Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Lippstadt - Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709313897824 / 163907-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
06.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
79710000 - Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
DE-Lippstadt: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

2023/S 55/2023 163907

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Lippstadt
Postanschrift: Ostwall 1
Ort: Lippstadt
NUTS-Code: DEA5B Soest
Postleitzahl: 59555
Land: Deutschland
E-Mail: [6]annika.kerkhoff@lippstadt.de
Telefon: +49 2941980384
Fax: +49 294198078384
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.lippstadt.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-LIPS-FD.10-2023-00
06
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-LIPS-FD.10-2023-00
06
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen für
die Stadt Lippstadt
Referenznummer der Bekanntmachung: S-LIPS-FD.10-2023-0006
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen für
die Stadt Lippstadt
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Öff. Veranstaltungen, Untersttützung Ordnungsamt, Zutrittskontrolle von
städt. Gebäuden
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA5B Soest
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand der Ausschreibung sind 2 Rahmenvereinbarungen über
Sicherheitsdienstleistungen. Gegenstand von Los 1 ist eine
Rahmenvereinbarung über die Kontrolle und Durchsetzung von Maßnahmen
nach InfSchG im städtischen Raum und in städtischen Gebäuden.
Gegenstand von Los 2 ist eine Rahmenvereinbarung über Sicherheits- und
Kontrolltätigkeiten in provisorischen Notunterkünften zur Unterbringung
von Flüchtlingen und asylbegehrenden Personen sowie in
Übergangswohnheimen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2023
Ende: 30/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Rahmenvereinbarungen läuft 2 Jahre. Sie verlängert sich automatisch
zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, sofern sie nicht gekündigt
werden. Die Maximallaufzeit beträgt also 4 Jahre.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Überwachung von Notunterkünften und Übergangswohnheimen
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA5B Soest
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand von Los 2 ist eine Rahmenvereinbarung über Sicherheits- und
Kontrolltätigkeiten in provisorischen Notunterkünften zur Unterbringung
von Flüchtlingen und asylbegehrenden Personen sowie in
Übergangswohnheimen.

Bei den Einrichtungen handelt es sich um maximal 3 provisorische
Notunterkünfte zur Unterbringung von Flüchtlingen (Turnhallen,
Schützenhallen, Bürgerhäuser, etc.) und asylbegehrenden Personen sowie
maximal 5 Übergangswohnheime (derzeit bestehen 3 Übergangswohnheime, 2
weitere sind in Planung).

Die Unterkünfte werden vom Auftragnehmer bei Belegung täglich für 24
Stunden im Schichtdienst bewacht. Die zu erbringenden Sicherheits- und
Kontrolltätigkeiten umfassen:

- Kontrollgänge im Unterkunfts- und Außenbereich,

- Kontrolle und Durchsetzung der Hausordnung,

- die Alarmierung von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst und
Betreuungsorganisation im Bedarfsfall,

- Unterstützung des Betreuungsverbandes sowie der Stadt bei der
Ausübung des Hausrechtes,

- Dokumentation der Ereignisse in einem gebundenen Wachbuch und

- Einlasskontrolle bei Personen durchführen, die die Unterkunft
betreten möchten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2023
Ende: 30/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Rahmenvereinbarungen läuft 2 Jahre. Sie verlängert sich automatisch
zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, sofern sie nicht gekündigt
werden. Die Maximallaufzeit beträgt also 4 Jahre.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Besitz der Erlaubnis gem. § 34 a Abs. 1 Satz 1 GewO

Es besteht keine Möglichkeit zur Eignungsleihe, weil der Einsatz von
Nachunternehmer ausgeschlossen wird. Dies erfolgt gem. § 47 Abs. 5 VgV,
weil es sich bei den vorliegend zu vergebenen
Sicherheitsdienstleistungen um systemkritische Leistungen handelt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Jahresgesamtumsatz

Der Bieter hat für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre den
jeweiligen Jahresgesamtumsatz anzugeben. Bietergemeinschaften haben
entsprechende Umsatzangaben für alle Mitglieder zu machen; es genügt
die entsprechende Summenangabe für alle Mitglieder zusammen.

Es besteht keine Möglichkeit zur Eignungsleihe, weil der Einsatz von
Nachunternehmer ausgeschlossen wird. Dies erfolgt gem. § 47 Abs. 5 VgV,
weil es sich bei den vorliegend zu vergebenen
Sicherheitsdienstleistungen um systemkritische Leistungen handelt.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Referenzen über vergleichbare Sicherheitsdienstleistungen

Die Anforderungen an die Referenzliste werden losspezifisch
beschrieben.

1.1. Los 1

Der Bieter hat geeignete Bieterreferenzen zu benennen. Hierzu ist das
mit den Vergabeunterlagen bereitgestellte Formular B00-1-1
Bieter-Referenzliste auszufüllen und mit dem Angebot über die
Vergabeplattform hochzuladen. Voraussetzung sind (kumulativ) folgende
Eigenschaften der Referenz:

a) Gegenstand mind. einer Referenz ist bzw. war eine
Rahmenvereinbarung/ein Auftrag über Sicherheitsdienstleistungen im
Personen- und Objektschutz und

b) Gegenstand mind. einer Referenz ist bzw. war eine
Rahmenvereinbarung/ein Auftrag über Sicherheitsdienstleistungen bei
öffentlichen Veranstaltungen

c) Die Leistung darf nicht vor dem 01.02.2020 erbracht worden sein.

In der Bieter-Referenzliste sind zu jeder Bieterreferenz die in der
Vergabeunterlage B00-1-1 abgefragten Angaben zu machen.

1.2. Los 2

Der Bieter hat geeignete Bieterreferenzen zu benennen. Hierzu ist das
mit den Vergabeunterlagen bereitgestellte Formular B00-1-2
Bieter-Referenzliste auszufüllen und mit dem Angebot über die
Vergabeplattform hochzuladen. Voraussetzung sind (kumulativ) folgende
Eigenschaften der Referenz:

a) Gegenstand mind. einer Referenz ist bzw. war eine
Rahmenvereinbarung/ein Auftrag über Sicherheitsdienstleistungen im
Personen- bzw. Objektschutz in einem oder mehreren Übergangswohnheimen
oder einer oder mehreren Notunterkünften im Zusammenhang mit
Asylbewerber- und bzw. oder Flüchtlingsunterkünften.

b) Die Leistung darf nicht vor dem 01.02.2020 erbracht worden sein.

2. Anzahl der festangestellten Mitarbeiter

Der Bieter hat anzugeben, wie viele festangestellte Mitarbeiter in den
Jahren 2020, 2021 und 2022 jeweils durchschnittlich bei ihm beschäftigt
waren. Die Mitarbeiterzahl ist als Vollzeitstellenäquivalent anzugeben.
Bietergemeinschaften haben entsprechende Angaben für alle Mitglieder zu
machen; es genügen jeweils entsprechende Summenangaben für alle
Mitglieder zusammen.

Für 1. und 2.: Es besteht keine Möglichkeit zur Eignungsleihe, weil der
Einsatz von Nachunternehmer ausgeschlossen wird. Dies erfolgt gem. § 47
Abs. 5 VgV, weil es sich bei den vorliegend zu vergebenen
Sicherheitsdienstleistungen um systemkritische Leistungen handelt.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1.1. (Los 1): Um ihre Eignung für den ausgeschriebenen Auftrag
nachzuweisen, müssen Bieter mindestens zwei Referenzen einreichen, die
den oben beschriebenen Vorgaben genügen - eine Referenz gem. lit. a)
und eine Referenz gem. lit. b). Die Anforderung gem. lit. c) müssen
beide Referenzen erfüllen. Ansonsten gilt ein Bieter als nicht
hinreichend geeignet.

zu 1.2. (Los 2): Bieter müssen mindestens zwei Referenzen einreichen,
die den oben beschriebenen Vorgaben genügen, um ihre Eignung für den
ausgeschriebenen Auftrag nachzuweisen, ansonsten gilt ein Bieter als
nicht hinreichend geeignet.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die Ausführungsbestimmungen werden in der Leistungsbeschreibung
losspezifisch dargestellt.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 06/04/2023
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind folgende
Eigenerklärungen abzugeben, für die jeweils die genannten, vom
Auftraggeber vorgegebenen Formblätter zu verwenden sind:

- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen* nach §§ 123, 124 GWB (Formblatt
B00-2)

- Eigenerklärung MiLoG* nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (Formblatt
B00-3)

- Eigenerklärung zum Russland-Sanktionspaket nach Art. 5k VO (EU) Nr.
833/2014 (Formblatt B00-5)

Bei Bietergemeinschaften sind die beiden erstgenannten Eigenerklärungen
(Formblätter B00-2 und B00-3) jeweils von jedem Mitglied einzureichen.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YKR6LWD
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen, Bezirksregierung
Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Internet-Adresse:
[11]https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsi
cht/vergabekammer_westfalen/index.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1. genannten
Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung
gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich,
wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der
vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des
Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert
hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand
per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen
sind.

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:

- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat,

- Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in
IV.2.2. genannten Frist gerügt werden, oder

- Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.

Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer
Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter
wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen (§ 160
Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023

References

6. mailto:annika.kerkhoff@lippstadt.de?subject=TED
7. http://www.lippstadt.de/
8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-LIPS-FD.10-2023-0006
9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-LIPS-FD.10-2023-0006
10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
11. https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau