Titel :
|
DE-Berlin - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709315897903 / 164010-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
|
DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2023/S 55/2023 164010
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Postanschrift: Stefan-Heym-Platz 1
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10367
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle, Frau Wöhrl
E-Mail: [6]vergabe@howoge.de
Telefon: +49 3054642384
Fax: +49 3054641022
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.berlin.de/vergabeplattform
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://www.berlin.de/vergabeplattform
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/166331
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/166331
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter:
[11]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/166331
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Landeseigenes Unternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Generalplanerleistungen Instandsetzungsarbeiten
Referenznummer der Bekanntmachung: VG-043-23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Architekten- und Ingenieurleistungen für umfassende
Instandsetzungsarbeiten an und in Gebäuden. Durch die jetzt
auszuführenden Instandsetzungsarbeiten und Erneuerungen sind die zu
planenden Bauteile / Bauelemente/ Anlagen in einen solchen baulichen
Zustand zu versetzen, dass in den nächsten 20 Jahren keine weiteren
Instandsetzungsmaßnahmen, die über die laufende Instandhaltung hinaus
gehen, an diesen notwendig werden. Darüber hinaus soll der optische
Eindruck des Hauses/der Wohnungen/ der Anlagen verbessert und die
Einschränkungen in der Wohnqualität verhindert bzw. beseitigt werden.
Die gesamte Planung hat die wirtschaftlichen und technischen Vorgaben
des AGs zu berücksichtigen. Dabei ist die vom AG vorgegebene
Kostenobergrenze von 5.000.000,00 brutto Baukosten einzuhalten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der AG beabsichtigt im Objekt Landsberger Allee 175/177 umfassende
Instandsetzungsarbeiten am Gebäude und den technischen Anlagen
ausführen zu lassen. Insgesamt soll das Gebäude mit 2 Aufgängen und
insgesamt 279 Wohnungen und einer Gesamtwohnfläche von ca. 17.990 m2
gemäß der Zielstellung instandgesetzt werden. Des Weiteren sind
Gewerbemieter im Erdgeschoss mit einer Gewerbemietfläche von 228 m2
vorhanden. Diese sind im Zuge der geplanten Instandsetzungsarbeiten mit
zu berücksichtigen.
Die planerischen Leistungen beschränken sich grundsätzlich auf die
konkret benannten Schadensbilder/ -verläufe der Kurzbeschreibung.
Unabhängig davon sind die vom AG geplanten Instandsetzungsmaßnahmen im
Kontext zu den Zuständen des Gesamtgebäudes zu sehen. In Abstimmung mit
dem Kundenzentrum sind weitere Belange der mit dem Objekt vertrauten
Mitarbeiter des AG oder der Mieter zu berücksichtigen.
Die Instandsetzungsleistungen sind maßnahmengerecht zu planen,
auszuschreiben und abzurechnen. Im Zuge der Instandsetzungsarbeiten
sind umlagefähige Modernisierungspotentiale herauszuarbeiten und zu
beziffern. Das Objekt ist bewohnt.
Des Weiteren beabsichtigt der Auftraggeber zur Finanzierung
Förderprogramme für Modernisierung, Barrierefreiheit, Heizung, Aufzug,
Türen und Elektro nach BEG, der IBB und KfW mit in Anspruch zu nehmen.
Projektstufen:
1. Phase
Zustands- und Bestandserfassung, Grundlagenermittlung, Vor- und
Entwurfsplanung mit Kostenberechnung bis 15.09.2023
2. Phase
Ausführungsplanung einschließlich Lieferung der verpreisten
Leistungsbeschreibung sowie der Verdingungsunterlagen bis 30.11.2023
3. Phase
Erstellung Vergabevorschlag bis 29.02.2024
4. Phase
Baudurchführung und Dokumentation ab Anfang Mai 2024 bis Februar 2025
Die Abschlussdokumentation ist innerhalb von 4 Wochen nach Bauende zu
übergeben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahlmatrix ist unter
[12]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/166331
veröffentlicht und liegt den Teilnahmeantragsunterlagen bei.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der AG kann den AN, ggf. erneut gestuft, gesondert mit der Durchführung
weiterer Leistungen nach Maßgabe dieses Vertrages beauftragen. Ein
Rechtsanspruch des AN auf weitere Beauftragung besteht nicht.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur
Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123,
124 GWB sowie gem. MiLoG
2. Erklärung zur Bauvorlageberechtigung des Bewerbers gem. BauO Bln
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur
Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
3. Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2020, 2019) in Euro netto
Die Vergabestelle behält sich vor, auf eigene Kosten Auskünfte einer
Wirtschaftsauskunftei über den
Bonitätsindex der Bewerber einzuholen. Die Wirtschaftsauskünfte werden
von der Vergabestelle überprüft und eine eigene Bonitätsbewertung
angestellt. Bei einem Bonitätsindex von größer als 3
(Überdurchschnittliches Ausfallrisiko) wird der Bewerber zur
Stellungnahme und zur Nachreichung weiterer Erklärungen und Nachweise
zur Begründung der Eignung, ggf. auch im Rahmen eines
Aufklärungsgespräches, aufgefordert.
Die Vergabestelle behält sich auch sonst vor, weitere Unterlagen zum
Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
abzufordern.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 3.) Die Auswahl der Bewerber wird vom Erreichen eines auf das
Geschäftsjahr bezogenen Mindestumsatzes der Bewerber mit vergleichbaren
Leistungen abhängig gemacht. Dazu haben die Bewerber den Umsatz mit
vergleichbaren Leistungen (als vergleichbar gelten Architekten- und
Ingenieurleistungen) in den letzten 3 Jahren (2021, 2020, 2019)
anzugeben. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz deren Mitglieder
addiert; gleiches gilt für Nachunternehmer. Es werden nur solche
Bewerber berücksichtigt, die in dem vorgenannten Zeitraum einen
mittleren Jahresumsatz von mindestens EUR 500.000 ohne Umsatzsteuer mit
vergleichbaren Leistungen vorweisen können.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur
Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
4. Angaben zu Referenzprojekten für die Planung von Sanierungsmaßnahmen
im bewohnten Bestand aus den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren (2021, 2020, 2019) mit Angaben zu Auftraggeber mit
Kontaktdaten, Leistungszeitraum, Leistungsinhalt, Bauvolumen.
5. Angaben zum Personal gegliedert nach Berufsgruppen
(Architekten/Ingenieure mit Fachrichtung/sonstige Mitarbeiter)
insgesamt und für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen
6. Vorlage von Referenzschreiben von Auftraggebern für die Planung von
Sanierungsmaßnahmen im bewohnten Bestand aus den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2020, 2019), die Aussagen über
die Einhaltung der vereinbarten Termine, die Einhaltung des
vereinbarten Kostenrahmens sowie die Erreichung der vereinbarten
Qualität enthalten müssen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 4a.) mindestens 2 Referenzprojekte mit einem Bauvolumen von jeweils
> 2.000.000 Euro netto im Leistungsbild Objektplanung (KG 300 gem. DIN
276). Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss jeweils mindestens die
Leistungen der Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und
Mitwirkung bei der Vergabe und die Objektüberwachung erbracht haben
(vgl. Lph 3, 5, 6, 7 und 8 gem. HOAI).
zu 4b.) mindestens 2 Referenzprojekte mit einem Bauvolumen von jeweils
> 500.000 Euro netto im Leistungsbild Technische Ausrüstung
Anlagengruppe 1 bis 5 (KG 400 gem. DIN 276). Der Bieter/die
Bietergemeinschaft muss jeweils mindestens die Leistungen der
Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei
der Vergabe und die Objektüberwachung erbracht haben (vgl. Lph 3, 5, 6,
7 und 8 gem. HOAI).
zu 4c.) mindestens 2 Referenzprojekte mit einem Bauvolumen von jeweils
> 100.000 Euro netto im Leistungsbild Technische Ausrüstung
Anlagengruppe 6 (KG 400 gem. DIN 276). Der Bieter/die
Bietergemeinschaft muss jeweils mindestens die Leistungen der
Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei
der Vergabe und die Objektüberwachung erbracht haben (vgl. Lph 3, 5, 6,
7 und 8 gem. HOAI).
zu 5.) für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen muss mindestens
1 Architekt oder Bauingenieur Objektplanung bzw. Fachplanung Technische
Ausrüstung mit einer Berufserfahrung von > 5 Jahren mit
Leistungsschwerpunkt Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und
Objektüberwachung (vgl. Lph 5, 6 und 8 HOAI) vorgesehen sein
zu 6.) mindestens 2 Referenzschreiben
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Für die nachfolgenden Erklärungen liegen den Teilnahmeantragsunterlagen
Muster bei:
1. Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz
2. Erklärung zur Frauenförderung
3. Verpflichtungserklärung zur Vertraulichkeit
4. Eigenerklärung EU-Sanktionen gegen Russland
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24/07/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1.Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen
(inkl. Teilnahmeantragsformular)elektronisch auf der Vergabeplattform
des Landes Berlin unter
[13]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/166331 zum Download zur Verfügung. Der darin
enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle
behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In
jedem Falle werden interessierte Bewerbergebeten, sich auf der
Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu
lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und
Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist
kostenfreimöglich.
2.Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten
Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen.
Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht
berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum
Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
3.Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der
Vergabeplattform einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge
nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder nicht fristgerecht
eingereicht werden.
4.Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine
Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach
diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit
gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein
Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des
Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen.
5.Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf
die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine
Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im
Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für
verbundene Unternehmen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +493 090137613
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der
Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB.
Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den
Vergabeunterlagenerkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der
Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder
Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die
Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb
von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten
Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161
Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der
Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung
zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich
10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023
References
6. mailto:vergabe@howoge.de?subject=TED
7. https://www.berlin.de/vergabeplattform
8. https://www.berlin.de/vergabeplattform
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/166331
10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/166331
11. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/166331
12. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/166331
13. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/166331
|
|