Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209100821386" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Ludwigshafen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Dokument Nr...: 327711-2023 (ID: 2023060209100821386)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Ludwigshafen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2023/S 105/2023 327711
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH
   Postanschrift: Bremserstr. 79
   Ort: Ludwigshafen
   NUTS-Code: DEB34 Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 67063
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]stabsstelle_vergabe@klilu.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.klilu.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYMYM2V/document
   s
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYMYM2V
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: (gemeinnütziges) Krankenhaus in kommunaler Trägerschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Generalplanerleistungen Neubau Pathologie
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-006-GBI
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Auftraggeber plant, einen Ersatzneubau für die Pathologie inklusive
   einer Abfallsammelstelle auf dem Gelände des Klinikums in Ludwigshafen
   zu errichten.
   Um den Neubau der Pathologie zu realisieren, sind einige Vorabmaßnahmen
   notwendig. Dazu gehören Abbruchmaßnahmen sowie Verlagerungsmaßnahmen
   bis zur Fertigstellung des Neubaus.
   Mit der Erbringung aller für das Projekt erforderlichen Architekten-
   und Ingenieurleistungen wird der AN als Generalplaner beauftragt, um
   eine für den Auftraggeber schnittstellenfreie, alle Fachbereiche
   übergreifende und integrierende Gesamtplanung sicherzustellen. Der
   Auftraggeber erwartet eine praxisorientierte und ausführungstaugliche
   Planung, die den spezifischen Problemen des Krankenhauses und der
   Patientenversorgung und den örtlichen Besonderheiten des Auftraggebers
   Rechnung trägt.
   Gegenstand dieses Vertrages sind Architekten- und Ingenieurleistungen
   der Leistungsphasen 2 und 3 (zum Teil), 4 (anknüpfend an die bereits
   abgeschlossenen Teilleistungen der Leistungsphase 3), 5, 6 und 7, sowie
   optional und stufenweise 8 und 9 der folgenden Leistungsbilder:
   a. Objektplanung Gebäude (§ 33 HOAI)
   b. Raumbildende Ausbauten (§ 33 HOAI)
   c. Freianlagen (§ 38 HOAI)
   d. Tragwerksplanung (§ 49 HOAI)
   e. die komplette technische Ausrüstung (§ 53 HOAI)
   f. Bauphysik, Bauthermik (HOAI Anlage 1, Nr.1.2.2, 1.2.3)
   g. Bauakustik / Raumakustik (HOAI Anlage 1, Nr.1.2.4, 1.2.5)
   sowie Leistungen eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator
   gemäß Baustellenverordnung und Leistungen im Rahmen des Brandschutzes.
   Mit den Planungen und der Projektvorbereitung wird voraussichtlich im
   September 2023 begonnen. Die Projektrealisierung ist für maximal 1,5
   Jahre vorgesehen, das Gebäude soll bis Herbst 2025 fertiggestellt sein.
   Der Auftrag wird u.a. aus Fördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz
   finanziert. Der Auftraggeber stellt daher die Forderung, dass die
   Planung, Durchführung und Dokumentation der vertragsgemäßen Leistungen
   den Anforderungen der Fördermittelbestimmungen des Landes
   Rheinland-Pfalz genügen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   Vermessungsdienste
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und
   elektrotechnische Gebäudeanlagen
   71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB34 Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH Bremserstr. 79 67063
   Ludwigshafen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Leistungsphase 1 ist bereits vollumfänglich, die Leistungsphase 2
   weitgehend, die Leistungsphase 3 zum Teil erbracht, siehe
   Leistungsbeschreibung. Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer
   auf Grundlage der bereits vorliegenden Vorplanungen. Der Auftragnehmer
   verpflichtet sich ausdrücklich, seine Leistungen auf der Grundlage der
   Vorplanungen zu erbringen und auf ihnen planerisch aufzusetzen.
   Die Herstellkosten des Neubaus werden derzeit aufgrund einer
   Kostenschätzung mit 6,1 Mio. Euro geschätzt. Die spezielle Einrichtung
   und Ausstattung wird mit 500.000 Euro geschätzt. Der Preisindex ist in
   den Herstellkosten nicht enthalten. Das Honorar richtet sich nach den
   anrechenbaren Kosten. Die Gesamtprojektkosten (= Herstellkosten inkl.
   aller Baunebenkosten) basierend auf vorstehender Kostenschätzung mit
   8,15 Mio. Euro angesetzt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam: Persönliche Referenzen,
   Berufserfahrung, berufliche Qualifikation, vergaberechtliche Kenntnisse
   und vergaberechtliche Berufserfahrung / Gewichtung: 57
   Qualitätskriterium - Name: Projektumsetzung: Bewertung der
   Projektorganisation, des Vergabekonzepts und des Kosten- und
   Terminmanagements / Gewichtung: 12
   Qualitätskriterium - Name: Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015
   oder vergleichbar / Gewichtung: 1
   Kostenkriterium - Name: Honorarparameter / Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2023
   Ende: 31/10/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 8 und 9, einzeln oder
   zusammen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   - Der Bewerber/Bieter fügt der Bewerbung den Nachweis seiner
   Berufsqualifikation als Architekt bei. Ist der Bewerber / Bieter eine
   juristische Person, so benennt er einen für die Durchführung der
   aus-geschriebenen Leistungen verantwortlichen Berufsangehörigen und
   weist dessen Berufsqualifikation nach; § 75 VgV;
   - Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung wird um
   Vorlage eines Handelsregisterauszuges gebeten, sofern zutreffend.
   Dieser darf nicht früher als 3 Monate vor dem Bekanntmachungsdatum
   dieser Ausschreibung ausgestellt sein.
   - Der Auftraggeber behält sich vor, bezüglich des Bieters, der den
   Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister
   oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Justiz- oder
   Verwaltungsbehörde des Herkunftslands einzuholen. Hierzu macht der
   Bieter folgende Angaben, welche den Firmeninhaber bzw. den nach Satzung
   oder Gesetz Vertretungsberechtigten des Bieters betreffen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Eigenerklärungen nach §§ 123,124 GWB;
   - Darstellung der Unternehmensstruktur;
   - Nachweis entsprechender Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung;
   - Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen der Jahre
   2020-2022, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der
   Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.
   Sofern der Jahresabschluss für 2022 noch nicht vorliegt, ist eine
   betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) auf den 31.12.2022 vorzulegen;
   - Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren;
   - Aktuelle Bonitäts-/Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate).
   Die konkreten Anforderungen sind im "Formblatt zur Eignungsprüfung"
   (Bestandteil der Vergabeunterlagen) dargelegt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   - Versicherungsumfang:
   Personenschäden: mind. 15 Mio. EUR, Sachschäden: mind. 10 Mio. EUR,
   Vermögensschäden: mind. 5 Mio. EUR
   Für mindestens jeweils 2 Schadensfälle pro Kalenderjahr
   (2-fache Maximierung der Versicherungssumme; d.h. mindestens 50 Mio.
   EUR / Kalenderjahr)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3
   Jahren ersichtlich ist;
   - Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die
   im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen,
   unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und
   zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt
   sind;
   - Auskunft gemäß § 73 Abs. 3 VgV bzgl. bestehender wirtschaftlicher
   Verknüpfungen mit Unternehmen, die Ausführungs- oder Lieferinteressen
   verfolgen;
   - Angabe, welche Kapazitäten anderer Unternehmen er in Hinblick auf
   diesen Auftrag für die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle,
   technische oder berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt
   ("Eignungsleihe");
   - Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
   Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt;
   - geeignete Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare
   Dienstleistungsaufträge der in den letzten 10 Jahren erbrachten
   wesentlichen Dienstleistungen;
   - Eigenerklärung für öffentliche Aufträge, die vom
   Auftragnehmer-Entsendegesetz bzw. der Mindestentgeltregelung erfasst
   werden.
   Die konkreten Anforderungen sind im "Formblatt zur Eignungsprüfung"
   (Bestandteil der Vergabeunterlagen) dargelegt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1.) Nicht zulässig sind eine Eignungsleihe oder Unterauftragsvergabe
   des Objektüberwachers / Bauleiters. Der Objektüberwacher muss ein
   Mitarbeiter des Bewerbers / Bieters sein (§ 47 Abs. 5 VgV).
   Ausschluss-Kriterium (bei Nichterfüllung Ausschluss!)
   2.) Referenzen:
   Vorlage von zwei Referenzen über vom Bewerber in den letzten zehn
   Jahren (Mitte 2013 bis Mitte 2023) durchgeführten abgeschlossenen oder
   aktuell in 2023 laufenden, weitgehend abgeschlossenen (= maximal LP 9
   ausstehend) Aufträgen, die mit der hier ausgeschriebenen Leistung
   vergleichbar sind:
   - Neubau- oder Erweiterungsmaßnahme von Pathologie- oder Laborgebäuden,
   (Krankenhaus-)Apotheken mit Zytostatika-Herstellung,
   - die beide hinsichtlich Art, Größe und Ausführung der erbrachten
   Leistungen ähnlich zu den hier ausgeschriebenen Lieferungen und
   Leistungen sind: KG 200 - 600, nach LP 3 bis mindestens 8.
   In den Referenzschreiben für die Mindestreferenzen
   (Ausschlusskriterium) muss der Auftraggeber die Leistungsphasen
   ausdrücklich bestätigen. (Mindestbedingung, Ausschlusskriterium). Als
   Stichtag gilt das Schlussdatum der Bewerbungsfrist.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Der Bewerber/Bieter fügt der Bewerbung den Nachweis seiner
   Berufsqualifikation als Architekt bei. Ist der Bewerber / Bieter eine
   juristische Person, so benennt er einen für die Durchführung der
   aus-geschriebenen Leistungen verantwortlichen Berufsangehörigen und
   weist dessen Berufsqualifikation nach; § 75 Abs. 1 und 3 VgV;
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Vergabeunterlagen enthalten vertrauliche Informationen. Der
   Auftraggeber weist darauf hin, dass in dem o. g. Vergabeverfahren zur
   Verfügung gestellten Vergabeunterlagen streng vertraulich zu behandeln
   ausschließlich zum Zwecke der Teilnahme an diesem Vergabeverfahren zu
   verwenden und zu vervielfältigen sind.
   Der Interessent hat diese vertraulichen Unterlagen daher nur nach
   Einholung einer schriftlichen Vertraulichkeitserklärung ausschließlich
   an solche Dritte weitergeben werden, die er beabsichtigen, als
   Teilnehmer einer Bietergemeinschaft, als Nachauftragnehmer oder als
   Eignungsverleiher in die Leistungserbringung einzubeziehen, oder die er
   im Rahmen dieses Vergabeverfahrens zur rechtlichen Beratung hinzuzieht.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bitte beachten Sie: Gemäß § 165 GWB können die Beteiligten im Falle
   eines Nachprüfungsverfahrens die Akten bei der Vergabekammer einsehen
   und sich durch die Geschäftsstelle auf ihre Kosten Ausfertigungen,
   Auszüge oder Abschriften erteilen lassen.
   Die Vergabekammer hat die Einsicht in die Unterlagen zu versagen,
   soweit dies aus wichtigen Gründen, insbesondere des Geheimschutzes oder
   zur Wahrung von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen, geboten ist.
   Jeder Beteiligte hat mit Übersendung seiner Akten oder Stellungnahmen
   auf die in Absatz 2 genannten Geheimnisse hinzuweisen und diese in den
   Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen. Erfolgt dies nicht, kann
   die Vergabekammer von seiner Zustimmung auf Einsicht ausgehen.
   Bitte kennzeichnen Sie bei Bedarf bereits bei Abgabe Ihres Angebots die
   Teile, die unter den Geheimschutz fallen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP6YYMYM2V
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern Rheinland-Pfalz, Ministerium für
   Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung - Geschäftsstelle -
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften im Rahmen der Bekanntmachung
   und/oder der Vergabeunterlagen sind unverzüglich nach Kenntnisnahme und
   im Falle des Nichterkennens aber des Erkennenkönnens spätestens bis
   Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber in schriftlicher
   Form über das Kommunikationstool des Vergabeportals
   [10]https://rlp.vergabekommunal.de zu rügen.
   In gleicher Form sind sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften von
   Bietern ab Kenntnisnahme und im Falle des Nichterkennens aber des
   Erkennenkönnens unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber in
   schriftlicher Form zu rügen.
   Informations- und Wartepflicht gemäß § 134 GWB:
   (1) Der Auftraggeber hat die Bieter, deren Angebote nicht
   berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen
   Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vor-gesehenen
   Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt
   des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies
   gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung
   ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über
   die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
   (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der
   Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
   Einleitung, Antrag gemäß § 160 GWB:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:stabsstelle_vergabe@klilu.de?subject=TED
   7. http://www.klilu.de/
   8. https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYMYM2V/documents
   9. https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYMYM2V
  10. https://rlp.vergabekommunal.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau