Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209101921422" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Technische Beratung und Konstruktionsberatung - DE-Berlin
Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Dokument Nr...: 327739-2023 (ID: 2023060209101921422)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Berlin: Technische Beratung und Konstruktionsberatung
   2023/S 105/2023 327739
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
   Postanschrift: Glinkastr. 40
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10117
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]ifa-einkauf@dguv.de
   Telefon: +49 1609447-825
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.dguv.de/de/index.jsp
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6C6XT4/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6C6XT4
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Juristische Person des Privatrechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Technische Beratung für die Vorbereitung und Begleitung des
   ÖPP-Vergabeverfahrens für den Ersatzneubau des IPA
   Referenznummer der Bekanntmachung: J-2023-19
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Für das Projekt "Ersatzneubau Institut für Prävention und
   Arbeitsmedizin" der DGUV in Bochum ist die Einbindung technischer
   Beratungsleistungen für die Vorbereitung und Begleitung des
   Vergabeverfahrens, die Erstellung der funktionalen
   Leistungsbeschreibungen sowie das planungs- und baubegleitende
   Controlling geplant. Diese Leistungen werden hiermit ausgeschrieben.
   Die erforderlichen wirtschaftlichen und juristischen
   Beratungsleistungen werden von anderen Beratungen erbracht und sind
   daher nicht in dieser Ausschreibung enthalten.
   Die technische Beratungsleistung erstreckt sich dabei von der
   Vorbereitung des Vergabever-fahrens (Phase 1) über die Begleitung des
   Vergabeverfahrens im sogenannten ÖPP-Inhabermodell bis hin zum
   Vertragsabschluss mit einem ÖPP-Partner (Phase 2). Zudem soll ein sich
   anschließendes planungs- und baubegleitendes Controlling angeboten
   werden (Phase 3). Ferner sind übergeordnete Projektmanagementaufgaben
   zu erbringen.
   Der Auftrag "Technische Beratung für die Vorbereitung und Begleitung
   des ÖPP-Vergabeverfahrens für den Ersatzneubau des IPA" wird in drei
   Lose, wie nachfolgend darge-stellt, unterteilt:
   - Los 1: Planung und Bau
   - Los 2: Laborplanung
   - Los 3: Gebäudemanagement
   Einzelheiten ergeben sich aus den jeweiligen Leistungsbeschreibungen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planung und Bau
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 1 betrifft technische Beratungsleistungen in Bezug auf Planung und
   Bau.
   Die technische Beratungsleistung erstreckt sich dabei von der
   Vorbereitung des Vergabeverfahrens (Phase 1) über die Begleitung des
   ÖPP-Vergabeverfahrens bis hin zum Vertragsabschluss mit einem
   ÖPP-Partner (Phase 2). Zudem soll ein sich anschließendes planungs- und
   baubegleitendes Controlling angeboten werden (Phase 3). Ferner sind
   übergeordnete Projektmanagementaufgaben zu erbringen.
   Einzelheiten und Schwerpunkte der zu erbringenden Leistungen ergeben
   sich aus der Leistungsbeschreibung zu Los 1.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Leistungskonzept / Gewichtung: 30%
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung / Gewichtung:
   30%
   Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 10%
   Preis - Gewichtung: 30%
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 06/10/2023
   Ende: 31/08/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der zu Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter erfolgt durch
   Wertung der Kriterien
   - Jahresumsatz
   - Gesamtbeschäftigtenanzahl im auftragsrelevanten Bereich
   - Referenzen des Bewerbers zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit
   1. Jahresumsatz: Eigenerklärung (Bewerbungsbogen) über den Jahresumsatz
   des Bewerbers bezogen auf den dem vom Auftrag abgedeckten
   Geschäftsbereich (spezifischer Jahresumsatz).
   - Gewertet wird der gemittelte angegebene Jahresumsatz des Bewerbers
   der letzten 3 Jahre (2022, 2021, 2020) für den dem vom Auftrag
   abgedeckten Geschäftsbereich.
   Der höchste spez. Jahresumsatz erhält 10 Punkte, der niedrigste 0
   Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden spezifischen
   Jahresumsätze erfolgt über eine lineare Interpolation mit Angabe von
   zwei Stellen nach dem Komma. Einzelheiten siehe Bewetrungsmatrix
   Teilnahmewettbewerb.
   2. Eigenerklärung Gesamtbeschäftigtenanzahl (Bewerbungsbogen) im
   auftragsrelevanten Bereich (Personalstärke) in den letzten 3 Jahren
   (2022, 2021, 2020)
   Gewertet werden folgende Personen:
   Beispiel: Geschäftsführer/Partner/Gesellschafter, Angestellte mit
   abgeschlossener Hochschulausbildung (Diplom, M.A./B.A., M.Sc./B.Sc.,
   M.Eng./B.Eng.), z.B. in den Fachrichtungen Architektur,
   Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Bau, Versorgungstechnik,
   Elektrotechnik, Naturwissenschaften, Facility Management, etc.
   Nicht gewertet werden Auszubildende, Praktikanten und Subunternehmer
   (Freiberufliche Mitarbeiter).
   Für die Bewertung wird der Mittelwert der letzten 3 Jahre (2020, 2021
   und 2022) gebildet. Bei Bewerbergemeinschaften wird die
   Beschäftigtenzahl aller Mitglieder summiert gewertet.
   Die höchste Beschäftigtenzahl erhält 10 Punkte, die niedrigste 0
   Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden
   Gesamtbeschäftigtenanzahlen erfolgt über eine lineare Interpolation.
   Einzelheiten siehe Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb.
   3. Referenzen des Bewerbers zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit
   (Angaben gem. Bewerbungsbogen in der vorgegebenen Struktur)
   Der Bewerber erhält durch mehrfache Erfüllung der Mindestanforderungen
   (siehe unten unter III.1.3 zu Los 1) Punkte:
   B.1: Anzahl von Referenzen, welche (M.1) erfüllen
   B.2: Anzahl von Referenzen, welche (M.2) erfüllen
   B.3: Anzahl von Referenzen, welche (M.3) erfüllen
   Hierfür werden 30 Punkte vergeben.
   Einzelheiten ergeben sich aus der Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optional werden Unterstützungsleistungen bei der Erstellung des
   Bebauungsplanverfahrens benötigt. Hier können u.a. die Zusammenarbeit
   mit den zu beauftragenden Gutachtern oder Abstimmungen mit der Stadt
   Bochum notwendig werden.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Laborplanung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 2 betrifft technische Beratungsleistungen in Bezug auf die
   Laborplanung.
   Die technische Beratungsleistung erstreckt sich dabei von der
   Vorbereitung des Vergabeverfahrens (Phase 1) über die Begleitung des
   Vergabeverfahrens im sogenannten ÖPP-Inhabermodell bis hin zum
   Vertragsabschluss mit einem ÖPP-Partner (Phase 2). Zudem soll ein sich
   anschließendes planungs- und baubegleitendes Controlling angeboten
   werden (Phase 3). Ferner sind übergeordnete Projektmanagementaufgaben
   zu erbringen.
   Näheres und Einzelheiten zu den Schwerpunkten ergeben sich aus der
   Leistungsbeschreibung zu Los 2.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Leistungskonzept / Gewichtung: 30 %
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung / Gewichtung:
   30%
   Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 10 %
   Preis - Gewichtung: 30%
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 06/10/2023
   Ende: 31/08/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der zu Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter erfolgt durch
   Wertung der Kriterien
   - Jahresumsatz
   - Gesamtbeschäftigtenanzahl im auftragsrelevanten Bereich
   - Referenzen des Bewerbers zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit
   1. Eigenerklärung (Bewerbungsbogen) zu Jahresumsatz des Bewerbers
   bezogen auf den vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich (spezifischer
   Jahresumsatz).
   Gewertet wird der gemittelte angegebene Jahresumsatz des Bewerbers der
   letzten 3 Jahren (2022, 2021, 2020) für den vom Auftrag abgedeckten
   Geschäftsbereich. Der höchste Jahresumsatz erhält 10 Punkte, der
   niedrigste 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden
   spezifischen Jahresumsätze erfolgt über eine lineare Interpolation mit
   Angabe von zwei Stellen nach dem Komma.
   2. Eigenerklärung (Bewerbungsbogen) Gesamtbeschäftigtenanzahl im
   auftragsrelevanten Bereich (Personalstärke) in den letzten 3 Jahren
   (2022, 2021, 2020)
   Gewertet werden folgende Personen:
   Beispiel: Geschäftsführer/Partner/Gesellschafter, Angestellte mit
   abgeschlossener Hochschulausbildung (Diplom, M.A./B.A., M.Sc./B.Sc.,
   M.Eng./B.Eng.), z.B. in den Fachrichtungen Architektur,
   Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Bau, Versorgungstechnik,
   Elektrotechnik, Naturwissenschaften, Facility Management, etc.
   Nicht gewertet werden Auszubildende, Praktikanten und Subunternehmer
   (Freiberufliche Mitarbeiter).
   Für die Bewertung wird der Mittelwert der letzten 3 Jahre (2020, 2021
   und 2022) gebildet. Bei Bewerbergemeinschaften wird die
   Beschäftigtenzahl aller Mitglieder summiert gewertet.
   Die höchste Beschäftigtenzahl erhält 10 Punkte, die niedrigste Null
   Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden
   Gesamtbeschäftigtenanzahlen erfolgt über eine lineare Interpolation.
   3. Referenzen des Bewerbers zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit
   (Angaben gem. Bewerbungsbogen in der vorgegebenen Struktur)
   Der Bewerber erhält durch mehrfache Erfüllung der Mindestanforderungen
   (siehe unten unter III.1.3 zu Los 2) Punkte:
   - B.1: Anzahl von Referenzen, welche (M.1) erfüllen
   - B.2: Anzahl von Referenzen, welche (M.2) erfüllen
   - B.3: Anzahl von Referenzen, welche (M.3) erfüllen
   - B.4: Anzahl von Referenzen, welche (M.4) erfüllen
   Die Vorlage einer Referenz, welche eine digitale Planung für
   Raumplanung/Laborkonzept erfasst wird ebenfalls bepunktet (B.5).
   Hierfür werden 45 Punkte vergeben.
   Einzelheiten ergeben sich aus der Bewetrungsmatrix Teilnahmewettbewerb.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optional werden Unterstützungsleistungen bei der Erstellung des
   Bebauungsplanverfahrens benötigt. Hier können u.a. die Zusammenarbeit
   mit den zu beauftragenden Gutachtern oder Abstimmungen mit der Stadt
   Bochum notwendig werden.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gebäudemanagement
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die technischen Beratungsleistungen betreffen das Gebäudemanagement.
   Die technische Beratungsleistung erstreckt sich dabei von der
   Vorbereitung des Vergabeverfahrens (Phase 1) über die Begleitung des
   Vergabeverfahrens im sogenannten ÖPP-Inhabermodell bis hin zum
   Vertragsabschluss mit einem ÖPP-Partner (Phase 2). Zudem soll ein sich
   anschließendes planungs- und baubegleitendes Controlling angeboten
   werden (Phase 3) Ferner sind übergeordnete Projektmanagementaufgaben zu
   erbringen.
   Näheres und Schwerpunkte der zu erbringenden Leistungen ergeben sich
   aus der Leistungsbeschreibung zu Los 3.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Leistungskonzept / Gewichtung: 30%
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung / Gewichtung:
   30%
   Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 10%
   Preis - Gewichtung: 30%
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 06/10/2023
   Ende: 31/08/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1. Eigenerklärung (Bewerbungsbogen) zu Jahresumsatz des Bewerbers
   bezogen auf den dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich
   (spezifischer Jahresumsatz).
   Gewertet wird der gemittelt angegebene Jahresumsatz des Bewerbers der
   letzten 3 Jahre (2022, 2021, 2020) für den dem vom Auftrag abgedeckten
   Geschäftsbereich.
   Der höchste Jahresumsatz wird mit 10 Punkten bewertet, der niedrigste
   mit Null Punkten.
   2. Eigenerklärung über Gesamtbeschäftigtenanzahl (Bewerbungsbogen) im
   auftragsrelevanten Bereich (Personalstärke) in den letzten 3 Jahren
   (2022, 2021, 2020)
   Gewertet werden folgende Personen:
   Beispiel: Geschäftsführer/Partner/Gesellschafter, Angestellte mit
   abgeschlossener Hochschulausbildung (Diplom, M.A./B.A., M.Sc./B.Sc.,
   M.Eng./B.Eng.), z.B. in den Fachrichtungen Architektur,
   Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Bau, Versorgungstechnik,
   Elektrotechnik, Naturwissenschaften, Facility Management, etc.
   Nicht gewertet werden Auszubildende, Praktikanten und Subunternehmer
   (Freiberufliche Mitarbeiter).
   Für die Bewertung wird der Mittelwert der letzten 3 Jahre (2020, 2021
   und 2022) gebildet. Bei Bewerbergemeinschaften wird die
   Beschäftigtenzahl aller Mitglieder summiert gewertet.
   Die höchste Beschäftigtenzahl wird mit 10 Punkten bewertet, die
   niedrigste mit Null Punkten.
   3. Referenzen des Bewerbers zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit
   (Angaben gem. Bewerbungsbogen in der vorgegebenen Struktur)
   Der Bewerber erhält durch mehrfache Erfüllung der Mindestanforderungen
   (siehe unten unter III.1.3 zu Los 3) Punkte:
   Bepunktet wird:
   - Die Anzahl von Referenzen, welche (M.1) erfüllen
   - Anzahl von Referenzen, welche (M.2) erfüllen
   Insgesamt werden 30 Punkte vergeben.
   Einzelheiten ergeben sich aus dem Dokument Bewertungsmatrix
   Teilnahmewettbewerb.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optional werden Unterstützungsleistungen bei der Erstellung des
   Bebauungsplanverfahrens benötigt. Hier können u.a. die Zusammenarbeit
   mit den zu beauftragenden Gutachtern oder Abstimmungen mit der Stadt
   Bochum notwendig werden.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Persönlichen Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Eigenerklärung
   (Bewerbungsbogen) zur persönlichen Lage des Wirtschaftsteilnehmers:
   Darstellung des Bewerbungsunternehmens mit Firmenbezeichnung,
   Rechtsform, Anschrift, Vorliegen von KMU, Niederlassung,
   Ansprechpartner, Vertreter, Zahlungsrelevante Angaben.
   2. Zuverlässigkeit: Eigenerklärung (Bewerbungsbogen), dass für den
   Bewerber die in §§ 123 f. GWB aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen.
   Die Eigenerklärung ist jeweils vom Bewerber bzw. dem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft und von allen Unterauftragnehmern abzugeben.
   3. Eigenerklärung (Bewerbungsbogen) im Rahmen der Russland-Sanktionen
   4. a) Eigenerklärung (Bewerbungsbogen) über Eintragung in das Berufs-,
   Handelsregister sowie Nachweis in Kopie (nicht älter als sechs Monate)
   zum Teilnahmeantrag (Eigenerklärung und Nachweis sind jeweils vom
   Bewerber bzw. dem Mitglied der Bewerbergemeinschaft und allen
   Unterauftragnehmern abzugeben);
   4. b) Unbedenklichkeitserklärung (Bewerbungsbogen) über Abführung der
   Krankenversicherungsbeiträge und über Nachkommen von steuerlichen
   Verpflichtungen;
   4.c) Erklärung (Bewerbungsbogen) über Mitgliedschaft in der
   Berufsgenossenschaft/Meldung zur gesetzlichen Unfallversicherung;
   4.d) Eigenerklärung (Bewerbungsbogen) über Insolvenzsachen.
   Sollte der Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommen, sind
   entsprechende aktuelle Nachweise des Bewerbers / Mitglieds der
   Bewerbergemeinschaft (Unbedenklichkeitsbescheinigungen etc., nicht
   älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung) auf Aufforderung des
   Auftraggebers innerhalb einer angemessenen Frist (in der Regel
   innerhalb von 6 Kalendertagen) vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   5. Eigenerklärung über Betriebshaftpflichtversicherung
   (Bewerbungsbogen): Gefordert ist der Nachweis einer
   Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen
   je Schadensfall, pro Jahr 2-fach maximiert:
   Personen- und Sachschäden 2.000.000,00 Euro,
   Vermögensschäden 2.000.000,00 Euro
   (das entspricht einer Gesamtdeckung von 8.000.000,00 Euro pro Jahr)
   oder eine Erklärung, dass der Bewerber eine solche Versicherung
   spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen haben wird (=
   Mindestanforderung).
   Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, sind entsprechende
   aktuelle Nachweise des Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft
   (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung) auf
   Aufforderung des Auftraggebers innerhalb einer angemessenen Frist (in
   der Regel innerhalb von 6 Kalendertagen) vorzulegen. Entsprechende
   Nachweise sind auf Aufforderung des Auftraggebers auch für den
   Unterauftragnehmer beizubringen, sofern in diesem Punkt Eignungsleihe
   betrieben wird, vgl. § 36 Abs. 5 VgV.
   6. Eigenerklärung Gesamtumsatz (Bewerbungsbogen): Gesamtumsatz (in Euro
   netto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2021,
   2020): Die Bewerber haben ihren Gesamt-Jahresumsatz in Euro (netto) der
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2021, 2020) bezogen
   auf den vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich anzugeben
   (spezifischer Geschäftsbereich).
   Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise aller
   Unterauftragnehmer vorlegen zu lassen, sofern in diesem Punkt
   Eignungsleihe betrieben wird, vgl. § 36 Abs. 5 VgV.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   5. Eigenerklärung über Betriebshaftpflichtversicherung
   (Bewerbungsbogen): Gefordert ist der Nachweis einer
   Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen
   je Schadensfall, pro Jahr 2-fach maximiert:
   Personen- und Sachschäden 2.000.000,00 Euro,
   Vermögensschäden 2.000.000,00 Euro
   (das entspricht einer Gesamtdeckung von 8.000.000,00 Euro pro Jahr)
   oder eine Erklärung, dass der Bewerber eine solche Versicherung
   spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen haben wird (=
   Mindestanforderung).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   7. Eigenerklärung Mitarbeiterzahl (Bewerbungsbogen)
   8. Angaben zu Referenzprojekten des Bewerbers / der
   Bewerbergemeinschaft (Bewerbungsbogen) gemäß der im Bewerbungsbogen
   vorgegebenen Struktur:
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 7.: Eigenerklärung Mitarbeiterzahl (Bewerbungsbogen): Die Bewerber
   haben mit ihrem Teilnahmeantrag Angaben zur Anzahl der
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer im auftragsrelevanten
   Bereich für jedes der letzten drei abge-schlossenen Geschäftsjahre
   (2022, 2021, 2020) zu machen.
   Gewertet werden folgende Personen:
   Beispiel: Geschäftsführer/Partner/Gesellschafter, Angestellte mit
   abgeschlossener Hochschulausbildung (Diplom, M.A./B.A., M.Sc./B.Sc.,
   M.Eng./B.Eng.), z.B. in den Fachrichtungen Architektur,
   Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Bau, Versorgungstechnik,
   Elektrotechnik, Naturwissenschaften, Facility Management, etc.
   Nicht gewertet werden: Auszubildende, Praktikanten und Subunternehmer
   (Freiberufliche Mitarbeiter).
   Für die Bewertung wird der Mittelwert der letzten 3 Jahre (2020, 2021
   und 2022) gebildet. Bei Bewerbergemeinschaften wird die
   Beschäftigtenzahl aller Mitglieder summiert gewertet.
   Es werden folgende Mindestmitarbeiterzahlen gefordert:
   - Los 1: Es wird eine Mindestmitarbeiterzahl von mindestens 10 im
   Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gefordert
   (= Mindestanforderung).
   - Los 2: Es wird eine Mindestmitarbeiterzahl von mindestens 8 im
   Durchschnitt der letz-ten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gefordert
   (= Mindestanforderung).
   - Los 3: Es wird eine Mindestmitarbeiterzahl von mindestens 6 im
   Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gefordert
   (= Mindestanforderung).
   Zu 8.: Angaben zu Referenzprojekten des Bewerbers / der
   Bewerbergemeinschaft (Bewerbungsbogen) gemäß der im Bewerbungsbogen
   vorgegebenen Struktur:
   Los 1
   - Eingereicht werden müssen mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand
   vergleichbare Referenzen aus den letzten sieben Jahren. Das Ende der
   jeweiligen Leistungserbringung des Bewerbers für das Referenzprojekt
   darf nicht vor dem 1. Januar 2016 liegen (im Falle einer Abnahme darf
   diese nicht vor dem 1. Januar 2016 erfolgt sein).
   - Die Referenzprojekte müssen kumulativ (in einer Gesamtschau) die
   folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
   o (M.1): Erstellung mind. einer funktionalen Leistungsbeschreibung für
   Planungs- und Bauleistungen für ein ÖPP/TU-Hochbauprojekt aus dem
   Bereich Labor, Forschungsgebäude oder Hochschulgebäude mit
   Forschungsanteil mit einem Projektvolumen von mind. 30 Millionen Euro
   netto
   o (M.2): Begleitung von Vergabeverfahren bei der Realisierung eines
   ÖPP/TU- Hochbauprojekts aus dem Bereich Labor, Forschungsgebäude oder
   Hochschulgebäude mit Forschungsanteil mit einem Projektvolumen von
   mind. 30 Millionen Euro netto (Verhandlungsverfahren oder
   wett-bewerblicher Dialog) von der Auftragsbekanntmachung bis zum
   Abschluss des Verfahrens aus technischer Sicht.
   o (M.3): Planungs- und baubegleitendes Controlling bei der Realisierung
   eines ÖPP-Hochbauprojekts oder eines vergleichbar komplexen
   Hochbauprojekts mit einem Projektvolumen von mind. 30 Millionen Euro
   netto
   Los 2:
   - Eingereicht werden müssen mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand
   vergleichbare Referenzen aus den letzten sieben Jahren. Das Ende der
   jeweiligen Leistungserbringung des Bewerbers für das Referenzprojekt
   darf nicht vor dem 1. Januar 2016 liegen (im Falle einer Abnahme darf
   diese nicht vor dem 1. Januar 2016 erfolgt sein).
   - Die Referenzprojekte müssen kumulativ (in einer Gesamtschau) die
   folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
   o (M.1): Erstellung mind. einer funktionalen Leistungsbeschreibung für
   Planungs- und Bauleistungen für einen Laborbereich mit einem
   Projektvolumen von mind. 30 Millionen Euro netto.
   o (M.2): Begleitung von Vergabeverfahren bei der Realisierung eines
   Hochbauprojekts aus dem Bereich Labor von mind. 30 Millionen Euro netto
   (Verhandlungsverfahren oder wettbewerblicher Dialog) von der
   Auftragsbekanntmachung bis zum Abschluss des Verfahrens aus technischer
   Sicht.
   o (M.3): Planungs- und baubegleitendes Controlling bei der Realisierung
   eines Hochbauprojekts aus dem Bereich Labor mit einem Projektvolumen
   von mind. 30 Millionen Euro netto
   o (M.4): 3-malige Erbringung von Planungsleistungen der Leistungsphasen
   1-4 für ein Laborgebäude.
   Los 3:
   - Eingereicht werden müssen mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand
   vergleichbare Referenzen aus den letzten sieben Jahren. Das Ende der
   jeweiligen Leistungserbringung des Bewerbers für das Referenzprojekt
   darf nicht vor dem 1. Januar 2016 (im Falle einer Abnahme darf diese
   nicht vor dem 1. Januar 2016 erfolgt sein).
   - Die Referenzprojekte müssen kumulativ (in einer Gesamtschau) die
   folgenden Mindestanforderungen erfüllen.
   o (M.1): Erstellung mind. einer funktionalen Leistungsbeschreibung für
   technisches Gebäudemanagement, die insbesondere die Beschreibung von
   Leistungsgütevereinbarungen, die Bereitstellung oder Entwicklung
   geeigneter und bewährten Bonus-Malus-Systematik und die Entwicklung
   eines Qualitätsmanagements zum Gegenstand hat, für ein
   ÖPP-Hochbauprojekt aus dem Bereich Labor, Forschungsgebäude oder
   Hochschulgebäude mit Forschungsanteil, das ein Investitionsvolumen der
   Bauleistungen von mind. 30 Millionen Euro netto aufweist.
   o (M.2): Begleitung von Vergabeverfahren bei der Realisierung eines
   ÖPP- Hochbauprojekts aus dem Bereich Labor, Forschungsgebäude oder
   Hochschulgebäude mit Forschungsanteil mit einem Projektvolumen von
   mind. 30 Millionen Euro netto (Verhandlungsverfahren oder
   wettbewerblicher Dialog) von der Auftragsbekanntmachung bis zum
   Abschluss des Verfahrens aus technischer Sicht.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/06/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 11/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6C6XT4
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Ort: Berlin
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:ifa-einkauf@dguv.de?subject=TED
   7. https://www.dguv.de/de/index.jsp
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6C6XT4/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6C6XT4
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau