Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Bonn - Marktforschung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709300897577 / 163666-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
17.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
79310000 - Marktforschung
DE-Bonn: Marktforschung

2023/S 55/2023 163666

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Berufsbildung
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe@bibb.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.bibb.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507537
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507537
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024
Referenznummer der Bekanntmachung: 51021#00002#0008#0001
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79310000 Marktforschung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und die Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beabsichtigen einen Auftrag für
eine telefonische Befragung (nachfolgend CATI) von 20.000
Erwerbstätigen zu vergeben (Dual-Frame, Netto-Interviewdauer 40
Minuten). Die Feldarbeit soll Anfang Oktober 2023 beginnen und Ende
März 2024 abgeschlossen sein. Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung
2024 (ETB 2024) wird Fragen zu den Themen Arbeit und Beruf im Wandel
sowie Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen beinhalten und
dabei an frühere BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen (ETB 2018)
anschließen (der Frage-bogen der ETB 2018 ist unter
[10]https://metadaten.bibb.de/de/dataset/detail/123 abzurufen, siehe
Dokumente). Das neue Erhebungsinstrument wird inhaltlich vom
Auftraggeber vorgegeben und mit dem Auftragnehmer abgesprochen. Ziel
ist eine repräsentative Stichprobe für erwerbstätige Personen ab 15
Jahren (ohne Auszubildende) in Deutschland.

Grundgesamtheit der Untersuchung sind erwerbstätige Personen ab 15
Jahren (ohne Auszubildende) in Deutschland. Als Erwerbstätigkeit gilt
dabei eine Tätigkeit, bei der regelmäßig mindestens zehn Stunden pro
Woche gegen Bezahlung gearbeitet wird (Kernerwerbstätige). Dies
betrifft auch folgende Tätigkeiten, vorausgesetzt sie werden
normalerweise mindestens zehn Stunden pro Woche ausgeübt:

- Vergütete Beschäftigungsverhältnisse, die neben einer Qualifizierung
ausgeübt werden, z.B. wenn Studierende oder Auszubildende nebenbei
jobben oder die Tätigkeit im Rahmen eines Referendariats oder einer
Facharztausbildung erfolgt;

- Tätigkeiten als mithelfende Familienangehörige;

- Beschäftigungsverhältnisse, die zum Erhebungszeitpunkt wegen
Mutterschutz oder aus anderen Gründen für maximal 3 Monate unterbrochen
wurden.

Nicht als Erwerbstätigkeit zählen dagegen:

- Tätigkeiten, die notwendiger Bestandteil einer Ausbildung sind, z.B.
im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung oder Lehre, einer schulischen
Ausbildung, beispielsweise an einer Berufsfachschule, oder einer
Beamtenausbildung für die Laufbahn des öffentlichen Dienstes oder
Tätigkeiten im Rahmen eines Praktikums;

- bezahlte ehrenamtliche Tätigkeiten;

- Wehr- und Zivildienst; freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr.

Ausländer/-innen werden einbezogen, wenn sie ausreichend deutsch
sprechen. Die Befragung kann nur entfallen, wenn die Deutschkenntnisse
für das Interview nicht ausreichend sind.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und die Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beabsichtigen einen Auftrag für
eine telefonische Befragung (nachfolgend CATI) von 20.000
Erwerbstätigen zu vergeben (Dual-Frame, Netto-Interviewdauer 40
Minuten). Die Feldarbeit soll Anfang Oktober 2023 beginnen und Ende
März 2024 abgeschlossen sein. Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung
2024 (ETB 2024) wird Fragen zu den Themen Arbeit und Beruf im Wandel
sowie Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen beinhalten und
dabei an frühere BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen (ETB 2018)
anschließen (der Frage-bogen der ETB 2018 ist unter
[11]https://metadaten.bibb.de/de/dataset/detail/123 abzurufen, siehe
Dokumente). Das neue Erhebungsinstrument wird inhaltlich vom
Auftraggeber vorgegeben und mit dem Auftragnehmer abgesprochen. Ziel
ist eine repräsentative Stichprobe für erwerbstätige Personen ab 15
Jahren (ohne Auszubildende) in Deutschland.

Grundgesamtheit der Untersuchung sind erwerbstätige Personen ab 15
Jahren (ohne Auszubildende) in Deutschland. Als Erwerbstätigkeit gilt
dabei eine Tätigkeit, bei der regelmäßig mindestens zehn Stunden pro
Woche gegen Bezahlung gearbeitet wird (Kernerwerbstätige). Dies
betrifft auch folgende Tätigkeiten, vorausgesetzt sie werden
normalerweise mindestens zehn Stunden pro Woche ausgeübt:

- Vergütete Beschäftigungsverhältnisse, die neben einer Qualifizierung
ausgeübt werden, z.B. wenn Studierende oder Auszubildende nebenbei
jobben oder die Tätigkeit im Rahmen eines Referendariats oder einer
Facharztausbildung erfolgt;

- Tätigkeiten als mithelfende Familienangehörige;

- Beschäftigungsverhältnisse, die zum Erhebungszeitpunkt wegen
Mutterschutz oder aus anderen Gründen für maximal 3 Monate unterbrochen
wurden.

Nicht als Erwerbstätigkeit zählen dagegen:

- Tätigkeiten, die notwendiger Bestandteil einer Ausbildung sind, z.B.
im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung oder Lehre, einer schulischen
Ausbildung, beispielsweise an einer Berufsfachschule, oder einer
Beamtenausbildung für die Laufbahn des öffentlichen Dienstes oder
Tätigkeiten im Rahmen eines Praktikums;

- bezahlte ehrenamtliche Tätigkeiten;

- Wehr- und Zivildienst; freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr.

Ausländer/-innen werden einbezogen, wenn sie ausreichend deutsch
sprechen. Die Befragung kann nur entfallen, wenn die Deutschkenntnisse
für das Interview nicht ausreichend sind.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Güte der Konzepte / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Qualität der Feldarbeit und Durchführung der
Erhebung / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Anzahl Vergleichsstudien / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Konzept / Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2023
Ende: 31/03/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Soziodemografische Merkmale und Erfahrungen der Interviewer/-innen (in
welchen Bereichen und wie viele Jahre (in den Kategorien <1 Jahr, 1-
unter 2 Jahre, 2-3 Jahre))

Der Bieter weist die Erfahrung des eingesetzten Personals mit
vergleichbaren Studien hinsichtlich Fallzahl und Zielpersonen der
Befragungsform (CATI) über die Eigenerklärung zur beruflichen
Leistungsfähigkeit nach.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 10:00
Ort:

Bonn
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Herr Hoffmann / Herr Eikel

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Ort: Bonn
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
bewerberschützenden Bestimmungen überdas Vergabeverfahren gegenüber dem
öffentlichen Auftraggeber.

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftenin seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß unverzüglich beim BIBB zu rügen. Verstöße, die aufgrundder
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zu der in derBekanntmachung genannten Frist zur
Angebotsabgabe gegenüber dem BIBB geltend gemacht werden. Teiltdas BIBB
dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht
die Möglichkeit innerhalb von15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen
Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter,deren
Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden
vor dem Zuschlag gemäß § 134(2) GWB darüber informiert. Ein Vertrag
darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durchdas
BIBB geschlossen werden. Bei Übermittlung auf elektronischem Wege
beträgt diese Frist 10 Kalendertage.Sie beginnt am Tag nach Absendung
der Information durch das BIBB.

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB
unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertagenach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weiter wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 GWB
verwiesen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023

References

6. mailto:vergabe@bibb.de?subject=TED
7. http://www.bibb.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507537
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507537
10. https://metadaten.bibb.de/de/dataset/detail/123
11. https://metadaten.bibb.de/de/dataset/detail/123

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau