Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209235623694" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen - DE-Stuttgart
Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen
Dampfkessel
Abfallverbrennungsöfen
Dokument Nr...: 329960-2023 (ID: 2023060209235623694)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Stuttgart: Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen
   2023/S 105/2023 329960
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Stuttgart -
   Postanschrift: Hauptstätter Str. 66
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   Postleitzahl: 70178
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dienstleistungszentrum Bauvertragswesen im Hochbauamt
   E-Mail: [6]DLZ1.HBA@stuttgart.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.vergabe.stuttgart.de/
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe.stuttgart.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/4/tenderId/35883
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/4/tenderId/35883
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   I126280 - HKW Mühlhausen, Ertüchtigung WSO 2, KS-Vorbehandlung und
   Verbrennung
   Referenznummer der Bekanntmachung: TNW_T402_EU_231123
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45252000 Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Auftraggeber beabsichtigt, die bestehende
   Klärschlammverbrennungslinie WSO2 am
   gegenwärtigen Standort im Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen zu
   ertüchtigen. Teil dieser
   Verbrennungslinie sind die Klärschlamm(KS)-Vorbehandlung und
   Verbrennung sowie die
   Abgasreinigung und Nebenanlagen. Der Weiterbetrieb der Parallelanlage
   WSO3 während der
   Bauphase ist durch Provisorien zu ermöglichen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   42162000 Dampfkessel
   42320000 Abfallverbrennungsöfen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Als Gegenstand dieser Ausschreibung soll der AN alle notwendigen
   Lieferungen und Leistungen
   für die Erneuerung folgender Anlagenbereiche als Vergabeeinheit
   erbringen:
   · Entwässerung über Zentrifugen und Zentratsystem
   · Trocknung mit anschließender Dickstoffförderung
   · Brüdenkondensation
   · Feuerung inkl. Anfahrbrenner und Luftvorwärmung
   · Kessel und Wasser-Dampf-Kreislauf
   · Turbine
   · Rechengutsystem
   Abgasreinigung, Elektro- und Leittechnik sowie Bau- und Gebäudetechnik
   werden in separaten
   Vergabeeinheiten beauftragt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 10/06/2024
   Ende: 21/11/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 999
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, § 6e
   EU
   VOB/A vorliegen (Mindestkriterium);
   Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, § 6a EU Nr. 1 VOB/A:
   Nachweis nicht älter als 6 Monate  über die Eintragung in das Berufs-
   oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle des Sitzes oder
   Wohnsitzes. Bewerber, die nicht dem deutschen Recht, sondern dem eines
   anderen EU-Mitgliedstaats unterliegen, haben einen gleichwertigen
   Nachweis zu erbringen (Mindestkriterium);
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, § 6a EU Nr. 2
   Buchst. a VOB/A:
   Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (bspw. durch Vorlage einer
   Kopie
   der Versicherungspolice)  nicht älter als 10 Monate  eines in der
   Europäischen Union zugelassenen Haftpflichtversicherers.
   Mindestdeckungssummen: 10 Mio. EUR für Personenschäden sowie 5 Mio. EUR
   für Sach- und Vermögensschäden. Die Versicherung muss nachweislich
   mindestens für die Dauer der vorgesehenen Vertragslaufzeit bestehen,
   also bspw. unbefristet oder sich automatisch verlängernd abgeschlossen
   sein. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung des
   Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem
   Versicherungsvertrag oder den Versicherungsbedingungen vorzulegen,
   wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als
   Partner einer ARGE, bei Schäden, die vom
   Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen
   eintritt. Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssumme nicht ausreicht:
   Der Bewerber hat eine Eigenerklärung vorzulegen, dass die Deckungssumme
   im Falle der Beauftragung auf die vorgegebenen Mindestdeckungssummen
   erhöht wird (Mindestkriterium);
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, § 6a EU Nr. 2
   Buchst. b VOB/A: Vorlage der Jahresabschlüsse der letzten drei
   Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das
   Unternehmen ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist
   (Mindestkriterium);
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, § 6a EU Nr. 2
   Buchst. c VOB/A: Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils
   bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2020, 2021
   und 2022, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
   Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Der Bewerber muss für die letzten
   drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021und 2022) jeweils einen
   Mindestjahresumsatz in dem vom Auftrag abgedeckten Bereich in Höhe von
   20 Millionen Euro netto nachweisen (Mindestkriterium);
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Berufliche und technische Leistungsfähigkeit, § 6a EU Nr. 3 Buchst. a
   VOB/A: Angaben über die Ausführung von Leistungen, die mit der zu
   vergebenden Leistung
   vergleichbar sind, wobei der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft die
   Erfüllungder folgenden Referenzanforderungen nachweisen muss
   (kumulativ):
   - Eine Klärschlammverbrennung, Biomasseverbrennung, Müllverbrennung
   oder Kraftwerksanlage mit Projektkosten netto von min. 10 Mio. ,
   Fertigstellung vor max. 15 Jahren seit Bekanntmachung dieses
   Vergabeverfahrens. Als Fertigstellungstermin wird akzeptiert, wenn die
   Anlage zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags mindestens eine
   75%ige Montagereife erfüllt. Für den Nachweis der Montagereife hat der
   Bewerber eine Bestätigung des Auftraggebers vorzulegen;
   -ein Wirbelschichtofen für Klärschlamm, Fertigstellung vor max. 15
   Jahren
   seit Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens. Als Fertigstellungstermin
   wird akzeptiert, wenn die Anlage zum Zeitpunkt der Abgabe des
   Teilnahmeantrags mindestens eine 75%ige Montagereife erfüllt. Für den
   Nachweis der Montagereife hat der Bewerber eine Bestätigung des
   Auftraggebers vorzulegen;
   -ein Hochdruck-Dampfkessel für Klärschlammverbrennung,
   Biomasseverbrennung, Müllverbrennung oder Kraftwerksanlage,
   Fertigstellung vor max. 15 Jahren seit Bekanntmachung dieses
   Vergabeverfahrens. Als Fertigstellungstermin wird akzeptiert, wenn die
   Anlage zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags mindestens eine
   75%ige Montagereife erfüllt. Für den Nachweis der Montagereife hat der
   Bewerber eine Bestätigung des Auftraggebers vorzulegen;
   -eine KS-Entwässerungsanlage (Zentrifugen), Fertigstellung vor max. 15
   Jahren seit Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens. Als
   Fertigstellungstermin wird akzeptiert, wenn die Anlage zum Zeitpunkt
   der Abgabe des Teilnahmeantrags mindestens eine 75%ige Montagereife
   erfüllt. Für den Nachweis der Montagereife hat der Bewerber eine
   Bestätigung des Auftraggebers vorzulegen;
   -eine KS-Trocknungsanlage, Fertigstellung vor max. 15 Jahren seit
   Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens. Als Fertigstellungstermin wird
   akzeptiert, wenn die Anlage zum Zeitpunkt der Abgabe des
   Teilnahmeantrags mindestens eine 75%ige Montagereife erfüllt. Für den
   Nachweis der Montagereife hat der Bewerber eine Bestätigung des
   Auftraggebers vorzulegen.
   Die vorgenannten Referenzanforderungen müssen nicht zwingend durch ein
   ein-
   ziges Referenzprojekt nachgewiesen werden. Vielmehr kann die Erfüllung
   der An-
   forderungen auch durch mehrere Referenzprojekte nachgewiesenen werden,
   die
   jeweils nur einzelne der vorgegebenen Referenzanforderungen erfüllen.
   Jedoch muss bei einer Gesamtbetrachtung aller benannten
   Referenzprojekte, jede der Referenzanforderungen mindestens einmal
   erfüllt sein. (Mindestkriterium)
   Im Falle einer Bietergemeinschaft können diese Referenzanforderungen
   auch
   von einzelnen Mitgliedern der Bietergemeinschaft nachgewiesen werden.
   Berufliche und technische Leistungsfähigkeit, § 6a EU Nr. 3 Buchst. g
   VOB/A: An-
   gaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
   Kalenderjahren 2020, 2021 und 2022 jahresdurchschnittlich im
   Tätigkeitsbereich des Auftrages beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert
   nach technischen und kaufmännischen Arbeitskräften (Mindestkriterium);
   Berufliche und technische Leistungsfähigkeit, § 6a EU Nr. 3 Buchst. i
   VOB/A: Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter
   Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschließlich zu
   beauftragender Unterauftragnehmer mit Namen, gesetzlichen Vertretern
   und Kontaktdaten gem. § 8 EU Abs. 2 Nr. 2 VOB/A (Mindestkriterium). Der
   Bewerber ist verpflichtet, bei der Vergabe von Unteraufträgen nach § 5
   EU Abs. 2 Sätze 1 bis 3 VOB/A zu verfahren.
   Die Erfüllung der vorstehenden Anforderungen an die Eignung kann auch
   durch entsprechende
   Angaben in einem Präqualifikationsverzeichnis belegt werden.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Erklärungen gemäß Tariftreuegesetz des Landes Baden-Württemberg sind
   abzugeben.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 29/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 08/08/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf
   der Vergabeplattform zum Download bereitgestellt.
   Die Angebote können entweder elektronisch in Textform oder elektronisch
   mit fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur abgegeben werden.
   Die Vergabeunterlagen sind unter [11]www.meinauftrag.rib.de kostenfrei
   erhältlich.
   Der AG trifft gemäß § 11b EU Abs. 2 Satz 1 VOB/A i. V. m. § 5 Abs. 3
   VgV Maßnahmen zum
   Schutz der Vertraulichkeit von sensiblen und besonders
   schutzbedürftigen Informationen, die in der Leistungsbeschreibung samt
   Anlagen (Teile B bis E) enthalten sind.
   Diese Unterlagen werden zum Schutz der Vertraulichkeit erst nach
   Abschluss des Teilnahmewettbewerbs (1. Stufe) denjenigen geeigneten
   Bietern über die Vergabeplattform zum Abruf zur Verfügung gestellt, die
   vom AG zur Teilnahme an der zweiten Verfahrensstufe zugelassen wor-
   den sind.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden Württemberg
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte
   Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
   aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbare
   Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der Frist zur
   Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160
   Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach
   Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168
   Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung
   der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
   Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post,
   unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB abgelaufen sind
   (§ 134 Abs. 2 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden Württemberg
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:DLZ1.HBA@stuttgart.de?subject=TED
   7. https://www.vergabe.stuttgart.de/
   8. https://www.vergabe.stuttgart.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/4/tenderId/35883
  10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/4/tenderId/35883
  11. http://www.meinauftrag.rib.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau