(1) Searching for "2023060209283524550" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Öffentlicher Verkehr (Straße) - DE-Troisdorf
Öffentlicher Verkehr (Straße)
Dokument Nr...: 330839-2023 (ID: 2023060209283524550)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
DE-Troisdorf: Öffentlicher Verkehr (Straße)
2023/S 105/2023 330839
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH
Postanschrift: Steinstraße 31
Ort: Troisdorf
NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
E-Mail: [6]post@rsvg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.rsvg.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDCU4/documen
ts
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDCU4
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Omnibus-Linienverkehr mit Fahrscheinverkauf im Verkehrsverbund VRM für
die Ausschreibungsleistung Wiedtal
Referenznummer der Bekanntmachung: 19057-23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Im Rahmen des Omnibus-Linienverkehrs werden Leistungen vergeben. Bei
der Durchführung der Linienfahrten sind Fahrscheine des VRM-Tarifs
sowie bei grenzüberschreitenden Verkehren die Fahrscheine der
benachbarten Verkehrsverbünde zu verkaufen und Einstiegskontrollen
durchzuführen. Der Umfang der Leistungen in Bezug auf die zu
erbringenden Kilometer, Leistungszeiten und Einsatztage der einzelnen
Lose ergibt sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere den
Umlaufplänen und dem Angebotsformular.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Streckenlos 1
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB18 Neuwied
Hauptort der Ausführung:
Kreis Neuwied (Wiedtal)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Leistungen von Los 1 umfassen insgesamt 10 Umläufe mit einer
Gesamt-Kilometerleistung von 312.356 km/Jahr. Weitere Einzelheiten in
Bezug auf die zu erbringenden Kilometer, Leistungszeiten und
Einsatztage der einzelnen Lose ergibt sich aus den Vergabeunterlagen,
insbesondere den Umlaufplänen und dem Angebotsformular.
Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet zum Ablauf
des Vortags des Winterfahrplanwechsels im VRM im Jahr 2026 (nach
derzeitiger Planung voraussichtlich mit Ablauf des 12.12.2026). Der
Leistungsbeginn ist auf den 10.12.2023 festgelegt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 10/12/2023
Ende: 12/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Durch übereinstimmende, schriftliche Erklärung der Vertragsparteien,
die bis zum 01.12.2025 abzugeben ist, kann der Vertrag einmalig um drei
Jahre bis zum Ablauf des Vortags des Winterfahrplanwechsels im VRM im
Jahr 2029 (nach derzeitiger Planung voraussichtlich mit Ablauf des
08.12.2029) verlängert werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Streckenlos 2
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB18 Neuwied
Hauptort der Ausführung:
Kreis Neuwied (Wiedtal)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Leistungen von Los 2 umfassen insgesamt 9 Umläufe mit einer
Gesamt-Kilometerleistung von 298.170 km/Jahr. Weitere Einzelheiten in
Bezug auf die zu erbringenden Kilometer, Leistungszeiten und
Einsatztage der einzelnen Lose ergibt sich aus den Vergabeunterlagen,
insbesondere den Umlaufplänen und dem Angebotsformular.
Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet zum Ablauf
des Vortags des Winterfahrplanwechsels im VRM im Jahr 2026 (nach
derzeitiger Planung voraussichtlich mit Ablauf des 12.12.2026). Der
Leistungsbeginn ist auf den 10.12.2023 festgelegt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 10/12/2023
Ende: 12/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Durch übereinstimmende, schriftliche Erklärung der Vertragsparteien,
die bis zum 01.12.2025 abzugeben ist, kann der Vertrag einmalig um drei
Jahre bis zum Ablauf des Vortags des Winterfahrplanwechsels im VRM im
Jahr 2029 (nach derzeitiger Planung voraussichtlich mit Ablauf des
08.12.2029) verlängert werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Streckenlos 3
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB18 Neuwied
Hauptort der Ausführung:
Kreis Neuwied (Wiedtal)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Leistungen von Los 3 umfassen insgesamt 6 Umläufe mit einer
Gesamt-Kilometerleistung von 173.715 km/Jahr. Weitere Einzelheiten in
Bezug auf die zu erbringenden Kilometer, Leistungszeiten und
Einsatztage der einzelnen Lose ergibt sich aus den Vergabeunterlagen,
insbesondere den Umlaufplänen und dem Angebotsformular.
Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet zum Ablauf
des Vortags des Winterfahrplanwechsels im VRM im Jahr 2026 (nach
derzeitiger Planung voraussichtlich mit Ablauf des 12.12.2026). Der
Leistungsbeginn ist auf den 10.12.2023 festgelegt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 10/12/2023
Ende: 12/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Durch übereinstimmende, schriftliche Erklärung der Vertragsparteien,
die bis zum 01.12.2025 abzugeben ist, kann der Vertrag einmalig um drei
Jahre bis zum Ablauf des Vortags des Winterfahrplanwechsels im VRM im
Jahr 2029 (nach derzeitiger Planung voraussichtlich mit Ablauf des
08.12.2029) verlängert werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Streckenlos 4
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB18 Neuwied
Hauptort der Ausführung:
Kreis Neuwied (Wiedtal)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Leistungen von Los 4 umfassen insgesamt 5 Umläufe mit einer
Gesamt-Kilometerleistung von 52.380 km/Jahr. Weitere Einzelheiten in
Bezug auf die zu erbringenden Kilometer, Leistungszeiten und
Einsatztage der einzelnen Lose ergibt sich aus den Vergabeunterlagen,
insbesondere den Umlaufplänen und dem Angebotsformular.
Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet zum Ablauf
des Vortags des Winterfahrplanwechsels im VRM im Jahr 2026 (nach
derzeitiger Planung voraussichtlich mit Ablauf des 12.12.2026). Der
Leistungsbeginn ist auf den 10.12.2023 festgelegt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 10/12/2023
Ende: 12/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Durch übereinstimmende, schriftliche Erklärung der Vertragsparteien,
die bis zum 01.12.2025 abzugeben ist, kann der Vertrag einmalig um drei
Jahre bis zum Ablauf des Vortags des Winterfahrplanwechsels im VRM im
Jahr 2029 (nach derzeitiger Planung voraussichtlich mit Ablauf des
08.12.2029) verlängert werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Eigenerklärung zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen
ansässig ist) - ein Nachweis über die Eintragung ist auf Aufforderung
im Vergabeverfahren vorzulegen;
- Eigenerklärung über das Vorhandensein einer gültigen
personenbeförderungsrechtlichen Genehmigung nach dem
Personenbeförderungsgesetz (PBefG) bzw. eine beförderungsrechtliche
Konzession des Herkunftslandes (Betriebssitz des Unternehmens) - ein
entsprechender Nachweis über das Bestehen der Genehmigung/Konzession
ist auf Aufforderung im Vergabeverfahren vorzulegen;
- Vorlage einer ausgefüllten Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB - auf Aufforderung ist im
Vergabeverfahren ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (oder eine
gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder
Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes des Bieters) vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Eigenerklärung zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit
einer Mindestdeckungssumme je Schadensfall von mindestens 3 Mio. EUR
für Personenschäden, mindestens 3 Mio. EUR für Sachschäden und
mindestens 0,5 Mio. EUR für Vermögensschäden unter Angabe des
Versicherungsunternehmens und der konkreten Deckungssummen bzw. eine
Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung nach Vertragsschluss
abgeschlossen wird bzw. ein entsprechender Vertrag angepasst und für
die gesamte Vertragsdauer aufrechterhalten wird;
- Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz des Bieters in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Anforderungen für den Versicherungsschutz sind Mindeststandards.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Eigenerklärung zum Fuhrpark, der bei der Auftragsdurchführung (je
Los) zum Einsatz kommen soll;
- Auf Aufforderung: Vorlage von Kopien der Fahrzeugzulassungen (außer
bei Neuanschaffungen);
- Eigenerklärung zur Anzahl der jahresdurchschnittlich bzw. aktuell
beschäftigten Mitarbeiter (Angaben zu den Jahren 2021, 2022 und
aktuell);
- Referenzen betreffend vergleichbare Aufträge aus den letzten drei
Jahren
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
- Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über die
Durchführung von Omnibus-Linienverkehr gemäß § 42 PBefG mit
Fahrscheinverkauf mit einer Vertragsdauer von mindestens zwei Jahren.
Die Referenz ist in einer Eigenerklärung anzugeben und zusätzlich
anhand eines den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatts vom
Referenzgeber zu bestätigen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Es können nur Bieter den Zuschlag erhalten, die anhand der
vorbeschriebenen Kriterien in der Lage sind, den ausgeschriebenen
Auftrag ordnungsgemäß zu erfüllen. Außerdem können nur solche Bieter
den Zuschlag erhalten, die mit der Abgabe des Angebots erklären, dass
sie die Regelungen des den Vergabeunterlagen beigefügten
Integritätsvertrages akzeptieren und auf gesonderte Aufforderung eine
ausgefüllte und unterzeichnete Fassung des Integritätsvertrages
einreichen werden.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Die vereinnahmten Gelder aus dem Verkauf von Fahrscheinen oder
sonstiger geldwerter Dinge, z. B. Fahrplanbücher, sind Eigentum des
Auftraggebers.
Die Vergütung des Auftragnehmers erfolgt anhand eines mit dem Angebot
anzubietenden Kilometergeldes gemäß Umlaufplan des Auftraggebers. Der
Auftragnehmer erhält hierzu vom Auftraggeber monatlich jeweils zum Ende
des Monats per E-Mail eine fertig erstellte Abrechnung. Darin
berücksichtigt sind alle Festleistungen sowie auch Tagesvergaben,
Vergütungen für zusätzlich übernommene einzelne Fahrten, aber auch
Abzüge bei Fahrtausfüllen. Nach Erhalt dieser Daten prüft der
Auftragnehmer die Abrechnung auf Vollständigkeit / Richtigkeit. Sofern
der Auftraggeber binnen 3 Werktagen keine andere Nachricht erhält, gilt
die Abrechnung vom Auftragnehmer als akzeptiert. Mit der geplanten
Umstellung auf ATRON-Drucker erfolgt eine Verrechnung mit den
monatlichen Fahrgeldeinnahmen. Die Zahlung erfolgt unter
Berücksichtigung möglicher Abschlagszahlungen als Überweisung an den
Auftragnehmer.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Es gelten die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes
Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 30/06/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/08/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 30/06/2023
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXPTYYBDCU4
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB
unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung
der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs.
1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/05/2023
References
6. mailto:post@rsvg.de?subject=TED
7. https://www.rsvg.de/
8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDCU4/documents
9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDCU4
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|