Titel :
|
DE-Boppard - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709321597966 / 164045-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
14.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71250000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
71327000 - Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
|
DE-Boppard: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2023/S 55/2023 164045
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Boppard
Postanschrift: Mainzer Straße 46
Ort: Boppard
NUTS-Code: DEB1D Rhein-Hunsrück-Kreis
Postleitzahl: 56154
Land: Deutschland
E-Mail: [6]juergen.bach@boppard.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.boppard.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK76AWP/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Webeler Rechtsanwälte
Postanschrift: Löhrstraße 99
Ort: Koblenz
NUTS-Code: DEB11 Koblenz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 56068
Land: Deutschland
E-Mail: [9]t.frank@webeler-rechtsanwaelte.de
Telefon: +49 261/988662-0
Fax: +49 261/988662-20
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.webeler-rechtsanwaelte.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK76AWP
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen für die Sanierung der Rheinufermauer im Stadtgebiet
Boppard
Referenznummer der Bekanntmachung: 314/22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadt Boppard plant die Sanierung ihrer zum Rheinufer gelegenen
Mauer auf einer Länge von ca. 600m (Kopfbalken ca. 900m). Gegenstand
der Ausschreibung sind Objektplanungsleistungen für das
Ingenieurbauwerk als Los 1 LP 1-9 i.S.v. § 43 HOAI und die Leistungen
der Tragwerksplanung für das Los 2, LP 1-6 i.S.v. § 51 HOAI. Die
Ufermauer wurde in den zurückliegenden Jahren bereits teilweise
neuhergestellt und teilweise saniert. Diese Bereiche sind in der
anliegenden Planung gekennzeichnet. Mit Ausnahme eines Teilbereichs der
Mauer im Bereich der kurfürstlichen Burg, in dem diese vollständig neu
hergestellt worden ist, ist für die gesamte Mauer ein Kopfbalken mit
Natursteinplatten und einem Geländer zu planen.
Gegenstand beider Lose ist die Findung einer planerischen Lösung für
die Sanierung bzw. Neuherstellung der Mauer unter wirtschaftlichen und
genehmigungsrechtlichen Aspekten:
Sie soll in den Jahren 2023/24 geplant und in den Jahren 2024-2027
baulich umgesetzt werden.
Die Stadt Boppard schätzt die Baukosten der Maßnahme in der KG 300 mit
2.230.000.EUR und in der KG 400 mit 170.000.EUR
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Objektplanungsleistungen Ingenieurbauwerk
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
Vermessungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB1D Rhein-Hunsrück-Kreis
Hauptort der Ausführung:
Boppard
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Ausschreibung sind Objektplanungsleistungen für das
Ingenieurbauwerk der Mauer als Los 1 LP 1- 9 i.S.v. § 43 HOAI. Hierzu
ist zunächst eine Bestandserfassung durchzuführen. In weiten Teilen der
Mauer verfügt die Stadt Boppard über eine Bestandserfassung, die
allerdings 4-5 Jahre alt ist. Sie ist zu aktualisieren. Gegenstand der
Leistung sind Koordinierungsleistungen, und zwar mit dem Auftragnehmer
von parallel laufenden landschaftsplanerischen Arbeiten, und zwar im
Hinblick auf deren Genehmigungsfähigkeit und baulichen Umsetzung, einer
neuzuverlegenden Druckrohrleitung, den Betreibern von Steganlagen und
dem Fährbetreiber. Gegenstand des Planungsauftrages im Los 1 sind
ferner die Vermessungsleistungen des Rheinuferbereichs. Bis zur
vorhandenen Mauer liegt eine Vermessung vor.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/12/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungsleistungen
Stützmauern oder Ufermauern, bewertet jeweils anhand der eingereichten
Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen. (50 %)
2. Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen in
Jahren (Projektleitung und Stellvertretung) (30 %);
3. Nachgewiesene gesammelte Erfahrung der zur Leistungserbringung
vorgesehenen Personen, (Projektleitung und Stellvertretung) bewertet
jeweils anhand der eingereichten Referenzen, die die
Mindestanforderungen erfüllen (20 %);
Bei gleichqualifizierten Bewerbern entscheidet hinsichtlich der
Teilnehmerauswahl das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen. Es sollen zunächst die
Leistungsphasen 1-4 und sodann die Leistungsphasen 5-9 beauftragt
werden (§ 43 HOAI).
Optional ausgeschrieben werden die Objektplanungsleistungen für eine
ingenieurtechnische Lösung (gegebenenfalls als Schienensystem), die die
Gangbarkeit des Fährbetriebs bei Hochwasser erhöht, sowie eine
ingenieurtechnische Lösung für bis zu 2 Trafobauwerken, um
Land-Stromanschlüsse für die größeren Schiffsanleger zu versorgen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Leistungen der Tragwerksplanung
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB1D Rhein-Hunsrück-Kreis
Hauptort der Ausführung:
Boppard
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Loses 2 sind die für die Realisierung der Maßnahme
erforderlichen Tragwerksplanungsleistungen.
Die Stadt Boppard schätzt die Netto-Baukosten KG 300 und KG 400 wie
folgt:
Bauwerk Mauer 2.000.000 EUR
Bauwerk Fähranleger 100.000 EUR
Bauwerk Trafogebäude 300.000 EUR
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/12/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungsleistungen
Stützmauern oder Ufermauern, bewertet jeweils anhand der eingereichten
Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen. (50 %)
2. Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen in
Jahren (Projektleitung und Stellvertretung) (30 %);
3. Nachgewiesene gesammelte Erfahrung der zur Leistungserbringung
vorgesehenen Personen, (Projektleitung und Stellvertretung) bewertet
jeweils anhand der eingereichten Referenzen, die die
Mindestanforderungen erfüllen (20 %);
Bei gleichqualifizierten Bewerbern entscheidet hinsichtlich der
Teilnehmerauswahl das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen. Es sollen zunächst die
Leistungsphasen 1-4 und sodann die Leistungsphasen 5-6 beauftragt
werden (§ 51 HOAI).
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten
des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG begründet sind.
2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.
3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit
seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren
Unternehmen verknüpft ist.
4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz
1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23
der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (SanktionenVO)
genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört
der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem
Teilnahmeantrag zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen
Unternehmen zutrifft.
5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem
Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den
Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis
vorzulegen.
6. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären.
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die
Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen
auch von Dritten abzugeben.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes
für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen
vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2
GWB).
2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber
der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann
erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen
3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an
Dritte vergeben will.
4. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären.
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die
Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will
sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die
Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen,
deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3 Mio. EUR und
zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 3 Mio.
EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung der Versicherung
nachzuweisen. Ausreichend ist eine Bescheinigung, dass die
Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die geforderten
Nachweise sind in Textform einzureichen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen
Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur
Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von
Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen
vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der
Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
2. Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung
innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Ingenieure, Techniker
etc.) (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB).
3. Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bewerbers mit
Nennung und detaillierter Beschreibung der mindestens verwendeten
Software für den Datenaustausch und die Datensicherung.
4. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen,
sind die vorgenannten Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch
von Dritten abzugeben.
5. Die geforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für das Los 1:
I. Mindestanforderung an die Bürogröße
Im Büro des Bieters müssen mindestens 5 Personen beschäftigt sein, die
über die unter der Ziffer III.2.1 bezeichnete berufliche Qualifikation
verfügen, insbesondere der für das Projekt vorgesehene Projektleiter
sowie sein Stellvertreter, die mit dem Teilnahmeantrag zu benennen
sind.
II. Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers:
Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Erbringung von
Planungsleistungen vergleichbarer Bauwerke nachzuweisen, durch
mindestens 2 geeignete Referenzen.
Eine Referenz muss die Planung als Neuerrichtung oder die umfassende
Sanierung einer Stützmauer oder Ufermauer zum Gegenstand haben, mit
einer Mindestlänge von 100 m, die im Uferbereich einer Wasserstraße
gelegen ist.
Eine Referenz muss die Planung der Sanierung einer Stützmauer oder
Ufermauer zum Gegenstand haben. Bei den Referenzen müssen die
anrechenbaren Kosten i.S.d. § 42 HOAI 2013 mindestens 0,5 Mio. EUR
netto betragen haben, es müssen mindestens die Planungsleistungen für
die Leistungsphasen 2-3 und 6 und 8 i.S.d. § 43 HOAI 2013 erbracht
worden sein. Es müssten ferner die Leistungen der örtlichen
Bauüberwachung erbracht worden sein. Bei den Referenzen muss die
Fertigstellung (d.h. Abschluss der Lph. 8, alternativ die
Inbetriebnahme) nach dem 01.01.2018 erfolgt sein.
Die Referenzen müssen Bauvorhaben betreffen, im Rahmen deren
Realisierung die Bauleistung nach Maßgabe der VOB/A bzw. VOB/A EU
vergeben wurde.
Für das Los 2:
I. Mindestanforderung an die Bürogröße
Im Büro des Bieters müssen mindestens 3 Personen beschäftigt sein, die
über die unter der Ziffer III.2.1 bezeichnete berufliche Qualifikation
verfügen, insbesondere der für das Projekt vorgesehene Projektleiter
sowie sein Stellvertreter, die mit dem Teilnahmeantrag zu benennen
sind.
II. Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers:
Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Erbringung von
Planungsleistungen vergleichbarer Bauwerke nachzuweisen, durch
mindestens 2 geeignete Referenzen:
Eine Referenz muss die Leistungen der Tragwerksplanung für Stützmauern
oder Ufermauern betreffen, mit einer Mindestlänge von 100 m. Eine
Referenz muss die Tragwerksplanung für die Sanierung einer Stützmauer
oder Ufermauer betreffen. Bei den Referenzen müssen die anrechenbaren
Kosten i.S.d. § 52 HOAI 2013 mindestens 0,5 Mio. EUR netto betragen
haben, es müssen mindestens die Planungsleistungen für die
Leistungsphasen 2-3 und 6 § 51 HOAI 2013 erbracht worden sein. Bei den
Referenzen muss die Fertigstellung der Planung (alternativ die
Inbetriebnahme des Bauwerks) nach dem 01.01.2018 erfolgt sein.
Für die Referenzen in den Losen 1 und 2 gilt
Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen
der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur
Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind.
Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die
Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.
Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe
Referenzbogen) genutzt werden. Maßgeblich bleibt der Inhalt der
Bekanntmachung. Die angeforderten Auskünfte sind in Textform
einzureichen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu
führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der
Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Juristische
Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die
Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur benennen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 25/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/06/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und
Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch - nur - unter
[12]www.dtvp.de (Id.Nr. CXP4YK76AWP) einzureichen. Hierzu kann das
veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeformular genutzt werden.
Maßgeblich bleibt jedoch der Inhalt der Bekanntmachung.
2. Für den Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch und der
Informationsschreiben gemäß § 134 GWB wird ebenso die vom Bewerber
angegebenen Kontaktdaten verwendet. Im Falle der Bewerbung einer
Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz mit dem Bewerber
ausschließlich über die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten des
bevollmächtigten Partners der Arbeits-/Bietergemeinschaft.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YK76AWP
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Fax: +49 6131/162113
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende
Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10
Kalendertagen schriftlich zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er
der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung bei der unter VI. 4.1) genannten
Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023
References
6. mailto:juergen.bach@boppard.de?subject=TED
7. http://www.boppard.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK76AWP/documents
9. mailto:t.frank@webeler-rechtsanwaelte.de?subject=TED
10. http://www.webeler-rechtsanwaelte.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK76AWP
12. http://www.dtvp.de/
13. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
|
|