Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209091721231" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Wiesbaden
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 327549-2023 (ID: 2023060209091721231)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Wiesbaden: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2023/S 105/2023 327549
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische
   Zentrale für Datenverarbeitung
   Postanschrift: Mainzer Straße 29
   Ort: Wiesbaden
   NUTS-Code: DE7 Hessen
   Postleitzahl: 65185
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]Vergabestelle@hzd.hessen.de
   Telefon: +49 611/340-0
   Fax: +49 611/340-1150
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://vergabe.hessen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi
   on=_Details&TenderOID=54321-Tender-187746990ec-585c06afbcdbc55d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe.hessen.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   IT-Dienstleistungen für die Anwendungsentwicklung für die Verfahren
   Steuerverwaltung Abt. A mit .NET und Java- Technologien
   Referenznummer der Bekanntmachung: VG-3000-2023-0050
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Es handelt sich um IT-DL für fachübergreifende Anwendungsentwicklung
   mit der alle Phasen eines Anwendungsentwicklungsprojektes abgedeckt
   werden sollen. Die Leistungen sind mit eigenständigen Ausarbeitungen
   bzw. Umsetzungen zu erbringen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 13 600 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE7 Hessen
   Hauptort der Ausführung:
   Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
   Mainzer Straße 29
   65185 Wiesbaden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ausgeschrieben wird ein Rahmenvertrag für Dienstleistungen für die
   Anwendungsentwicklung für die Verfahren der Steuerverwaltung Abteilung
   A mit .NET- und Java-Technologien. Es handelt sich um
   IT-Dienstleistungen für fachübergreifende Anwendungsentwicklung mit der
   alle Phasen eines Anwendungsentwicklungsprojektes abgedeckt werden
   sollen. Die Leistungen sind als Dienstleistungen mit eigenständigen
   Ausarbeitungen bzw. Umsetzungen zu erbringen. Zur Erfüllung der
   Aufgabenfelder soll der Auftragnehmer in der Lage sein, je nach
   Anforderung des Einzelauftrags, Personen mit den nachfolgenden
   Qualifikationsprofilen zu stellen.
   Der Entwicklungsleiter/fachliche Koordinator verantwortet die
   Erstellung eines Anwendungssystems auf Grundlage der Anforderungen des
   Kunden und in Abstimmung mit allen Interessengruppen. Er ist für die
   Anwendungsentwicklung direkter Ansprechpartner der Projektleitung HZD
   (bei Projekten) bzw. der Gesamtbetriebsleitung (bei Softwarepflege für
   Verfahren). Der Entwicklungsleiter leitet das Entwicklerteam.
   Die Aufgaben der Entwicklungsleitung entsprechen in administrativen und
   steuernden Teilen denen einer Projektleitung, hinzu kommen spezifische
   fachliche Kompetenzen für die Einrichtung, Konzeption, Realisierung
   sowie Übergabe von Projekten vom Typ Anwendungsentwicklung. Weitere
   Aufgaben und Anforderungen sind der Datei "Leistungbeschreibung" zu
   entnehmen.
   Ein Senior-Entwickler ist ein Projektmitarbeiter, der bei Entwurf,
   Entwicklung, Test und Integration der Software maßgeblich und führend
   mitarbeitet. Er ist Experte für bestimmte Technologien in der
   Anwendungsentwicklung. Weitere Aufgaben und Anforderungen sind der
   Datei "Leistungbeschreibung" zu entnehmen.
   Ein Entwickler ist ein Projektmitarbeiter, der bei Entwurf,
   Entwicklung, Test und Integration der Software mitarbeitet und
   fundierte Kenntnisse in verschiedenen Technologien in der
   Anwendungsentwicklung hat. Weitere Aufgaben und Anforderungen sind der
   Datei "Leistungbeschreibung" zu entnehmen.
   Ein Junior-Entwickler ist ein Projektmitarbeiter, der bei Entwurf,
   Entwicklung, Test und Integration der Software mitarbeitet. Weitere
   Aufgaben und Anforderungen sind der Datei "Leistungbeschreibung" zu
   entnehmen.
   Ein Softwareberater unterstützt fachlich und methodisch das
   Projektmanagement. Er stärkt die Projektleitung und das Projektteam. Er
   koordiniert die Kundenanforderungen und erarbeitet eigenverantwortlich
   nachhaltige Konzepte für komplexe IT-Infrastrukturen und -Anwendungen
   und deren Schnittstellen zu anderen Systemen. Er berät zu
   IT-Sicherheitsfragen und entwirft hierfür Lösungen unter Beachtung der
   Vorgaben des BSI. Weitere Aufgaben und Anforderungen sind der Datei
   "Leistungbeschreibung" zu entnehmen.
   Technologien
   Der Auftragnehmer muss die gesamte Bandbreite der in diesem Kapitel
   aufgeführten Technologien und deren Nachfolgeprodukte abdecken.
   Angegebene Versionen von Technologien sind als Mindestanforderungen zu
   verstehen und beinhalten auch die jeweiligen Nachfolgeprodukte.
   Konkrete Bedarfe richten sich nach den anfordernden Projekten. Eine
   Prognose für die Verteilung auf die genannten Technologieschwerpunkte
   kann nicht erfolgen.
   .NET Microsoft-Technologien im Enterprise-Umfeld
   - Windows Presentation Foundation (WPF), Windows Forms
   - Windows Communication Foundation (WCF) Webservices mit IIS
   - ASP.NET/ASP.NET core, ASP.NET WebForms, ASP.NET MVC/ASP.NET Core MVC,
   Web Client Software Factory (WCSF), RESTful Web API oder AJAX, ASP.NET
   Security, Authentication und Role Provider
   - Universal Windows Platform (UWP)
   - VB.NET
   - C#, C++
   - Dependency Injection mit Unity Container
   - ADO.NET
   - Model-View-ViewModel (MVVM) - Architekturmodell
   - Object-Relational-Mapping (ORM)
   JAVA -Technologien im Enterprise-Umfeld
   - Java Platform, Enterprise Edition
   - JavaServer Faces (JSF 2), PrimeFaces, PrimeNG
   - Java Persistence API
   - JAX-RS
   - Spring Boot Applikation (Framework Spring)
   - WildFly, JBoss (EAP) oder Apache Tomcat
   - iText, jasper reports, APACHE POI oder APACHE Lucene, elasticsearch
   - GUI-Frameworks Standard Widget Toolkit oder Remote Application
   Platform
   Web (Frontend)-Entwicklungen
   - TypeScript, JavaScript (inkl. Frameworks), JQuery
   - Angular
   - Node.js
   - React
   - Ionic Framework
   - Java Server Pages
   - Apache Cordova / Ionic Capacitor
   - HTML 5 (Hypertext Markup Language)
   - CSS 3, Sass (Syntactically Awesome Stylesheets)
   Begleitende Technologien
   - Linux (SUSE, Red Hat oder andere Derivate)
   - Entwicklungs-, Konfigurationsmanagement-, Versionsmanagement- und
   Testunterstützende Werkzeuge wie
   o Eclipse
   o Visual Studio
   o Azure DevOps Server
   o GIT (GitLab), Subversion
   o Maven
   o JIRA oder Azure DevOps
   o Jenkins
   o Nexus
   - Datenbanken (Oracle, SQL Server oder funktional ähnliche Produkte)
   o Oracle
    SQL für Oracle
    PL/SQL für Oracle
   o Microsoft SQL-Server
    SQL für MS SQL Server
    MS SQL Server Reporting Services
    SSIS (MS SQL Server Integration Services)
   -REST Web Services
   -XML (Extensible Markup Language)
   - Progressive Web Apps (Service Worker, App Manifest, etc.)
   - Windows-PowerShell
   - Hibernate (Framework)
   - Apache Camel
   - Kryptographie-Verfahren
   - Einbindung von Standardkomponenten wie
   o Microsoft Office
   o SharePoint
   o Microsoft Exchange
   o Active Directory
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 13 600 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um
   jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei
   Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der
   Rahmenvertrag endet spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach
   Zuschlagserteilung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Leistungen können bis zu einem Höchstwert von 16.320.000,- Euro
   (netto) oder der Obergrenze von 20.400 Personentagen (Schätzwert + 20%)
   insgesamt für alle Profile bei einer max. Laufzeit von 4 Jahren
   abgerufen werden. Dabei entspricht ein Personentag acht Stunden. Ist
   dieser Höchstwert o. die Obergrenze erreicht, endet die
   Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Referenzen
   Mindestanforderung:
   - Darstellung von mindestens einer (1) Referenz aus den letzten drei
   Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang
   der nachfolgend aufgeführten Anforderung A entspricht,
   - Darstellung von mindestens einer (1) Referenz aus den letzten drei
   Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang
   der nachfolgend aufgeführten Anforderung B entspricht und
   - Darstellung von mindestens einer (1) Referenz aus den letzten drei
   Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang
   der nachfolgend aufgeführten Anforderung C entspricht,
   (A) Einsatz mindestens eines Entwicklungsleiters/Fachlicher
   Koordinators (entsprechend den Anforderungen der Textziffer 4.3
   Leistungsbeschreibung) für die Dauer von mindestens 110 Personentagen.
   (B) Einsatz mindestens eines Senior Entwicklers (entsprechend den
   Anforderun-gen der Textziffer 4.4 Leistungsbeschreibung) für die Dauer
   von mindestens 110 Personentagen.
   (C) Einsatz mindestens eines Entwicklers (entsprechend den
   Anforderungen der Textziffer 4.5 Leistungsbeschreibung) für die Dauer
   von mindestens 110 Personentagen.
   Die jeweilige Referenz ist in einer zusätzlichen Anlage (max. 1
   DIN-A4-Seite) zu Beschreiben. Hierbei ist insbesondere auf die
   folgenden Punkte einzugehen:
   - Ziel / Aufgabenstellung
   - Rollen des Bieters im Projekt / eingesetzte Qualifikationsprofile
   - Systemumgebung / Architektur / eingesetzte Software
   Der Dateiname der Anlage ist unter lfd. Nr. 7 der im Referenzvordruck
   enthaltenen Tabelle anzugeben.
   (Datei "Referenzen" auf der Vergabeplattform).
   In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
   namentlich anzugeben.
   2. Angaben zur Beschäftigtenanzahl
   (1) Eigenerklärung über die Anzahl der im Unternehmen
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Personen in den letzten drei
   Geschäftsjahren (Gj.) und
   (2) Eigenerklärung über die Anzahl der im Unternehmen im
   Tätigkeitsbereich Anwendungsentwicklung im Enterprise Umfeld
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Personen in den letzten drei Gj.
   (Datei "Beschäftigtenzahlen" auf der Vergabeplattform).
   In der Eigenerklärung ist abschließend die Person des Erklärenden
   namentlich anzugeben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Bei der unter Abschnitt III.1.3) dieser EU-Bekanntmachung genannten
   Anforderung an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu 1.
   Referenzen handelt es sich um eine Mindestanforderung. Unternehmen, die
   diese Mindestanforderung nicht erfüllen, sind zur Auftragsausführung
   nicht geeignet und werden aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen
   und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt
   sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei
   "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG") zur Tariftreue und zum
   Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG)
   vom 12.07.2021, (GVBl. S. 338) mit dem Angebot abzugeben haben. Die
   Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei
   einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland
   beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 30/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der
   Vergabeplattform des Landes Hessen ([10]https://vergabe.hessen.de) zur
   Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
   Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für
   den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, Mitglieder einer
   Bietergemeinschaft sowie die von ihm im Vergabeverfahren gemeldeten
   Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern,
   insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der
   Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird
   von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs.
   4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft
   aus dem Wettbewerbsregister angefordert.
   Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB
   Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen
   nach § 123 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen.
   (Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB")
   Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB
   Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen
   nach § 124 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen.
   (Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB")
   Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
   jeweilige Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei
   Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die
   jeweilige Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen.
   Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014
   Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zusätzlich
   die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 ausgefüllt
   mit dem Angebot einzureichen.
   (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014")
   Jeder Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft soll/sollen der
   Vergabestelle mitteilen, ob es sich bei ihnen jeweils um ein
   Kleinstunternehmen oder um ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU)
   handelt (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient
   ausschließlich statistischen Zwecken. Sie stellt keine
   Eignungsanforderung dar.
   Die Kompetenzprofile ( Anlage 3a bis 3e zum Rahmenvertrag) sind nicht
   mit dem Angebot abzugeben. Diese sind im Rahmen des Abrufs nach
   Vertagsabschluss einzureichen.
   Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in
   Bezug auf den Preis (= Zuschlagskriterium, Gewichtung 100%).
   Entscheidend ist hier der Angebotsvergleichspreis (brutto), die sich
   aus den Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt (Datei
   "Preisblatt") in Feld G10 ergibt. Die Preisermittlung basiert auf der
   Abfrage von einzelnen Stundensätzen für fünf verschiedene
   Tätigkeitsprofile (Entwicklungsleiter/fachlicher Koordinator,
   Senior-Entwickler, Entwickler, Junior- Entwickler und Softwareberater).
   Einzutragen ist der Stundensatz (netto) und der geltende
   Umsatzsteuersatz in Prozent. Diese Tätigkeitsprofile haben jeweils
   einen prozentualen Gewichtungswert und werden addiert, sodass als
   Ergebnis ein gewichteter Stundensatz für alle Tätigkeitsprofile als
   Angebotsvergleichspreis zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
   verglichen wird. Werden mehrere Angebote mit dem gleichen
   Angebotsvergleichspreis abgegeben, entscheidet das Los über den
   Zuschlag.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@rpda.hessen.de
   Telefon: +49 6151/126603
   Fax: +49 6151/125816
   Internet-Adresse: [12]https://rp-Darmstadt.hessen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
   § 160 Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1.
   der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4.
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:Vergabestelle@hzd.hessen.de?subject=TED
   7. https://vergabe.hessen.de/
   8. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-187746990ec-585c06afbcd
bc55d
   9. https://vergabe.hessen.de/
  10. https://vergabe.hessen.de/
  11. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
  12. https://rp-Darmstadt.hessen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau