Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060209295124784" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Hannover
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 331070-2023 (ID: 2023060209295124784)
Veröffentlicht: 02.06.2023
*
  DE-Hannover: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2023/S 105/2023 331070
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich
   Gebäudemanagement
   Postanschrift: Aegidientorplatz 1
   Ort: Hannover
   NUTS-Code: DE929 Region Hannover
   Postleitzahl: 30159
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Submission
   E-Mail: [6]submission@hannover-stadt.de
   Telefon: +49 511-168-42870
   Fax: +49 511-168-42087
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.hannover.de
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]www.meinauftrag.rib.de/public/publications
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]www.meinauftrag.rib.de/public/publications
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]www.meinauftrag.rib.de/public/publications
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Grundschule Vinnhorst  Ausbau zur Ganztagsschule und Erhöhung der
   Zügigkeit Fachplanungen der TGA der Alg. 4 und 5, gem. § 53 HOAI
   Referenznummer der Bekanntmachung: Vergabe-Nr.: 19-0534-23
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die derzeit 3-zügige Grundschule Vinnhorst, soll zu einer 4-zügigen
   Ganztagsschule ausgebaut werden. Dabei sind die gestiegenen
   Anforderungen aufgrund pädagogischer Konzepte sowie von
   Barrierefreiheit und Brandschutz zu berücksichtigen.
   Grundlage für die Planung ist das Standardraumprogramm der
   Landeshauptstadt Hannover. Dieses kann in Gänze im Bestand derzeit
   nicht abgebildet werden und erfordert eine Erweiterung der bestehenden
   Flächen. Es entsteht u.a. ein Mehrbedarf an allgemeinen
   Unterrichts- und Differenzierungsräumen, Flächen für den Ganztag,
   allgemeinen Schulflächen sowie für die Verwaltung. Die vorhandene
   Aula soll neu positioniert, in der Fläche erweitert und als
   Versammlungsstätte konzipiert werden. Weiterhin ist eine zusätzliche
   1-Feld
   Sporthalle vorzusehen.
   Eine detaillierte Aufgabenbeschreibung und weitere Unterlagen stehen
   unter dem in Ziffer I.3 genannten Zugang zur Verfügung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 394 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE929 Region Hannover
   Hauptort der Ausführung:
   Hannover
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beauftragt werden soll die Fachplanungen der technischen Ausrüstung für
   die Leistungsphasen 1-3 u. 5-9 für folgende
   Anlagengruppen:
   Anlagengruppe 4: Starkstromanlagen
   Anlagengruppe 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
   Stufenweise Beauftragung:
   Die Beauftragung erfolgt in Leistungsphasen. Leistungsphasen, die der
   Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter
   aufschiebender Bedingung. Der Auftraggeber behält sich vor, die
   Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsphasen oder auf
   einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken.
   Der Auftraggeber beabsichtigt bei Fortsetzung der Planung und
   Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen  einzeln oder im Ganzen
    abzurufen.
   Bei der Entscheidung über den Abruf der weiteren Leistungen wird der
   Auftraggeber berücksichtigen, dass dies in der Regel die politischen
   Beschlüsse und die Genehmigung der HU-Bau- / Bauunterlage voraussetzt.
   Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen besteht
   nicht.
   Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren
   Leistungsphasen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt.
   Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung
   seines Honorars ableiten.
   Besondere Leistungen müssen vor Ausführung schriftlich vereinbart
   werden.
   Anzuwenden für Planer mit Sitz im Inland ist die HOAI in der zur
   Beauftragung gültigen Fassung.
   Ergänzend stehen die AVB´s für Architekten und Ingenieure des
   Auftraggebers unter dem in Ziffer I.3 genannten Zugang zur Verfügung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 394 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2023
   Ende: 31/12/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Geprüft und gewertet werden die Angaben, Nachweise und Eigenerklärungen
   aus den Teilnahmeanträgen bzw. die von den Wirtschaftsteilnehmern
   eingereichte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), sowie die
   geforderten Referenzen entsprechend der Bewertungsmatrix 
   Teilnahmewettbewerb.
   Die Eignungsprüfung und Wertung im Teilnahmewettbewerb erfolgt in vier
   Schritten:
   1. Prüfung auf Vollständigkeit der angeforderten Nachweise und
   Erklärungen
   2. Prüfung, dass keine Ausschlussgründe vorliegen u. ggf. Maßnahmen zur
   Selbstreinigung [§ 57 VgV; ferner §§ 123-125 GWB]
   3. Prüfung der Nachweise und Eigenerklärungen zur Erfüllung der
   Eignungskriterien
   4. Wertung der Referenzen entsprechend der Bewertungsmatrix 
   Teilnahmewettbewerb
   (im Vergleich zur auszuführenden Baumaßnahme)
   Der Teilnahmeantrag und die Bewertungsmatrix - Teilnahmewettbewerb
   stehen unter dem in
   Ziffer I.3 genannten Zugang zur Verfügung.
   Es können auch Referenzprojekte eingereicht werden, die als
   verantwortliche Projektleitung bei einem früheren Arbeitgeber
   selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen.
   Berufen sich unterschiedliche Bewerber auf dieselbe Referenz, erfolgt
   die Wertung zugunsten des planungsbeauftragten Büros.
   Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die gestellten Anforderungen
   und liegt die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend
   der zugrunde gelegten Kriterien über der geplanten Zahl der
   Wirtschaftsteilnehmer, kann die Auswahl unter den verbleibenden
   Bewerbern durch das Los (§75 (6) VgV) erfolgen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw.
   Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung
   Ingenieur/-in (Ergänzend siehe hierzu Abschnitt III.2.1 Angaben zu
   einem besonderen Berufsstand).
   Bietergemeinschaften sind zugelassen. Jedes Mitglied der
   Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch.
   Ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss dem Auftraggeber gegenüber als
   bevollmächtigter Vertreter benannt werden.
   Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Bei Mehrfachbewerbungen werden
   alle betroffenen Bewerber ausgeschlossen.
   Nachweis über die Vertretungsvollmacht desjenigen, der den Bewerber
   bzw. die Bietergemeinschaft vertritt, sowie bei Bietergemeinschaften
   zusätzlich eine Bietergemeinschaftserklärung im Original.
   (z.B. Handelsregisterauszug oder Vollmacht der Partner einer
   Gesellschaft)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung je Versicherungsfall in Höhe
   von:
   - bei Sachschäden min. 2.000.000 
   - bei Personenschäden in Höhe von min. 2.000.000 
   oder
   Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung
   in geforderter Höhe abgeschlossen wird.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Vom Bewerber sind mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Einheitlichen
   Europäischen Eigenerklärung folgende Angaben und Referenzen
   erforderlich:
   1. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und §124 GWB
   vorliegen und ggf. Angabe zu Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125
   GWB. Bei Bietergemeinschaften müssen die Eigenerklärungen von allen
   Mitgliedern erbracht werden. Von sonstigen Beteiligten (insbesondere
   Unterauftragnehmer) sind separate Eigenerklärungen vorzulegen.
   2. Leistungsfähigkeit des Büros: Die Anzahl der im Jahresdurchschnitt
   sozialversicherungspflichtig Beschäftigten des Wirtschaftsteilnehmers
   jeweils für die letzten drei Jahre. Die Beschäftigten sind zu gliedern
   in Ingenieure, technische Beschäftigte und sonstige Angestellte.
   3. Angabe, ob der Bewerber beabsichtigt, unter Umständen einen Teil
   (Prozentsatz) des Auftrags als Unterauftrag zu vergeben oder zur
   Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in
   Anspruch nimmt.
   Falls ja, sind die entsprechenden Nachweise und Erklärungen des
   Teilnahmeantrages oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung für
   den betreffenden Wirtschaftsteilnehmer separat einzureichen.
   Die Leistungsphasen 1-5 sind gem. § 47 (5) VgV direkt vom Bewerber
   selbst oder im Fall einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der
   Bietergemeinschaft auszuführen.
   Im Falle einer Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist durch den Bewerber, bzw.
   bei Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft,
   eine Erklärung des Drittunternehmens als Nachweis über die zur
   Verfügung stehenden Kapazitäten vorzulegen.
   4. Als wertbare Referenzen sind Bauvorhaben aus den letzten 8 Jahren
   (Beendigung der LP 8 nach 05/2015 bis 06/2023) mit
   den im Teilnahmeantrag geforderten Angaben, einzureichen:
   Referenz 1:
   Ein realisiertes Umbau- bzw. Sanierungsvorhaben mit einer Bauausführung
   im laufenden Betrieb des Nutzers und einem Kostenvolumen von KG 440,
   450 von mind. 300.000,- EUR (brutto)
   Referenz 2:
   Ein realisiertes Neubau- bzw. Erweiterungsbauvorhaben mit
   vergleichbarem Schwierigkeitsgrad und einem
   Kostenvolumen von KG 440, 450 von mind. 300.000,- EUR (brutto)
   Hinweis:
   Es ist je Referenz nur ein realisiertes Projekt einzureichen und es
   wird je Referenz nur ein Projekt gewertet.
   Ein Projekt kann für mehrere Referenzen eingereicht werden. Die
   Referenzen 1 und 2 können auch im baulichen/räumlichen Kontext stehen.
   Es werden insgesamt mind. 1 und max. 2 Referenzen verlangt.
   Alle Nachweise sind gemäß einer vorgegebenen Kurzform im
   Teilnahmeantrag anzugeben. Darüber hinaus sind die Referenzen jeweils
   separat in aussagefähiger, bewertbarer Form (z. B. nachvollziehbare
   Erläuterung der Baumaßnahme, Bilder etc.) darzustellen. Es können zur
   Darstellung der Referenzen pro Projekt max. 6 Einzelblätter in DIN A4
   Format als Anlage eingereicht werden.
   Die Wertung der Referenzen und des Gesamteindrucks erfolgt entsprechend
   der Bewertungsmatrizen-Teilnahmewettbewerb
   Der Teilnahmeantrag und die Bewertungsmatrix - Teilnahmewettbewerb
   stehen unter dem in Ziffer I.3 genannten Zugang zur Verfügung.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tag der
   Bekanntmachung
   - zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/-in berechtigt sind, oder
   - die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/-in
   (auswärtiger Ingenieur/-in und Geschäftssitz/ Wohnsitz
   in dem vom EWG-Abkommen erfassten Gebiet oder in einem sonstigen
   Drittstaat haben, sofern dieser ebenfalls Mitglied
   des WTO-Dienstleistungsabkommen ist; oder
   - zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/-in nach dem Recht des
   jeweiligen Heimatstaates berechtigt sind und in
   einem der vorgenannten Gebietsbereiche ansässig sind; ist die
   Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich
   die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EG-Richtlinie.
   Teilnahmeberechtigt sind auch juristische Personen
   - zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die ausgeschriebene Aufgabe
   mit den entsprechenden Leistungen gehört und
   - deren bevollmächtigte Vertreter/-innen die fachlichen Anforderungen
   erfüllen, die an natürliche Personen gestellt sind.
   Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Bietergemeinschaften
   teilnahmeberechtigter natürlicher oder juristischer Personen.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die zur Teilnahme an der Verhandlung ausgewählten Wirtschaftsteilnehmer
   werden zur persönlichen Vorstellung vor einem Auswahlgremium
   eingeladen.
   Unter bestimmten Umständen kann die Vergabestelle die Bieter zu
   Verhandlungsgesprächen über eine Videokonferenz einladen.
   Vorab ist von den Bietern auf der Grundlage einer Aufgabenbeschreibung
   ein Honorarangebot und eine Präsentation einzureichen.
   Die Vergabestelle bewertet die Bieter nach Zuschlagskriterien, die
   vorab in den Angebotsunterlagen bekannt gegebenen werden.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 29/06/2023
   Ortszeit: 13:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Unterlagen stehen zum Download auf
   [11]https://meinauftrag.rib.de/public/informations für Sie bereit.
   Wir empfehlen Ihnen dringend, sich zu registrieren, damit Sie stets die
   aktuellen Informationen zum Verfahren von uns erhalten.
   Ohne Registrierung obliegt es Ihnen selbst, sich auf dem aktuellen
   Stand zu halten, welchen Sie über das jeweils angepasste Downloadpaket
   erlangen können.
   Rückfragen sind bis spätestens sechs Kalendertage vor Ablauf der
   Einsendefrist elektronisch, an die unter Ziffer I.3 genannte
   Vergabeplattform, zu stellen. Die Einheitlichen Europäischen
   Eigenerklärungen oder Teilnahmeanträge und die geforderten Unterlagen
   sind bis zum (unter IV.2.2) genannten Zeitpunkt elektronisch an die
   unter Ziffer I.3 genannte Vergabeplattform zu übersenden. Kosten für
   die Erstellung der Unterlagen werden nicht erstattet.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Niedersächsischen
   Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Fax: +49 4131152943
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Regelungen des § 160 GWB.
   Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
   Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
   gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar
   sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: siehe Auftraggeber*innendaten
   Ort: Hannover
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/05/2023
References
   6. mailto:submission@hannover-stadt.de?subject=TED
   7. http://www.hannover.de/
   8. http://www.meinauftrag.rib.de/public/publications
   9. http://www.meinauftrag.rib.de/public/publications
  10. http://www.meinauftrag.rib.de/public/publications
  11. https://meinauftrag.rib.de/public/informations
  12. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau