Titel :
|
DE-Rottweil - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709323598040 / 164119-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71322000 - Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
90420000 - Abwasserbehandlung
|
DE-Rottweil: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2023/S 55/2023 164119
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: ENRW Eigenbetrieb Stadtentwässerung
Postanschrift: In der Au 94
Ort: Rottweil
NUTS-Code: DE135 Rottweil
Postleitzahl: 78628
Land: Deutschland
E-Mail: [6]regine.beck@enrw.de
Telefon: +49 741472-183
Fax: +49 741472-187
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.ENRW.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYC6FXY/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYC6FXY
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rottweil Erweiterung Kläranlage
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-STE-PL-001
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Kläranlage Rottweil am Neckar hat eine Ausbaugröße von 52.000 EW.
Im Rahmen eines Strukturgutachtens wurde ein Umschluss von Dietingen
und Villingendorf an die Kläranlage empfohlen. Für den Anschluss ist
eine Erweiterung der Kläranlage erforderlich. Hierfür wird ein
Planungsbüro gesucht.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
90420000 Abwasserbehandlung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE135 Rottweil
Hauptort der Ausführung:
Kläranlage Rottweil In der Au 92 78628 Rottweil
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftrag umfasst die Planungsleistungen und die Ausführung der
Erweiterung und des Umbaus der Kläranlage Rottweil am Neckar unter
Berücksichtigung der aktuell am Markt erhältlichen Anlagentechnik, die
hohe Betriebsverfügbarkeilund zuverlässige Bedienbarkeilmit technischer
Innovation vereinbart.
Der Auftraggeber beabsichtigt hierfür folgende Leistungen zu vergeben:
- Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß HOAI 2021 § 43 (LPh 5 - 9)
- Leistungsbild Technische Ausrüstung gemäß HOAI 2021 § 55 (LPh 5 - 9)
- Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß HOAI 2021 § 51(LPh 1- 6) Ferner
ist geplant, folgende besondere Leistungen zu vergeben:
- Bestandspläne erstellen LPh 8 (lngenieurbauwerke)
-Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (lngenieurbauwerke)
- örtliche Bauüberwachung (lngenieurbauwerke)
- Fortschreibung der Ausführungspläne bis zum Bestand LPh 8
(Verfahrens-/Prozesstechnik)
- Nachweis Erdbebensicherheit (Tragwerksplanung)
- prüffähige statische Berechnung (Tragwerksplanung)
- Bewehrungsabnahme (Tragwerksplanung)
Anzubieten sind auch die Verrechnungssätze in Euro netto/Stunde.
Neben den planerischen und konzeptionellen Vorüberlegungen ist die
Aufgabe des Ingenieurbüros die Ausführungsplanung und Realisierung der
gewählten Lösungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektvorstellung / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Strukturelle Herangehensweise / Gewichtung:
20
Qualitätskriterium - Name: Beantwortung der Fragen / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2023
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber behält sich vor, weitere sonstige Leistungen und/oder
Stufen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Auf die
Beauftragung der weiteren Leistungen besteht kein Rechtsanspruch. Der
Auftrag kann z. B. verlängert werden durch Beauftragung im Falle einer
Insolvenz einer ausführenden Firma und im Falle eines
Schadensereignisses.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 1
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Ausschluss von zu spät eingegangenen oder formal unzureichenden
Bewerbungen
2. Prüfung und Einhaltung von Mindestanforderungen
3. Befähigung zur Berufsausübung (s. Pkt.III.1.1) der
Auftragsbekanntmachung)
4. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische
und berufliche Leistungsfähigkeit (siehe Punkt III.1.2 und III.1.3 der
Auftragsbekanntmachung)
Einzelheiten können den Teilnahmeunterlagen entnommen werden (siehe
Bewertungsmatrix).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftraggeber behält sich vor, erforderliche weitere sonstige
Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Auf die
Beauftragung der weiteren Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
Aus einer stufen- und/oder abschnittsweisen Beauftragung kann der
Ingenieur keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Unter [10]www.dtvp.de finden Sie weitere Informationen zum Verfahren.
Die Bewerbungsformulare und weitere Unterlagen können von dort
kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen
werden.
Siehe auch unter Vl.3) Zusätzliche Angaben.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Vorbemerkung: Die Eignung ist für jedes Mitglied einer
Bietergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts
Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem
Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen.
1. Nachweis der Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft
2. Eintragung im Berufs- oder Handelsregister o.ä. nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist
(Bescheinigung der zulässigen Stelle)
3. Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
4. rechtsverbindlich unterschriebener Antrag auf Teilnahme am
Verhandlungsverfahren
5. Nachweise/Bescheinigungen auf Verlangen wie folgt:
5.1. Auszug aus dem Gewerbezentralregister oder polizeiliches
Führungszeugnis o.ä.
5.2. Erklärung, dass über das Vermögen ein Insolvenzverfahren oder
vergleichbar gesetzliches Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde
und das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet.
5.3. Erklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden,
welche die Zuverlässigkeit in Frage stellen, insbesondere in den
letzten 2 Jahren nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten
oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße
von mehr als 2 500 EUR belegt worden sind.
5.4. Erklärung, dass im Angebot vorsätzlich keine unzutreffenden
Erklärungen in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit abgegeben wurden. Wissentlich falsche Erklärungen im
Angebot könnenden Ausschluss von dieser und von weiteren
Angebotserteilungen zur Folge haben.
5.5. Erklärung von anderen Unternehmern (Nachunternehmer) gelten die
o.g. Anforderungen auch für diese. Auf Verlangen sind geforderte
Erklärungen, Nachweise und Unterlagen auch für andere eingesetzte
Unternehmen abzugeben.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (2019-2021) -
Angaben in EUR netto
2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden in
Höhe von 2 Mio. EUR und für
Sachschäden in Höhe von 2 Mio. EUR (kumulativ)
3. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen
Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben,
dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft gebildet wird und dass
alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften.
4. Bei Einsatz von anderen Unternehmen (Nachunternehmer) gelten die
o.g. Anforderungen auch für diese. Auf Verlangen sind geforderte
Erklärungen, Nachweise und Unterlagen auch für andere eingesetzte
Unternehmen abzugeben.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. durchschnittliche Anzahl der festangestellten technischen
Mitarbeitern in den letzten 3 Geschäftsjahren und zum Zeitpunkt der
Bekanntmachung
2. Anzahl der Nachunternehmer und deren Aufgaben
3. Angaben zu Projektleitung, Stellvertretung und Projektteam (keine
Personalunion); namentliche Nennung, Angaben Berufsstand,
fachspezifische Fortbildungen, Berufsjahre
4. namentliche Nennung für die einzelnen Gewerke, Berufsjahre
5. fachspezifische Referenzen in den letzten 10 Jahren:
- Referenz 1: Schlammpumpwerk auf einer Kläranlage
- Referenz 2: C-Quelle-Dosierung auf einer Kläranlage
- Referenz 3: Prozesswasserbehandlung auf einer Kläranlage
- Referenz 4: örtliche Bauüberwachung auf einer Kläranlage
persönliche Referenz der für das Projekt vorgesehenen örtlichen
Bauüberwachung
- Referenz 5: EMSR-Technik auf einer Kläranlage (Bausumme EMSR >
0,1Mio. EUR netto = max. Punkte)
- Referenz 6: Tragwerksplanung auf einer Kläranlage (Bausumme TwPI >
0,3 Mio. EUR netto = max. Punkte)
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Ingenieur, beratender Ingenieur oder gleichwertig
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
1. Die Leistungen fallen unter den Geltungsbereich des Tariftreue- und
Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
(Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG). Bieter und deren
Nachunternehmer haben mit Angebotsabgabe die Einhaltung der sich aus
diesem Gesetz ergebenden Verpflichtungen durch Eigenerklärungen zu
bestätigen.
2. Beachtung der einschlägigen Unfallverhmungsvorschriften. Die Bieter
haben mit Angebotsabgabe hierzu eine
Verpflichtungserklärung abzugeben.
3. Im Auftragsfall ist Deutschsprachigkeit (mind. Sprachniveau C1) für
Projektleiter, Stellvertreter und Bauleiter sicherzustellen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 28/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die Unterlagen sind zwingend elektronisch über die Vergabeplattform
DTVP einzureichen.
2. Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages wird nicht
durch den Auftraggeber erstattet.
3. Fragen zur Bewerbung sind ausschließlich über die Vergabeplattform
DTVP zu stellen. Eine rechtzeitige Beantwortung der Fragen vor Ablauf
der Frist für den Eingang der Bewerbungen kann nur erfolgen, wenn die
Fragen bis spätestens 05.04.2023 eingehen. Rückfragen von Bewerbern,
deren Beantwortung über die in den Vergabeunterlagen hinausgehende
Informationen enthält, werden unter der DTVP-ID, auf der die sonstigen
Vergabeunterlagen zu finden sind, veröffentlicht. Ein Download der
Vergabeunterlagen ohne Registrierung führt zu einem anonymen
Interessenten. Sollte die Vergabesteile Änderungen an den
Vergabeunterlagen vornehmen, können anonyme Interessenten nicht
berücksichtigt werden, während registrierten Interessenten per E-Mail
die Informationen übermittelt werden.
4. Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und
Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht
berücksichtigt. Es genügt zunächst grundsätzlich die Einreichung gut
lesbarer Kopien. Auf Verlangen sind Originale bzw. beglaubigte
Abschriften vorzulegen.
5. Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten:
Bescheinigung öffentlicher Auftraggeber über die Ausführung der
angegebenen Referenzprojekte.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYC6FXY
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160
GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber
gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter, deren Angebote
für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für
Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung
zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
Zuschlagsentscheidung an den betroffenen Bieter ergangen ist.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023
References
6. mailto:regine.beck@enrw.de?subject=TED
7. http://www.ENRW.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYC6FXY/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYC6FXY
10. http://www.dtvp.de/
|
|