Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509072525731" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Personensonderbeförderung (Straße) - DE-Bielefeld
Personensonderbeförderung (Straße)
Dokument Nr...: 332021-2023 (ID: 2023060509072525731)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-Bielefeld: Personensonderbeförderung (Straße)
   2023/S 106/2023 332021
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Sonnenhellweg-Schule Bielefeld e. V.
   Postanschrift: Benzstraße 1
   Ort: Bielefeld
   NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 33613
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]sonnenhellweg-bielefeld@streitboerger.de
   Telefon: +49 5219141419
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/a5f715dd-5
   624-4fd8-961b-96912b464524
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/a5f715dd-5
   624-4fd8-961b-96912b464524
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beförderung von seelenpflegebedürftigen Schülerinnen und Schülern
   (Schülerspezialverkehr) 2023/24 ff
   Referenznummer der Bekanntmachung: n.def.
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Schultägliche Beförderung von seelenpflegebedürftigen Schülerinnen und
   Schülern vom Wohnort zur Sonnenhellweg-Schule und zurück in den Losen
   2a, 2b und 3.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 2a: Nordost
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Schultägliche Beförderung der Schülerinnen und Schüler aus dem
   vertragsgegenständlichen Los (= mehrere Fahrlinien) von den vom
   Auftraggeber vorgegebenen Abholpunkten zur Sonnenhellweg-Schule und
   zurück.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich um drei weitere Schuljahre, sofern er nicht
   vom Auftraggeber unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten
   zum 31.07.2025 gekündigt wird.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 2b: Nordwest
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Schultägliche Beförderung der Schülerinnen und Schüler aus dem
   vertragsgegenständlichen Los (= mehrere Fahrlinien) von den vom
   Auftraggeber vorgegebenen Abholpunkten zur Sonnenhellweg-Schule und
   zurück.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich um drei weitere Schuljahre, sofern er nicht
   vom Auftraggeber unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten
   zum 31.07.2025 gekündigt wird.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 3: Bielefeld
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Schultägliche Beförderung der Schülerinnen und Schüler aus dem
   vertragsgegenständlichen Los (= mehrere Fahrlinien) von den vom
   Auftraggeber vorgegebenen Abholpunkten zur Sonnenhellweg-Schule und
   zurück.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich um drei weitere Schuljahre, sofern er nicht
   vom Auftraggeber unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten
   zum 31.07.2025 gekündigt wird.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur
   Zuverlässigkeit gem. §§ 123, 124 GWB; Eigenerklärung zum
   wettbewerbskonformen Verhalten; Eigenerklärung Russland-Embargo;
   Eigenerklärung, dass der Bieter bislang seiner Verpflichtung zur
   Zahlung von Steuern nachgekommen ist (s. Eigenerklärung nach §§ 123,
   124 GWB). Der Auftraggeber behält sich vor, auf gesondertes Verlangen,
   eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. bei
   ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung ihres
   Herkunftsstaates anzufordern. Die Bescheinigung darf zum Ablauf der
   Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten
   Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht älter als 3 Monate sein. Der
   Auftraggeber behält sich vor, vom jeweiligen Bestbieter auf gesonderte
   Anfrage die Vorlage eines Auszuges aus dem Gewerbezentralregister des
   Bundesamtes für Justiz bzw. bei ausländischen Bietern eine
   gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftsstaates zu fordern. Die
   Bescheinigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung des gesondert
   angeforderten Auszugs nicht älter als 3 Monate sein.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung, dass der Bieter über eine
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-
   und Sachschäden von mindestens 1 Millionen EUR mit 2-facher Maximierung
   pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen
   Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut verfügt und die fälligen
   Versicherungsprämien bezahlt wurden oder die Bestätigung, dass im
   Auftragsfalle die Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend erhöht
   werden kann. Die Auftraggeberin behält sich vor, eine entsprechende
   Versicherungsbestätigung anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf
   der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten
   Versicherungsbestätigung nicht älter als 3 Monate sein.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-
   und Sachschäden von mindestens 1 Millionen EUR mit 2-facher Maximierung
   pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen
   Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut oder die Bestätigung, dass
   im Auftragsfalle die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
   entsprechend erhöht werden kann. Ferner ist zu erklären, dass die
   fälligen Versicherungsprämien gezahlt wurden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung, dass der Bieter über eine genügende Anzahl von
   geeigneten Fahrzeugen verfügt bzw. bereit und in der Lage ist, diese
   rechtzeitig zu Leistungsbeginn zu beschaffen und diese ständig die
   gesetzlichen und untergesetzlichen Sicherheitsbestimmungen erfüllen
   sowie Eigenerklärung, dass der Bieter über eine genügende Anzahl von
   qualifizierten Mitarbeitern (Verwaltung, Fahr- und Begleitpersonal)
   verfügt bzw. bzw. bereit und in der Lage ist, diese rechtzeitig zu
   Leistungsbeginn bereitzustellen,
   2. Mindestens 3 Referenzen vergleichbarer Aufträge öffentlicher oder
   privater Auftraggeber unter Angabe des Umfangs des Auftrags und des
   Auftragswertes pro Schul- oder Kalenderjahr, der Ausführungszeit sowie
   des Namens des Auftraggebers,
   3. Die Auftraggeberin behält sich vor, sich von den Bietern, die den
   Zuschlag erhalten sollen, eine gültige Genehmigung zur
   Personenbeförderung der Bezirksregierung oder entsprechender
   Genehmigungsbehörden bzw. bei ausländischen Auftragnehmern eines
   entsprechenden Nachweises des Herkunftslandes vorlegen zu lassen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestens 3 Referenzen vergleichbarer Aufträge öffentlicher oder
   privater Auftraggeber. Die Vergleichbarkeit einer Referenz ist nur dann
   gegeben, wenn der Auftragswert pro Schul- oder Kalenderjahr mindestens
   150.000,00 EUR beträgt und der Leistungsgegenstand die Beförderung von
   besonders betreuungsbedürftigen Menschen ist (insbesondere
   Schülerspezialverkehr, Beförderung von heilpädagogisch zu betreuenden
   Kindergartenkindern, Beförderung von erwachsenen Mitarbeitern von
   Werkstätten für Behinderte). Die Referenzen müssen für unterschiedliche
   Einrichtungen erbracht werden, wobei durchaus unterschiedliche
   Einrichtungen in derselben Trägerschaft als Referenzgeber zugelassen
   sind. Wenn also etwa ein Landkreis mehrere Schuleinrichtungen betreibt,
   für die der Bieter Beförderungsleistungen erbringt, kann jede einzelne
   Schuleinrichtung als Referenzgeber angegeben werden. Es ist jedoch
   ausgeschlossen, dass ein Referenzgeber mehrfach angegeben wird, etwa
   weil mehrere Lose vom Bieter bedient werden oder aber der Bieter für
   mehrere Schuljahre als Auftragnehmer dieser Einrichtung unter Vertrag
   steht.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur
   Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (BVB TVgG NRW).
   Ferner ist durch die Bieter verpflichtend sicherzustellen, dass die
   eingesetzten Kräfte über gute Kenntnisse der deutschen Sprache
   verfügen. Zudem ist auf gesonderte Anforderung vor Auftragsvergabe der
   Nachweis einer Kfz-Haftpflichtversicherung in der gesetzlich
   vorgeschriebenen Höhe zu erbringen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/07/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 04/07/2023
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
   Telefon: +49 2514111691
   Fax: +49 2514112165
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:sonnenhellweg-bielefeld@streitboerger.de?subject=TED
   7. https://www.deutsche-evergabe.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/a5f715dd-5624-4fd8-961b-96912b464524
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/a5f715dd-5624-4fd8-961b-96912b464524
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau