Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209250323874" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Genthin
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 330169-2023 (ID: 2023060209250323874)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Genthin: Projektmanagement im Bauwesen
   2023/S 105/2023 330169
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Unterhaltungsverband "Stremme/Fiener Bruch"
   Postanschrift: Heinigtenweg 14
   Ort: Genthin
   NUTS-Code: DEE06 Jerichower Land
   Postleitzahl: 39307
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): abante Rechtsanwälte PartG mbB
   E-Mail: [6]info@abante.eu
   Telefon: +49 341238203-12
   Fax: +49 341238203-29
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.abante.eu
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2761760/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://evergabe.sachsen-anhalt.de/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projektsteuerungsleistungen Herstellung der ökologischen
   Durchgängigkeit sowie die Entwicklung des Gewässerverlaufes im Bereich
   von Stat. 0+00 bis Stat. 8+00 des Gladauer Bachs (LP 1-4)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 307A_22
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71541000 Projektmanagement im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Vorhaben umfasst zum einen den Einbau von Strömungslenkern im
   Abstand von 25 Metern im Abschnitt von Stat. 0+00 bis Stat. 8+00 des
   Gladauer Bachs, um abwechslungsreiche Strömungs- und
   Substratverhältnisse zu schaffen, zum anderen umfasst das Vorhaben den
   Umbau zweier Stauanlagen bei Stat. 25+38 und bei Stat. 57+43 zur
   Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des Gladauer Bachs unter
   Beachtung der Vorgaben und in Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
   (WRRL).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE06 Jerichower Land
   Hauptort der Ausführung:
   Genthin, DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Vorhaben umfasst zum einen den Einbau von Strömungslenkern im
   Abstand von 25 Metern im Abschnitt von Stat. 0+00 bis Stat. 8+00 des
   Gladauer Bachs, um abwechslungsreiche Strömungs- und
   Substratverhältnisse zu schaffen, zum anderen umfasst das Vorhaben den
   Umbau zweier Stauanlagen bei Stat. 25+38 und bei Stat. 57+43 zur
   Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des Gladauer Bachs unter
   Beachtung der Vorgaben und in Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
   (WRRL).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 30/11/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   Az: 631222000002
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bewerber muss nachweisen, dass mindestens eine Führungskraft seines
   Unternehmens einen der nachfolgend genannten Studienabschlüsse der
   ebenfalls nachfolgend genannten Fachrichtungen vorweist:
    Architektur (mindestens Master, Diplom od. gw. [nicht: Bachelor])
    Bauingenieurwesen (mindestens Master, Diplom od. gw. [nicht:
   Bachelor])
    Wirtschaftsingenieurwesen (mindestens Master, Diplom od. gw. [nicht:
   Bachelor])
   Als Nachweis wird akzeptiert: Abschlusszeugnis eines Studiums an einer
   deutschen Hochschule oder gleichwertiges Studium an einer ausländischen
   Hochschule.
   Der Bewerber muss nachweisen, dass die benannte Führungskraft eine
   Ausbildung, Weiterbildung, Fortbildung oder Zusatzausbildung im
   Projektmanagement mit Schwerpunkt Bau absolviert hat.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Auftraggeber verlangt einen Mindestjahresumsatz (Brutto) für die
   letzten 3 Geschäftsjahre, also für 2020, 2021 und 2022 von im Mittel
   EUR 400.000,00 (in Worten: Vierhunderttausend). Erfüllt der Bewerber
   diese Vorgabe nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
   Das Erreichen bzw. Nichterreichen des Mindestjahresumsatzes wird wie
   folgt ermittelt: Die angegebenen Umsatzerlöse werden addiert und sodann
   durch 3 dividiert. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsatzerlöse
   der jeweiligen Mitglieder addiert. Bei einer Eignungsleihe in
   wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht werden die Umsatzerlöse des
   Eignungsverleihers mit den Jahresumsätzen des jeweiligen Bewerbers
   addiert.
   Nachzuweisen ist das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung bei
   einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw.
   Kreditinstitut mit einer jährlichen Deckung von:
   mindestens 2,5 Mio. Euro für Personenschäden und
   mindestens 1,0 Mio. Euro für sonstige Schäden (Sach- und
   Vermögensschäden).
   Je Schadensfall 2-fach maximiert
   Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Erklärungen zur
   Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft
   beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in
   voller Höhe bestehen. Der Nachweis bzw. die Erklärungen dürfen nicht
   älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Teilnahmeanträge
   sein. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt
   erhalten bleiben. Sollte keine Berufshaftpflichtversicherung bzw. eine
   Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme bestehen, ist eine
   Erklärung eines (oder mehrerer) in der EU zugelassenen
   Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstituts beizufügen, dass im
   Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung im Sinne der oben
   genannten Kriterien abgeschlossen bzw. die Versicherungssumme auf die
   oben festgesetzten Summen erhöht wird. Ein entsprechender Nachweis ist
   in diesem Fall noch vor Zuschlagserteilung vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Referenzangabe für Projektsteuerungs-leistungen nach AHO Heft Nr. 9 für
   ein Projekt nach Teil 3 Objektplanung Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke
   HOAI 2021
   Die Angaben müssen enthalten:
   a) Projektbeschreibung mit Erläuterung zum Ingenieurbauwerk
   b) Auftraggeber
   c) Erbrachte Leistungen
   d) Projektvolumen brutto
   e) Zeitraum innerhalb der letzten 10 Jahre
   Es zählen die abgeschlossenen Projektstufen im Zeitraum vom 01.01.2013
   bis zum Ende der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrages. Eine
   Projektstufe gilt dann als erbracht, wenn in mindestens 2 von 5
   Handlungsbereichen (A - E) wesentliche Leistungen erbracht wurden.
   Referenzangabe für Projektsteuerungs-leistungen nach AHO Heft Nr. 9 für
   eine wasserbauliche Maßnahme
   Die Angaben müssen enthalten:
   a) Projektbeschreibung
   b) Auftraggeber
   c) Erbrachte Leistungen
   d) Projektvolumen brutto
   e) Zeitraum innerhalb der letzten 10 Jahre
   Es zählen die abgeschlossenen Projektstufen im Zeitraum vom 01.01.2013
   bis zum Ende der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrages.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   siehe oben Ziffer III 1.1 dieser Bekanntmachung
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es sind folgende Eigenerklärungen bzw. Unterlagen für den Bieter, jedes
   Mitglied einer Bietergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer mit
   gleichzeitiger Eignungsleihe zusammen mit dem Teilnahmeantrag
   einzureichen
   IM TEILNAHMEWETTBEWERB EINZUREICHENDE UNTERLAGEN
   Anlage 307A_2 Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen
   Anlage 307A_2.1 Übersicht über die Projektbeteiligten
   Anlage 307A_2.2 Erläuterungen zur Selbstreinigung
   Anlage 307A_2.3 Versicherungsnachweis
   Anlage 307A_2.4 Referenzblatt
   Anlage 307A_2.5 Nachweis Studienabschluss
   Anlage 307A_2.6 Nachweis Qualifikation Projektmanagement mit
   Schwerpunkt Bau
   Anlage 307A_3 Ergänzende Vertragsbedingungen TVergG LSA
   Anlage 307A_4 Beachtung der Kernarbeitsnormen
   Anlage 307A_5 Erklärung zum Nachunternehmereinsatz
   Anlage 307A_6 Erklärung zur Tariftreue und Entgeltlichkeit
   Anlage 307A_7 Erklärung Bewerbergemeinschaft
   Anlage 307A_11 Datenschutzerklärung
   Anlage 307A_12 Eigenerkl.SM&techn.-organ.Maßn.
   Anlage 307A_13 Eigenerklärung VO-2022-833
   ggf. weitere Unterlagen gemäß Teil V von "Teilnahmeantrag und
   Eigenerklärungen"
   IN DER VERHANDLUNGSPHASEN BZW. ANGEBOTSPHASEN EINZUREICHNDE UNTERLAGEN
   Angebotsvordruck
   Anlage 307A_14 Preisblatt
   Zahlungsplan
   Unternehmensvorstellung (Inhalt beachte Ziffer 2.1 Anlage
   307A_Zuschlagskriterien und Erläuterungen)
   Vorgehenskonzept (Inhalt beachte Ziffer 2.2 Anlage 307A_9
   Zuschlagskriterien mit Erläuterungen)
   optional: Verhandlungsvorschläge
   Bei Bildung einer Bietergemeinschaft ist Anlage 307A_7 Erklärung
   Bewerbergemeinschaft auszufüllen und zusammen mit dem Teilnahmeantrag
   einzureichen.
   Die Absicht Unterauftragnehmer zu beauftragen ist in Anlage 2
   Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen entsprechend anzuzeigen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Unterlagen 1. bis 6. auch von
   Unteruaftragnehmern ohne gleichzeitige Eigungsleihe gesondert
   anzufordern.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/06/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 03/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25/09/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt 1. und 2. Vergabekammer
   Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
   Ort: Halle (Saale)
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]angela.schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden
   Bestim-mungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen
   Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen
   durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten
   verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalenderta-gen ab
   Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S.
   1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung ge-nannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   S. 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem
   Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die
   Möglichkeit, innerhalb von 15 Ta-gen nach Eingang der Mitteilung einen
   Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekam-mer Sachsen-Anhalt zu stellen
   (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Sind mehr als 15 Tage vergangen, so ist
   der Antrag insoweit unzulässig. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die
   Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie
   im Nachprü-fungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
   Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
   Auftraggeber über den Abschluss des Ver-trags, jedoch nicht später als
   sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Diese
   Geltendmachungsfrist verkürzt sich nach Maßgabe von § 135 Abs. 2 S. 2
   GWB auf 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auf-tragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Das
   Zuschlagsverbot nach § 169 Abs. 1 GWB entfällt unter den
   Voraussetzungen des § 169 Abs. 4 S. 1 GWB; Unter-nehmen haben die
   Reaktionsmöglichkeit nach § 169 Abs. 4 S. 2 GWB (§ 169 Abs. 4 S. 1-3
   GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:info@abante.eu?subject=TED
   7. http://www.abante.eu/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2761760/zustellweg-auswaehlen
   9. https://www.evergabe.de/
  10. https://evergabe.sachsen-anhalt.de/
  11. mailto:angela.schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau