Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209111321634" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: E-Mail-Softwarepaket - DE-Altenholz
E-Mail-Softwarepaket
E-Mail-System
Dokument Nr...: 327942-2023 (ID: 2023060209111321634)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Altenholz: E-Mail-Softwarepaket
   2023/S 105/2023 327942
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Dataport AöR
   Postanschrift: Altenholzer Straße 10-14
   Ort: Altenholz
   NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein
   Postleitzahl: 24161
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Grabowski, Frederike
   E-Mail: [6]dataportvergabestelle@dataport.de
   Telefon: +49 40428460
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.dataport.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/de
   eplink/subproject/54806946-1af3-48e8-9c1a-e4ebe835ebce
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/de
   eplink/subproject/54806946-1af3-48e8-9c1a-e4ebe835ebce
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Informations- und Kommunikationstechnik
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verschlüsselungsgateway
   Referenznummer der Bekanntmachung: DP-2023000050
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48223000 E-Mail-Softwarepaket
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Rahmenvertrag über die Lieferung einer On-Premise-Software zur
   Email-Verschlüsselung für mindestens 15.000 und bis zu 200.000
   Email-Nutzer in Form einer Überlassung auf Zeit (Miete) für 4 Jahre.
   Besondere Anforderungen sind, dass die Administrationsoberfläche gem. §
   3 Abs. 1 BITV 2.0 wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein
   muss; die Umsetzung der Nutzerbarkeit orientiert sich an der DIN EN ISO
   9241. Ferner muss die Auftraggeberin über das Recht, ihrerseits
   Nutzungsrechte an der Software gegen Entgelt an ihre Kunden zu
   vergeben, verfügen (Unterlizenzierung).
   Zugehörige Dienstleistungen für Konfiguration, Customizing,
   Herbeiführung der Betriebsbereitschaft und Schulungen sowie Support
   (Hotline) und Störungsbehebung 24/7 sowie Pflege der Software,
   Bereitstellung von Updates sowie Beratungsleistungen während der
   Laufzeit des Vertrages in Form eines Kontingents ohne
   Abnahmeverpflichtung sind ebenfalls umfasst.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   48811000 E-Mail-System
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Rahmenvertrag über die Lieferung einer On-Premise-Software zur
   Email-Verschlüsselung für mindestens 15.000 und bis zu 200.000
   Email-Nutzer in Form einer Überlassung auf Zeit (Miete) für 4 Jahre.
   Besondere Anforderungen sind, dass die Administrationsoberfläche gem. §
   3 Abs. 1 BITV 2.0 wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein
   muss; die Umsetzung der Nutzerbarkeit orientiert sich an der DIN EN ISO
   9241. Ferner muss die Auftraggeberin über das Recht, ihrerseits
   Nutzungsrechte an der Software gegen Entgelt an ihre Kunden zu
   vergeben, verfügen (Unterlizenzierung).
   Zugehörige Dienstleistungen für Konfiguration, Customizing,
   Herbeiführung der Betriebsbereitschaft und Schulungen sowie Support
   (Hotline) und Störungsbehebung 24/7 sowie Pflege der Software,
   Bereitstellung von Updates sowie Beratungsleistungen während der
   Laufzeit des Vertrages in Form eines Kontingents ohne
   Abnahmeverpflichtung sind ebenfalls umfasst.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 50
   Preis - Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Für die Auswahl der Bewerber wird deren wirtschaftliche und finanzielle
   sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit wie folgt geprüft:
   Mindestkriterien:
   1.) Vorhandensein Betriebshaftpflichtversicherung
   2.) eine vergleichbare Referenz
   3.) Vorhandensein Qualitätsmanagementmaßnahmen
   Bewertungskriterien:
   4 .) Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
   (Emailverschlüsselungsssoftware) der letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre (gerechnet vom Zeitpunkt der Teilnahmeantragsfrist):
   Gewichtung: 10
   0 Punkte: stagnierender oder sinkender Umsatz
   10 Punkte: steigender Umsatz
   Die Umsatzentwicklung gilt als steigend, wenn der Umsatz im jüngsten
   anzugebenden Geschäftsjahr den Umsatz des ältesten Geschäftsjahres
   übersteigt.
   5.) vergleichbare Erfahrung mit dem Auftragsgegenstand, Referenzen:
   Maximal drei Referenzprojekte erhalten zusätzlich Bewertungspunkte,
   wenn sie insgesamt zwei oder mehrere optionale Anforderungen erfüllen.
   Gewichtung: 30
   0 Punkte: keine oder eine optionale Anforderung wird erfüllt
   5 Punkte: zwei bis drei optionale Anforderungen werden erfüllt
   10 Punkte: alle vier optionalen Anforderungen werden erfüllt
   optionale Anforderungen an die Referenzen:
   1. Die referenzierten Leistungen wurden für den öffentlichen Dienst
   erbracht.
   2. Die referenzierte Leistung umfasst die Implementierung der
   ausgeschriebenen Lösung mittels HA-Konzepten in einem
   Hochverfügbarkeitsumfeld.
   3. Die referenzierte Leistung umfasst die Bereitstellung der Lösung für
   mindestens 20.000 Email-Konten. Die Menge kann nicht auf mehrere
   Referenzen aufgeteilt werden, sondern muss in ihrer Gesamtheit durch
   ein Referenzprojekt erfüllt werden.
   4. Die referenzierte Leistung ist mittels Open-Source realisiert
   worden.
   6.) Beschäftigtenzahlen im ausschreibungsrelevanten Tätigkeitsbereich
   in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (gerechnet vom
   Zeitpunkt der Teilnahmeantragsfrist):
   Gewichtung: 20
   0 Punkte: Beschäftigtenzahl sinkt
   5 Punkte: Beschäftigtenzahl stagniert
   10 Punkte: Beschäftigtenzahl steigt
   Stagnierend bedeutet, dass die Beschäftigtenzahl im jüngsten und
   ältesten Geschäftsjahr identisch ist. Steigend bedeutet, dass die
   Beschäftigtenzahl im jüngsten Geschäftsjahr die Beschäftigtenzahl des
   ältesten Geschäftsjahres übersteigt.
   7.) Qualitätsmanagementmaßnahmen:
   Gewichtung: 20
   0 Punkte: keine Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001:2015 oder
   gleichwertig vorhanden
   10 Punkte: Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001:2015 oder gleichwertig
   vorhanden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   Angebote sind in Form von elektronischen Katalogen einzureichen oder
   müssen einen elektronischen Katalog enthalten
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Zuschlagskriterien sind Leistung und Preis gemäß Einfacher
   Richtwertmethode nach UfAB 2018
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und
   finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des
   Auftrags verfügen.
   1.) Vorhandensein Betriebshaftpflichtversicherung
   2.) Umsatzentwicklung in den letzten drei Geschäftsjahren (siehe auch
   Ziffer II.2.9)
   Der Auftraggeber behält sich vor, jederzeit weitere Informationen oder
   Nachweise von einem Bewerber zu
   verlangen, um seine Angaben überprüfen zu können.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1.) Betriebshaftpflichtversicherung über folgende Deckungssummen liegt
   vor oder wird spätestens 14 Tage nach
   Zuschlag vorgelegt: 5 Mio. Euro für Personen- und Sachschäden und 2,5
   Mio. Euro für Vermögensschäden je
   Schadensfall bei doppelter
   Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen
   Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in
   angemessener Qualität ausführen zu können.
   1.) Erfahrung mit dem Auftragsgegenstand, Referenzen
   2.) Entwicklung Personalzahlen im ausschreibungsrelevanten
   Tätigkeitsbereich
   3.) Maßnahmen zum Qualitätsmanagement
   (Detaillierte Beschreibung in II.2.9)
   Der Auftraggeber behält sich vor, jederzeit weitere Informationen oder
   Nachweise von einem Bewerber zu verlangen, um seine Angaben überprüfen
   zu können.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1.) Referenzen
   Es ist mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt, welches in den
   letzten drei Jahren (gerechnet ab der bzw. bis zur Angebotsfrist )
   erfolgreich abgeschlossen wurde, anzugeben. Hierzu ist die ANLAGE
   Referenzbeschreibung vollständig ausgefüllt (ggf. mehrfach für
   Benennung mehrerer Referenzprojekte) mit dem Angebot einzureichen.
   Ein Referenzprojekt ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar,
    wenn es den sich aus dem Kriterienkatalog ergebenden
   Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, technisches Umfeld
   etc.) im Wesentlichen entspricht.
    Insbesondere wird im Rahmen der Vergleichbarkeit berücksichtigt, in
   wieweit die Referenzprojekte mit dem Auftraggeber vergleichbare
   Referenzauftraggeber (das heißt u.a. auch vergleichbare Anzahl von
   Abrechnungsfällen) beschreiben.
   Es müssen zur Feststellung der Vergleichbarkeit zudem die beiden
   nachstehen-den Leistungsbestandteile nachgewiesen werden. Diese können
   gemeinsam in einem Referenzprojekt oder verteilt auf zwei
   Referenzprojekte nachgewiesen werden.
    Die Implementierung der ausgeschriebenen Lösung in
   Kunden-Rechenzentren muss bereits vorgenommen worden sein.
    Für den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand muss
   2nd/3rd-Level-Support-Leistungen für Kunden erbracht worden sein.
   Ein Referenzprojekt gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn
    es nach dem o.g. Stichtag begonnen wurde
    nicht vorzeitig beendet wurde .
   2.) Maßnahmen zum Qualitätsmanagement:
   Der Bieter muss geeignete qualitätssichernde Maßnahmen einsetzen. Er
   muss den Einsatz durch eine eigene Anlage nachweisen, in der er seine
   qualitätssichernden Maßnahmen erläutert. Die Anlage darf maximal 2 DIN
   A4 Seiten umfassen.
   Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter
   Unterauftragnehmer ist eine gemeinsame Anlage einzureichen, aus der
   auch hervorgeht, welche/s Unternehmen welche/n Leistungsteil/e, der/die
   für das Qualitätsmanagement erforderlich ist/sind, ausführen wird.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Für die Ausführung dieser Leistungen werden gemäß § 128 Abs. 2 GWB
   zusätzliche Anforderungen (Ausführungsbedingungen) gestellt. Dazu sind
   von den Bewerbern mit Einreichung des Teilnahmeantrages entsprechende
   verbindliche Verpflichtungserklärungen abzugeben, dass sie die an die
   Ausführung gerichteten zusätzlichen Anforderungen im Fall eines
   Zuschlags einhalten werden.
   Folgende zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer werden gestellt:
    deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung
    Verpflichtung zur Sicherstellung, dass die zur Erfüllung des Auftrags
   ein-gesetzten Personen nicht die Technologie von L. Ron Hubbard bei
   der Auftragsdurchführung anwenden, lehren oder in sonstiger Weise
   verbreiten
    dem Auftragnehmer ist untersagt, personenbezogene Daten, welche der
   Auftraggeber für eigene Zwecke oder als Auftragsverarbeiter für Dritte
   verarbeitet, auf der Basis von US Privacy Shield in die USA zu
   übertragen. Der Auftragnehmer gewährleistet die Einhaltung dieser
   Bedingung auch mit Wirkung für seine Unterauftragnehmer
    Erklärungen zur Zahlung eines Mindestlohns gemäß Vergabegesetz
   Schleswig-Holstein (VGSH)
    Erklärungen zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung
    Erklärungen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
    Erklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
    Erklärungen zur DSGVO und Auftragsverarbeitung
    Überprüfung des bei der Bedarfsstelle eingesetzten Personals nach SÜG
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 19/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Vergabestelle stellt die Vergabeunterlagen auf ihrer Portalseite
   ([10]https://vergabeverfahren.dataport.de/
   evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport) zum Download zur
   Verfügung. Sollte ein Unternehmen sich
   zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich dazu
   auf der Portalseite mit seinen
   Benutzerdaten anzumelden. Sofern für das Unternehmen noch keine
   Benutzerdaten bestehen sollten,
   ist dort eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere
   Bearbeitung der Vergabeunterlagen erfolgt
   dann im Bieterassistenten. Nur so ist die Erstellung, Bearbeitung und
   Abgabe eines Teilnahmeantrages/
   Angebotes möglich und sichergestellt, dass von der Vergabestelle ggf.
   weitere Angaben bzw. Hinweise zum
   Vergabeverfahren rechtzeitig bekanntgemacht werden können.
   Erkennt ein Bieter Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den
   Vergabeunterlagen oder bestehen hinsichtlich
   der Ausführung der Leistung Bedenken, so ist er verpflichtet, darauf in
   Form von Bewerber-/Bieterfragen
   hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennenmüssens nicht, so
   gehen daraus resultierende
   Nachteile zu seinen Lasten.
   Bewerber-/Bieterfragen sind im Rahmen eines Fragen- und Antwortenforums
   bis zu dem in der
   Projektinformation (siehe Vergabeunterlagen) als Schluss Frageforum
   bezeichneten Termin im Abschnitt
   Nachrichten des Bieterassistenten jeweils einzeln über die Senden
   Funktion einzureichen. Die Vergabestelle
   bittet jede Frage eingangs mit einem Betreff zu versehen, aus dem
   ersichtlich ist, auf welchen Teil der
   Vergabeunterlagen sich die Frage bezieht (z. B. Teil B 
   Leistungsbeschreibung).
   Die Fragen und die Antworten werden in anonymisierter Form allen
   teilnehmenden Bewerbern/Bietern
   unaufgefordert an dem in der Projektinformation genannten Termin
   Fragen und Antworten an alle Bieter im Abschnitt Nachrichten zur
   Kenntnis gegeben. Im Rahmen der Anonymisierung behält
   sich die Vergabestelle Umformulierungen in der Fragestellung vor.
   Abweichend hiervon wird die Vergabestelle
   Auskünfte, die nur den fragenden Bewerber/Bieter betreffen, nur diesem
   mitteilen, soweit die Informationen
   für die anderen Bewerber/Bieter nicht relevant sind oder den
   Vertrauensschutz des fragenden Bewerber/
   Bieters verletzen. Ebenso wird die Vergabestelle unter Umständen
   Auskünfte schon vor dem genannten Datum
   versenden, wenn auf Grund der Art und des Inhalts der Frage eine
   unverzügliche Beantwortung geboten ist.
   Bei Fragen, die keine zusätzlichen Informationen im Sinne von § 20 Abs.
   3 Nr. 1 VgV darstellen, prüft die
   Vergabestelle im jeweiligen Einzelfall, ob sie Antworten versendet.
   Nach Abschluss des Fragen- und Antwortenforums eingehende
   Bewerber-/Bieterfragen wird die Vergabestelle
   beantworten, soweit dies unter Berücksichtigung des Inhalts und der
   Komplexität der Frage sowie des
   Zeitplanes möglich und geboten ist.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Telefon: +49 4319884640
   Fax: +49 4319884702
   Internet-Adresse:
   [12]http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabestelle weist auf § 160 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet:
   "§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum, Rügen über den
   Bieterassistenten zu senden.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:dataportvergabestelle@dataport.de?subject=TED
   7. http://www.dataport.de/
   8. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/54806946-1af3-48e8-9c1a-e4ebe835ebce
   9. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/54806946-1af3-48e8-9c1a-e4ebe835ebce
  10. https://vergabeverfahren.dataport.de/
  11. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
  12. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau