Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509065325639" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste - DE-Bonn
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Datenarchivierung
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 331929-2023 (ID: 2023060509065325639)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-Bonn: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
   2023/S 106/2023 331929
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle
   Krankenversicherung - Ausland (DVKA)
   Postanschrift: Pennefeldsweg 12c
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 53177
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]gertrud.bilski@dvka.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.dvka.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLQ6S1F/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLQ6S1F
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Dienstleistungen für Server - Housing
   Referenznummer der Bekanntmachung: DVKA 002-2023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Server - Housing einschließlich zugehöriger Dienstleistungen
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72252000 Datenarchivierung
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung -
   Ausland (DVKA) Pennefeldsweg 12c 53177 Bonn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ausschreibungsgegenstand ist die Bereitstellung von
   Server-Housing-Dienstleistungen (Colocation) in zwei zertifizierten,
   räumlich (mindestens 5 km) voneinander getrennten professionellen
   Rechenzentren in Deutschland.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 04/09/2023
   Ende: 03/09/2029
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Grundlaufzeit des zu vergebenden Vertrags beträgt 72 Monate. Der
   Vertrag kann im Wege einer von Auftraggeberin ausübbaren Option
   einmalig um 12 Monate verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Erklärung des Bieters / ggf. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft /
   ggf. jedes einfachen Nachunternehmers / ggf. jedes eignungsrelevanten
   Nachunternehmers, dass keiner der in den §§ 123, 124 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannten Ausschlussgründe vorliegt und
   Erklärung der genannten Beteiligten zur Umsetzung von Artikel 5k der
   Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der
   Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in
   der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des
   Rates vom 8. April 2022 (Mindestanforderungen).
   Zur Führung des Nachweises, dass die vorstehend genannten
   Mindestanforderungen erfüllt sind, genügt grundsätzlich eine
   Eigenerklärung. Die Auftraggeberin behält sich jedoch vor, die
   Erfüllung der gemachten Angaben auf ihre Richtigkeit zu überprüfen und
   dafür kurzfristig geeignete Nachweise zum Beleg zu verlangen. Die
   Anforderungen von entsprechenden Nachweisen kann insbesondere
   kurzfristig vor der Erteilung des Zuschlags innerhalb von 6
   Kalendertagen erfolgen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Spezifischer Umsatz (Mindestanforderung)
   Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss durch eine Eigenerklärung
   erklären und nachweisen, dass er / sie in den Geschäftsjahren 2019,
   2020 und 2021 (ggf. 2022) bezogen auf Leistungen, die mit den hier zu
   vergebenden Dienstleistungen für Server-Housing vergleichbar sind,
   einen Gesamtumsatz von jährlich mindestens EUR 5.000.000 (netto)
   erzielt hat.
   Die erzielten Umsätze sind mit dem hier geforderten spezifischen
   Gesamtumsatz in Bezug auf Dienstleistungen für Server-Housing
   vergleichbar, wenn sie mit den vorliegend zu erbringenden Leistungen
   inhaltlich von der Art und Menge, in der Art der Leistungen, der
   Intensität, dem Schwierigkeitsgrad, technisch, organisatorisch, dem
   wirtschaftlichen Volumen und vom Umfang sowie den
   Sicherheitsanforderungen her so weit ähneln, dass sie einen tragfähigen
   Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die
   ausgeschriebene Leistung ermöglichen.
   2. Betriebshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung)
   Der Bieter / die Mitglieder der Bietergemeinschaft / ggf. jeder
   einfache Nachunternehmer / ggf. jeder eignungsrelevante
   Nachunternehmer, muss / müssen durch eine Eigenerklärung erklären und
   nachweisen, dass er / sie eine Betriebshaftpflichtversicherung mit
   folgenden Deckungssummen: Personenschäden: 1.000 000 EUR, Sach- und
   Umweltschäden: 1.000 000 EUR, Vermögensschäden (inkl. Verletzungen des
   Datenschutzes): 10.000.000 EUR, jeweils je Schadensfall bereits hat /
   haben bzw. bereit ist / sind, diese im Fall der Erteilung des Zuschlags
   unverzüglich und für die Dauer der Vertragslaufzeit abzuschließen,
   aufrechtzuerhalten sowie eine entsprechende Bescheinigung darüber
   unaufgefordert vorzulegen. Die genannten Versicherungen sind für die
   Dauer des Projekts 2-fach maximiert vorzuhalten bzw. abzuschließen.
   Zur Führung des Nachweises, dass die vorstehend genannten
   Mindestanforderungen Nr. 1 und Nr. 2 erfüllt sind, genügt grundsätzlich
   eine Eigenerklärung. Die Auftraggeberin behält sich jedoch vor, die
   Erfüllung der gemachten Angaben auf ihre Richtigkeit zu überprüfen und
   dafür kurzfristig geeignete Nachweise zum Beleg zu verlangen. Die
   Anforderungen von entsprechenden Nachweisen kann insbesondere
   kurzfristig vor der Erteilung des Zuschlags innerhalb von 6
   Kalendertagen erfolgen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Anforderungen in Bezug auf Personal, technische Ausstattung und
   Räumlichkeiten (Mindestanforderung)
   Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss spätestens bei Leistungsbeginn
   und für die Dauer der Vertragslaufzeit über das für die Erbringung der
   Dienstleistungen für Server-Housing sach- und vertragsgemäß
   erforderliche hinreichend qualifizierte Personal in hinreichender
   Anzahl, die technische Ausstattung und die Räumlichkeiten unter
   Einhaltung der in den Vergabeunterlagen gestellten Anforderungen und
   maßgeblichen Sicherheitsbestimmungen verfügen.
   2. Referenzen (Mindestanforderung)
   Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss durch mindestens drei (3)
   verschiedene Referenzen, die von mindestens zwei (2) verschiedenen
   Auftraggebern stammen müssen, für die zu erbringenden Dienstleistungen
   für Server-Housing sowie die dafür in den Vergabeunterlagen (Teil 3,
   Leistungsbeschreibung und Teil 4, Vertragsbedingungen) genannten
   Inhalte und Tätigkeiten nachweisen, dass er / sie Leistungen erbracht
   hat, die auf der Grundlage der in den Vergabeunterlagen genannten
   Anforderungen, Inhalte und Tätigkeiten mit den hier zu vergebenden
   Leistungen vergleichbar sind. Eine (1) der drei (3) Referenzen muss
   einen entsprechenden Auftrag im Bereich der öffentlichen Verwaltung
   betreffen.
   Eine bestimmte Referenzleistung (Referenz) über Dienstleistungen für
   Server-Housing ist mit den hier zu vergebenden Dienstleistungen für
   Server-Housing vergleichbar, wenn sie mit den vorliegend zu
   erbringenden Leistungen inhaltlich von der Art und Menge, in der Art
   der Leistungen, der Intensität, dem Schwierigkeitsgrad, technisch,
   organisatorisch, dem wirtschaftlichen Volumen und vom Umfang (Zahl der
   Racks) sowie den Sicherheitsanforderungen her so weit ähneln, dass sie
   einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters
   für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Alle drei Referenzen
   müssen Dienstleistungen für Server-Housing betreffen, die jeweils
   mindestens die Mindestanforderungen und Kennzahlen der vorliegenden
   Leistungsbeschreibung und des Vertrags erfüllen.
   Die Leistungen in Bezug auf die jeweilige Referenz müssen in dem
   Zeitraum seit dem 1. Januar 2019 bis zum Ende der Angebotsfrist
   entweder begonnen worden sein oder innerhalb dieses Zeitraums noch
   angedauert haben. Der Leistungszeitraum für die abgegebene Referenz
   muss mindestens zwei Jahre gedauert haben.
   3. Zertifizierungen (Mindestanforderung)
   Der Bieter / die Mitglieder der Bietergemeinschaft / ggf. jeder
   einfache Nachunternehmer / ggf. jeder eignungsrelevante
   Nachunternehmer, muss / müssen zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots
   für beide Rechenzentren über die nachfolgend genannten Zertifizierungen
   in der aktuell gültigen Fassung verfügen; diese müssen während der
   Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden. Während der Vertragslaufzeit
   erteilte Verlängerungszertifikate sind der Auftraggeberin
   unaufgefordert und unverzüglich in Kopie vorzulegen:
   a. ISO 27001 Zertifizierung oder gleichwertige Zertifizierung
   Der Anwendungsbereich muss mindestens den Betrieb des kompletten
   Rechenzentrums, die Bereitstellung von Colocation Dienstleistungen, den
   Betrieb und Bereitstellung von Datennetzanbindungen enthalten.
   b. EN 50600 oder Trusted Site Infrastructure oder gleichwertige
   Zertifizierung
   Es muss entweder ein Zertifikat EN 50600 Verfügbarkeitsklasse 3 oder
   ein Zertifikat Trusted Site Infrastructure TSI.STANDARD V4.2 Level 3
   oder eine gleichwertige Zertifizierung vorhanden sein.
   Zur Führung des Nachweises, dass die vorstehend genannten
   Mindestanforderungen der Nr. 1 und Nr. 2 erfüllt sind, genügt
   grundsätzlich die Abgabe einer Eigenerklärung zusammen mit dem Angebot.
   Die geforderten Zertifizierungen sind durch Einreichung einer Kopie des
   entsprechenden Zertifikats zusammen mit dem Angebot nachzuweisen. Auf
   Verlangen der Auftraggeberin ist ggf. nachzuweisen, dass die
   vorgelegten Zertifizierungen gleichwertig sind.
   Die Auftraggeberin behält sich vor, die Erfüllung der gemachten Angaben
   auf ihre Richtigkeit zu überprüfen und dafür kurzfristig geeignete
   Nachweise zum Beleg zu verlangen. Die Anforderungen von entsprechenden
   Nachweisen kann insbesondere kurzfristig vor der Erteilung des
   Zuschlags innerhalb von 6 Kalendertagen erfolgen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 07/07/2023
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 07/07/2023
   Ortszeit: 14:15
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Submission findet ohne Beteiligung von Bietern statt.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Auftraggeberin wird für jeden Bieter, der sich vorausgehend
   anmeldet, eine Online-Auftraggeberpräsentation durchführen. Die
   Teilnahme an einer Auftraggeberpräsentation ist verpflichtend. Die
   Einzelheiten zur Auftraggeberpräsentation sind den Vergabeunterlagen,
   Teil 1, Ziffer 9.4 zu entnehmen. Angebote von Bietern, die nicht an
   einer Auftraggeberpräsentation teilnehmen, werden ausgeschlossen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YLQ6S1F
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Internet-Adresse: [11]http://www.bundeskartellamt.de/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die
   Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
   der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen gegenüber dem AG zu rügen
   (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Teilt der AG dem Unternehmen mit, der
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf
   Nachprüfung gestellt werden.
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,
   soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegen-über dem AG gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein
   Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
   durch den Auftraggeber geschlossen werden. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Internet-Adresse: [13]http://www.bundeskartellamt.de/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:gertrud.bilski@dvka.de?subject=TED
   7. http://www.dvka.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLQ6S1F/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLQ6S1F
  10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  11. http://www.bundeskartellamt.de/
  12. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  13. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau