Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509035925133" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen für thermische Bauphysik - DE-Nürnberg
Dienstleistungen für thermische Bauphysik
Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik
Dienstleistungen im Bauwesen
Beratung im Bauwesen
Dokument Nr...: 331427-2023 (ID: 2023060509035925133)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-Nürnberg: Dienstleistungen für thermische Bauphysik
   2023/S 106/2023 331427
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Nürnberg Hochbauamt SUN
   Postanschrift: Marientorgraben 11
   Ort: Nürnberg
   NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 90402
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Grüger, Annabelle
   E-Mail: [6]H-rekosun@stadt.nuernberg.de
   Telefon: +49 9112314255
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.nuernberg.de/internet/hochbauamt/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
   al/deeplink/subproject/80736350-117e-490f-8b4e-cee29b181866
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
   al/deeplink/subproject/80736350-117e-490f-8b4e-cee29b181866
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Stadt Nürnberg - rekoSUN - Ingenieurleistungen Bauphysik
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023002017
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   rekoSUN (Bauliche Restrukturierung und standörtliche Konsolidierung) /
   Neu- und Umbau von Betriebs-, Labor- und Verwaltungsgebäuden für die
   Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg am Standort Klärwerk 1.
   Leistungen Bauphysik, Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß HOAI und
   Besondere/Sonstige Leistungen. Die Bauherrin behält sich die
   stufenweise Beauftragung sowie die teilweise Beauftragung der
   Besonderen/Sonstigen Leistungen vor.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71313200 Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik
   71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
   71530000 Beratung im Bauwesen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Adolf-Braun-Straße 33, Muggenhofer Straße 208, 90429 Nürnberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ingenieurleistungen der Bauphysik für die Baumaßnahme rekoSUN / Neu-
   und Umbau von Betriebs-, Labor- und Verwaltungsgebäuden für die
   Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg am Standort Klärwerk 1.
   Die zu erbringende Leistung umfasst Grundleistungen und Besondere sowie
   Sonstige Leistungen gemäß der beigefügten Leistungsbeschreibung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Organisation und BearbeiterInnen /
   Gewichtung: 7%
   Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise Projektstart / Gewichtung:
   7%
   Qualitätskriterium - Name: Konzeptoptimierung, Erarbeitung von Lösungen
   / Gewichtung: 7%
   Qualitätskriterium - Name: Berücksichtigung zukunftsweisender
   Technologien / Gewichtung: 10,5%
   Qualitätskriterium - Name: Risiken, Chancen und Herausforderungen /
   Gewichtung: 10,5%
   Qualitätskriterium - Name: Einbindung in das Projekt / Gewichtung:
   10,5%
   Qualitätskriterium - Name: Schnittstellen / Gewichtung: 10,5%
   Qualitätskriterium - Name: Gesamtbewertung Verhandlungsgespräch /
   Gewichtung: 7%
   Preis - Gewichtung: 30%
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2023
   Ende: 12/10/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   - Referenzen nach Vergleichbarkeit, Bearbeitungsumfang /
   Leistungsphasen (zwei Referenzen à 37,5%; Gesamt 75%); zur Wertung der
   jeweiligen Referenz müssen bei jeder Referenz die Mindestanforderungen
   zwingend erfüllt sein
   - Bürostruktur und Qualifikation der MitarbeiterInnen (15%)
   - Maßnahmen zur Qualitätssicherung / Präsenz Planungs- und
   Ausführungszeit (10%)
   Die genaue Definition und die Detailgewichtung der Kriterien sind dem
   Kriterienkatalog (Eignungskriterien) zu entnehmen. Die ausführliche
   Erläuterung zur Wertung ist der beigefügten Unterlage zu entnehmen.
   Sofern mehr als fünf Bewerbungen vorliegen, die die
   Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Beschränkung der Zahl der
   Bewerber die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   anhand der im Bewerbungsbogen erreichten Wertungspunkte. Dabei werden
   die Bewerber mit den höchsten Punktwerten ausgewählt. Bei
   Punktgleichheit entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Auftraggeberin behält sich die stufenweise (auch teilweise)
   Beauftragung einzelner Leistungsphasen und Leistungen vor.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann
   teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1
   nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die
   natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder
   verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die
   entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen
   Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
   Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die
   fachlichen Voraussetzungen dann,
   a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik
   Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen
   Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen
   aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG
   (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen.
   oder
   b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre
   Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   umfasst eine Erklärung über den Netto-Umsatz des Unternehmens jeweils
   bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er
   Bauleistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
   anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen und einen Nachweis der
   Berufshaftpflichtversicherung. Die Höhe des Umsatzes wird im
   Wertungssystem nicht bepunktet; bei berechtigten Zweifeln an der
   finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit kann dies jedoch
   zum Ausschluss führen.
   Im Falle einer Bieter-/Bewerbergemeinschaft sind diese Nachweise und
   Angaben für jedes Mitglied der Gemeinschaft zu erbringen. Wenn der
   Bewerber beabsichtigt, im Hinblick auf die erforderliche
   wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu
   nehmen (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV), muss er dem Auftraggeber
   hinsichtlich der Eignung (finanzielle, wirtschaftliche
   Leistungsfähigkeit und fachliche Eignung) dieser Unternehmen
   nachweisen, dass diese gegeben ist. Er hat dann entsprechende
   Verpflichtungserklärungen vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Nachweis bzw. Absichtserklärung/Bestätigung der Versicherung über eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen über mindestens 3 Mio.
    für Personenschäden sowie 3 Mio.  für sonstige Schäden. Zur Deckung
   eines Schadens aus dem Vertrag ist Versicherungsschutz mindestens in
   Höhe der genannten Deckungssummen zu gewährleisten. Dieser Betrag muss
   in jedem Versicherungsjahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
   Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
   gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
   Leitungspersonal. Die Zahl der Führungskräfte, Beschäftigten und
   Ingenieure werden im Wertungssystem nicht bepunktet; bei berechtigten
   Zweifeln an der personellen Leistungsfähigkeit kann dies jedoch zum
   Ausschluss führen.
   - Angaben zum jährlichen Mittel der Anzahl der Führungskräfte für die
   letzten 3 Geschäftsjahre.
   - Angaben zum jährlichen Mittel der Anzahl der Beschäftigten (ohne
   Führungskräfte, einschließlich der Ingenieure) für die letzten 3
   Geschäftsjahre.
   - Angaben zum jährlichen Mittel der Anzahl der Ingenieure, die in der
   Zahl der Beschäftigten (ohne Führungskräfte) enthalten sind, für die
   letzten 3 Geschäftsjahre.
   Im Falle einer Bieter-/Bewerbergemeinschaft ist die Summe der
   Mitarbeiter der Gemeinschaft anzugeben. Bietergemeinschaften haben mit
   ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung
   abzugeben,
   - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft (oder vergleichbarer
   Zusammenschluss) im Auftragsfall erklärt ist,
   - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
   des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
   - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
   Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
   - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   Wenn der Bewerber beabsichtigt, im Hinblick auf die erforderliche
   wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu
   nehmen (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV), muss er dem Auftraggeber
   hinsichtlich der Eignung (finanzielle, wirtschaftliche
   Leistungsfähigkeit und fachliche Eignung) dieser Unternehmen
   nachweisen, dass diese gegeben ist. Er hat dann entsprechende
   Verpflichtungserklärungen vorzulegen.
   Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen an
   andere Unternehmen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Nachweis der Berufszulassung als IngenieurIn für eine einschlägige
   Fachrichtung (Bauphysik) oder ein
   vergleichbarer Nachweis. Nachweis der Listung als
   Energieeffizienzexperte für Förderprogramme des Bundes.
   Von jedem Mitglied einer möglichen Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft
   ist separat ein entsprechender Nachweis beizulegen.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Auftrags- und Vergabeunterlagen
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 07/07/2023
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 10/08/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
   vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den
   Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
    gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
    gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
    gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
   mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer
   Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als
   2500 EUR belegt worden ist.
   Die Bewerber haben anzugeben, ob sie auf den Auftrag bezogen in
   relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten. Diese Abfrage dient der
   Überprüfung von etwaiger (unzulässiger) Mehrfachbewerbungen. Die
   Bewerber haben anzugeben, ob wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen
   Unternehmen bestehen. Diese Abfrage dient der Überprüfung von etwaiger
   (unzulässiger) Mehrfachbewerbungen.
   Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und Nachweisen
   (Anlagen); sämtliche Vergabe-/ Auftragsunterlagen sind auf der
   Vergabeplattform ([10]https://portal.deutsche-evergabe.de) eingestellt.
   Je Referenz ist eine aussagekräftige Zusammenfassung nach Vorgabe zu
   erstellen und als Anlage hochzuladen.
   Bei der durch den Auftraggeber durchzuführenden Prüfung wird zunächst
   die Erfüllung der formalen Kriterien (Ausschlusskriterien) der
   Bewerbung abgeprüft (Auswahlschritt I). Im Anschluss werden die
   Bewerbungen, welche die formalen Bedingungen erfüllen, qualitativ
   mittels Punkten bewertet (Auswahlschritt II). Die jeweilige Gewichtung
   ist angegeben.
   Es ist nur die digitale Beantwortung und Abgabe des Teilnahmeantrages
   möglich.
   Ausschluss von Bietern mit Bezug zu Russland: Entsprechend der
   Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge und Konzessionen
   nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben
   werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen.
   Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer
   auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als
   zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer,
   Lieferanten oder Eignungsverleiher. Bitte reichen Sie hierzu zwingend
   die entsprechende Eigenerklärung ein.
   Die Stadt Nürnberg als nicht oberste Bundesbehörde behält sich vor die
   Angebotsfrist auf nicht weniger als 10 Tage (voraussichtlich 14 Tage),
   gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Aufforderung zur
   Angebotsabgabe, zu verkürzen (§17 Abs. 7 VgV). Wird die Fristverkürzung
   vorgesehen, wird im Zuge der Aufforderung zur Angebotsabgabe das
   Einverständnis der einzuladenden Bewerber eingeholt.
   Die Laufzeit der Bindefrist des Angebots weicht aufgrund von internen
   Genehmigungsläufen von der Regelfrist ab.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von
   Mittelfranken
   Postanschrift: Promenade 27
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91522
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Telefon: +49 981531277
   Fax: +49 981531837
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
   hat.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:H-rekosun@stadt.nuernberg.de?subject=TED
   7. http://www.nuernberg.de/internet/hochbauamt/
   8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/80736350-117e-490f-8b4e-cee29b18186
6
   9. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/80736350-117e-490f-8b4e-cee29b18186
6
  10. https://portal.deutsche-evergabe.de/
  11. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau