Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509062825567" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Reinigungsdienste - DE-Nürnberg
Reinigungsdienste
Dokument Nr...: 331848-2023 (ID: 2023060509062825567)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-Nürnberg: Reinigungsdienste
   2023/S 106/2023 331848
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Blindenanstalt Nürnberg e.V.
   Postanschrift: Brieger Straße 21
   Ort: Nürnberg
   NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 90471
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]Kerstin.Baeumel@bbs-nuernberg.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bbs-nuernberg.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function
   =_Details&TenderOID=54321-Tender-187a284d731-5709039b30be53a6
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
   Steuerberatungsgesellschaft
   Ort: Nürnberg
   NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]freya.schwering@roedl.com
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.roedl.de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functio
   n=_Details&TenderOID=54321-Tender-187a284d731-5709039b30be53a6
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   bbs - Ausschreibung Reinigungsleistung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 230421_FS
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90910000 Reinigungsdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ausschreibung Reinigungsleistung
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
   Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
   Es können Angebote für jedes Los einzeln (Los 1 oder Los 2) oder
   Angebote für alle beide Lose (Los 1 und Los 2) gebündelt abgegeben
   werden. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag über alle Lose
   an einen Bewerber zu vergeben (sog. Loskombination)
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhalts- und Grundreinigung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90910000 Reinigungsdienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Blindenanstalt Nürnberg e.V. schreibt die Erbringung der
   Unterhalts- und Grundreinigung sowie die
   Glasreinigung in zwei Losen aus.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 60
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Glasreinigung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90910000 Reinigungsdienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Blindenanstalt Nürnberg e.V. schreibt die Erbringung der
   Unterhalts- und Grundreinigung sowie die
   Glasreinigung in zwei Losen aus.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 60
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Eigenerklärung über 1.1) den Gesamtumsatz in EUR und 1.2) den Umsatz
   im Be-
   reich der Gebäudereinigungsdienstleistung in EUR, jeweils bezogen auf
   die letzten
   drei Geschäftsjahre.
   2. Eigenerklärung darüber, dass für den Zeitraum der
   Leistungserbringung eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für
   Personenschäden
   in Höhe von 5.000.000,- Euro sowie einer Deckungssumme von 5.000.000,-
   Euro
   für Sach- und Vermögensschäden besteht oder bestehen wird. Die
   Deckungs-
   summe muss jährlich mindestens zweifach zur Verfügung stehen. Bei
   Nichter-
   füllung der Mindestanforderung erfolgt der Ausschluss.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   3) Eigenerklärung zu mindestens drei geeignete Referenzen über früher
   ausgeführte
   Dienstleistungsaufträge, untergliedert nach a) Name des Auftraggebers,
   ggf. mit An-
   sprechpartner und Telefonnummer b) Erbringungszeitraum der nach
   Buchstabe d) re-
   ferenzierten Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Ablauf der
   Angebotsfrist, c)
   Art der Leistungen, und e) Leistungserbringer der nach Buchstabe d)
   referenzierten
   Leistungen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die Mindestreferenzen 1, 2 und 3 sind erbracht, wenn jeweils die
   geforderten Mindest-
   anforderungen erfüllt sind; andernfalls erfolgt der Ausschluss. D.h.
   die Mindestrefe-
   renzen 1, 2 und 3 müssen jeweils a) mindestens den Namen des
   Auftraggebers nach-
   weisen, b) mindestens auf einen der Erbringungszeiträume innerhalb der
   letzten 5
   Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist bezogen sein, c) mindestens eine der
   nachfolgen-
   den Leistungen nachweisen: Unterhaltsreinigung von mehreren
   Kindergärten bzw.
   Schulgebäuden, Unterhaltsreinigung von mehreren anderen Liegenschaften
   und e)
   mindestens auf den Bieter, die Bietergemeinschaft oder anderen
   Leistungserbringer,
   z.B. Unterauftragnehmer, Eignungsverleihender, bezogen sein.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 09/06/2023
   Ortszeit: 10:01
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Der Bieter/Die Bietergemeinschaft hat sein/ihr Angebot unter
   zwingender Nutzung des Formulars
   "Eignungskriterien und Ausschlussgründe"(kurz: Formular) elektronisch
   in Textform
   nach § 126b BGB auf dem elektronischen Vergabeportal beim Auftraggeber
   bis spätestens im Zeitpunkt des
   Schlusstermins für den Eingang der Angebote einzureichen.
   2. Sämtliche im Formular geforderten Eigenerklärungen müssen
   grundsätzlich spätestens im Zeitpunkt des
   Schlusstermins für den Eingang der Angebote beim Auftraggeber
   vorliegen.
   Eine fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Eigenerklärung führt
   grundsätzlich zum Ausschluss. Eine
   fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Eigenerklärung kann nur
   ausnahmsweise auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers bis zum
   Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist vorgelegt
   werden.
   Erklärt das Unternehmen im Formular, für eine oder mehrere der unter
   Abschnitt III und/oder V des Formulars
   geforderten Eigenerklärungen, diese nicht abgeben zu können, so erfolgt
   der Ausschluss des Bieters/der
   Bietergemeinschaft. Eine gesonderte Aufforderung des Auftraggebers bis
   zum Ablauf einer vom Auftraggeber
   zu bestimmenden Nachfrist erfolgt nicht. Der Auftraggeber kann bei
   Übermittlung einer Einheitlichen
   Europäischen Eigenerklärung den Bieter/die Bietergemeinschaft jederzeit
   während des Verfahrens auffordern,
   sämtliche oder einen Teil der unter den Abschnitten III, IV und V des
   Formulars geforderten Erklärungen
   beizubringen, wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens
   erforderlich
   ist.
   3. Eine Bietergemeinschaft muss mit ihrem Angebot eine alle Mitglieder
   umfassende Erklärung zur
   Bietergemeinschaft vorlegen (vgl. hierzu Abschnitt II Ziffer 1 des
   Formulars). Die Eigenerklärungen nach den
   Abschnitten III und IV des Formulars sind für jedes Mitglied der
   Bietergemeinschaft zu erbringen. Für jedes
   Mitglied der Bietergemeinschaft ist das Formular
   insoweit zu vervielfältigen und entsprechend zu bearbeiten; der Name
   des Mitglieds der Bietergemeinschaft ist
   jeweils auf dem Deckblatt/Seite 1 des vervielfältigten Formulars zu
   ver-
   merken; der Name des Erklärenden für das Mitglied einer
   Bietergemeinschaft ist auf Seite 9 des vervielfältigten
   Formulars zu vermerken.
   4. Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft, sich bei der
   Erfüllung des Auftrages der Fähigkeiten anderer,
   rechtlich selbständiger Unternehmen zu bedienen ("Unterauftragnehmer"),
   muss er/sie die Teile des Auftrags,
   die im Wege der Unterauftragsvergabe vergeben werden sollen, unter
   Abschnitt II Ziffer 2 des Formulars auf
   Verlangen bezeichnen. Zum Nachweis, dass ihm/ihr die erforderlichen
   Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der
   anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat der Bieter/die
   Bietergemeinschaft auf gesondertes Verlangen
   diese Unternehmen zu benennen und auf gesondertes Verlangen
   entsprechende Verpflichtungserklärungen
   dieser Unternehmen (vgl. hierzu Abschnitt II Ziffer 2 des Formulars)
   vorzulegen. Die Eigenerklärungen
   nach den Abschnitten III und IV des Formulars sind auf gesondertes
   Verlangen auch für die vorgesehenen
   Unterauftragnehmer zu erbringen. Für jeden vorhergesehenen
   Unterauftragnehmer ist das Formular insoweit zu
   vervielfältigen und entsprechend zu bearbeiten; der Name des
   vorgesehenen Unterauftragnehmers ist jeweils
   auf dem Deckblatt/Seite 1 des vervielfältigten Formulars zu vermerken;
   der Name des Erklärenden für den
   Unterauftragnehmer ist auf Seite 9 des vervielfältigten Formulars zu
   vermerken.
   Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe verlangt der Auftraggeber die
   Ersetzung des
   Unterauftragnehmers. Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe kann
   der Auftraggeber
   verlangen, dass dieser Unterauftragnehmer ersetzt wird. Der
   Auftraggeber kann dem Bieter/der
   Bietergemeinschaft dafür eine Frist setzen.
   5. vgl. Eignungsleihe
   6. vgl. Selbstreinigung
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von
   Mittelfranken
   Postanschrift: Postfach 606
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91511
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Telefon: +49 981531277
   Fax: +49 981531837
   Internet-Adresse:
   [13]https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/service/vergabekammer
   /index.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
   Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
   unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten.
   Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
   Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen
   Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen.
   Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
   Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung
   mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
   Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
   Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
   Beteiligten nennen.
   Der Antrag ist u.a. dann unzulässig, soweit: (1.) der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
   die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
   zum Ablauf
   der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
   der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:Kerstin.Baeumel@bbs-nuernberg.de?subject=TED
   7. http://www.bbs-nuernberg.de/
   8. https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-187a284d731-5709039b30be5
3a6
   9. mailto:freya.schwering@roedl.com?subject=TED
  10. http://www.roedl.de/
  11. https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-187a284d731-5709039b30be5
3a6
  12. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
  13. https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/service/vergabekammer/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau