Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209182622900" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung in Sachen Evaluierung - DE-Düsseldorf
Beratung in Sachen Evaluierung
Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Allgemeine Managementberatung
Öffentlichkeitsarbeit
Projektüberwachung, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Dokument Nr...: 329190-2023 (ID: 2023060209182622900)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Düsseldorf: Beratung in Sachen Evaluierung
   2023/S 105/2023 329190
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Industrie,
   Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
   Postanschrift: Berger Allee 25
   Ort: Düsseldorf
   NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 40213
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]zentrale-Vergabestelle@mwike.nrw.de
   Telefon: +49 211617720
   Fax: +49 21161772795
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.wirtschaft.nrw
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYFY16DA0AA4/doc
   uments
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYFY16DA0AA4
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Untersuchung der Umsetzung des Wirtschafts- und Strukturprogrammes im
   Rheinischen Revier
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Auftragnehmer führt das Monitoring und die Evaluierung für die im
   Rheinischen Revier durchzuführenden strukturpolitischen Maßnahmen im
   Zeitraum 2020 bis 2026 (erste Förderperiode) durch und entwickelt
   Handlungsempfehlungen für die strategische
   Weiterentwicklung der Strukturförderung im Rheinischen Revier.
   Darüber hinaus erstellt der Auftragnehmer Berichte zur Umsetzung des
   Reviervertrages, Gutachten bzw. Studien zu den Themen CO2-Effekte,
   internationale Vergleiche von Tagebauregionen und Fachkräft. Er
   begleitet und unterstützt den Auftraggeber inhaltlich. Optional kann
   die Erstellung von Sonderauswertungen beauftragt werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
   79411000 Allgemeine Managementberatung
   79416000 Öffentlichkeitsarbeit
   79421100 Projektüberwachung, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des
   Landes Nordrhein-Westfalen Berger Allee 25 40213 Düsseldorf
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1.) Arbeitspaket (AP) 1 - Monitoring der Fördermaßnahmen:
   Aufgabe des Auftragnehmers ist die Messung des Fortschritts im
   Wirtschafts- und Strukturprogramm des Landes NRW im Hinblick auf seine
   Umsetzung mit einem leistungsfähigen Monitoring.
   Ziel ist die Generierung von Informationen für die unmittelbare
   Programmsteuerung durch die Bereitstellung bedarfsgerechter,
   systematischer und aktueller Informationen.Das Monitoring soll
   - den Programmfortschritt über die jeweiligen Indikatoren aggregiert
   zukunftsfeld- und förderschwerpunktspezifisch für das Rheinische Revier
   sowie die Anrainerkommunen darstellen,
   - über ein Ampelsystem frühzeitig Umsetzungsprobleme identifizieren,
   z.B. wenn Mittelabflüsse hinter den Planungen zurückbleiben,
   - die regionale Verortung der Vorgaben und ihrer Outputs und
   - den Programmerfolg anhand von Beispielen darstellen.
   Die Ergebnisse sind vom Auftragnehmer auszuwerten und in Form von
   jährlich zu erstellenden Durchführungsberichten und Bürgerinformationen
   vorzulegen.
   2.) AP 2 - a) Evaluierung des Strukturwandelprozesses und b)
   Entwicklung von strategischen Handlungsempfehlungen
   a) Aufgabe des Auftragnehmers ist die Durchführung einer Evaluierung
   des Strukturwandelprozesses für den Zeitraum 2020 bis 2026.
   Darzustellen und zu bewerten sind die kurz-, mittel- und langfristigen
   Effekte der im Rahmen der Programmumsetzung vorgesehenen Maßnahmen auf
   die ökonomische, soziale und ökologische Entwicklung des Rheinischen
   Reviers.
   b) Der Auftragnehmer entwickelt auf Grundlage der Ergebnisse aus dem
   Monitoring und der Evaluierung strategische Handlungsempfehlungen zur
   Weiterentwicklung der wirtschaftspolitischen Strategie, der vier
   Zukunftsfelder Energie und Industrie, Ressourcen und Agrobusiness,
   Innovation und Bildung sowie Raum und Infrastruktur und ihrer
   Förderschwerpunkte. Die Handlungsempfehlungen sollen den Auftraggeber
   dabei unterstützen, den Strukturwandel zielgenau auszurichten und zu
   beschleunigen,um dem auf 2030 vorgezogenen Ausstieg aus der
   Kohleverstromung Rechnung zu tragen. Sie sollen insbesondere die
   Sicherung bestehender Arbeitsplätze und Wertschöpfung sowie die
   Schaffung neuer, guter Arbeitsplätze im Einklang mit Umweltschutz und
   Nachhaltigkeit adressieren, indem Stärken, Schwächen, Chancen und
   Risiken klar benannt und Entwicklungsoptionen abgeleitet werden
   3.) AP 3 - Erstellung von Berichten, Gutachten bzw. Studien
   a) Berichte: Vom Auftragnehmer sind zwei Berichte zur Umsetzung der aus
   dem Reviervertrag abgeleiteten strategischen Ziele und Meilensteine für
   die Jahre 2024 und 2026 vorzulegen. Dabei sind die aus den
   Zukunftsfeldern und Förderschwerpunkten abgeleiteten und von der
   Landesregierung beschlossenen strategischen Ziele und Meilensteine in
   thematisch zusammengefassten Berichtskapiteln zugrunde zu legen.
   b) Gutachten: Folgende Gutachten bzw. Studien sind vom Auftragnehmer im
   ersten Jahr der Beauftragung
   vorzulegen: b1.) CO2-Effekte der Sturkturförderung im Rheinischen
   Revier (Arbeitstitel), b2.) Internationale Vergleichsstudie
   Tagebauregionen (Arbeitstitel), b3.) Fachkräfteentwicklung
   (Arbeitstitel)
   Die Berichte, Gutachten bzw. Studien sollen einen Umfang von jeweils
   rd. 40 Seiten (inklusive Grafiken, ohne Bilder) haben. Als Aufwand sind
   im Angebot jeweils 20 Personentage je Bericht, Gutachten bzw. Studie zu
   kalkulieren.
   4.) AP 4 -Unterstützung des Auftraggebers bei folgenden Aufgaben:
   a) Laufende Berichtspflichten gegenüber dem Bund
   b) Ad-Hoc-Unterstützung bei der Beantwortung von thematisch eng
   umrissenen Fragestellungen aus dem Tagesgeschäft
   c) Begleitung bei Fragestellungen im Zusammenhang mit den Evaluierungen
   von Bund und anderen Bundesländern.
   5.) Dokumentation/Präsentation
   a) Dokumentation: Dem Auftraggeber sind inhaltlich finale
   Berichtsentwürfe in den entsprechenden Umfängen mit angemessener Zeit
   zur Prüfung nach Absprache vorzulegen. Die Ergebnisse sind jeweils
   schriftlich, graphisch und kartographisch in Berichtsform aufzubereiten
   und dem Auftraggeber in digitaler Form zu übergeben.
   Darüber hinaus sind dem Auftraggeber auf Nachfrage schriftliche
   Kurzfassungen anzufertigen.
   b) Präsentation: Der Auftragnehmer steht für bis zu drei
   Präsentationstermine pro Bericht beim Auftraggeber in Düsseldorf zur
   Verfügung. Begleitende Unterlagen sind nach Maßgabe des Auftraggebers
   als textliche Ausarbeitung bzw. als gestaltete Präsentation zu
   erstellen und im Vorfeld der Termine abzustimmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 31/12/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden,
   erfolgt auf Grundlage der nach Ziffer I. Nr. 7 lit. a) bis d) des
   Dokumentes "2023-023 Teilnahmewettbewerb" vorzulegenden Referenzen.
   Bewertet wird die Qualität der Nachweise im Hinblick auf die in der
   Leistungsbeschreibung definierten Anforderungen. Dabei bildet die
   inhaltliche Vergleichbarkeit den Schwerpunkt. Nachrangig wird auch die
   Häufigkeit (Anzahl) von vergleichbaren Referenztätigkeiten
   berücksichtigt
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optional ist zusätzlich ab dem zweiten Vertragsjahr noch die
   Beauftragung von bis zu drei Sonderauswertungen pro Jahr in Form von
   Gutachten bzw. Studien möglich.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Auszug aus dem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister oder
   vergleichbares Dokument (nicht älter als 1 Jahr)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Bankerklärung zum Nachweis der Bonität des Bewerbers (nicht älter als 1
   Jahr)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1.) Mindestens eine Referenz aus den letzten fünf Jahren über die
   Konzeption und Durchführung eines Monitorings und/ oder einer
   Evaluierung von Förderprogrammen,
   2.) Mindestens eine Referenz aus den letzten fünf Jahren über die
   Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Förderprogramme
   3.) Mindestens eine Referenz aus den letzten fünf Jahren über die
   Analyse von Arbeitsmarktentwicklungen und
   4.) Mindestens drei Referenzen aus den letzten fünf Jahren über die
   journalistisch-redaktionelle und graphische Gestaltung von Berichten
   bzw. Studien.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 07/07/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 11/08/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Kommunikation im Vergabeverfahren findet ausschließlich über den
   Vergabemarktplatz des Landes NRW statt.
   Bekanntmachungs-ID: CXS7YYFY16DA0AA4
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
   Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
   der Verstoß unverzüglich beim MWIKE NRW zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1
   Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund
   der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
   spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe
   der Teilnahmeanträge bzw. der in den Angebotsunterlagen genannten Frist
   zur Angebotsabgabe gegenüber dem MWIKE NRW geltend gemacht werden (§
   160 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das MWIKE NRW dem Unternehmen mit,
   seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit
   innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf
   Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote
   für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
   Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15
   Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das MWIKE NRW
   geschlossen werden; bei Übertragung per Fax oder auf elektronischem Weg
   beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung
   der Information durch das MWIKE NRW.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:zentrale-Vergabestelle@mwike.nrw.de?subject=TED
   7. https://www.wirtschaft.nrw/
   8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYFY16DA0AA4/documents
   9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYFY16DA0AA4
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau