Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209044620360" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Straßentransport/-beförderung - DE-Borna
Straßentransport/-beförderung
Personensonderbeförderung (Straße)
Dokument Nr...: 326670-2023 (ID: 2023060209044620360)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Borna: Straßentransport/-beförderung
   2023/S 105/2023 326670
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Landkreis Leipzig
   Postanschrift: Stauffenbergstraße 4
   Ort: Borna
   NUTS-Code: DED52 Leipzig
   Postleitzahl: 04552
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Haupt- und Personalamt, Vergabestelle
   E-Mail: [6]einkauf-vergabe@lk-l.de
   Telefon: +49 3433241-1151
   Fax: +49 3437984-7047
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.landkreisleipzig.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1884cc01dfa-3be2b412
   82c1825c
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Schülerbeförderung zum Teil mit körperlichen und geistigen
   Behinderungen in 6 Losen
   Referenznummer der Bekanntmachung: LKL-2023-0070
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   60100000 Straßentransport/-beförderung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Schülerbeförderung zum Teil mit körperlichen und geistigen
   Behinderungen zu Schulen im Landkreis Leipzig in 6 Losen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Grundschule Borna-Nord
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60100000 Straßentransport/-beförderung
   60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED52 Leipzig
   Hauptort der Ausführung:
   Grundschule Borna-Nord
   Sauerbruchstr. 1
   04552 Borna
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Schultägliche Beförderung von Schülern für das Schuljahr 2023/24 und
   der Option der Verlängerung für 3 Schuljahre.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 21/08/2023
   Ende: 19/06/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Option der dreimaligen Verlängerung für je 1 Schuljahr ab 2024. Der
   Abruf der Optionen erfolgt ausschließlich je Einzelschuljahr. Der
   Auftraggeber ist zum Abruf der Optionen nicht verpflichtet. Bei
   Nichtausübung der Optionen kann der Auftragnehmer keine Ansprüche gegen
   den Auftraggeber geltend machen. Der Abruf von Teilleistungen ist nicht
   möglich.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Grundschule Borna-Nord
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60100000 Straßentransport/-beförderung
   60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED52 Leipzig
   Hauptort der Ausführung:
   Grundschule Borna-Nord
   Sauerbruchstr. 1
   04552 Borna
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Schultägliche Beförderung von Schülern für das Schuljahr 2023/24 und
   der Option der Verlängerung für 3 Schuljahre.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 21/08/2023
   Ende: 19/06/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Option der dreimaligen Verlängerung für je 1 Schuljahr ab 2024. Der
   Abruf der Optionen erfolgt ausschließlich je Einzelschuljahr. Der
   Auftraggeber ist zum Abruf der Optionen nicht verpflichtet. Bei
   Nichtausübung der Optionen kann der Auftragnehmer keine Ansprüche gegen
   den Auftraggeber geltend machen. Der Abruf von Teilleistungen ist nicht
   möglich.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Grundschule Groitzsch/Oberschule Groitzsch/Gymnasium Groitzsch
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60100000 Straßentransport/-beförderung
   60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED52 Leipzig
   Hauptort der Ausführung:
   Grundschule Groitzsch
   Südstraße 7
   04539 Groitzsch
   Oberschule Groitzsch
   Südstraße 30
   04539 Groitzsch
   Gymnasium Groitzsch
   Am Gymnasium 1 04539 Groitzsch
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Schultägliche Beförderung von Schülern für das Schuljahr 2023/24 und
   der Option der Verlängerung für 3 Schuljahre.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 21/08/2023
   Ende: 19/06/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Option der dreimaligen Verlängerung für je 1 Schuljahr ab 2024. Der
   Abruf der Optionen erfolgt ausschließlich je Einzelschuljahr. Der
   Auftraggeber ist zum Abruf der Optionen nicht verpflichtet. Bei
   Nichtausübung der Optionen kann der Auftragnehmer keine Ansprüche gegen
   den Auftraggeber geltend machen. Der Abruf von Teilleistungen ist nicht
   möglich.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Grundschule Rötha
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60100000 Straßentransport/-beförderung
   60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED52 Leipzig
   Hauptort der Ausführung:
   Grundschule Rötha August-Bebel-Straße 42 04571 Rötha
   "August-Bebel-Straße"
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Schultägliche Beförderung von Schülern für das Schuljahr 2023/24 und
   der Option der Verlängerung für 3 Schuljahre.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 21/08/2023
   Ende: 19/06/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Option der dreimaligen Verlängerung für je 1 Schuljahr ab 2024. Der
   Abruf der Optionen erfolgt ausschließlich je Einzelschuljahr. Der
   Auftraggeber ist zum Abruf der Optionen nicht verpflichtet. Bei
   Nichtausübung der Optionen kann der Auftragnehmer keine Ansprüche gegen
   den Auftraggeber geltend machen. Der Abruf von Teilleistungen ist nicht
   möglich.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wladimir-Filatow-Schule/Förderschule Rosenweg Leipzig
   Los-Nr.: 5
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60100000 Straßentransport/-beförderung
   60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED52 Leipzig
   Hauptort der Ausführung:
   Wladimir-Filatow-Schule
   Am Kirchberg 49
   04209 Leipzig
   Förderschule Rosenweg
   Rosenweg 59
   04209 Leipzig
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Schultägliche Beförderung von Schülern im Rahmen der
   Eingliederungshilfe nach § 54 SGB XII und § 35a SGB VIII für das
   Schuljahr 2023/24 und der Option der Verlängerung für 3 weitere
   Schuljahre.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 21/08/2023
   Ende: 19/06/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Option der dreimaligen Verlängerung für je 1 Schuljahr ab 2024. Der
   Abruf der Optionen erfolgt ausschließlich je Einzelschuljahr. Der
   Auftraggeber ist zum Abruf der Optionen nicht verpflichtet. Bei
   Nichtausübung der Optionen kann der Auftragnehmer keine Ansprüche gegen
   den Auftraggeber geltend machen. Der Abruf von Teilleistungen ist nicht
   möglich.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Kita "Waldhäuschen" Parthenstein
   Los-Nr.: 6
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60100000 Straßentransport/-beförderung
   60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED52 Leipzig
   Hauptort der Ausführung:
   Kita "Waldhäuschen"
   Alte Dorfstr. 10 b
   Parthenstein, OT Großsteinberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Schultägliche Beförderung von Schülern im Rahmen der
   Eingliederungshilfe nach § 54 SGB XII und § 35a SGB VIII für das
   Schuljahr 2023/24 und der Option der Verlängerung für 3 weitere
   Schuljahre.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 21/08/2023
   Ende: 19/06/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Option der dreimaligen Verlängerung für je 1 Schuljahr ab 2024. Der
   Abruf der Optionen erfolgt ausschließlich je Einzelschuljahr. Der
   Auftraggeber ist zum Abruf der Optionen nicht verpflichtet. Bei
   Nichtausübung der Optionen kann der Auftragnehmer keine Ansprüche gegen
   den Auftraggeber geltend machen. Der Abruf von Teilleistungen ist nicht
   möglich.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   I.) Mit dem Angebot vorzulegende Erklärungen/Nachweise:
   - Erklärung, dass Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen
   Verurteilung nicht vorliegen für (§ 123 Abs. 1 GWB - entspricht
   Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung
   Teil III: Ausschlussgründe Buchst. A):
   o Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung
   o Korruption
   o Betrug, Subventionsbetrug
   o Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten
   o Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
   o Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels
   - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Zusammenhang mit der
   Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen bestehen (§
   123 Abs. 4 GWB - entspricht Eigenerklärung zur Eignung oder
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung Teil III: Ausschlussgründe
   Buchst. B):
   o Entrichtung von Steuern
   o Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen
   - Erklärung, dass keine Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz,
   Interessenkonflikten oder beruflichem Fehlverhalten vorliegen für (§
   124 Abs. 1 GWB - entspricht Eigenerklärung zur Eignung oder
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung Teil III: Ausschlussgründe
   Buchst. C)
   o Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
   o Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
   o Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
   o Zahlungsunfähigkeit
   o Insolvenz
   o Vergleichsverfahren
   o der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage
   o Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter
   o Einstellung der gewerblichen Tätigkeit
   o Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
   o Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs
   o Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren
   o Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens
   o Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen
   o Schuldig der Täuschung, Zurückhaltung von Informationen, Unfähigkeit
   zur Vorlage verlangter Unterlagen und Erhalt vertraulicher
   Informationen zu dem Verfahren
   - Erklärung zur Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV - entspricht
   Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung
   Teil IV: Eignungskriterien Buchst. A)
   o Eintragung in einem einschlägigen Berufsregister / Handelsregister
   - Genehmigungsurkunde gemäß § 49 Personenbeförderungsgesetz
   - Unternehmen/Bieter die nicht im Besitz einer Genehmigungsurkunde
   gemäß § 49 Personenbeförderungsgesetz sind, müssen anstelle der
   Genehmigungsurkunde folgende Unterlagen einreichen:
   o aktueller Nachweis über die Eintragung im Berufs-, Handels- oder
   Vereinsregister
   o Zertifikat TÜV/DEKRA über sichere Personenbeförderung
   o Führungszeugnis für den/die Antragsteller/in und ggf. für die zur
   Führung der Geschäfte bestellte/n Person/en
   o Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung (Kopie Police)
   o Nachweis der gültigen Hauptuntersuchung gemäß § 29 StVZO incl. §§
   41/42 BOKraft für die zum Einsatz kommenden Fahrzeuge (aus aktuellem
   Fuhrpark)
   II.) Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen:
   - Bescheinigungen/Nachweise zuständiger Stellen der gemachten
   Eigenerklärungen, insbesondere:
   o Gewerbeanmeldung
   o Berufs-, Handels-, Vereinsregisterauszug
   o Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über
   das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
   o Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das
   Unternehmen beitragspflichtig ist
   o Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
   o Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
   o Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung
   Fehlende oder auf gesondertes Verlangen einzureichende Erklärungen und
   Nachweise werden mit einer angemessenen Frist nach- bzw. angefordert.
   Werden die Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten
   Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende(n) Leistung(en) durch den Eintrag in einem amtlichen
   Verzeichnis gemäß § 48 Abs. 8 VgV (AVPQ) und ergänzend durch Vorlage
   auftragsspezifischer Eignungsnachweise (z.B. Referenzen), die im
   amtlichen Verzeichnis nicht die geforderten Mindestanforderungen
   erfüllen bzw. nicht hinterlegt sind.
   Bei Einreichung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
   ist
   § 50 Abs. 2 Satz 2 VgV zu beachten.
   Alle eingereichten Unterlagen müssen in deutscher Sprache verfasst
   sein.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   I). Mit dem Angebot vorzulegende Erklärungen/Nachweise:
   - Angaben über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   (§ 45 Abs. 1 VgV - entspricht Eigenerklärung zur Eignung oder
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung Teil IV: Eignungskriterien
   Buchst. B):
   o allgemeiner Jahresumsatz von mindestens 50.000 Euro
   o Gründung des Wirtschaftsteilnehmers, sofern die Information zum
   allgemeinen Jahresumsatz nicht für den gesamten vorgegebenen Zeitraum
   erhältlich ist
   o Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (Police)
    Mindestanforderung:
    Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens 2.500.000 
    Deckungssumme für Sach-/Vermögensschäden in Höhe von mindestens
   2.500.000 
    bzw. Verpflichtungserklärung zur Erhöhung der
   Betriebshaftpflichtversicherung auf vorgenannte Summen zum
   Vertragszeitraum
   - Nachweis der Umsatzsteuerbefreiung 0 % oder zur Anwendungsbefugnis
   des ermäßigten Umsatzsteuersatzes 7 % (Bescheinigung des Finanzamtes
   oder aussagekräftige Eigenerklärung mit konkreten Ausführungen auf die
   für Ihr Unternehmen zutreffende und aktuelle Rechtslage)
   II). Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen:
   o Preisermittlungsunterlagen (z.B. Urkalkulation, Auszüge aus der
   Urkalkulation) zur Aufklärung von einem oder mehreren Einheitspreisen
   o Zur Höhe des Umsatzes Bestätigung eines vereidigten
   Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte
   Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und
   Verlustrechnungen
   Fehlende oder auf gesondertes Verlangen einzureichende Erklärungen und
   Nachweise werden mit einer angemessenen Frist nach- bzw. angefordert.
   Werden die Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten
   Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende(n) Leistung(en) durch den Eintrag in einem amtlichen
   Verzeichnis gemäß § 48 Abs. 8 VgV (AVPQ) und ergänzend durch Vorlage
   auftragsspezifischer Eignungsnachweise (z.B. Referenzen), die im
   amtlichen Verzeichnis nicht die geforderten Mindestanforderungen
   erfüllen bzw. nicht hinterlegt sind.
   Bei Einreichung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
   ist
   § 50 Abs. 2 Satz 2 VgV zu beachten.
   Alle eingereichten Unterlagen müssen in deutscher Sprache verfasst
   sein.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   I). Mit dem Angebot vorzulegende Erklärungen/Nachweise:
   - Angaben über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46
   Abs. 1 VgV - entspricht Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung Teil IV: Eignungskriterien Buchst. C):
   o Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen der
   genannten Art des Bieters (Referenzen):
    Mindestanforderung:
    mindestens 3 Stück innerhalb der letzten 3 Jahre
    mindestens 50 % des Auftragsvolumens ()
    der Komplexität des Auftragsgegenstandes entsprechend
    mit Bezeichnung, Auftragswert, Anschrift des Referenzgebers,
   Ansprechpartner, Telefonnummer).
   Werden Referenzen nur für ein/einzelne Los/Lose abgegeben, so sind die
   Anforderungen entsprechend nachzuweisen.
   o Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   - Eigenerklärung zur Zahlung eines Mindestlohnes (Formblatt
   Eigenerklärung zur Zahlung eines Mindestlohnes)
   - Erklärung Bietergemeinschaft (Formblatt Erklärung Bietergemeinschaft
   - sofern erforderlich)
   - Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt Verzeichnis
   der Unterauftragnehmerleistungen - sofern erforderlich)
   - Verzeichnis zur Eignungsleihe (Formblatt Verzeichnis zur
   Eignungsleihe - sofern erforderlich)
   - Eigenerklärung zur EU-Sanktions-VO
   - Übersicht Fahrzeugbestand (aktueller Fuhrpark) der für die
   Ausschreibung zur Verfügung stehenden Fahrzeuge
   - Tourenplan für jedes angebotene Los
   - Kalkulation je Los / je Kilometer (Muster für die Kalkulation)
   II.) Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen:
   - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt -
   Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - sofern erforderlich)
   Fehlende oder auf gesondertes Verlangen einzureichende Erklärungen und
   Nachweise werden mit einer angemessenen Frist nach- bzw. angefordert.
   Werden die Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten
   Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende(n) Leistung(en) durch den Eintrag in einem amtlichen
   Verzeichnis gemäß § 48 Abs. 8 VgV (AVPQ) und ergänzend durch Vorlage
   auftragsspezifischer Eignungsnachweise (z.B. Referenzen), die im
   amtlichen Verzeichnis nicht die geforderten Mindestanforderungen
   erfüllen bzw. nicht hinterlegt sind.
   Bei Einreichung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
   ist
   § 50 Abs. 2 Satz 2 VgV zu beachten.
   Alle eingereichten Unterlagen müssen in deutscher Sprache verfasst
   sein.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   - Zahlung eines gesetzlichen Mindestlohnes
   - Einhaltung des Sanktionstatbestände des Artikel 5k der VO (EU)
   2022/576
   - gemäß Leistungsbeschreibung
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 29/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 29/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   - Die Auskunftsfrist über die Vergabeunterlagen endet am 22.06.2023.
   - Bitte beachten Sie, dass aus kalkulatorischen Gründen die maximale
   Vertragslaufzeit angesetzt wurde und zu verpreisen ist. Hierdurch
   leitet sich jedoch kein Anspruch des Auftragnehmers auf die
   Heranziehung der Optionen durch den Auftraggeber ab.
   - Es werden nur Besetztkilometer abgefragt.
   - Für Ihre Kalkulation beachten Sie unbedingt auch die detaillierten
   Angaben in der Leistungbeschreibung sowie deren Anlage.
   - Das Angebot muss für das komplette Los abgegeben werden. Angebote,
   die nur einen Teil des Loses abdecken, werden von der Wertung
   ausgeschlossen.
   - Sofern ein abweichender Umsatzsteuersatz angeboten wird, ist dieser
   entsprechend bieterseitig je Los einzutragen. Erforderlich ist hierzu
   der Nachweis der Umsatzsteuerbefreiung 0 % oder zur Anwendungsbefugnis
   des ermäßigten Umsatzsteuersatzes 7 % (Bescheinigung des Finanzamtes
   oder aussagekräftige Eigenerklärung mit konkreten Ausführungen auf die
   für Ihr Unternehmen zutreffende und aktuelle Rechtslage).
   - Es erfolgt eine Bruttowertung.
   - Die Angebote sind ausschließlich auf Basis der jeweils aktuellen
   Version der Vergabeunterlagen einzureichen. Die Einreichung von
   Angeboten auf Basis veralteter Versionen der Vergabeunterlagen führt
   zum zwingenden Ausschluss vom Verfahren. Bereits eingereichte Angebote
   auf Basis veralteter Vergabeunterlagen sind unverzüglich, d.h. vor
   Ablauf der Angebotsfrist, im Bietercockpit zurückzuziehen und auf Basis
   der aktuellen Version der Vergabeunterlagen vollständig neu
   einzureichen. Neben einer externen Hinweis-E-Mail und
   Bietercockpit-Nachricht erfolgt im Bietercockpit hierzu ergänzend eine
   zu beachtende Hinweismeldung.
   - Das bearbeitete Leistungsverzeichnis ist ausschließlich im Format
   (*.aidf) des Bietercockpits einzureichen. Elektronische Angebote, die
   ausschließlich ein elektronisch ausgefülltes Leistungsverzeichnis im
   normalen PDF-Format oder ein handschriftlich ausgefülltes und dann
   eingescanntes Leistungsverzeichnis im PDF-Format enthalten, werden von
   der Angebotswertung ausgeschlossen.
   - Voraussetzung für die elektronische Abgabe eines
   Teilnahmeantrags/Angebots ist i.d.R. die kostenfreie Registrierung auf
   vorgenannter Vergabeplattform und die Installation der Bietersoftware
   AI Bietercockpit. Die Nutzungsbedingungen und erforderlichen
   technischen Systemvoraussetzungen erfahren Sie unter
   [10]http://www.evergabe.de,
   - Für die Installation des AI Bietercockpits und technische Fragen zur
   elektronischen Angebotsabgabe wenden Sie sich bitte ausschließlich an
   den Bietersupport der eVergabe.de. Dieser steht Ihnen gemäß der
   Servicezeiten von Montag bis Freitag (Telefon: +49 351 41093-1444 oder
   +49 351 41093-1422; E-Mail:[11]auftragnehmer@evergabe.de ) zur
   Verfügung. Weiterhin finden Sie umfangreiche Informationen in den dort
   zur Verfügung gestellten FAQ sowie unter der Rubrik Hilfe & Service,
   - Sofern die Vergabeunterlagen ohne vorherige Registrierung bzw.
   Anmeldung auf der Vergabeplattform heruntergeladen werden können,
   erfolgt bei Veränderungen im Vergabeverfahren keine gesonderte
   Benachrichtigung per E-Mail an den Bewerber/Bieter. Der Bewerber/Bieter
   ist dann in der Pflicht, sich selbstständig über Änderungen und
   Antworten auf Bewerber-/Bieterfragen auf der Vergabeplattform zu
   informieren (Holschuld). Vor diesem Hintergrund wird eine vorherige
   Registrierung auf der Vergabeplattform dringend empfohlen. Stellen Sie
   daher vor Ablauf der Teilnahme-/Angebotsfrist und der Abgabe Ihres
   Teilnahmeantrags/Angebots sicher, dass Ihnen alle aktuellen
   Informationen und Vergabeunterlagen zur Verfügung stehen und
   ausschließlich diese verwendet werden,
   - Bitte berücksichtigen Sie für Ihre Registrierung und elektronische
   Abgabe von Teilnahmeanträgen/Angeboten, dass die Übertragung Ihrer
   Unterlagen aufgrund großer Datenmengen längere Zeit in Anspruch nehmen
   kann. Insbesondere bei der erstmaligen elektronischen Abgabe von
   Teilnahmeanträgen/Angeboten, kalkulieren Sie bitte ausreichend
   Bearbeitungszeit für die Registrierung und das Hochladen der Unterlagen
   auf der Vergabeplattform ein. Zeitliche Verzögerung beim Hochladen des
   Teilnahmeantrags/Angebots gehen zu Lasten des Bewerbers/Bieters,
   - Teilnahmeanträge/Angebote dürfen nur von
   Bewerbern/Bietern/Bietergemeinschaften eingereicht werden, deren
   Identität unzweifelhaft mit dem registrierten Nutzer der
   eVergabe-Plattform übereinstimmt. Wird ein Teilnahmeantrag/Angebot
   dagegen über ein Benutzerkonto eines Dritten eingereicht, erfolgt der
   Ausschluss des Teilnahmeantrags/Angebots (§ 16 Abs. 3 e) VOL/A i. V. m.
   § 13 VOL/A, § 42 Abs. 1 Ziffer 1 UVgO i. V. m. 38 UVgO bzw. § 57 Abs. 1
   Nr. 1 VgV i. V. m. § 53 VgV.).
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur
   auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. §
   134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:einkauf-vergabe@lk-l.de?subject=TED
   7. http://www.landkreisleipzig.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1884cc01dfa-3be2b41282c1825c
   9. http://www.evergabe.de/
  10. http://www.evergabe.de/
  11. mailto:auftragnehmer@evergabe.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau