Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209285324627" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 330887-2023 (ID: 2023060209285324627)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2023/S 105/2023 330887
   Bekanntmachung einer Änderung
   Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: DB Station&Service AG (Bukr 11)
   Postanschrift: Europaplatz 1
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE30 Berlin
   Postleitzahl: 10557
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Cieslik, Astrid
   E-Mail: [7]Astrid.Cieslik@deutschebahn.com
   Telefon: +49 89130872592
   Fax: +49 89130872858
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [8]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bauüberwachung Nördlingen - Erneuerung Bahnsteige 1 und 4 incl. Dächer
   sowie barrierefreier Ausbau
   Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEI50125
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE27D Donau-Ries
   Hauptort der Ausführung:
   Nördlingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des
   Vertrags:
   Der Bahnhof Nördlingen ist umfassend den modernen Bedürfnissen der
   Reisenden nach Bahnsteigkategorie 5 anzupassen. Hierbei soll der
   Bahnsteig 1 (Hausbahnsteig) erneuert und der Mittelbahnsteig
   barrierefrei ausgebaut werden.
   Aufgrund unterschiedlicher Finanzierungsarten wird die Baumaßnahme auf
   die Projekte Erneue-rung Bahnsteig 1 - G.011702112 und
   Barrierefreier Ausbau Mittelbahnsteig - G.011702122 aufgeteilt. Die
   folgende Projektbeschreibung umfasst beide Projekte; sowohl den
   Hausbahnsteig als auch den Mittelbahnsteig.
   Am Bahnhof Nördlingen befindet sich die eingleisig, elektrifizierte
   Hauptbahn Augsburg  Donauwörth  Nördlingen (Str. 5300). Weitere
   Strecken enden bzw. beginnen an dieser Verkehrsstation.
   Gemäß Projektauftrag der DB Station&Service AG sind folgende Maßnahmen
   vorgesehen:
   Verkehrsanlagen:
    Erneuerung Hausbahnsteig (Bahnsteig 1) an Gleis 4 nach
   Komplettrückbau mit einer neuen Nutz-länge von 135 m (210 m
   Sicherungslänge) und einer Höhe von 76 cm ü. SO sowie einer
   Mindestbreite von 2,50 m. Neubau Treppenzugang und Aufzug als
   Bahnsteigzugang über einer neuen PU zum Mittelbahnsteig. Zugang zum
   Hausbahnsteig über zwei Treppenläufe mit je 3 Steigungen sowie einem
   geneigten Gehweg.
    Barrierefreier Ausbau Mittelbahnsteig Gleis 5/7 nach Komplettrückbau
   mit einer neuen Nutzlänge von 135 m (210 m Sicherungslänge) mit einer
   Höhe von 76 cm ü. SO sowie einer Mindestbreite von 2,50 m. Rückbau alte
   PU und nach Süden versetzter Neubau einer PU als neuer Zugang zum
   Mittelbahnsteig. Neubau Treppenzugang und Aufzug als Bahnsteigzugang
   von PU aus. Errichtung Bahnsteigdach mit einer Länge von 31,75 m am
   Mittelbahnsteig über Treppen- und Aufzugsanlagen.
    Neubau Bahnsteigausstattung und Wetterschutzanlagen nach
   Ausstattungsstandard Bahnhofskategorie 5 sowie Vorgaben der AST
    Errichtung Fahrgastinformationssysteme, Beschallungsanlage und neue
   Beleuchtungsanlage
   Ingenieurbauwerke:
    Neubau Personenunterführung als einfeldriger Vollrahmen unter den
   Gleisen 4 und 5 vom Hausbahnsteig zum Mittelbahnsteig über
   Treppenaufgänge und Aufzüge. Lichte Länge der Unterführung 19,19 m,
   lichte Breite 2,50 m und lichte Höhe 2,50 m.
   Technische Gebäudeausrüstung:
   Für die Hebeanlage im Pumpenschacht der PU wird eine Geräteautomation
   vorgesehen. Die Hebeanlage soll in Betrieb gehen, wenn in der PU ein
   Havariefall entsteht bzw. Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
   Hierfür wird bei der Gebäudeautomation eine Überwachung vorgesehen.
   Leit- und Sicherungstechnik: Im Bauzustand 1 ist der Fahrtanzeiger für
   das Signal P4 wird um ca. 10 m Richtung Empfangsgebäude versetzt und
   dort an dem verbleibenden Teil des Bahnsteigdachdaches montiert.
   Am Mittelbahnsteig wird eine Kabelmehrlänge für das Kabel 501
   eingespleißt; dafür wird am Bahn-steigende und auf Höhe der
   Hauptkabelquerung je ein KV errichtet. Zwischen den beiden
   Kabelverteilern wird ein neues Kabel mit entsprechender Mehrlänge
   aufgelegt.
   Im Bauzustand 2 werden die im Bestand vorhandenen Fahrtanzeiger der
   Signale N5, N6, N7 zu-rückgebaut. Am Gleis 4 ist bei km 70,027 ein
   neuer Fahrtanzeiger für das Signal P4 zu errichten, der bestehende
   Fahrtanzeiger am Bahnsteigdach wird zurück gebaut. Die Kabelführung
   erfolgt im Kabelführungssystem des Hausbahnsteigs zum zentralen
   Kabelschrank am Empfangsgebäude.
   Im Bauzustand 3 ist nach Fertigstellung der Endlage der Bahnsteige in
   Abstimmung mit DB Netz am Mittelbahnsteig ein Fahrtanzeiger für das
   Signale N7 am Bahnsteigende zu errichten. Der Fahrtanzeiger für das
   Signal N6 wird nicht mehr benötigt.
   Je Signal (N4, N5, N7, P4, P5, P7) werden drei 500Hz Magnete benötigt
   werden. Die Lage der 500Hz Magnete muss für jede Bauphase angepasst
   werden. Eine endgültige Festlegung erfolgt im Rahmen der INA
   Berechnung. Die Magnete sollen mit den Signalen durch Schienenfußkabel
   verbunden werden.
   Es sind bauzeitlich mehrere zeitlich versetzte Gleissperrungen sowie
   Langsamfahrstellen vorgesehen.
   Oberleitung:
   Die vorhandenen Elektroanlagen der Bahnsteige werden komplett zurück
   gebaut. Nach Rückbau der Beleuchtungskettenwerke sind die Querfelder
   der Oberleitungsanlagen neu zu regulieren. Es kann nicht ausgeschlossen
   werden, dass ein Neuaufbau der Polygone notwendig ist. Dies ist im Zuge
   der Ausführungsplanung der Oberleitungsanlagen zu untersuchen.
   Zum Sperren der einzelnen Gleise (Gl. 4, 5 und 7) werden insgesamt 4
   Behelfs-Flachmaste mit Ortsbetonfundament errichtet. Diese werden mit
   KW-Trennschaltern versehen. In die KW werden Trenner montiert. Die
   Maste werden am nächstliegenden Gleis geerdet. Im Bf Nördlingen sind
   keine Gleisisolierungen vorhanden. Herstellungsbedingt müssen die
   Kettenwerke der Oberleitungen der Gleise 4 und 5 in den Bauphasen 1, 4
   und 6 für die betroffenen Bauarbeiten von Mast 69-35 /36 (Querfeld) bis
   Mast 0-7/8 (Querfeld) verschwenkt und nach den jeweiligen Bauarbeiten
   wieder
   zurück geschwenkt werden.
   50 Hz
   Am Hausbahnsteig wird in einer Nische zwischen Aufzug und Treppe die
   Zählerverteilung und der AVT errichtet, um eine Anlagentrennung zu
   gewährleisten. Aus der Zählerverteilung werden FAA, Warenautomaten der
   Fa Zölls, AVT DB S&S und das Videoreisezentrum versorgt.
   Um das selbsttätige Ein- und Ausschalten der Beleuchtungsanlagen das
   Haus- und Mittelbahnsteigs sicherzustellen, wird der AVT-Verteiler mit
   einem Schaltuhr- und Dämmerungs-Baustein ausgerüstet, welcher die
   helligkeits- und zeitabhängige Steuerung übernimmt. Weiterhin ist eine
   manuelle Überbrückung der Schaltautomatik vor Ort in den neu
   errichteten AVT DB Station&Service möglich.
   Die bestehende Beleuchtungsanlage wird im Zuge des Bahnsteigrückbaus
   zurück gebaut.
   Der neue Bahnsteig wird mit neuen Beleuchtungsanlagen gemäß den
   DB-Vorgaben ausgestattet. Für die Beleuchtungsanlage sind
   Stahlrohrmaste nach Typstatik mit Stahlmanschette mit einer
   Lichtpunkthöhe von 6 m und DB-gelisteten Leuchten in Einfach- und
   Doppelanordnung geplant.
   Die Bahnsteige sowie die neue Personenunterführung mit Treppenzugängen
   zu den Bahnsteigen werden mit einer neuen Beleuchtungsanlage
   ausgerüstet. Die Einspeisung und Steuerung wird aus dem AVT DB Station
   & Service am Hausbahnsteig realisiert.
   Für Bauzwischenzustände für provisorische Inbetriebnahmen von
   Bahnsteigen sowie für Behelfsbahnsteige werden provisorische
   Beleuchtungsanlagen errichtet.
   Telekommunikationsanlagen:
   Der bestehende DSA soll für die Zwischenzustände genutzt werden und
   entsprechend dem Bauablauf umgesetzt werden. Nach der Maßnahme wird der
   bestehende DSA sowie die noch vorhandenen Lautsprecher vom
   Bahnsteigdach demontiert und entsorgt.
   Neue doppelseitige DSAs (Typ3) mit Akustikmodul ersetzen die alten und
   müssen an die 50-Hz Versorgung angeschlossen werden.
   Um einen barrierefreien Zugang zur PU sicherzustellen ist ein Aufzug
   vorgesehen, welcher für die Notrufeinrichtung einen primären Anschluss
   an den Festnetzanschluss der Deutschen Telekom AG benötigt. Diese
   Verbindung muss neu erstellt werden.
   Sonstiges:
   In den Gleisen 4 und 5 werden im Bereich der neu herzustellenden PU
   bauzeitlich Hilfsbrücken eingebaut. Es kommen 2 Hilfsbrücken vom Typ
   HB- ZH 4 mit einer Spannweite von 12,00 m zum Einsatz.
   Aufgrund der Lage der BE-Fläche nördlich vom Hausbahnsteig ist eine
   hohe baulogistische Komplexität vorhanden. Zu und Abfahrten zwischen
   Baustelle und BE-Fläche erfolgen teilweise über die
   Bürgermeister-Reiger-Straße. Daraus folgt ein hoher
   Koordinationsaufwand mit sämtlichen am Bau beteiligten Gewerken und
   Lieferanten.
   Die Arbeiten sind unter Aufrechterhaltung des Eisenbahnbetriebs auf der
   Strecken 5300, 4710, 5330 und 5331 durchzuführen. Mit Ausnahme von
   Gleissperrungen ist während der gesamten Umbauzeit der Reisendenverkehr
   auf dem Haus- und Mittelbahnsteig des Bahnhofs Nördlingen
   aufrechtzuerhalten.
   Für die Arbeiten sind die in den Anlagen 19 bzw. 20 aufgeführten
   Sperrpausen, durchgehenden Gleissperrungen, Totalsperrungen und
   Abschaltungen der Oberleitungen beantragt.
   Die Betriebsgleise stehen für Zwecke der Baulogistik und der
   Bauausführung außerhalb genehmigter Sperrpausen, durchgehender
   Gleissperrungen und Totalsperrungen nicht zur Verfügung, auch nicht in
   natürlichen Zugpausen. Sperrpausenanmeldung siehe Anlage 19.
   Bauablauf:
   Für das Projekt ist ein Bauphasenplan erstellt worden. Der
   Bauphasenplan umfasst zehn Bauphasen. Der Bauphasenplan liegt als
   Anlage 14 bei. Um die Einschränkungen auf den Betrieb so gering wie
   möglich zu halten, sind die Erneuerung des Hausbahnsteigs und der
   barrierefreie Ausbau des Mittelbahnsteigs abschnittsweise geplant. Die
   Reisendenlenkung während der Bauzeit wird durch Informationstafeln bzw.
   Wegweiser / Schilder und eine Absperrung durch Bauzäune erfolgen.
   Die LST Bauzustände wurden bereits zuvor beschrieben.
   Bauphasen 1 - 3 (21.05.2021 - 30.06.2021) werden vom AG selbst
   erbracht.
   Bauphase 4 (01.07.2021  09.07.2021) Ab dieser Bauphase beginnt die in
   diesem Vergabeverfahren ausgeschriebene Bauüberwachungsleistung, die
   bis zur Fertigstellung des Projektes dauert.
   In dieser Bauphase wird der Verbau für die geplante PU im Bereich der
   Gleise 4 und 5 sowie im Bereich des Mittelbahnsteigs hergestellt und
   die Hilfsbrücken im Gleis 4 und 5 eingehoben. Für den Einbau der
   Hilfsbrücken muss in diesem Bereich das Gleis sowie der Schotteroberbau
   zurück gebaut werden. Nachdem die Bohrpfähle freigelegt sind, wird die
   Auflagerkonstruktion der Hilfsbrücken her-gestellt. Für den Einbau der
   Hilfsbrücke ist des Weiteren eine Verschwenkung der Oberleitung der
   Gleise 4 und 5 von Mast 69-35/36 (Querfeld) bis Mast0-7/8 (Querfeld)
   erforderlich. Nach dem Ein-heben der Hilfsbrücken muss der Oberbau
   wiederhergestellt werden. Die vorhandenen Kabel und Leitungen im
   Gleisbereich sind zu sichern und an den Hilfsbrücken zu verlegen. Für
   das Einbringen des Verbaus ist weiterhin der Rückbau des
   Mittelbahnsteigs im Bereich der geplanten PU erforderlich. Für diese
   Arbeiten ist eine Totalsperrung der Gleise 4, 5 und 7 erforderlich.
   Bauphasen 5-10 siehe Anlage 01.0 Deckblatt Leistungsbeschreibung
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
   Beschaffungssystems oder der Konzession
   Beginn: 01/07/2021
   Ende: 31/12/2022
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2021/S 102-269595
   Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   Auftrags-Nr.: 21FEI50125
   Bezeichnung des Auftrags:
   Bauüberwachung Nördlingen - Erneuerung Bahnsteige 1 und 4 incl. Dächer
   sowie barrierefreier Ausbau
   V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die
   Konzessionsvergabe:
   25/05/2021
   V.2.2)Angaben zu den Angeboten
   Der Auftrag/Die Konzession wurde an einen Zusammenschluss aus
   Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: Bawo GmbH
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Land: Deutschland
   Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
   V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt
   des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem
   Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs.
   2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die
   Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach
   Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
   der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine
   Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
   Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
   VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen
   VII.1.1)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   VII.1.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE27D Donau-Ries
   Hauptort der Ausführung:
   Nördlingen
   VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Bahnhof Nördlingen ist umfassend den modernen Bedürfnissen der
   Reisenden nach Bahnsteigkategorie 5 anzupassen. Hierbei soll der
   Bahnsteig 1 (Hausbahnsteig) erneuert und der Mittelbahnsteig
   barrierefrei ausgebaut werden.
   Aufgrund unterschiedlicher Finanzierungsarten wird die Baumaßnahme auf
   die Projekte Erneue-rung Bahnsteig 1 - G.011702112 und
   Barrierefreier Ausbau Mittelbahnsteig - G.011702122 aufgeteilt. Die
   folgende Projektbeschreibung umfasst beide Projekte; sowohl den
   Hausbahnsteig als auch den Mittelbahnsteig.
   Am Bahnhof Nördlingen befindet sich die eingleisig, elektrifizierte
   Hauptbahn Augsburg  Donauwörth  Nördlingen (Str. 5300). Weitere
   Strecken enden bzw. beginnen an dieser Verkehrsstation.
   Gemäß Projektauftrag der DB Station&Service AG sind folgende Maßnahmen
   vorgesehen:
   Verkehrsanlagen:
    Erneuerung Hausbahnsteig (Bahnsteig 1) an Gleis 4 nach
   Komplettrückbau mit einer neuen Nutz-länge von 135 m (210 m
   Sicherungslänge) und einer Höhe von 76 cm ü. SO sowie einer
   Mindestbreite von 2,50 m. Neubau Treppenzugang und Aufzug als
   Bahnsteigzugang über einer neuen PU zum Mittelbahnsteig. Zugang zum
   Hausbahnsteig über zwei Treppenläufe mit je 3 Steigungen sowie einem
   geneigten Gehweg.
    Barrierefreier Ausbau Mittelbahnsteig Gleis 5/7 nach Komplettrückbau
   mit einer neuen Nutzlänge von 135 m (210 m Sicherungslänge) mit einer
   Höhe von 76 cm ü. SO sowie einer Mindestbreite von 2,50 m. Rückbau alte
   PU und nach Süden versetzter Neubau einer PU als neuer Zugang zum
   Mittelbahnsteig. Neubau Treppenzugang und Aufzug als Bahnsteigzugang
   von PU aus. Errichtung Bahnsteigdach mit einer Länge von 31,75 m am
   Mittelbahnsteig über Treppen- und Aufzugsanlagen.
    Neubau Bahnsteigausstattung und Wetterschutzanlagen nach
   Ausstattungsstandard Bahnhofskategorie 5 sowie Vorgaben der AST
    Errichtung Fahrgastinformationssysteme, Beschallungsanlage und neue
   Beleuchtungsanlage
   Ingenieurbauwerke:
    Neubau Personenunterführung als einfeldriger Vollrahmen unter den
   Gleisen 4 und 5 vom Hausbahnsteig zum Mittelbahnsteig über
   Treppenaufgänge und Aufzüge. Lichte Länge der Unterführung 19,19 m,
   lichte Breite 2,50 m und lichte Höhe 2,50 m.
   Technische Gebäudeausrüstung:
   Für die Hebeanlage im Pumpenschacht der PU wird eine Geräteautomation
   vorgesehen. Die Hebeanlage soll in Betrieb gehen, wenn in der PU ein
   Havariefall entsteht bzw. Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
   Hierfür wird bei der Gebäudeautomation eine Überwachung vorgesehen.
   Leit- und Sicherungstechnik: Im Bauzustand 1 ist der Fahrtanzeiger für
   das Signal P4 wird um ca. 10 m Richtung Empfangsgebäude versetzt und
   dort an dem verbleibenden Teil des Bahnsteigdachdaches montiert.
   Am Mittelbahnsteig wird eine Kabelmehrlänge für das Kabel 501
   eingespleißt; dafür wird am Bahn-steigende und auf Höhe der
   Hauptkabelquerung je ein KV errichtet. Zwischen den beiden
   Kabelverteilern wird ein neues Kabel mit entsprechender Mehrlänge
   aufgelegt.
   Im Bauzustand 2 werden die im Bestand vorhandenen Fahrtanzeiger der
   Signale N5, N6, N7 zu-rückgebaut. Am Gleis 4 ist bei km 70,027 ein
   neuer Fahrtanzeiger für das Signal P4 zu errichten, der bestehende
   Fahrtanzeiger am Bahnsteigdach wird zurück gebaut. Die Kabelführung
   erfolgt im Kabelführungssystem des Hausbahnsteigs zum zentralen
   Kabelschrank am Empfangsgebäude.
   Im Bauzustand 3 ist nach Fertigstellung der Endlage der Bahnsteige in
   Abstimmung mit DB Netz am Mittelbahnsteig ein Fahrtanzeiger für das
   Signale N7 am Bahnsteigende zu errichten. Der Fahrtanzeiger für das
   Signal N6 wird nicht mehr benötigt.
   Je Signal (N4, N5, N7, P4, P5, P7) werden drei 500Hz Magnete benötigt
   werden. Die Lage der 500Hz Magnete muss für jede Bauphase angepasst
   werden. Eine endgültige Festlegung erfolgt im Rahmen der INA
   Berechnung. Die Magnete sollen mit den Signalen durch Schienenfußkabel
   verbunden werden.
   Es sind bauzeitlich mehrere zeitlich versetzte Gleissperrungen sowie
   Langsamfahrstellen vorgesehen.
   Oberleitung:
   Die vorhandenen Elektroanlagen der Bahnsteige werden komplett zurück
   gebaut. Nach Rückbau der Beleuchtungskettenwerke sind die Querfelder
   der Oberleitungsanlagen neu zu regulieren. Es kann nicht ausgeschlossen
   werden, dass ein Neuaufbau der Polygone notwendig ist. Dies ist im Zuge
   der Ausführungsplanung der Oberleitungsanlagen zu untersuchen.
   Zum Sperren der einzelnen Gleise (Gl. 4, 5 und 7) werden insgesamt 4
   Behelfs-Flachmaste mit Ortsbetonfundament errichtet. Diese werden mit
   KW-Trennschaltern versehen. In die KW werden Trenner montiert. Die
   Maste werden am nächstliegenden Gleis geerdet. Im Bf Nördlingen sind
   keine Gleisisolierungen vorhanden. Herstellungsbedingt müssen die
   Kettenwerke der Oberleitungen der Gleise 4 und 5 in den Bauphasen 1, 4
   und 6 für die betroffenen Bauarbeiten von Mast 69-35 /36 (Querfeld) bis
   Mast 0-7/8 (Querfeld) verschwenkt und nach den jeweiligen Bauarbeiten
   wieder
   zurück geschwenkt werden.
   50 Hz
   VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
   Beschaffungssystems oder der Konzession
   Beginn: 01/07/2021
   Ende: 31/12/2022
   VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
   VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: Bawo GmbH
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Land: Deutschland
   Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
   VII.2)Angaben zu den Änderungen
   VII.2.1)Beschreibung der Änderungen
   Art und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer
   Vertragsänderungen):
   Durch den Bauverzug im Bereich der Bahnsteigherstellung sowie des
   Hilfsbrückenausbaus um etwa 4 Monate, kommt es zu
   zusätzlichen Leistungen.
   Hierzu zählen u.a. das Abdecken der zusätzlichen Sperrpausen durch
   technisch Berechtigte, das Überwachen der Maßnahme
   durch einen leitendenden BÜW, BÜW Ob/KIB, SiGeKo sowie eines
   Schweißüberwachers. LÄ01
   VII.2.2)Gründe für die Änderung
   Notwendigkeit zusätzlicher Bauarbeiten, Dienstleistungen oder
   Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer/Konzessionär
   (Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72
   Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1
   Buchstabe b der Richtlinie 2014/25/EU)
   Beschreibung der wirtschaftlichen oder technischen Gründe und der
   Unannehmlichkeiten oder beträchtlichen Zusatzkosten, durch die ein
   Auftragnehmerwechsel verhindert wird:
   Aufgrund der Verschiebung der Bahnsteigherstellung sowie des
   Hilfsbrückenausbaus um etwa 4 Monate kam es zu einem
   Projektverzug um eben diesen Zeitraum sowie zusätzlich benötigte
   Sperrpausen. Somit konnte die Fertigstellung des Projektes
   (12.2022) nicht sichergestellt werden. Das voraussichtliche Bauzeitende
   ist nun vsl. im April 2023.
   VII.2.3)Preiserhöhung
References
   7. mailto:Astrid.Cieslik@deutschebahn.com?subject=TED
   8. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:269595-2021:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau