Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209265524235" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Wiesbaden
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 330490-2023 (ID: 2023060209265524235)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Wiesbaden: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2023/S 105/2023 330490
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische
   Zentrale für Datenverarbeitung
   Postanschrift: Mainzer Straße 29
   Ort: Wiesbaden
   NUTS-Code: DE7 Hessen
   Postleitzahl: 65185
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@hzd.hessen.de
   Telefon: +49 611/340-0
   Fax: +49 611/340-1150
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://vergabe.hessen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi
   on=_Details&TenderOID=54321-Tender-187995041bd-7002e2b5126629c
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe.hessen.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterstützungsleistungen zur Einführung der ITSM Standardsoftware
   Cherwell Service Manager (CSM)
   Referenznummer der Bekanntmachung: VG-3000-2023-0057
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Unterstützungsleistungen zur Einführung der ITSM Standardsoftware
   Cherwell Service Manager (CSM)
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 10 612 140.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE7 Hessen
   Hauptort der Ausführung:
   Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
   Mainzer Straße 29
   65185 Wiesbaden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber plant eine Ablösung der Remedy-basierten IT-Services.
   Das Vorhaben ITSM Arbeitsplatz hat zum Ziel, einen Standard
   ITSM-Arbeitsplatz auf Basis der Standardsoftware CSM (Cherwell Service
   Manager der Firma Ivanti Cherwell Software, LLC).
   Die IT-Service-Management-Prozesse im Land Hessen und HZD basieren auf
   dem de-facto Standard ITIL.
   Damit wird die Basis für ein flexibles und zukunftsorientiertes
   IT-Service Management in der HZD und für die Hessische Landesverwaltung
   geschaffen. Aktuell ist der Pilot für das Incident Management mit der
   Finanzverwaltung und HZD produktiv.
   Zur vollständigen Etablierung dieses Standards werden Unterstützung in
   folgenden Bereichen benötigt:
    Weitere Konfiguration der Standard-Software
    Implementierung Problem, Change und Configuration Management
    Rollout aller Komponenten in alle Landeseinheiten
    Weiterentwicklung der im Pilot des Projekts ITSM Arbeitsplatz
   entwickelten Lösungen.
   Das Projekt Asset Management-Produkte auf Cherwell-Basis hat eine
   grundlegende Modernisierung der veralteten, heute auf Remedy
   implementierten Anwendungen E-Bestand und Anlageninventur zum Ziel.
   Es ist zudem geplant, die Software auch für weitere ITSM-Bedarfe in der
   hessischen Landesverwaltung zu verwenden (z.B. eigene
   Servicesupport-Strukturen von Ressorts, Konfigurationsmanagement).
   Ausgeschrieben werden Unterstützungsleistungen zur Weiterführung und
   Erweiterung der Einführung der ITSM Standardsoftware Cherwell Service
   Manager (CSM). Dies umfasst die weitere Ausgestaltung eines Standard IT
   Service Management Ar-beitsplatzes in der HZD und im Land Hessen auf
   Basis der Standard-Software Cherwell Service Manager (CSM).
   Es sollen Change und Configuration Management finalisiert werden, sowie
   eine Cherwell-Umgebung für das Asset Management zur Ablösung von Remedy
   etabliert werden. Darüber hinaus sind Beratungs- und
   Implementierungsleistungen für Landes-Einheiten zu erbringen, die den
   Aufbau einer individuellen Cherwell-Umgebung in Betracht ziehen.
   Zusätzlich wird eine Betriebs- und Beratungsunterstützung für
   komplexere Problemstellungen des Produktivsystems benötigt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 10 612 140.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/09/2023
   Ende: 14/09/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Danach
   verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein weiteres Jahr, wenn
   nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor Ablauf der jeweiligen
   Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet spätestens nach
   Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Leistungen aus dieser Rahmenvereinbarung können bis zu einem
   Höchstwert von 12.734.568,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit
   von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet
   diese Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung
   bedarf.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Insgesamt mind.3 Referenzen, dabei mind.eine Referenz je
   Aufgabenschwerpunkt, für unten stehende Aufgabenschwerpunkte mit
   nachfolgend aufgeführten Kriterien. Aufgabenschwerpunkt(AS)1
   "Implementierung":mind.eineReferenz aus den letzten drei Jahren
   (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist") mit Anforderungen: Einführung
   eines CSM-Systems mit:Umfang von mind 600PT/ Mind4 Umgebungen
   (Produktion, Referenz, Test, Entwicklung)/Cherwell Release ab Version
   10.4.2dimensioniert für>1500 User /Mind4 zusammen am CSM-System
   arbeitende Berater/Nutzung von Kundenportalen/Mehrere Mandanten ) (>
   2)in einer Instanz/ Berechtigungskonzept mit Abbildung einer
   mehrstufigen Supportorganisation über mehrere Mandanten und Prozesse
   hinweg. Berücksichtigung Grundsatz "Jeder darf nur das sehen, was für
   die Erfüllung seiner Aufgaben benötigt wird." /Einsatz SQL und
   Powershell-Skripten für Datenimport /AD-Anbindung/Schnittstellen via
   E-Mail, RestAPI, WebHook /Hoher Schutzbedarf (nach BSI) für Sicherheit
   und Datenschutz.Folgende Aufgaben wurden erfüllt:Pos1:Beratung und
   Umsetzung von kundenspezif.Nutzungsszenarien im Cherwell Service
   Manager (CSM)/ Pos2:Entwicklung (Konfiguration) und Test von CSM
   Releases/Versionen/ Inkrementen/Pos 3:Erarbeitung CSM Policies zur
   Konfiguration, Betriebsmodellen, Dokumentation, CSM Rollen +
   Rechten/Pos4:Unterstützung Import komplexer
   Stammdaten-Szenarien/Pos5:Erarbeitung Berechtigungskonzept mit großer
   Komplexität (relevant ist die Darstellung der Mandanten oben + lt
   Fußnote (S.Referenzblatt)/Pos6:Dokumentation + Wissenstransfer zu CSM
   Konfigurationen an interne Entwickler des
   Auftraggebers/Pos7:Dokumentation + Wissenstransfer der CSM
   Konfiguration zum Betrieb an das Kunden Betriebsteam /Pos8:Mitwirkung
   Erstellung von Schulungsunterlagen für CSM
   Konfigurationen/Pos9:Beratung + Umsetzung kundenspezifischer
   Nutzungsszenarien im Cherwell Service Manager (CSM).Mind die Positionen
   1-5 wurden in einem einzigen Referenzprojekt bearbeitet. Pos.6-9 können
   in einem/mehreren Referenzen bearbeitet worden sein. Insg.müssen alle
   genannten Aufgaben erfüllt sein.Ansonsten führt dies zu Nichterfüllung
   der Anforderungen an die Referenz. AS2 "Unterstützung Betrieb": mind 1
   Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der
   Angebotsfrist") mit Anforderungen: Produktive CSM-Umgebung (mindestens
   2 Ebenen) mit Inhalt + Umfang: o > 500 User + /o mehrere Mandanten/o
   mind Businessobjekt Incident Management/o Berechtigungskonzept mit
   Abbildung einer mehrstufigen Supportorganisation über mehrere Mandanten
   und Prozesse hinweg. Berücksichtigung Grundsatz "Jeder darf nur das
   sehen, was für die Erfüllung seiner Aufgaben benötigt wird.Es wurden
   folgende Aufgaben/Anforderungen erfüllt: Pos 10: Unterstützung Betrieb
   bei komplexen Störungen/Pos 11:Weiterentwicklungen produktives
   CSM-System/Pos 12:Unterstützung Planung zur Weiterentwicklung
   Systemverbund + produktives System/Pos 13:Entwicklung/
   Weiterentwicklung Betriebswerkzeuge zum Betrieb der Systemumgebung/Pos
   14:Unterstützung Betrieb bei Pflege od. Erstellung
   Betriebsdokumentation/Pos 15:UnterstützungRelease Management (Upgrades
   Cherwell und Content)/Pos 16:Wissensaufbau Betrieb. AS3 "Archiv":mind
   1Referenz mitAnforderungen: Einführung einer CSM-Umgebung: oCherwell
   Release ab Vers 10.4.2/ o> 500 User/oMehrere Mandanten mit getrennten +
   unterschiedlichen Sichtbarkeiten/ oBerechtigungskonzept mit Abbildung
   mehrstufiger Supportorg. über mehrere Mandanten + Prozesse hinweg.
   Berücksichtigung Grundsatz"Jeder darf nur das sehen, was für die
   Erfüllung seiner Aufgaben benötigt wird" oHoher Schutzbedarf (nach
   BSI). Es wurden folgende Aufgaben erfüllt:Pos 17:Verantwortliche
   Konzeptionierung + Implementierung CSM Ticket-Archiv für>50.000 Tickets
   p.a. via Datenbanklink/-anbindung.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen
   und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt
   sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei
   "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG") zur Tariftreue und zum
   Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG)
   vom 12.07.2021, (GVBl. S. 338) mit dem Angebot abzugeben haben. Die
   Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei
   einem Bieter, Nachunternehmer und Ver-leihunternehmen im EU-Ausland
   beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der
   Vergabeplattform des Landes Hessen ([10]https://vergabe.hessen.de) zur
   Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
   Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für
   den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, Mitglieder einer
   Bietergemeinschaft sowie die von ihm im Vergabeverfahren gemeldeten
   Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern,
   insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der
   Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird
   von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs.
   4 MiLoG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem
   Wettbewerbsregister angefordert.
   Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB:
   Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen
   nach § 123 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen.
   (Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB")
   Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB:
   Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen
   nach § 124 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen.
   (Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB")
   Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
   jeweilige Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei
   Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die
   jeweilige Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen.
   Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014:
   Der Bieter hat zusätzlich die Eigenerklärung zum Artikel 5k der
   EU-Verordnung 833/2014 ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei
   Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
   Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen.
   (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014")
   Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in
   Bezug auf den Preis (Zuschlagskriterium = 100% Preis). Entscheidend ist
   hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den Summen der
   entsprechenden Positionen im Preisblatt (Datei "Preisblatt") ergibt.
   Werden mehrere Angebote mit dem gleichen Preis abgegeben, entscheidet
   das Los über den Zuschlag.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@rpda.hessen.de
   Telefon: +49 6151/126603
   Fax: +49 6151/125816
   Internet-Adresse: [12]https://rp-darmstadt.hessen.de/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 GWB Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
   Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@hzd.hessen.de?subject=TED
   7. https://vergabe.hessen.de/
   8. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-187995041bd-7002e2b5126
629c
   9. https://vergabe.hessen.de/
  10. https://vergabe.hessen.de/
  11. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
  12. https://rp-darmstadt.hessen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau