Titel :
|
DE-Bonn - Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709291397419 / 163507-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Dokumententyp :
|
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Produkt-Codes :
|
75130000 - Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
|
DE-Bonn: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
2023/S 55/2023 163507
Bekanntmachung einer Änderung
Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Nationale Identifikationsnummer: DE
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 1
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Servicestelle Vergabe
E-Mail: [7]servicestelle-vergabe@bmdv.bund.de
Telefon: +49 228-300-5726
Fax: +49 228-300-807-1490
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [8]www.bmdv.de
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
1951/PG5G Projektträgerschaft Fördermaßnahmen 5 x 5G
Referenznummer der Bekanntmachung: 1951/DK15
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
1951/DK15 Projektträgerschaft Fördermaßnahmen 5 x 5G
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des
Vertrags:
Der Projektträger unterstützt das BMVI als Auftraggeber (AG) bei der
Projektförderung durch Übernahme von entsprechenden Aufgaben der
administrativen Fördermittelbearbeitung. Der AG wird in diesem Rahmen
eine dreistufige Fördermaßnahme umsetzen, für die in den Jahren 2019
bis 2024 voraussichtlich insgesamt bis zu100 Mio. EUR zur Verfügung
stehen. Für die Haushaltsjahre 2019 bis 2022 sind derzeit Mittel i. H.
v. 66 Mio. EUR verfügbar:
a) Die Förderung von voraussichtlich 6 Vorhaben von
Forschungseinrichtungen oder Universitäten, für die bereits detailliert
ausgearbeitete Projektskizzen für Forschungsvorhaben vorliegen;
b) Die Förderung von maximal 50 Konzepten für anwendungsorientierte
Pilot vorhaben;
c) Auf Grundlage insbesondere der so entstandenen Konzepte wird der AG
auf der Basis eines weiteren Förderaufrufs und einer gesonderten
Förderrichtlinie in den Jahren 2020 und 2021 voraussichtlich jeweils
weitere 5 Projekte fördern.
Der AG hat die Möglichkeit:
a) der optionalen Verlängerung bis zum 30.6.2025 und
b) der weiteren optionalen Verlängerung bis zum 30.6.2026.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die administrative Begleitung
der Fördermaßnahmen in den 3Förderstufen laut Leistungsbeschreibung.
Sie bezieht sich im Wesentlichen auf Einhaltung und Erfüllung
beihilferechtlicher und zuwendungs- bzw.
verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorgaben gemäß den §§ 7, 23 und44
Bundeshaushaltsordnung (BHO) sowie §§ 48, 49 und 49 a
Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG). Dem Auftragnehmer werden in
Abhängigkeit von den jeweiligen Stufen insbesondere folgende Aufgaben
übertragen:
Information und Beratung der Förderinteressenten im Vorfeld des
Skizzen-/Antragsverfahrens entsprechender Förderrichtlinie sowohl bei
allgemeinen Anfragen als auch bei konkreten Antragsverfahrens bezogenen
Fragestellungen,
formale und fachliche Prüfung der Skizzen sowie der nachfolgenden
Förderanträge,
Beurteilung der formalen Förderwürdigkeit,
Festsetzung der Zuwendung mit Auflagen und Nebenbestimmungen in Form
eines Bewilligungsbescheids,
Auszahlung der Fördermittel,
Begleitung der bewilligten Vorhaben, u. a. Teilnahme an Sitzungen der
Zuwendungsempfänger, Verfolgung der Verwertungsmaßnahmen der
Zuwendungsempfänger und Prüfung der Umsetzung der Verwendung nach
Vorhabenende, laufende Auswertung der Ergebnisse und Mitwirkung bei der
Evaluationen der Projekte,
Verwendungsnachweisprüfung, ggf. Erlass von Änderungs- und
Rückforderungsbescheiden sowie deren rechtliche Durchsetzung,
Aufbewahrung aller zuwendungsrelevanten Unterlagen und Übergabe
dieser in elektronischer Form nach Abschluss der Projekte an den AG,
treuhänderischen Verwaltung der zur Verfügung gestellten Mittel gemäß
§ 44 Abs. 2 BHO,
Vor- und Nachbereitung sowie Teilnahme am alle 2 Wochen
stattfindenden Jour fixe mit dem AG,
Erstellung von Berichten.
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
Beschaffungssystems oder der Konzession
Beginn: 21/10/2019
Ende: 31/12/2022
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2019/S 215-528415
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Auftrags-Nr.: 1951/PG5G
Bezeichnung des Auftrags:
1951/PG5G Projektträgerschaft Fördermaßnahmen 5 x 5G
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die
Konzessionsvergabe:
21/10/2019
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag/Die Konzession wurde an einen Zusammenschluss aus
Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt
des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.)
Gesamtwert der Beschaffung: 2 343 830.00 EUR
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499561
Fax: +49 2289499163
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es wird auf die Regelungen und Fristen des § 135 GWB (vgl. z.B.
[10]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html), insbesondere
auf die Absätze 1 und 2 verwiesen:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der
öffentliche Auftraggeber
1. gegen § 134 verstoßen hat oder
2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund
Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem
Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn
sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als
sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023
Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen
VII.1.1)CPV-Code Hauptteil
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
VII.1.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Projektträger unterstützt das BMVI als Auftraggeber (AG) bei der
Projektförderung durch Übernahme von entsprechenden Aufgaben der
administrativen Fördermittelbearbeitung. Der AG wird in diesem Rahmen
eine dreistufige Fördermaßnahme umsetzen, für die in den Jahren 2019
bis 2024 voraussichtlich insgesamt bis zu 100 Mio. EUR zur Verfügung
stehen. Für die Haushaltsjahre 2019 bis 2022 sind derzeit Mittel i. H.
v. 66 Mio. EUR verfügbar:
a) Die Förderung von voraussichtlich 6 Vorhaben von
Forschungseinrichtungen oder Universitäten, für die bereits detailliert
ausgearbeitete Projektskizzen für Forschungsvorhaben vorliegen;
b) Die Förderung von maximal 50 Konzepten für anwendungsorientierte
Pilot vorhaben;
c) Auf Grundlage insbesondere der so entstandenen Konzepte wird der AG
auf der Basis eines weiteren Förderaufrufs und einer gesonderten
Förderrichtlinie in den Jahren 2020 und 2021 voraussichtlich jeweils
weitere 5 Projekte fördern.
Der AG hat die Möglichkeit:
a) der optionalen Verlängerung bis zum 30.6.2025 und
b) der weiteren optionalen Verlängerung bis zum 30.6.2026.
VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
Beschaffungssystems oder der Konzession
Beginn: 10/05/2021
Ende: 30/06/2025
VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 114 738.20 EUR
VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
VII.2)Angaben zu den Änderungen
VII.2.1)Beschreibung der Änderungen
Art und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer
Vertragsänderungen):
In der sich anschließenden Umsetzungsphase des 5G-Innovationsprogramms
wurden über 70 Konzepte eingereicht, von denen sich 11 Projekte durch
ein hervorragendes Konzept auszeichneten. Auch hier wäre eine
Reduzierung auf 10 Umsetzungsprojekte nach wettbewerblichen Kriterien
nicht möglich gewesen. Die Erhöhung um 1 zusätzliches Projekt in der
Umsetzungsphase (Stufe 3 der Förderung) war für den Auftraggeber nicht
vorhersehbar, weil nicht davon auszugehen war, dass die eingereichten
Konzepte inhaltlich und qualitativ so nah beieinander liegen würden.
VII.2.2)Gründe für die Änderung
Notwendigkeit zusätzlicher Bauarbeiten, Dienstleistungen oder
Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer/Konzessionär
(Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72
Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1
Buchstabe b der Richtlinie 2014/25/EU)
Beschreibung der wirtschaftlichen oder technischen Gründe und der
Unannehmlichkeiten oder beträchtlichen Zusatzkosten, durch die ein
Auftragnehmerwechsel verhindert wird:
Die zusätzlichen Leistungen entsprechen den beauftragten
Projektträgerleistungen. Es handelt sich um eine Mengenmehrung um ca.
10% bei Stufe 3 der Förderung. Die Erhöhung des Umfangs der
Projektträgerschaft ist auf die erhöhte Anzahl förderfähiger Projekte
zurückzuführen, die vor der Prüfung und Bewertung der Förderfähigkeit
der Förderanträge nicht absehbar waren. Ein Wechsel des Projektträgers
kam aus folgenden wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht in
Betracht:- Anwendung eines einheitlichen Bewertungsmaßstabes auf alle
Förderanträge und Konzepte - Sicherstellung einer ordnungsgemäßen
Leistungserbringung
VII.2.3)Preiserhöhung
Aktualisierter Gesamtauftragswert vor den Änderungen (unter
Berücksichtigung möglicher früherer Vertragsänderungen und
Preisanpassungen sowie im Falle der Richtlinie 2014/23/EU der
durchschnittlichen Inflation im betreffenden Mitgliedstaat)
Wert ohne MwSt.: 2 461 990.54 EUR
Gesamtauftragswert nach den Änderungen
Wert ohne MwSt.: 2 576 728.74 EUR
References
7. mailto:servicestelle-vergabe@bmdv.bund.de?subject=TED
8. http://www.bmdv.de/
9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:528415-2019:TEXT:DE:HTML
10. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
|
|