Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209033920160" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Ortenberg
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 326462-2023 (ID: 2023060209033920160)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Ortenberg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2023/S 105/2023 326462
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Ortenberg
   Postanschrift: Postfach 1165
   Ort: Ortenberg
   NUTS-Code: DE71E Wetteraukreis
   Postleitzahl: 63683
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): SBP
   E-Mail: [6]bauamt@ortenberg.net
   Telefon: +49 6046800046
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.stadtbauplan.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
   ails&TenderOID=54321-Tender-18857d89670-274276e2f5dae86
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Stadtbauplan GmbH
   Postanschrift: Rheinstraße 40-42
   Ort: Darmstadt
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]ortenberg-uvs@stadtbauplan.de
   Telefon: +49 615199570
   Fax: +49 6151995730
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.stadtbauplan.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]www.had.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Umweltverträglichkeitsstudie und faunistische Kartierungen sowie
   FFH-Vorprüfungen und weitere besondere Leistungen im Rahmen der
   Planungen zur Ortsumgehung B 275 Ortenberg-Selters
   Referenznummer der Bekanntmachung: OR UVS 23401
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadt Ortenberg plant in Abstimmung mit Hessen Mobil im Auftrag des
   Bundes die Ortsumgehung des Ortsteils Selters im Zuge der Bundesstraße
   B 275. Das Vorhaben ist bereits in den Bundesverkehrswegeplan (BVWP)
   2030 mit vordringlichem Bedarf aufgenommen und soll nun umgesetzt
   werden.
   Aktuell verläuft die Bundesstraße B275 durch den Ortsteil Selters mit
   Anbindung an Büdingen, Hirzenhain und Ranstadt. Ziel der Maßnahme ist
   die verkehrliche Entlastung innerörtlicher Bereiche und somit die
   Verbesserung der Verkehrssicherheit sowie die Reduzierung der Belastung
   der Anwohner durch Lärm und Schadstoffe.
   Zur Erlangung des Baurechtes sind als Grundlage u.a. eine
   Umweltverträglichkeitsstudie inkl. Kartierung notwendig.
   ---
   Im Rahmen der Voruntersuchungen beabsichtigt die Stadt Ortenberg nun
   die Leistungen einer Umweltverträglichkeitsstudie inkl. faunistischer
   Kartierung sowie FFH-Vorprüfungen für drei NATURA2000-Gebiete zu
   beauftragen. Des Weiteren soll u.a. eine Biotop- und
   Nutzungstypenkartierung, artenschutzrechtliche Potentialabschätzung,
   Kartierung geschützter höherer Pflanzenarten und sonstige
   verfahrensbegleitende Leistungen erbracht werden.
   ---
   Nach Erstellung der Umweltverträglichkeitsstudie sollen anschließend
   möglichst umweltverträgliche Trassenvarianten untersucht/analysiert und
   hinsichtlich der Leistungsfähigkeit von einem zu beauftragenden
   Verkehrsplaner geprüft werden.
   ---
   Der vorläufige Untersuchungsraum beträgt ca. 310 ha (siehe Anlage 08a).
   ---
   Zeitnah werden auch Leistungen der Verkehrsuntersuchung und
   Verkehrsanlagen ausgeschrieben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE71E Wetteraukreis
   Hauptort der Ausführung:
   Der Untersuchungsraum umfasst ein Gebiet rund um den Ortsteil
   Ortenberg-Selters mit insgesamt etwa 310 ha.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Projektbeschreibung:
   Gegenstand der Vergabe ist u.a. die Erstellung einer
   Umweltverträglichkeitsstudie inkl. faunistischer Kartierung sowie drei
   FFH-Vorprüfungen gemäß Leistungsbeschreibung (siehe Anlage 08) im
   Rahmen der Planungen zur Ortsumgehung des Stadtteils Ortenberg-Selters.
   Im Zuge des anvisierten Planfeststellungsverfahrens sind auch die
   Kartierungsergebnisse erforderlich.
   Der Untersuchungsraum umfasst ein Gebiet rund um den Ortsteil
   Ortenberg-Selters mit etwa 310 ha. Innerhalb dieses Untersuchungsraums
   befinden sich Teilflächen von drei NATURA2000-Gebieten, bei denen
   Auswirkungen der hier vorliegenden Planungen auf die in dem Gebiet
   befindlichen Schutzgüter zu prüfen sind. Dies betrifft die FFH-Gebiete
   "Salzwiesen und Weinberg von Selters" (5620-301) und "Grünlandgebiete
   in der Wetterau" (5619-306) sowie das Vogelschutzgebiet "Wetterau"
   (5519-401).
   Im Sinne einer möglichst umweltschonenden Planung soll die Entscheidung
   über die umweltverträglichste Trassenführung der Ortsumgehung auf
   Grundlage der Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsstudie erfolgen.
   ---
   Leistungsumfang:
   Es ist beabsichtigt Leistungen der Umweltverträglichkeitsstudie gem.
   Anlage 1 Punkt 1.1 HOAI, LPH 1-4 zzgl. zu erbringender besonderer
   Leistungen (siehe Anlage 08 Leistungsbeschreibung) zu beauftragen. Zu
   den besonderen Leistungen gehören neben Leistungen der faunistischen
   Kartierung, drei FFH-Vorprüfungen, Biotop- und Nutzungstypenkartierung,
   artenschutzrechtliche Potentialabschätzung, Kartierung geschützter
   höherer Pflanzenarten u.a. auch weitere verfahrensbegleitende
   Leistungen.
   Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf aller Projektstufen bzw.
   Leistungsbausteine besteht nicht.
   In weiteren Vergabeverfahren werden die Leistungen der Objektplanung
   Verkehrsanlagen sowie Verkehrsuntersuchung ausgeschrieben.
   ---
   Projektzeitraum: Es wird ein Unternehmen gesucht, welches sofort nach
   Beauftragung mit der Bearbeitung beginnen kann; die Kartierungen sollen
   in der Vegetationsperiode 2024 erfolgen. Es wird von einer
   Bearbeitungszeit von insgesamt ca. 24 Monaten ausgegangen. (siehe dazu
   Anlage 08)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Projektorganisation /
   Gewichtung: 30,00
   Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse / Herangehensweise /
   Gewichtung: 40,00
   Preis - Gewichtung: 30,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Sofern zur Auftragserfüllung erforderlich.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der
   nachfolgend beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien sollen die
   3-5 punktbesten Bewerber (soweit geeignet) ausgewählt und zur Abgabe
   eines Angebotes aufgefordert werden. Sollten mehr als die gewünschte
   Anzahl an Bewerbern die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die
   Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten
   Bewerber. In diesem Fall werden 5 Bieter ausgewählt, bzw. per
   Losverfahren bestimmt.
   ---
   Geforderte Nachweise:
   WIRTSCHAFTLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT:
   Umsatz:
   - Umsatz für vergleichbare Leistungen bezogen auf den
   Auftragsgegenstand (Umweltverträglichkeitsstudien und Kartierungen) von
   0,2 Mio. Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre
   ---
   TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT:
   Fachkräfte:
   - Anzahl der qualifizierten Fachkräfte für
   Umweltverträglichkeitsstudien (Leistungen gem. UVPG, Gutachten, o.ä.)
   - Anzahl der qualifizierten Fachkräfte für Kartierungen und
   FFH-Vorprüfungen
   Referenzen:
   - Referenzen über die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsstudie
   (UVS)
   - Referenzen über die Durchführung einer faunistischen Kartierung
   - Referenz über die Durchführung einer FFH-Vorprüfung oder
   FFH-Vorprüfung
   ---
   Grundsätzlich wertungsfähig sind Referenzen unter folgenden
   Bedingungen:
   - Leistungszeitraum: zum Stichtag der Bekanntmachung abgeschlossene
   Referenz, Referenz nicht älter als 5 Jahre (Abschluss nicht vor 2018)
   - erbrachter Leistungsumfang bis zum Stichtag der Bekanntmachung:
   a) Umweltverträglichkeitsstudien: mind. 80 % der HOAI-Grundleistung
   gem. Anlage 1 Punkt 1.1 (Leistungsbild Umweltverträglichkeitsstudie)
   für ein Gebiet mit mind. 100 ha bzw.
   b) Kartierungen: mind. 80% abgeschlossener Leistungsumfang für ein
   Gebiet mit mind. 100 ha bzw.
   c) FFH-Vorprüfungen: vollständig abgeschlossener Leistungsumfang
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Hinweise zum Umgang mit dem Datenschutz bei diesem Verfahren finden Sie
   in der Anlage zu dieser Bekanntmachung.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge zusammen mit den
   erforderlichen Nachweisen berücksichtigt, die bis zum Ablauf der
   Bewerbungsfrist über die Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per
   Nachrichtenfunktion), die aktuellen technischen Voraussetzungen
   der Vergabeplattform sind zu berücksichtigen.
   Der Teilnahmeantrag sowie die erforderlichen Anlagen sind vollständig
   auszufüllen. Bei einem elektronisch übermittelten Teilnahmeantrag in
   Textform muss der Bewerber zwingend erkennbar sein. Der Bewerber sowie
   ggf. alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und Nachunternehmer zur
   Eignungsleihe sind zu benennen. Darüber hinaus sind mit dem
   Teilnahmeantrag Angaben zur Definition KMU und entsprechende
   Erklärungen zur Eintragung ins Handelsregister zu tätigen.
   ---
   Hinweis für Bewerbergemeinschaften:
   Bei Bewerbergemeinschaften ist eine von sämtlichen Mitgliedern
   ausgefüllte "Bewerbergemeinschaftserklärung" (Formblatt ist Anlage zur
   Bekanntmachung) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung
   aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters
   einzureichen.
   ---
   Hinweis zur Eignungsleihe:
   Bei Vorliegen einer Eignungsleihe muss mit der Bewerbung der Nachweis
   geführt werden, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel zur
   Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). Der Nachweis kann z.B. durch eine
   Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Formblatt Anlage zur
   Bekanntmachung) geführt werden.
   ---
   Folgende erforderliche Eigenerklärungen zur Eignung sowie zu den
   Verfahrens- und Auftragsbedingungen sind unter Pkt. 2.1. des
   Teilnahmeantrags abzugeben; eine unterlassene bzw. nicht vollständige
   Erklärung kann zum Ausschluss führen:
   - Erklärung, dass die übersandten bzw. die ggf. über die
   Vergabeplattform mitgeteilten Änderungen der Unterlagen zum
   Teilnahmewettbewerb Gegenstand des Antrages sind,
   - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder
   Verurteilungen nach § 42 Abs.1 VgV und §§ 123,124 GWB (ausgenommen
   Selbstheilung - vgl. Hinweis im Teilnahmeantrag),
   - Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung (bei
   Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied) besteht und
   dass diese im Falle einer Beauftragung ggf. entsprechend der unter Pkt.
   III.2.2 aufgeführten Deckungssummen für Personen- und sonstige Schäden
   erhöht wird,
   - Erklärung, dass diese Planungs-/ Dienstleistung unabhängig von
   Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt,
   - Angaben zur wirtschaftl. Verknüpfung mit Dritten (bei BG von jedem
   Mitglied und der NU),
   - Erklärung, dass alle vom Auftraggeber in schriftlicher, mündlicher
   oder digitaler Form erhaltenen Informationen nicht an Dritte
   weitergegeben bzw. zugänglich gemacht werden und nur im Rahmen dieses
   Verfahrens verwendet werden,
   - Erklärung, dass der/die Bewerber/in keine eigenen (Allgemeinen)
   Geschäftsbedingungen zum Bestandteil seines/ihres Angebots machen wird,
   - Erklärung zur Richtigkeit aller Angaben.
   ---
   Folgende erforderliche Eigenerklärungen sind dem Teilnahmeantrag
   beizulegen. Eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann
   zum Ausschluss führen:
   - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei
   öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des
   Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl.
   S. 338 (Formblatt Anlage zur Bekanntmachung)
   - Eigenerklärung der Bewerber, in der sie erklären, dass sie nicht zu
   den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die
   einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   UMSATZ:
   Umsatz für vergleichbare Leistungen bezogen auf den Auftragsgegenstand
   (Umweltverträglichkeitsstudien und Kartierungen) der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei Nachunternehmern gilt, dass deren
   Umsätze, für die für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen
   ebenfalls addiert und mit angegeben werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindesteignung:
   Umsatz für vergleichbare Leistungen bezogen auf den Auftragsgegenstand
   von 0,2 Mio. Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre.
   ---
   Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der
   Bewerbung.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   FACHKRÄFTE:
   - Anzahl der qualifizierten Fachkräfte für
   Umweltverträglichkeitsstudien (Leistungen gem. UVPG, Gutachten, o.ä.)
   - Anzahl der qualifizierten Fachkräfte für Kartierungen und
   FFH-Vorprüfungen
   REFERENZEN (siehe auch II.2.9.):
   Punkte werden wie folgt vergeben:
   Referenzen über die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsstudie
   (UVS) - insgesamt 40 Punkte ab 2 voll wertbaren Referenzen:
   - 20 Punkte je Referenz über die Durchführung einer
   Umweltverträglichkeitsstudie unter Anwendung der Richtlinie für die
   einheitliche Gestaltung von Entwurfsunterlagen im Straßenbau (RE) oder
   für Bahnanlagen,
   - 15 Punkte je Referenz für eine UVS für sonstige Linienbauwerke
   (kommunale Infrastrukturanlagen oder vergleichbares),
   - 10 Punkte je Referenz für eine UVS ohne vergleichbaren Anlass.
   Referenzen über die Durchführung einer faunistischen Kartierung -
   insgesamt 50 Punkte ab 2 wertbaren Referenzen:
   - 25 Punkte je Referenz über die Durchführung einer faunistischen
   Kartierung
   Referenz über die Durchführung einer FFH-Vorprüfung oder
   FFH-Verträglichkeitsprüfung - insgesamt 10 Punkte ab 1 wertbaren
   Referenz
   ---
   Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine
   Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt,
   dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden.
   Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern
   (Anlage zur Bekanntmachung) benannt oder beschrieben sind.
   Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien gewertet, deren
   geforderten Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind.
   ---
   Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
   ---
   Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die
   in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen,
   werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in
   Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindesteignung Fachkräfte: 2 qualifizierte Fachkräfte für
   Umweltverträglichkeitsstudien und 3 qualifizierte Fachkräfte für
   Kartierungen und FFH-Vorprüfungen.
   Mindesteignung Referenzen: insg. mind. je 1 grundsätzlich wertbare
   Referenz in der Kategorie "Umweltverträglichkeitsstudie" sowie
   "Faunistische Kartierung".
   Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der
   Bewerbung.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Für die Ausführung des Auftrags ist eine Berufshaftpflichtversicherung
   gemäß § 6 des Vertragsentwurfs mit Deckungssummen in Höhe von 1,5 Mio.
    für Personenschäden und 500.000  für sonstige Schäden erforderlich
   (bei BG von jedem Mitglied).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 29/06/2023
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
   ---
   Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
   ---
   Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß
   gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die betroffenen
   Bieter müssen mit der Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen und
   nachweisen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen
   werden kann. Führt der Bieter den vorstehend verlangten Nachweis nicht
   oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine
   Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt
   ist. In diesem Fall werden beide Angebote ausgeschlossen.
   ---
   Nach Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung führt eine Veränderung
   in der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft in der Regel zur
   Nichtberücksichtigung des Angebots, sofern damit zugleich eine
   inhaltliche Veränderung des abgegebenen Angebots verbunden ist.
   ---
   Es ist beabsichtigt, mit allen Bietern in geeigneter Form
   Vergabeverhandlungen zu führen. Gleichwohl bleibt jedoch vorbehalten,
   den Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen, sofern sich im
   Zuge der Verhandlungen kein Anlass ergibt zur Abgabe überarbeiteter
   Angebote aufzufordern.
   ---
   Alle Anlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen.
   Dies sind:
   A) Anlagen dieser Bekanntmachung, die beim Teilnehmer verbleiben und im
   Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch
   Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist):
   - Anlage 01 Information zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO
   - Anlage 02 Matrix - Eignungskriterien
   - Anlage 03 Matrix - Zuschlagskriterien (für Phase 2)
   - Anlage 04 Wertungsleitfaden Zuschlagskriterien (für Phase 2)
   - Anlage 05 Information zur Angebotsabgabe (für Phase 2)
   - Anlage 06 Vertragsmuster
   - Anlage 07 Vertragsbedingungen HVA F-StB
   - Anlage 08 Leistungsbeschreibung
   - Anlage 08a LB Anhang 1 Übersichtslageplan
   - Anlage 08b LB Anhang 2 Faunistische Planungsraumanalyse
   - Anlage 08c LB Anhang 3 Planungsraumanalyse Tabelle
   - Anlage 08d LB Anhang 4 Lageplan Kartierräume
   - Anlage 08e LB Anhang 5 Leistungsverzeichnis Kartierung
   - Anlage 08f LB Anhang 6 Leistungsverzeichnis FFH-Vorprüfung
   - Anlage 09 Kurzleitfaden UVPG (Hinweise zur Anwendung des UVPG bei
   Straßenbauvorhaben in Hessen)
   - Anlage 10 Leitfaden für Umweltverträglichkeitsstudien (zu
   Straßenvorhaben Teil 1 und 2)
   - Anlage 11 Arbeitshilfe Klimaschutz in der Planung
   ---
   B) Anlagen dieser Bekanntmachung, die, soweit erforderlich, ausgefüllt
   einzureichen sind:
   - Anlage 12 Formular Teilnahmeantrag,
   - Anlage 13 Formblatt Referenzprojekt (entsprechend vervielfältigt),
   - Anlage 14 Formblatt Bewerbergemeinschaftserklärung,
   - Anlage 15 Formblatt Verpflichtungserklärung Eignungsleihe
   - Anlage 16 Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und
   Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der
   Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom
   12.07.2021, GVBl. S. 338
   - Anlage 17 Eigenerklärung der Bewerber, in der sie erklären, dass sie
   nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder
   Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift
   aufweisen, gehören.
   ---
   C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind:
   - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende
   Nachweise,
   ---
   D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der
   Vergabestelle einzureichen sind:
   - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten
   Eigenerklärungen,
   - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original
   ---
   Rückfragen zum Verfahren sind über die Vergabeplattform einzureichen.
   ---
   Bei technischen Problemen mit der eHAD Plattform wenden Sie sich bitte
   direkt an die Hotline 0611/974 588-28.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 /+49 6151126834
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten:
   Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
   ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
   Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten:
   Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:bauamt@ortenberg.net?subject=TED
   7. http://www.stadtbauplan.de/
   8. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18857d89670-274276e2f5dae86
   9. mailto:ortenberg-uvs@stadtbauplan.de?subject=TED
  10. http://www.stadtbauplan.de/
  11. http://www.had.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau