Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209045320384" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung - DE-Dresden
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Dokument Nr...: 326692-2023 (ID: 2023060209045320384)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Dresden: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
   2023/S 105/2023 326692
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Staatsministerium für
   Regionalentwicklung
   Postanschrift: Archivstraße 1
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 01097
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]Vergabestelle@smr.sachsen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.smr.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2757712/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachstelle für Integrierte Gemeindeentwicklung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 15-0452/24
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Um den integrierten Ansatz in der Stadt- und Gemeindeentwicklung im
   Freistaat Sachsen weiter zu befördern wird vom Sächsischen
   Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) auf Grundlage des
   Beschlusses des Sächsischen Landtags zum Doppelhaushalt 2023/24 eine
   Fachstelle für systeminnovative Gemeindeentwicklung eingerichtet. Die
   Fachstelle schließt eine Beratungslücke, die im Freistaat Sachsen
   hinsicht-lich der Aufstellung und Fortschreibung von integrierten
   Stadt- und Gemeindeentwicklungskonzepten besteht.
   Mit der vorliegenden Ausschreibung vergibt der Auftraggeber daher
   Leistungen für den Aufbau und den Betrieb einer Fachstelle zur
   Erfüllung der vorgenannten und im Weiteren genauer ausgeführten
   Aufgabe.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 750 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DED Sachsen
   Hauptort der Ausführung:
   Dresden, DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Fachstelle soll von einem Fachstellenenleiter (FSL) geleitet
   werden, der die Gesamtverantwortung für das im folgenden beschriebene
   Leistungsbild trägt. Der FSL kann in Abstimmung mit dem Referat 52 -
   Stadtentwicklung und EU-Förderung im SMR weitere Personen mit der
   Aufgabenerledigung betrauen.
   Adressatenkreis für die Fachstelle (Beratungsleistung und
   Netzwerkarbeit)
   Der Adressatenkreis besteht in erster Linie aus Personen, die in den
   sächsischen Städten und Gemeinden für die Erarbeitung und
   Verwirklichung des Integrierten Ansatzes in der Stadtentwicklung
   zuständig sind, also kommunalpolitische Entscheidungsträger, leitende
   Angestellte der kommunalen (Bau)verwaltungen und deren Mitarbeiterinnen
   und Mitarbeiter. Dabei spielen die unterschiedlichen Gemeindegrößen,
   ihre Lage im Raum sowie weitere Spezifika eine wichtige Rolle. Darüber
   hinaus richtet sich das Angebot an alle Akteure der lokalen
   integrierten Stadtentwicklung auf gemeindlicher Ebene, also unter
   anderem an Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, von
   Verbänden, städtischen Unternehmen bzw. Unternehmensverbünden,
   Sanierungsträgern, Berufskammern, Bildungs- und
   Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen, Sozialträgern,
   Wohnungsbauunternehmen, Genossenschaften, City- und Zentrenmanagement,
   Institutionen mit Multiplikatorenwirkung. Grob geschätzt sind dies ca.
   5.000 Personen.
   Leistungsbereich 1: Aufbau der Fachstelle
    Kontaktaufnahme und Erfahrungsaustausch mit vergleichbaren
   Einrichtungen im deutschsprachigen Raum und Ableitung der umsetzbaren
   Strukturen für Sachsen.
    Ziele, Struktur und Arbeitsweise der Fachstelle aus dem
   Anforderungsprofil heraus entwickeln beziehungsweise konkretisieren.
    Fachstelle mit der erforderlichen Infrastruktur für die zügige
   Aufnahme des Regelbetriebs einrichten
   Leistungsbereich 2: Beratung
   Um den vielfältigen Adressatenkreis abbilden zu können muss die
   Beratung methodisch weit gefächert sein. Sie soll mindestens die
   folgenden Elemente beziehungsweise Formate beinhalten.
    Betreuung und Weiterentwicklung der Webseite Integrierte
   Stadtentwicklung in Sachsen (inge.sachsen.de) und Vermittlung der
   Inhalte des Leitfadens INSEK / IN-GEKO im Freistaat Sachsen
    Regelmäßige Verbreitung von Informationen über einschlägige
   Social-Media-Portale
    Erstellung und Versand eines Newsletters
    Vorbereitung und Durchführung von Workshop-Formaten mit Städten und
   Gemein-den vor Ort
    Durchführung von Stadtspaziergängen und vergleichbaren Formaten zu
   Themen der Stadtentwicklung
    Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Fachgesprächen zu
   spezifischen Themen der Stadtentwicklung
    Vorbereitung und Durchführung von Webinaren
    Betreuung von Messeständen bei Fachveranstaltungen
    Persönliche Beratung, auch telefonisch, zu Themen der integrierten
   Stadtentwicklung, auch zu Fragen der Förderung im Zusammenhang mit
   Vorhaben der EFRE- und ESF-Stadtentwicklung und der Städtebauförderung,
   sowie weiterer Förderprogramme. Hier insbesondere auch zielgerichtete
   Weitervermittlung an andere Beratungsstellen im Freistaat Sachsen.
   Leistungsbereich 3: Netzwerkarbeit
   Neben der Vorbereitung und Durchführung der Beratungsleistungen soll
   eine professionelle kooperative Netzwerkarbeit aufgebaut werden. Sie
   dient der kontinuierlichen inhaltlichen Weiterentwicklung der
   Fachstelle. Gleichzeitig soll die Wahrnehmung des bisher im FS Sachsen
   auf dem Gebiet der Stadtentwicklung Geleisteten überregional gestärkt
   werden.
    Aufbau und Pflege eines Netzwerkes Integrierte Stadtentwicklung
   Sachsen, bestehend aus Mitgliedern der oben genannten Akteursgruppen.
    Aktive Teilnahme an Fremdveranstaltungen, beispielsweise durch die
   Moderation von Thementischen, durch Vorträge, durch die Teilnahme an
   Podiumsgesprächen.
    Das Sammeln und Vermitteln von guten Beispielen aus der Praxis
   einschließlich deren Aufbereitung in einer Datenbank, in Ergänzung zu
   bestehenden Angeboten
    Aufbau und Pflege überregionaler und internationaler Kontakte zu
   bestehenden Netzwerken, zum Beispiel auf Ebene der Europäischen Union
   (European Urban Initiative) oder zu Nachbarländern des FS Sachsen.
    Inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung des integrierten
   Ansatzes in der Stadtentwicklung in enger Zusammenarbeit mit dem
   Freistaat Sachsen, vertreten durch das SMR, Referat 52 -
   Stadtentwicklung und EU-Förderung, unter Einbindung des oben genannten
   Netzwerkes.
   Leistungsbereich 4: Qualitätssicherung, Dokumentation und Evaluation
    Erbringung der Leistungen nach geltenden Standards
    Beachtung und Einbeziehung aller tatsächlichen und rechtlichen
   Entwicklungen im Bereich der integrierten Stadt- und
   Gemeindeentwicklung im Freistaat Sachsen
    Fortbildung der Mitarbeiter
    Dokumentation aller Beratungen
    Evaluation der Beratungsangebote und allgemeine Wirkungskontrolle der
   Fachstelle
   Fachkompetenzen
   Die Arbeit der Fachstelle dient der Stärkung des integrierten Ansatzes
   als gute Praxis der Stadtentwicklung im Freistaat Sachsen. Das Team der
   Fachstelle muss deshalb über ein möglichst breites aktiv verfügbares
   Wissen auf dem Gebiet der fachlichen und räumlichen Planung verfügen.
   Integrierte Stadtentwicklung verfolgt das Ziel, sektorales Denken nach
   Möglichkeit zu überwinden. Deshalb ist die Einbindung betroffener
   Fach-gebiete und deren Akteure unter Beachtung der jeweiligen
   Zuständigkeiten ein wichtiges Ziel und zugleich eine besondere
   Herausforderung. Neben den innerstädtischen Fragestellungen ist auch
   ein Verständnis für interkommunalen Zusammenschlüsse und die Stellung
   der Gemeinden in ihren jeweiligen lokalen Verflechtungsbereichen von
   Bedeutung. Zudem ist das Arbeitsfeld stets von aktuellen
   gesellschaftspolitischen Ent-wicklungen beeinflusst. Vor diesem
   Hintergrund sind fachliche Neugierde und die Bereitschaft zur
   Wissensaneignung und regelmäßiger Weiterbildung zwingend erforderlich.
   In den folgenden Querschnittsbereichen sollten Fachkompetenzen
   vorhanden sein beziehungsweise aufgebaut werden.
    Klimavorsorge mit den Themen Klimaschutz (Bekämpfung der
   Erderwärmung) und Klimaanpassung
    Digitalisierung aller Lebensbereiche
    Strukturwandel
    Ressourceneffizienz
    Mobilität & Verkehr
    Demografischer Wandel
    Baukultur, einschließlich Neues Europäisches Bauhaus (NEB)
    Denkmalschutz
    Kultur und Tourismus
    gesellschaftlicher Zusammenhalt, Teilhabe, Inklusion
    soziale Entwicklung
    Durchgängige Barrierefreiheit vom privaten bis in den öffentlichen
   Raum
    Belebung der Innenstädte und Ortsteilzenten, Nutzungswandel der
   Innenstädte
    Wohnen
    Kreislaufwirtschaft
    Sicherheit im Quartier, präventive Stadtentwicklung
    Interkommunale Kooperation
   Methodenkompetenzen
   Die Arbeit der Fachstelle hat einen hohen kommunikativen Anteil. Die
   folgenden Erfahrungen mit Methoden werden deshalb vorausgesetzt. Ein
   sicheres, verbindliches persönliches Auftreten der Teammitglieder ist
   ebenso erforderlich wie schriftliche Formulierungsstärke. Die folgenden
   Methodenkompetenzen sollten vorhanden sein beziehungsweise aufgebaut
   werden.
    Erfahrungen mit (und Freude an) der Vermittlung von Inhalten
    Erstellen von Präsentationen mit den gängigen Anwendungen
    Nach Möglichkeit Erfahrungen mit Layout und Gestaltung,
   Bildbearbeitung
    Technische Kenntnisse zum Umgang mit GIS-Anwendungen für
   georeferenziertes Arbeiten
    Kenntnisse über Workshop-Formate wie Round-Table-Diskussionen,
   World-Cafe, Open-Space, Fish-Bowl, etc.
    Erstellen von Grafiken, Übersichten, Organigrammen etc.
    Grundkenntnisse zu Web-CMS-Anwendungen
    Erfahrungen mit Netzwerkarbeit
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 750 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2023
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag hat eine Laufzeit bis 31.12.2024 mit der Möglichkeit einer
   flexiblen Verlängerung mittels unterschiedlicher
   Verlängerungszeiträume, mindestens jedoch jeweils drei Monate. Der AG
   fasst vorbehaltlich einer gesicherten Finanzierung mit Haushaltsmitteln
   eine Zusammenarbeit bis mindestens 31.12.2026 ins Auge. Die
   Verlängerung des Vertrages erfolgt durch einseitige Erklärung des
   Auftraggebers. Über die Verlängerung entscheidet der Auftraggeber
   spätestens drei Monate vor dem jeweiligen Ablauf des Vertrages. Die
   Entscheidung bzw. die Ausübung der Verlängerungsoption sowie der
   Verlängerungszeitraum werden dem Auftragnehmer bis zu diesem Zeitpunkt
   schriftlich mitgeteilt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie
   zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist für jeden Bieter oder für
   jeden Teilnehmer der Bietergemeinschaft unter Verwendung der Anlage 1
   Nachweise und Erklärungen zur Befähigung und Erlaubnis der
   Berufsausübung sowie unter Verwendung der Anlage 1a Eigenerklärung nach
   Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 der
   Vergabeunterlage zu erklären bzw. einzureichen:
    der bzw. die zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Nachweise der
   VOL-Präqualifikation nach § 3 Abs. 2 SächsVergabeG (PQ-VOL)
   o oder
   Handelsregisterauszug
   o oder
   eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder
   Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bieters,
   jedes Teilnehmers der Bietergemeinschaft und jedes Unterauftragnehmers.
    Den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von
   Sozialversicherungsbeiträgen wurde und wird nachgekommen.
    Die Vorgaben zur Zahlung eines Mindestlohnes und zu den
   Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz bzw. vergleichbare
   Standards im Herkunftsland des Bieters werden eingehalten und die
   Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Teilnahme am Wettbewerb um
   einen Liefer- oder Dienstleistungsauftrag nach § 19 Abs. 1
   Mindestlohngesetz (MiLoG) liegen nicht vor.
    Mein/unser Unternehmen befindet sich nicht in Insolvenz oder in
   Liquidation.
    Das Unternehmen unterstützt keinerlei terroristische Vereinigungen
   und Organisationen.
    Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen liegen nicht vor.
    Ich bin mir/wir sind uns bewusst, dass fahrlässige oder vorsätzliche
   Falschangaben in den vorstehenden Erklärungen meinen/unseren Ausschluss
   von diesem und weiteren Vergabeverfahren zur Folge haben können.
    Der / die Bieter gehört / gehören nicht zu den
   in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
   Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
   8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
   Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren,
   genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im
   Sinne der Vorschrift aufweisen,
   a. durch die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder
   die Niederlassung des Bewerbers/Bieters in Russland,
   b. durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines
   Unternehmens, auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am
   Bewerber/Bieter über das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als
   50%,
   c. durch das Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung
   von Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a
   und/oder b zutrifft.
    Die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
   deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des
   Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten
   Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, gehören
   ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit
   einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift.
    Es wird bestätigt und sichergestellt, dass auch während der
   Vertragslauf-zeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder
   Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des
   Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen
   eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   b) Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit ist für jeden Bieter oder für jeden Teilnehmer der
   Bietergemeinschaft unter Verwendung der Anlage 2 Erklärungen zur
   wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der
   Vergabeunterlage Nachfolgendes darzustellen/anzugeben:
    Jahresumsätze (jeweils Gesamtumsatz und Umsatz in dem für die
   Ausschreibung maßgebenden Leistungsbereich/Geschäftszweig) in den
   zu-rückliegenden drei Jahren; bei einer Bietergemeinschaft sind diese
   Beträge jeweils für die gesamte Gemeinschaft ausreichend;
    Einen Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
   sowie Vermögensschadenshaftpflicht mit einer Deckungssumme in Höhe von
   mindestens 500.000,- EUR je Schadensfall und Versicherungsjahr für
   Personenschäden sowie mindestens 100.000,- EUR je Schadensfall und
   Versicherungsjahr für sonstige Schäden, insbesondere Vermögensschäden
   für den Bieter oder jeden Teilnehmer einer Bietergemeinschaft zu
   erbringen (Vorlage einer Kopie des entsprechenden Versicherungsscheins
   oder Erklärung, dass eine Versicherungsbestätigung bis zur
   Zuschlagserteilung beigebracht wird).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   c) Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat
   der Bieter oder jeder Teilnehmer der Bietergemeinschaft unter
   Verwendung der Anlage 3 Nachweise und Erklärungen zur technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit der Vergabeunterlage zu erklären
    Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens in den zurückliegenden drei
   Jahren;
    Angabe der Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der
   Leistungserbringung eingesetzt werden sollen;
    bis zu 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 3
   Jahren.
   Alle Referenzen müssen die Kontaktdaten der jeweiligen Auftraggeber
   enthalten.
   Die Nutzung der beiliegenden Anlagen ist zwingend. Sie sind vom Bieter
   und von jedem Teilnehmer der Bietergemeinschaft vollständig
   auszufüllen, zu unterzeichnen und mit Firmenstempel zu versehen. Alle
   geforderten Unterlagen und Nachweise sind sowohl für den Bieter als
   auch jeden Teilnehmer der Bietergemeinschaft mit dem Angebot
   einzureichen. Steht für die notwendigen Angaben nicht ausreichend Platz
   zur Verfügung, können diese um weitere Anlagen ergänzt werden. Für die
   Unterzeichnung ist Textform (§ 126 b BGB) ausreichend.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 14/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 14/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@lds.sachsen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verfahren vor der Vergabekammer werden nur auf Antrag eingeleitet.
   Antragsbefugt ist dabei jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Ein Antrag auf
   Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, - soweit der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
   hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
   Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:Vergabestelle@smr.sachsen.de?subject=TED
   7. http://www.smr.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2757712/zustellweg-auswaehlen
   9. https://www.evergabe.de/
  10. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau