Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209070320807" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Mannheim
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 327112-2023 (ID: 2023060209070320807)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Mannheim: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2023/S 105/2023 327112
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim - Fachbereich
   Informationstechnologie
   Postanschrift: Glücksteinallee 11
   Ort: Mannheim
   NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
   Postleitzahl: 68163
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Servicestelle Ausschreibungsverfahren
   E-Mail: [6]60.ausschreibung@mannheim.de
   Telefon: +49 621293-5385
   Fax: +49 621293470963
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.mannheim.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.auftragsboerse.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?funct
   ion=_Details&TenderOID=54321-Tender-188571f47a4-140e2f453f50a602
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]www.auftragsboerse.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rechenzentrumsleistung für das SAP-Finanzwesen auf Basis von SAP S/4
   HANA
   Referenznummer der Bekanntmachung: 12-41-011752400-029
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Rechenzentrumsleistung für das SAP-Finanzwesen auf Basis von SAP S/4
   HANA
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 4 600 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Mannheim
   E 4, 10
   68159 Mannheim
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Mannheim nutzt seit 2002 im Bereich von Haushaltswirtschaft,
   Vermögenswirtschaft, Kassenwesen und der Geschäftspartnerbuchhaltung
   SAP ERP sowie den Kommunalmaster Finanzen. Das System wird in einem
   externen Rechenzentrum betrieben. Der Support der SAP für das bisher im
   Finanzwesen eingesetzte System (SAP ECC 6.0) endet zum Jahresende 2027,
   daher muss ein Umstieg auf das neue Produkt S/4 HANA erfolgen.
   Die Rechenzentrumsleistungen für die Entwicklungsphase des neuen
   Systems und den anschließenden Produktbetrieb werden hiermit neu
   ausgeschrieben.
   - Initialisierungs- und Beendigungsdienstleistung
   - 8 Monate Bereitstellungsdienstleistungen und Betriebsunterstützung
   Aufbauphase
   - 19 Monate Bereitstellungsdienstleistungen und Betriebsunterstützung
   Projektphase
   - 57 Monate Bereitstellungsdienstleistungen und Betriebsunterstützung
   Produktivphase
   - 36 Monate optionale Verlängerung Bereitstellungsdienstleistungen und
   Betriebsunterstützung Produktivphase
   - 70 Manntage zusätzliche Beratungsdienstleistungen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 31/12/2030
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Option der Vertragsverlängerung vom 01.01.2031 bis 31.12.2033 (dies
   entspricht drei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten)
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (20%)
   1. 30% - Angabe des Umsatzes des Bieters für die letzten drei
   abgeschlossenen
   Geschäftsjahre mit Kunden aus der Branche Öffentlicher Sektor in der
   Europäischen Union
   0 Punkte: < 6 Mio. 
   5 Punkte: 6 Mio.  <= Umsatz < 12 Mio. 
   10 Punkte: > 12 Mio.  <= Umsatz
   Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern
   das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittlicher Umsatz
   seit Unternehmensgründung).
   2. 30 % - Angabe des Umsatzes, den der Bieter innerhalb der letzten
   drei
   Geschäftsjahre auf dem Gebiet des RZ-Betriebs von SAP-Systemen
   erzielt hat (gewertet wird hier der Anteil vom Umsatz unter 1.)
   0 Punkte: Umsatz < 25%
   5 Punkte: 25% <= Umsatz < 50%
   10 Punkte: 50% <= Umsatz
   Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern
   das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittlicher Umsatz
   seit Unternehmensgründung).
   3. 40 % - Angabe des Umsatzes, den der Bieter innerhalb der letzten
   drei Geschäftsjahre auf dem Gebiet des RZ-Betriebs im öffentlichen
   Sektor erzielt hat
   Punkte: Umsatz < 1 Mio. 
   5 Punkte: 1 Mio.  <= Umsatz < 3 Mio. 
   10 Punkte: 3 Mio.  <= Umsatz
   Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern
   das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittliche Anzahl
   seit Unternehmensgründung).
   Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (80%)
   4. 10 % - Anzahl der festangestellten SAP-Basis-Berater in den letzten
   drei Jahren
   im Bereich SAP-Basis
   Anzahl der festangestellten SAP-Basis-Berater in den letzten drei
   Jahren
   im Bereich SAP-Basis
   0 Punkte: unter 4 Berater
   5 Punkte: 5 - 10 Berater
   10 Punkte: über 10 Berater
   5. 50% - Angabe von mind. drei Referenzen im Bereich RZBetrieb
   von SAP-Systeme für Kunden unter möglichst mit der vorliegenden
   Ausschreibung vergleichbaren Rahmenbedingungen mit einem maximalen
   Alter von 5 Jahren seit Projektende
   Die Punktzahl für das Kriterium Referenzen ergibt sich aus dem
   Durchschnitt der Bewertungen der einzelnen Referenzen. Pro Referenz
   sind folgende Aspekte mit Punkten bewertet:
   1 Punkt: Referenz bezieht sich auf Öffentlichen Sektor
   2 Punkte: Referenz bezieht sich auf Kommune
   3 Punkte: Referenz bezieht sich auf S4/HANA-System
   2 Punkte: Referenz bezieht sich auf Kommunalmaster
   1 Punkt: Referenz bezieht sich auf SAP Rechnungswesen (FI/CO)
   1 Punkt: Referenz umfasst Einsatz von Solution Manager
   Die Punkte pro Referenz ergeben sich aus der Addition der einzelnen
   zutreffenden Punkte und werden summarisch ermittelt. Sollte der
   Bewerber mehr als drei Referenzen einreichen, werden für die Bewertung
   die Referenzen mit der höchsten erreichten Punktzahl herangezogen.
   Die Gesamtpunktzahl für die Referenzen liegt zwischen 0 und 10 Punkten
   und wird als der kaufmännisch gerundete Durchschnitt der Einzelpunkte
   der 3 in die Bewertung einbezogenen Referenzen ermittelt. Maximal sind
   10 Punkte je Referenz möglich.
   6. 20% - Anzahl und Namen der Kunden, für die akt. ein SAP-System
   betrieben wird
   0 Punkte: Anz. Kunden <= 2
   5 Punkte: 3 <= Anz. Kunden <= 6
   10 Punkte: 6 < Anz. Kunden
   7. 10% - Zertifizierungen des Unternehmens
   Zertifizierungen des Unternehmens (bitte Nachweis beifügen)
   Zertifizierung nach ISO 9001: 0 Punkte = Nein; 3 Punkte = Ja
   Zertifizierung SAP Certified Hosting Partner /
   SAP HANA Operations: 0 Punkte = Nein; 7 Punkte = Ja
   Die Punkte für das Kriterium ergeben sich aus der Addition der
   einzelnen
   zutreffenden Punkte.
   8. 10% - Umweltmanagement/Nachhaltigkeit
   Zertifizierung nach ISO 14000, Blauer Engel, Ecovadis oder
   vergleichbares
   Zertifikat einer offiziellen Institution (bitte Nachweis beifügen)
   Zertifizierung: 0 Punkte = Nein; 5 Punkte = Ja
   Nachhaltigkeitsprogramm: 0 Punkte = Nein; 5 Punkte = Ja
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Option der Vertragsverlängerung vom 01.01.2031 bis 31.12.2033 (dies
   entspricht drei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten)
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   -Erklärung des Bewerbers mit der Angabe der allgemeinen
   Unternehmensdaten,
   -Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123
   und 124 GWB
   -Erklärung zu Verknüpfungen mit anderen Unternehmen,
   -Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach § 44 VgV
   -Eigenerklärung Russlandsanktionen (lt. BMWK)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   -Allgemeine Unternehmensdarstellung (reine Information)
   -Eigenerklärung über Umsatzzahlen der letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht:
   Unternehmensbilanzen seit Unternehmensgründung)
   -Angabe des Umsatzes des Bieters für die letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre mit Kunden aus der Branche Öffentlicher Sektor in der
   Europäischen Union (Bewertung)
   -Angabe des Umsatzes, den der Bieter innerhalb der letzten drei
   Geschäftsjahre auf dem Gebiet des RZ-Betriebs von SAP-Systemen gemacht
   hat (Bewertung)
   -Angabe des Umsatzes, den der Bieter innerhalb der letzten drei
   Geschäftsjahre auf dem Gebiet des RZ-Betriebs im Öffentlichen Sektor
   gemacht hat (Bewertung)
   -Erklärung zum Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit
   folgenden Deckungssummen (Mindestanforderung):
   -Personenschäden pauschal mindestens 1.000.000 EUR.
   -Sachschäden pauschal mindestens 1.000.000 EUR.
   -Vermögensschäden pauschal mindestens 500.000 EUR.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   -Erklärung, dass die eingesetzten Mitarbeiter fließende
   Deutschkenntnisse in Wort und Schrift haben (Ausschlusskriterium)
   -Anzahl der festangestellten SAP-Berater in den letzten drei Jahren
   differenziert nach SAP-Basis und SAP-Entwicklung/-Integration
   (Bewertung)
   -Angabe von mind. drei Referenzen im Bereich RZ-Betrieb von
   SAP-Systemen für Kunden unter möglichst mit der vorliegenden
   Ausschreibung vergleichbaren Rahmenbedingungen mit einem maximalen
   Alter von 5 Jahren. (Bewertung siehe Ziffer 2.2.9))
   -Anzahl und Namen der Kunden, für die aktuell ein SAP-System betrieben
   wird. (Bewertung)
   -Nachweise der Zertifizierung: ISO 9001 und SAP Certified Hosting
   Partner (Bewertung)
   -Nachweise der Zertifizierung zum Umweltmanagement/Nachhaltigkeit gemäß
   ISO 14000, Blauer Engel, Ecovadis oder vergleichbares Zertifikat einer
   offiziellen Institution (Bewertung)
   -Eigenerklärung über den Einsatz von erneuerbaren Energien
   (Ausschlusskriterium)
   -Nachweis der Zertifizierung nach ISO 27001
   Formulare für diese Angaben finden Sie in den Vergabeunterlagen (Teil
   B), die mit den Vergabeunterlagen heruntergeladen werden können.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Gem. § 5 Abs. 1 LTMG Baden-Württemberg sind von den Bietern sowie
   anderen Unternehmen - soweit bei der Angebotsabgabe bekannt -
   Verpflichtungserklärungen über die Einhaltung des LTMG B-W abzugeben.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/06/2023
   Ortszeit: 10:45
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die elektronische Angebotsabgabe
   die Bietersoftware AI Bietercockpit erforderlich ist. Die
   Nutzungsbedingungen und technischen Voraussetzungen sind abrufbar unter
   [11]www.auftragsboerse.de. Bei der Installation hilft Ihnen der
   Bietersupport (Telefon: 0711/66601-476 oder per E-Mail:
   [12]bietermrn@staatsanzeiger.de).
   Bitte berücksichtigen Sie ebenso, dass aufgrund einer ggf. großen
   Datenmenge eine vollständige Übertragung Ihres Teilnahmeantrags bzw.
   Angebots längere Zeit in Anspruch nimmt! Bitte kalkulieren Sie daher
   ausreichend Zeit für das Hochladen des Teilnahmeantrags bzw. Angebots
   auf der Vergabeplattform und/oder die Schaffung der technischen
   Voraussetzungen ein.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721926-8730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [14]www.rp.baden-wuerttemberg.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   sind spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind
   Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
   Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
   der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   bei
   der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim - Fachbereich
   Informationstechnologie
   Postanschrift: Glücksteinallee 11
   Ort: Mannheim
   Postleitzahl: 68163
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]60.ausschreibung@mannheim.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:60.ausschreibung@mannheim.de?subject=TED
   7. http://www.mannheim.de/
   8. http://www.auftragsboerse.de/
   9. https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-188571f47a4-140e2f453f
50a602
  10. http://www.auftragsboerse.de/
  11. http://www.auftragsboerse.de/
  12. mailto:bietermrn@staatsanzeiger.de?subject=TED
  13. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  14. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/
  15. mailto:60.ausschreibung@mannheim.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau