Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209173422785" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit - DE-Dresden
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Veschiedene Dienstleistungen für Unternehmen und andere Dienstleistungen
Dokument Nr...: 329070-2023 (ID: 2023060209173422785)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Dresden: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
   2023/S 105/2023 329070
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft,
   Arbeit und Verkehr
   Postanschrift: Wilhelm-Buck-Str. 2
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED Sachsen
   Postleitzahl: 01097
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]auftragswesen@smwa.sachsen.de
   Telefon: +49 351564-0
   Fax: +49 351564-45100889080
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.smwa.sachsen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
   function=_Details&TenderOID=54321-Tender-187fa056889-7e8dc43844175c8e
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://evergabe.sachsen.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Stand der Dekarbonisierung der sächsischen Wirtschaft anhand
   ausgewählter Transformationspfade - Studie und Öffentlichkeitsarbeit
   Referenznummer der Bekanntmachung: 13-0452/231
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
   Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Offenes Verfahren zur Vergabe eines Dienstleistungsauftrags
   Stand der Dekarbonisierung der sächsischen Wirtschaft anhand
   ausgewählter Transformationspfade - Studie und Öffentlichkeitsarbeit
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79900000 Veschiedene Dienstleistungen für Unternehmen und andere
   Dienstleistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED Sachsen
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Studie hat zum Ziel, für das SMWA den aktuellen Umsetzungsstand bei
   der Dekarbonisierung und die im weiteren Verlauf anzunehmenden
   Transformationspfade für die sächsische Wirtschaft und speziell für
   ausgewählte Branchen aufzuzeigen. Dadurch soll ein Überblick über den
   Transformationsstand hin zur Klimaneutralität bei sächsischen
   Unternehmen gegeben und gleichzeitig die Wissensbasis für etwaige
   wirtschaftspolitische Empfehlungen zu wirtschaftspolitischen
   Eingriffsmöglichkeiten verbessert werden. Die Betrachtung der
   Transformationsaufgabe der Unternehmen der Energiewirtschaft ist nicht
   Gegenstand dieser Studie. Der Dienstleistungsauftrag umfasst folgende
   Leistungen:
   -Projektmanagement (B.I.): Die Leistung umfasst das Projektmanagement
   der Leistungen B.II. bis B.VII. der
   Leistungsbeschreibung/Vertragsunterlagen.
   -Arbeitspaket (AP) Rahmenbedingungen der klimaneutralen Transformation
   (B.II.) - AP 1:
   Dieses Arbeitspaket umfasst
   -eine Umfeldanalyse hinsichtlich der wichtigsten rechtlich-politischen
   Rahmenbedingungen der Dekarbonisierung,
   -eine Umfeldanalyse hinsichtlich der wichtigsten wirtschaftlichen
   Strukturdaten.
   -Arbeitspaket Branchensteckbriefe (B.III.) - AP 2: Dieses Arbeitspaket
   umfasst eine Branchenbetrachtung anhand von Branchensteckbriefen mit
   einer Stärken-Schwächen-Analyse (Zwischenbericht).
   Arbeitspaket Identifizierte branchenübergreifende Zukunftsfelder sowie
   Durchführung von Experten-Interviews (B.IV.) - AP 3: Dieses
   Arbeitspaket umfasst
   -die Betrachtung der vom Auftraggeber definierten sowie ggf. vom
   Auftragnehmer vorgeschlagenen Zukunftsfelder der Dekarbonisierung und
   -die Durchführung von Experten-Interviews und Bewertung der
   Zukunftsfelder.
   -Arbeitspaket "Studie zum Stand der Dekarbonisierung der sächsischen
   Wirtschaft anhand ausgewählter Transformationspfade" (B.V.) - AP 4:
   Dieses Arbeitspaket umfasst
   -die Darstellung der sächsischen Akteure und Netzwerke, die im Bereich
   der grünen Technologien gute Beispiele sind,
   -die Identifikation potentieller Transformationspfade in den
   Fokusbranchen (AP 2) sowie
   -die Darlegung der Treiber und Hemmnisse als Grundlage für eine
   erfolgreiche Transformation der sächsischen Wirtschaft
   -Erstellung "Studie zum Stand der Dekarbonisierung der sächsischen
   Wirtschaft anhand ausgewählter Transformationspfade".
   -Arbeitspaket Öffentlichkeitsarbeit (B.VI.) - AP 5: Dieses Arbeitspaket
   umfasst
   -die Durchführung von zwei Workshops und
   -die Durchführung einer Konferenz.
   Alle Teile sind zusammengefasst als eine Festpreisleistung definiert.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Konzept Dekarbonisierungspotenziale /
   Gewichtung: 30,00
   Qualitätskriterium - Name: Veranstaltungskonzept für einen Workshop /
   Gewichtung: 30,00
   Preis - Gewichtung: 40,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 17/06/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Vertragslaufzeit beginnt mit Zuschlagserteilung und endet mit
   Abnahme der vertraglichen Leistungen. Die Angabe der Laufzeit unter
   II.2.7) erfolgt systembedingt und ist nicht verbindlich.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Erklärung AEntG_MiLoG_AufenthG_SchwasrzArbG.docx, Erklärung_Angaben zum
   Bieter.docx, Erklärung Ausschlussgründe, (ggf)
   Erklärung_Bietergemeinschaft.docx, Erklärung_Datenschutz.docx, (ggf)
   Erklärung_Eignungsleihe.docx,
   Erklärung_Einhaltung_restriktiver_Maßnahmen_ggü_Russland. docx,
   Erklärung_Mindestentgelt.docx Erklärung_Referenzen.docx,
   Erklärung_Lebensläufe.docx (ggf)
   Erklärung_Vergpflichtung_Unterauftragnehmer.docx, (ggf)
   Erklärung_Verzeichnis_Leistungen_Unterauftragnehmer.docx.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Öffentliche Aufträge werden an fachkundige und leistungsfähige
   (geeignete) Bieter vergeben, die nicht nach den §§ 123 oder 124 des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit § 42
   der Vergabeverordnung (VgV) ausgeschlossen worden sind). Der AG
   überprüft die Eignung der Bieter anhand der nach § 122 GWB festgelegten
   Eignungskriterien. Ferner prüft er das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB sowie gegebenenfalls
   Maßnahmen des Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 GWB. Der AG
   schließt gegebenenfalls Bieter vom Vergabeverfahren aus. Nach § 21 des
   Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des
   Mindestlohngesetzes und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes kann
   der AG Bieter in den dort genannten Fällen ausschließen. Zudem
   überprüft der AG die Einhaltung von Artikel 5 k Absatz 1 der Verordnung
   (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung
   (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
   Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. Teilnehmer am
   Vergabeverfahren können auch Bietergemeinschaften sein (§ 43 VgV). Es
   gibt keine Vorgaben über die Rechtsform der Bietergemeinschaft. Mit der
   Abgabe des Angebotes benennt die Bietergemeinschaft jeweils sämtliche
   Mitglieder und bezeichnet eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten
   Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages. Bei der
   Angebotsabgabe einer Bietergemeinschaft ist die Erklärung
   Bietergemeinschaft entsprechend von allen an der Bietergemeinschaft
   beteiligten Unternehmen, Institutionen bzw. Einzelpersonen gemäß der
   Bewerbungsbedingungen zu unterzeichnen und dem Angebot beizufügen. Zum
   Nachweis der notwendigen Eignung und des Nichtvorliegens von
   Ausschlussgründen sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
   sämtliche Angaben und Erklärungen zu den in den Bewerbungsbedingungen
   genannten Nachweisen erforderlich und dem Angebot beizufügen.
   Hinsichtlich der Angaben und Erklärungen zur technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit genügt es, wenn die Bietergemeinschaft
   die Anforderungen insgesamt durch ihre Mitglieder erfüllt. Das
   vorgesehene Mitglied und der von diesem zu erfüllende Teil der Leistung
   sind in den Angebotsunterlagen genau zu bezeichnen. Die nachträgliche
   Bildung einer Bietergemeinschaft nach Angebotsabgabe sowie der
   nachträgliche Eintritt in eine Bietergemeinschaft, die den Zuschlag
   erhalten hat, sind nicht möglich. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft
   haften gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch (§ 421 BGB) für
   die Leistungserbringung. Fällt ein Mitglied der Bietergemeinschaft nach
   der Zuschlagserteilung aus, muss weiterhin die vollständige
   Leistungserbringung durch die verbleibende Bietergemeinschaft
   sichergestellt sein. Dies erklärt jedes Mitglied einer
   Bietergemeinschaft im Zusammenhang mit der Angebotsabgabe ausdrücklich.
   Soweit vorgesehen sind vorzulegen: Erklärung zur Einbeziehung von
   Unterauftragnehmern; auf Anforderung für jeden vorgesehenen Dritten
   sämtliche Angaben und Erklärungen zu den in den Bewerbungsbedingungen
   genannten Nachweisen sowie Verpflichtungserklärung des
   Unterauftragnehmers; - Erklärung zur Eignungsleihe, § 47 VgV; für jeden
   vorgesehenen Dritten sämtliche Angaben und Erklärungen zu den in den
   Bewerbungsbedingungen genannten Nachweisen. Möglicherweise geforderte
   Mindeststandards: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit ist mit dem Angebot eine Erklärung über den
   Gesamtumsatz des Bieters, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre, getrennt nach Jahren, vorzulegen. Damit verbunden ist
   die Anforderung, dass der Mindestumsatz in den nachzuweisenden
   Geschäftsjahren mindestens jeweils 700.000 Euro (brutto) betragen hat.
   Mit dieser Regelung ist die Anforderung verbunden, dass der Bieter
   mindestens drei Geschäftsjahre am Markt ist.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des
   Bieters sind mit dem Angebot mindestens drei Referenzen von in den
   letzten 24 Monaten vor dem Termin zur Angebotsabgabe abgeschlossenen
   Aufträgen bzw. abgeschlossenen wesentlichen Teilen von Aufträgen
   vorzulegen. Die Aufträge, die als Referenz herangezogen werden können,
   müssen folgende Aufgaben beinhaltet haben bzw. beinhalten: Gutachten/
   Studien zur Wirtschaftsstruktur Deutschlands oder mindestens eines
   Bundeslandes und Gutachten/ Studien zur Darstellung der Energie- und
   Emissionsdaten Deutschlands oder eines Bundeslandes. Es sind Angaben
   für den vorgesehenen Projektleiter und dessen Vertreter einschließlich
   deren Qualifikationen in Form eines Lebenslaufs für jede Person als
   Eigenerklärung vorzulegen. Dieser Lebenslauf hat die Ausbildung, die
   berufliche Erfahrung, die Mitarbeit an Projekten zu enthalten. Der
   vorgesehene Projektleiter und dessen Vertreter müssen über einen
   wissenschaftlichen Hochschulabschluss verfügen. Dabei muss mindestens
   einer der beiden ein ingenieurwissenschaftliches oder
   wirtschaftsingenieurwissenschaftliches Studium abgeschlossen haben.
   Darüber hinaus hat mindestens einer der beiden innerhalb der letzten 24
   Monate vor dem Termin zur Angebotsabgabe in einem vergleichbaren
   Projekt (Untersuchung zu Energie- und Emissionsdaten in der deutschen
   Wirtschaft) maßgeblich mitgewirkt. Maßgeblich ist der Termin zur
   Angebotsabgabe.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   ist mit dem Angebot eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters,
   bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, getrennt
   nach Jahren, vorzulegen. Damit verbunden ist die Anforderung, dass der
   Mindestumsatz in den nachzuweisenden Geschäftsjahren mindestens jeweils
   700.000 Euro (brutto) betragen hat. Mit dieser Regelung ist die
   Anforderung verbunden, dass der Bieter mindestens drei Geschäftsjahre
   am Markt ist.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10/10/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 30/06/2023
   Ortszeit: 10:10
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 341977-3800
   Fax: +49 341977-1049
   Internet-Adresse:
   [11]https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 Abs. 3 GWB
   Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   § 135 Abs. 2 GWB
   Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie
   im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
   Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
   Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als
   sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
   Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
   bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
   30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 341977-3800
   Fax: +49 341977-1049
   Internet-Adresse:
   [13]https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:auftragswesen@smwa.sachsen.de?subject=TED
   7. http://www.smwa.sachsen.de/
   8. https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-187fa056889-7e8dc
43844175c8e
   9. https://evergabe.sachsen.de/
  10. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
  11. https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
  12. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
  13. https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau