Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209243523786" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Stuttgart
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 330122-2023 (ID: 2023060209243523786)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Stuttgart: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2023/S 105/2023 330122
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Stuttgart -
   Postanschrift: Hauptstätter Str. 66
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   Postleitzahl: 70178
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]DLZ1.HBA@stuttgart.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.stuttgart.de/
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.meinauftrag.rib.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/4/tenderId/36796
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/4/tenderId/36796
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter:
   [11]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/4/tenderId/36796
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   66000120 - Vergabe freiberufliche Leistungen - Tiefbauamt, Klärwerk
   Möhringen Ertüchtigung und Erweiterung, Freiberufliche Leistungen
   Ingenieurbauwerk, Technische Ausrüstung, BIM-Leistungen
   Referenznummer der Bekanntmachung: VgV_KWMöhringen_Objekt
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadtentwässerung Stuttgart möchte mit dem Projekt "Digitale
   Kläranlage" die Weichen für die Zukunft stellen. Von der Planung über
   die Beschaffung, den Bau bis hin zu Betrieb und Wartung der Anlagen
   sollen innovative Konzepte und Strategien entwickelt werden.
   Die Baumaßnahme "Ertüchtigung des Klärwerks Möhringen" bezieht sich auf
   das gesamte Kläranlagengrundstück.
   Die Umsetzung der Maßnahmen soll in mehreren (voraussichtlich in drei)
   Abschnitten erfolgen. Der erste Leistungsabschnitt sieht die
   Grundlagenermittlung und die Vorplanung für das Gesamtprojekt vor.
   Anschließend sollen die konkreten Maßnahmen in zwei bzw. ggf. drei
   Teilprojekten geplant und baulich umgesetzt werden.
   Bitte melden Sie sich vor Abgabe des Teilnahmeantrags über die
   Plattform ([12]www.meinauftrag.rib.de -Anmeldung) kostenfrei an und
   Verknüpfen sich mit der E-Plattform der Landeshauptstadt Stuttgart
   unter Einstellungen / Firma  Vergabeplattformen / Vergabeplattform
   Stuttgart  Verknüpfen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1. Gegenstand und Ziel des Verfahrens
   -> s. Vergabeunterlagen
   2. Verfahrensablauf
   Das Vergabeverfahren gliedert sich in 2 Stufen.
   a) Teilnahmewettbewerb
   In einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren bekunden Unternehmen ihr
   Interesse an einer Teilnahme an dem Verfahren und erbringen u.a. die im
   Abschnitt II.2.9 genannten Referenzen. Die Ausschluss-, Auswahl- und
   Eignungskriterien sind über den beigefügten Teilnahmeantrag zu
   erbringen. Alle erforderlichen / geforderten Nachweise und
   Eigenerklärungen sind der Bewerbung beizufügen. Kann ein Bewerber nur
   eine/n einzige/n Erklärung/Nachweis der Ausschlusskriterien nicht
   erbringen, wird er vom Verfahren ausgeschlossen. Eine Nachforderung
   fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV sieht der
   Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als 5 Bewerber die
   Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Gem § 51 VgV wird die Anzahl der
   Bewerber für die zweite Phase begrenzt. Hierzu wird eine Rangfolge
   anhand der objektiv und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien des
   Teilnahmeantrags in Form von erreichten Punkten gebildet. Die 3-5
   bestplatzierten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei
   juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn
   zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die
   der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte
   Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt,
   die an natürliche Personen gestellt werden.
   Bei einer Bewerbergemeinschaft müssen alle Teilnehmer die
   Ausschlusskriterien separat erfüllen. Nach Prüfung der eingereichten
   Unterlagen werden die max. fünf Bewerber mit den höchsten Punktzahlen
   zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen
   entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los.
   b) Verhandlungsgespräch
   Im Verhandlungsgespräch stellen die Bewerber ihr Büro sowie am
   Verfahren beteiligte Personen (Büroinhaber, Projektleiter) persönlich
   vor und geben Auskunft über ihre Arbeitsweise. Im Verhandlungsgespräch
   werden Referenzen vorgestellt. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot,
   welches unter Berücksichtigung der Zuschlagskriterien insgesamt den
   höchsten Punktwert erreicht. Für die Zuschlagskriterien 1, 2, 3 und 4
   müssen mindestens 175 Punkte erreicht werden, damit die Vergabestelle
   den Auftrag vergeben kann. Der Auftraggeber behält sich vor, den
   Zuschlag gemäß §17 (11) VgV auf das Erstangebot zu erteilen. Die
   Sprache, in der die Gespräche geführt werden und in der der Auftrag
   ausgeführt werden muss, ist Deutsch. Der Zulassungsbereich ist die
   Europäische Union(EU) bzw. der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) und
   das Beschaffungsübereinkommen Agreement on Government Procurement
   (GPA).
   3. Beauftragung
   Im Rahmen des VgV-Verfahrens soll nun ein Unternehmen im Bereich der
   Objektplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Technische Ausrüstung und
   Leistungen zum Einsatz der BIM-Methodik ermittelt werden. Die
   Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit von der Projektgenehmigung durch
   den Gemeinderat der Stadt Stuttgart im Rahmen von Abrufverträgen. Der
   Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistung bis einschließlich jeweils
   Leistungsphase 9 gemäß §§ 43 und 55 HOAI 2021 zu übernehmen, wenn das
   Vorhaben zur Realisierung kommt.
   Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungsphasen stufenweise zu
   beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller
   Leistungsphasen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß
   § 43, Absatz 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform
   vorzuschreiben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Personelle Projektorganisation / Gewichtung:
   15 %
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des betrauten
   Personals, insbesondere der Projektleitung und des BIM-Koordinators /
   Gewichtung: 20 %
   Qualitätskriterium - Name: Projekteinschätzung / Gewichtung: 20 %
   Qualitätskriterium - Name: Fragen des Auftraggebers zu den Bereichen
   fachspezifische Themen, Kosten, Termine, Qualitäten und
   Projektbearbeitung / Gewichtung: 15 %
   Preis - Gewichtung: 30 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2023
   Ende: 01/01/2040
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   2.1. Techn. u berufl. Leistungsf. - Beschäftigte gem. §46 Abs.3 Nr.8
   VgV
   2.1.1. Anzahl Beschäftigte: jährl. Mittel der in den letzten 3 J. (2020
   - 2022) Beschäftigten (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer
   Teilzeit angerechnet werden) im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen
   Leistungen inkl. der Führungskräfte betrug
   - bis zu 5 Vollzeitbeschäftigte (VB): 35Pkt.
   - mehr als 5 und bis zu 10 (VB): 75Pkt.
   - mehr als 10 (VB): 100Pkt.
   2.1.2. Anzahl Beschäftigte mit Qualif. für BIM: Jährliches Mittel der
   in den letzten 3 J. (2020 - 2022) Beschäftigten
   (VB)(Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit
   angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte mit der Qualif. für BIM
   betrug:
   - bis zu 2 VB mit Qualif. für BIM (Schulungen, Fortbildungen,
   Zertifikate zu BIM): 35Pkt.
   - bis zu 2 VB mit Qualif. für BIM (Schulungen, Fortbildungen,
   Zertifikate zu BIM) und praktischer BIM-Projekterfahrung: 75Pkt.
   - mehr als 2 VB mit Qualif. für BIM (Schulungen, Fortbildungen,
   Zertifikate zu BIM) und praktischer BIM-Projekterfahrung: 100Pkt.
   Die Personen unter Pkt 2.1.2 können die gleichen Personen sein wie
   unter Pkt 2.1.1.
   2.2. Techn. u. berufl. Leistungsf. - Referenzen gem. §46 Abs.3 Nr.1 VgV
   2.2.1-3. Referenzen d. Bewerbers: Objektpl. Ingenieurbauwerke gem. §43
   HOAI 2021, Umbau/Modernisierung/Erweiterung Klärwerk  Mechan.
   Reinigungsstufe (Referenz 1) / - Biolog. Reinigungsstufe (Referenz 2) /
   - Weitergehende Abwasserbehandlung / 4. Reinigungsstufe (Referenz 3),
   jeweils mind. Honorarzone (Hz) IV (Angaben je Referenz):
   2.2.1-3.1. Auftraggeber (AG)
   - Privater AG: 10Pkt.
   - Öffentlicher AG n. §99 GWB: 50Pkt.
   2.2.1-3.2 Umbau unter laufendem Betrieb
   - nein: 0Pkt.
   - ja: 100 Pkt.
   2.2.1-3.3 Bauwerkskosten KGR 300 + 400  Mechan. Reinigungsstufe / -
   Biolog. Reinigungsstufe / - Weitergehende Abwasserbehandlung / 4.
   Reinigungsstufe, jeweils
   - < 8 Mio. : 10Pkt.
   - ab 8 Mio.  u. < bis 15 Mio. : 50Pkt.
   - ab 15 Mio. : 100Pkt.
   2.2.1-3.4 Einwohnerwerte (EW)
   - >= 10.000 und < 70.000 EW: 10Pkt.
   - >= 70.000 und < 100.000 EW: 50Pkt.
   - >= 100.000 EW: 100Pkt.
   2.2.1-3.5 Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen
   (LP) Objektpl. Ingenieurbauwerke + Bes. Leistung ÖBÜ n. HOAI durch den
   Bewerber
   - LP 2: 20Pkt.
   - LP 3: 25Pkt.
   - LP 4: 5Pkt.
   - LP 5: 15Pkt.
   - LP 6: 13Pkt.
   - LP 7: 4Pkt.
   - LP 8: 15Pkt.
   - BesL zu LP 8 - ÖBÜ: 3Pkt.
   2.2.1-3.6 Jahr der Inbetriebnahme
   - bis 31.12.2017 bzw. noch nicht in Betrieb: 25Pkt.
   - ab 01.01.2018: 50Pkt.
   2.2.1.7 BONUS: Bearbeitete Einzelmaßn.
   - 2 der Referenzen 1 - 3 wurden in einer Maßn. bearbeitet
   - nein: 0Pkt.
   - ja: 25Pkt.
   - Alle 3 Referenzen wurden in einer Maßn. bearbeitet
   - nein: 0Pkt.
   - ja: 50Pkt.
   Die Bonuspunkte werden bis zur Maximalpktzahl der Referenzen 1 - 3
   gewertet.
   2.2.4. Referenz 4 d. Bewerbers: Fachpl. Technische Ausrüstung (TA) gem.
   §55 HOAI 2021 für mind. eine der Anlagengruppen (ALG) 1, 2, 3, 6 und 7
   (Verfahrenstechnische Anlagen (VTA))
   2.2.4.1. AG
   - Privater AG: 20Pkt.
   - Öffentl. AG nach §99 GWB: 100Pkt.
   2.2.4.2 Bearbeitete ALG
   - Sonstige Techn. Anl.: 0Pkt.
   - Techn. Anl. auf einer Kläranl.: 50Pkt.
   - Techn. Anl. auf einer Kläranl., ALG 7: VTA.: 200Pkt.
   2.2.4.3 Bearbeitete Einzelmaßnahmen
   - Zulaufbereich: 20Pkt.
   - Rechen: 20Pkt.
   - Sand-Fettfang: 20Pkt.
   - Belebung: 35Pkt.
   - Vorklärung: 35Pkt.
   - Nachklärung: 35Pkt.
   - Rücklaufschlamm-PW: 20Pkt.
   - P-Elimination: 35Pkt.
   - Weitergehende AWbehandlung / 4. Reinigungsstufe: 45Pkt.
   - Schlammbehandlung: 35Pkt.
   2.2.4.4 BWK ALG 410 + 420 + 430 + 460 + 470 (VTA) der gem. Pkt 2.2.4.2
   bearbeiteten ALG
   - < 5 Mio. : 20 Pkt.
   - ab 5 Mio.  u. < bis 10 Mio. : 50Pkt.
   - ab 10 Mio. : 100Pkt.
   2.2.4.5 Realisierte u. vollständig abgeschl. LP Fachpl. TA, der im Pkt
   2.2.4.2 gem. ALG n. HOAI durch den Bewerber:
   - LP 2: 20Pkt.
   - LP 3: 30Pkt.
   - LP 4: 10Pkt.
   - LP 5: 50Pkt.
   - LP 6: 10Pkt.
   - LP 7: 10Pkt.
   - LP 8: 70Pkt.
   2.2.4.6 Jahr Inbetriebnahme
   - bis 31.12.2017 bzw. noch nicht in Betrieb: 50Pkt.
   - ab 01.01.2018: 100Pkt.
   Objektive Kriterien f. Referenz 5 (2.2.5) siehe II.1.3)
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Berufliche Qualifikation nach § 44 Abs. 1 VgV
   Nachweis mindestens von einem Inhaber oder Führungskraft des
   Unternehmens über die Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer oder
   Studien- oder Ausbildungsnachweise (Mindestbedingung: Bauingenieur oder
   Vergleichbares).
   Die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung muss dauerhaft im
   Unternehmen verankert sein.
   Zusätzlich muss mindestens ein Mitarbeiter des Unternehmens
   nachweislich mindestens 3 Jahre Erfahrung in der praktischen Umsetzung
   von Bauprojekten mit BIM haben (Nachweise mittels Zertifikaten, CV, o.
   ä..).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - § 73 Abs. 3 VgV Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen
   - § 43 VgV: Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen
   Unternehmen
   - § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung, dass eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit den in § 16 des Vertragsgenannten
   Deckungssummen jeweils für Personen- und Sachschäden vorliegt bzw. dass
   die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden.
   (Ausschlusskriterium)
   - § 47 VgV: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (im Fall der
   Eignungsleihe)
   Die Bestätigung der Eigenerklärungen erfolgt durch Nennung des
   Erklärenden im Rahmen der Abgabe auf der Vergabeplattform.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Fortsetzung II.2.9) 2.2.5. Referenz 5 d. Bewerbers für den Einsatz der
   BIM-Methodik in einem realisierten Projekt (in Planung / Realisierung)
   mit Einordnung des Objekts mind. Hz III
   2.2.5.1. AG
   - Privater AG: 50Pkt.
   - Öffentl. AG n. §99 GWB: 100Pkt.
   2.2.5.2 Informationsmanagement n. openBIM-Standard
   - Nutzung der IFC-Schnittstelle für den Austausch von Modelldaten:
   50Pkt.
   - Nutzung eines Common Data Environment (CDE) als zentrale
   Kollaborationsplattform: 50Pkt.
   - Nutzung der BCF-Schnittstelle für den Austausch von Issues: 50Pkt.
   2.2.5.3 Modellbasierte Planungskoordination (virtual Design Review)
   - Abstimmung ohne weitere Objekt-/Fachpl.: 0Pkt.
   - Abst. mit 1 Objekt-/Fachpl.: 50Pkt.
   - Abst. mit 2 Objekt-/Fachpl.: 100Pkt.
   - Abst. mit 3 Objekt-/Fachpl: 150Pkt.
   2.2.5.4 Anwendungsfälle
   - Objektorientierte 3D-Modellierung: 25Pkt.
   - Informationsanreicherung der Modellobjekte: 25Pkt.
   - Geometrische Kollisionsprüfung mit einem Model-Checker: 50Pkt.
   - Ableitung von 2D-Plänen aus einem 3D Modell: 50Pkt.
   - 4D Modellerstellung und Animation des Bauablaufs: 50Pkt.
   - 5D-Modellerstellung und modellverknüpfte Kostenermittlung: 25Pkt.
   - Visualisierung und photorealistische Renderings: 25Pkt.
   2.2.5.5 Herstellkosten netto
   - < 8 Mio. : 10 Pkt.
   - ab 8 Mio.  u. < bis 15 Mio. : 50Pkt.
   - ab 15 Mio. : 100Pkt.
   2.2.5.6 Realisierte u. vollständig abgeschl. LP gem. §43 HOAI 2021
   durch den Bewerber
   - LP 2: 40Pkt.
   - LP 3: 52Pkt.
   - LP 4: 10Pkt.
   - LP 5: 32Pkt.
   - LP 6: 26Pkt.
   - LP 7: 8Pkt.
   - LP 8: 32Pkt.
   2.2.5.5 Jahr der Inbetriebnahme
   - bis 31.12.2017 bzw. noch nicht in Betrieb: 25Pkt.
   - ab 01.01.2018: 50Pkt.
   § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
   - Referenz 1 d.Bewerbers: Objektpl. Ingbauwerke gem. § 43 HOAI 2021,
   Umbau/Modernisierung/Erweiterung Klärwerk  Mechan. Reinigungsstufe,
   mind. Hz IV unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und
   Rechtsvorschriften bzw. vgl. ausländischer Regelungen mit Angaben zu AG
   und Projektmerkmalen (AG, Umbau u. laufendem Betrieb, KGR 300 + 400 -
   Mechan. RS, EW, real. u. vollständig abgeschl. LP Objektpl. Ingbauwerke
   + Bes. L. ÖBÜ n. HOAI durch den Bewerber, Jahr der Inbetriebnahme,
   BONUS: Bearbeitete Einzelmaßnahmen).
   - Referenz 2 d. Bewerbers: Objektpl. Ingbauwerke gem. § 43 HOAI 2021,
   Umbau/Modernisierung/Erweiterung Klärwerk  Biolog. Reinigungsstufe,
   mind. Hz IV unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und
   Rechtsvorschriften bzw. vgl. ausländischer Regelungen mit Angaben zu AG
   und Projektmerkmalen (AG, Umbau u. laufendem Betrieb, KGR 300 + 400 -
   Biolog. RS, EW, real. u. vollständig abgeschl. LP Objektpl. Ingbauwerke
   + Bes. L. ÖBÜ n. HOAI durch den Bewerber, Jahr der Inbetriebnahme).
   - Referenz 3 d. Bewerbers: Objektpl. Ingbauwerke gem. § 43 HOAI 2021,
   Umbau/Modernisierung/Erweiterung Klärwerk - Weitergehende AWbehandlung
   / 4. R, mind. Hz IV unter Beachtung der deutschen Richtlinien,
   Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vgl. ausländischer Regelungen
   mit Angaben zu AG und Projektmerkmalen (AG, Umbau u. laufendem Betrieb,
   KGR 300 + 400 - Weitergehende AWbehandlung / 4. RS, EW, real. u.
   vollständig abgeschl. LP Objektpl. Ingbauwerke + Bes. L. ÖBÜ n. HOAI
   durch den Bewerber, Jahr der Inbetriebnahme).
   - Referenz 4 des Bewerbers: Fachpl. Techn. Ausrüstung gem. § 55 HOAI
   2021 für mind. eine der ALG 1, 2, 3, 6 und 7 (VTA) unter Beachtung der
   deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vgl.
   ausländischer Regelungen mit Angaben zu AG und Projektmerkmalen (AG,
   bearbeitete ALG, bearbeitete Einzelmaßnahmen, KGR 300 + 400 -
   Weitergehende AWbehandlung / 4. RS, EW, KGR ALG 410 + 420 + 430 + 460 +
   470 (VTA) der gem. Pkt 2.2.4.2 bearbeiteten ALG, real. u. vollständig
   abgeschl. LP Fachpl. TA, der im Pkt 2.2.4.2 gen. ALG n. HOAI durch den
   Bewerber, Jahr der Inbetriebnahme).
   - Referenz 5 des Bewerbers s.o.
   § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV - Beschäftigte
   - jährl. Mittel der in den letzten 3J. (2020-2022) Beschäftigten im
   Tätigkeitsbereich der ausgeschr. Leistungen inkl. Führungskräfte sowie
   2.1.2 m. der Quali. f. BIM.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Büros gelten die Angaben und
   die Referenzen in Summe für die Bewerbergemeinschaft.
   Je Referenzobjekt sind max. zwei Seiten (DIN A4-Format) als Anlage
   beizufügen. Die beigefügten Unterlagen müssen prüfbare Angaben zu allen
   Inhalten der Kriterien sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers
   inklusive Kontaktdaten aller erforderlichen Referenzen enthalten.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   siehe Abschnitt III.1.1
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   - § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe
   gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet die Vergabestelle über
   den Ausschluss)
   - § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung, dass die Durchführung der Leistungen
   unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt
   (Ausschlusskriterium)
   - Eigenerklärungen Russland - 5. EU-Sanktionspaket
   (Ausschlusskriterium)
   Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 43, Absatz 3 VgV nach
   Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben.
   Rechtsform von Bietergemeinschaften im Auftragsfall: Gesellschaft
   bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung. Es sind alle
   Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als
   bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Sollte eine Bewerber-/
   Bietergemeinschaft angestrebt werden, ist das Formblatt 234 zu
   verwenden.
   Erklärungen gemäß Tariftreuegesetz des Landes Baden-Württemberg sind
   abzugeben.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/07/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 25/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel-Datei
   zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen stehen unter der unter Ziffer
   I.3) genannten Internetplattform bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2
   genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesen Weg
   erhältlich. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von
   der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und
   ausgefüllt abzugeben. Die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen
   mit Angabe der erreichten Gesamtpunktzahl sind auf der von der
   Einreichungsstelle zur Verfügung gestellten Vergabeplattform
   hochzuladen. Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu
   belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner
   (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten
   sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen, über die geforderten hinaus,
   werden nicht gewertet.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden Württemberg
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse:
   [14]https://www.service-bw.de/web/guest/leistung/-/sbw/Nachpruefungsver
   fahren+vor+der+Vergabekammer+beantragen-392-leistung-0
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte
   Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
   aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbare
   Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der Frist zur
   Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160
   Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach
   Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168
   Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung
   der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
   Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post,
   unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB abgelaufen sind
   (§ 134 Abs. 2 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:DLZ1.HBA@stuttgart.de?subject=TED
   7. https://www.stuttgart.de/
   8. https://www.meinauftrag.rib.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/4/tenderId/36796
  10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/4/tenderId/36796
  11. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/4/tenderId/36796
  12. http://www.meinauftrag.rib.de/
  13. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  14. https://www.service-bw.de/web/guest/leistung/-/sbw/Nachpruefungsverfahren+vor+der+Vergabekammer+beantragen-392-leistung-0
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau