Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209022919902" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Stadtplanung - DE-Stein
Stadtplanung
Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 326216-2023 (ID: 2023060209022919902)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Stein: Stadtplanung
   2023/S 105/2023 326216
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Stein
   Postanschrift: Hauptstraße 56
   Ort: Stein
   NUTS-Code: DE258 Fürth, Landkreis
   Postleitzahl: 90547
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): bgsm Architekten Stadtplaner
   E-Mail: [6]Stein@bgsm.de
   Telefon: +49 894477123
   Fax: +49 8944771240
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bgsm.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d19bc-eu
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d19bc-eu
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Nichtoffener städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb
   "Entwicklung Weihersberg", Stadt Stein
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71410000 Stadtplanung
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71420000 Landschaftsgestaltung
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Stein beabsichtigt am südwestlichen Stadtrand das neue
   Stadtquartier Am Weihersberg zu entwickeln. Auf einer Fläche von ca.
   19 ha sollen neben einem hohen Wohnanteil und standortgerechtem Gewerbe
   auch eine Quartiersmitte, ein Hotel, eine Veranstaltungshalle, ein
   Mobilitätshub und Parkhäuser sowie Grün- und Freiflächen entwickelt
   werden. Neben dem vielfältigen Planungsprogramm stellt die
   Wettbewerbsaufgabe eine Reihe von weiteren Herausforderungen. Hier
   seien vor allem genannt:
   - städtebauliche Antwort auf sehr unterschiedliche Nachbarschaften
   - Klimaschutz und -anpassung im Quartier
   - Zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept
   - Schutz der Wohnbebauung vor Verkehrs-, Anlagen- und Freizeitlärm
   - Abschnittsweise Entwicklung
   Die Einbindung des neuen Quartiers in den Stadt- und Landschaftsraum
   soll unter Einbeziehung benachbarter Bereiche im Umfang von weiteren 10
   ha aufgezeigt werden. Um ein qualitätvolles Konzept für die Entwicklung
   sicherzustellen, wird ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer
   Wettbewerb gemäß RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren
   ausgelobt.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Zur Teilnahme am Wettbewerb werden Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften
   aus den Fachrichtungen Stadtplanung und/oder Architektur gemeinsam mit
   Landschaftsarchitektur ausgewählt, die die über Erfahrung in der
   Bearbeitung von Aufgabenstellungen vergleichbarer Komplexität verfügen.
   Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist nicht notwendig, wenn ein*e
   Bewerber*in die geforderten Fachrichtungen auf sich vereint. Die
   beratende Hinzuziehung von Fachleuten für Verkehrsplanung wird
   empfohlen.
   Für die Teilnahme am Wettbewerb gelten folgende Auswahlkriterien im
   Sinne von Mindestvoraussetzungen:
   1. Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Teilnahmeantrag; es
   ist der zur Verfügung gestellte Vordruck zu verwenden: Bei
   Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein eigener
   Teilnahmeantrag auszufüllen;
   2. Eigenerklärung zur Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung
   (siehe Vordruck Teilnahmeantrag)
   3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §123
   und zu fakultativen Ausschlussgründen gem. §124 GWB (siehe Vordruck
   Teilnahmeantrag Anlage B)
   4. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §4(2)
   RPW (siehe Vordruck Teilnahmeantrag)
   5. Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (siehe Vordruck
   Teilnahmeantrag)
   6. Nachweis eines Referenzprojekts mit folgenden Eigenschaften:
   - städtebaulicher Entwurf, Masterplan bzw. Wettbewerbsbeitrag in einem
   städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb
   - Das Planungs- bzw. Wettbewerbsgebiet umfasst mind. 7 ha Fläche sowie
   Wohn- und Gewerbenutzung
   - Der Abschluss der Planung bzw. des Wettbewerbs liegt nicht mehr als
   10 Jahre vor dem Datum der Bekanntmachung;
   Die Referenz ist in einem pdf-Dokument darzustellen (DIN A 3
   Querformat) und muss folgende Angaben enthalten: Projektname,
   Projektort, Größe des Planungsgebiets und der Baugebietsflächen
   (Angaben in ha), Planungszeitraum (Monat und Jahr), Auftraggeber*in,
   Plandarstellung, Erläuterungen zum Planungskonzept (Lageplan,
   Abbildungen, Text). Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine
   Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen. Eine
   Eigenübersetzung ist ausreichend.
   Bei Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, wenn die Referenz von
   einem ihrer Mitglieder stammt.
   Ist die Anzahl der Bewerber*innen, die die Auswahlkriterien erfüllen,
   größer als die benannte maximale Zahl der Teilnehmenden am
   Wettbewerbsverfahren, wird eine Auswahl durch Losentscheid getroffen.
   Ebenso wird eine angemessene Anzahl von Nachrückenden durch
   Losentscheid ermittelt.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Architekt*in; Landschaftsarchitekt*in; Stadtplaner*in - Text weiter bei
   den beiliegenden "Ergänzenden Unterlagen".
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   Eble Messerschmidt Partner, Tübingen mit LAND Germany GmbH, Düsseldorf
   Grunwald & Grunwald, Leipzig mit häfner jimenez betcke jarosch
   landschaftsarchitektur GmbH, Berlin
   rheinflügel severin, München mit Studio Vulkan Landschaftsarchitektur
   GmbH, München
   tobestadt Torsten Becker, Frankfurt mit HKK Landschaftsarchitektur
   GmbH, Frankfurt am Main
   UmbauStadt, Weimar mit Fugmann Janotta und Partner mbB, Berlin
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Die Kriterien zur Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten werden vom
   Preisgericht in der Wettbewerbsauslobung endgültig festgelegt. Nach
   derzeitigem Bearbeitungsstand sind folgende Beurteilungskriterien im
   Wettbewerb vorgesehen:
   - Städtebauliche Struktur, Raumqualität und Gestalt
   - Qualität und Funktionalität der Grun- und Freiraumplanung
   - Umsetzbarkeit und Schlüssigkeit der Konzepte Klimaschutz und
   -anpassung
   - Wohn- und Aufenthaltsqualität
   - Erschließungs- und Mobilitätskonzept
   - Lärmschutz
   - Wirtschaftlichkeit, Flächeneffizienz, Realisierbarkeit
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 02/07/2023
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Die Gesamtsumme der Preise und Aufwandsentschädigungen beträgt
   voraussichtlich 170.000 . Die Aufwandsentschädigung beträgt dabei
   voraussichtlich 7.000  je Teilnehmerteam.
   Die Umsatzsteuer wird zusätzlich vergütet. Das Preisgericht behält sich
   vor, die ausgelobten Preise mit einstimmigem Beschluss anders zu
   verteilen. Der Betrag der ausgelobten Summen für Bearbeitungshonorare
   und Preise kommt in jedem Fall zur Verteilung.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   Ein Teil der Wettbewerbssumme wird voraussichtlich als
   Aufwandsentschädigung an die Teilnehmenden vergeben.
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Michaela Ausfelder, Architektin, Munchen
   Dr. Carlo Becker, Landschaftsarchitekt, Berlin
   Prof. Ingrid Burgstaller, Architektin, Stadtplanerin, Nurnberg
   Andreas Kühn, Architekt, Köln
   Prof. Johannes Kappler, Architekt, Nurnberg
   Bernard Lorenz, Landschaftsarchitekt, Nurnberg
   Michael Olesch, Landschaftsarchitekt, Nurnberg
   Prof. Martin Schirmer, Architekt, Stadtplaner, Wurzburg
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Angaben zum Bewerbungsverfahren
   Der Teilnahmeantrag kann ausschließlich elektronisch unter folgender
   Adresse eingereicht wer-den: [10]https://plattform.aumass.de:(Projekt)
   Die Bewerber*innen sind selbst für die Vollständigkeit der Bewerbung
   verantwortlich. Unvollstän-dige Bewerbungen können zum Ausschluss der
   Bewerbung führen. Unterschriebene Bewer-bungsunterlagen sind
   einzuscannen.
   Mehrfachbewerbungen sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller
   davon betroffenen Bewerbungen. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch
   mehrere Bewerbungen von Einzelperso-nen innerhalb verschiedener
   Bewerbergemeinschaften.
   Die aus den Bewerbungen ausgewählten Teilnehmenden dürfen keine anderen
   als die in der Bewerbung genannten Personen als Mitverfasser am
   Wettbewerb beteiligen.
   Die Ausloberin behält sich vor, die Angaben der ausgewählten bzw.
   ausgelosten Bewerberge-meinschaft zu überprüfen. Bei fehlenden oder
   falschen Angaben bleibt ein Ausschluss von der Wettbewerbsteilnahme
   vorbehalten. In diesem Fall werden Nachrückende zur Teilnahme
   zuge-lassen.
   Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren können über
   das Vergabeportal aumass unter dem Link
   [11]https://plattform.aumass.de:(Projekt) an die Verfahrensbetreuung
   ge-richtet werden. Die Beantwortung erfolgt ebenfalls über das
   Vergabeportal. Es werden Fragen beantwortet, die mindestens sieben Tage
   vor Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen. Weitere Informationen zum
   Nachweis der Eignung und den voraussichtlichen Terminen des Verfahrens
   können den mit der Bekanntmachung zur Verfügung gestellten ergänzenden
   Teilnahmeunterlagen entnommen werden.
   Weitere Informationen zur Teilnahmeberechtigung, zum Nachweis der
   Eignung, zum Datenschutz und zu den voraussichtlichen Terminen des
   Verfahrens können den mit der Bekanntma-chung zur Verfügung gestellten
   ergänzenden Teilnahmeunterlagen entnommen werden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung
   Oberbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 8921762411
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die
   Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
   der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund
   der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
   spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur
   Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
   werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
   Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig,
   soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
   160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/05/2023
References
   6. mailto:Stein@bgsm.de?subject=TED
   7. http://www.bgsm.de/
   8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d19bc-eu
   9. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d19bc-eu
  10. https://plattform.aumass.de/
  11. https://plattform.aumass.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau