Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509075525825" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Entwicklung von Software für die Unternehmensressourcenplanung (ERP) - DE-Bad Dürrenberg
Entwicklung von Software für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Dokument Nr...: 332117-2023 (ID: 2023060509075525825)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-Bad Dürrenberg: Entwicklung von Software für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
   2023/S 106/2023 332117
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Zweckverband für Wasserversorgung und
   Abwasserbeseitigung Bad Dürrenberg
   Postanschrift: Thomas-Müntzer-Straße 11
   Ort: Bad Dürrenberg
   NUTS-Code: DEE0B Saalekreis
   Postleitzahl: 06231
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]info@zwa-badduerrenberg.de
   Telefon: +49 3462-54250
   Fax: +49 3462-542525
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.zwa-badduerrenberg.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=519670
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=519670
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ablösung und Neueinführung eines ERP-Systems
   Referenznummer der Bekanntmachung: ERP20230404
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72212451 Entwicklung von Software für die Unternehmensressourcenplanung
   (ERP)
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ablösung und Neueinführung eines Enterprise-Resource-Planning-Systems
   mit Schnittstellenverbindung zum bestehenden Archiv- und
   Dokumentensystems (DMS) beim Zweckverband für Wasserversorgung und
   Abwasserbeseitigung Bad Dürrenberg sowie bei der Abwasserbeseitigung
   Weißenfels - Anstalt öffentlichen Rechts. Gegenstand des Auftrages ist
   die Ablösung der bestehenden ERP-Systeme und die Neueinführung eines
   branchenspezifischen, integrierten ERP- Systems, welches über
   Schnittstellen mit dem vorhandenen DMS verbunden ist, das bereits
   vorkonfigurierte, branchentypische Funktionen und Geschäftsprozesse
   bietet. Das angebotene ERP-System soll für den Trinkwasser- und
   Abwasserbereich erprobt sein und die aktuellen Aufgabenstellungen
   sicher, verfügbar und von der Funktionalität her erfahren und
   zukunftsorientiert unterstützen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 320 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE0B Saalekreis
   NUTS-Code: DEE08 Burgenlandkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Bad Dürrenberg - ZWA Bad Dürrenberg
   Weißenfels - Abwasserbeseitigung Weißenfels Anstalt öffentlichen Rechts
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die gemeinsame Neubeschaffung eines kaufmännischen ERP-System (ZWA und
   AöR) mit zwei Mandanten (unterschiedliche mehrere öffentlichen
   Einrichtungen/Geschäftsbereiche pro Mandant). Der Zugriff beider
   Unternehmen über Mandantenmodelle soll über Rechenzentrum erfolgen.
   Die ERP-Gesamtlösung muss, für alle Aufgabengebiete und Zahlungsarten
   (Gebühren, Beiträge, Entgelte, Leistungen an Dritten), über die
   vollständige Installation der Softwarelösung aus dem Rechenzentrum mit
   den vorhandenen EDV-Landschaften des ZWA und der AöR kompatibel sein.
   Alle bisherigen Funktionalitäten der derzeitig angewandten Programme
   müssen in vollem Umfang zur Verfügung stehen. Auftraggeber für die
   gemeinsame Projektabwicklung ist der ZWA Bad Dürrenberg.
   Für die einzelnen Module/(Teil-)Migrationen ist in Abstimmung mit dem
   Auftraggeber in einem entsprechenden Umsetzungskonzept inkl.
   Festlegungen zum Abstimmverfahren / Abgleich / Nachweisführung eine
   terminliche Reihenfolge zur Migration festzulegen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualität des Angebotes / Konzept /
   Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Bewertung des Projektteams / Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: Bewertung der Vorstellung /
   Angebotspräsentation / Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Beantwortung der Fragen im Rahmen der
   Angebotspräsentation / Gewichtung: 5
   Preis - Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/01/2024
   Ende: 28/02/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1. Referenzen aus den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbar sind und mit folgenden Angaben:
   Ansprechpartner, Leistungsart, Auftragssumme, Ausführungszeitraum.
   1.1. Anzahl der in Betrieb befindlichen ERP-Systeme, welche durch den
   Bewerber eingerichtet wurden und betreut werden, bei Wasserversorgungs-
   und Abwasserentsorgungsunternehmen in Deutschland mit mehr als 30.000
   Hausanschlüssen.
   Anzahl der Referenzen -> Punkte
   0 -> 0 Punkte
   1 -> 1 Punkt
   3 -> 2 Punkte
   5 -> 3 Punkte
   1.2. Anzahl der durchgeführten Migrationen von ERP-Systemen der Firma
   Baly GmbH und SDS Rastenberg (IPSVE, GGB2013, GGB-Exklusiv, WSM,
   WSM_VA, SOPO_manuell) in Wasserversorgungs- und
   Abwasserentsorgungsunternehmen anhand von Referenzen
   Anzahl der Referenzen -> Punkte
   0 -> 0 Punkte
   1 -> 1 Punkt
   2 -> 2 Punkte
   3 -> 3 Punkte
   1.3. Nachweis der testierten Verfahren des ERP-Standardsoftwaresystems
   gemäß Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von
   Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum
   Datenzugriff (GoBD) und Grundsätze ordnungsgemäßer Datenverarbeitung
   (GODV)
   Anzahl der testierten Verfahren -> Punkte
   0 -> 0 Punkte
   3 -> 1 Punkt
   5 -> 2 Punkte
   7 -> 3 Punkte
   2. Projektteam, der für die Ausführung vorgesehenen Mitarbeiter =
   personelle Leistungsfähigkeit
   2.1. Berufliche Lebensläufe der für dieses Projekt vorgesehenen
   Mitarbeiter/-innen mit Darstellung der jeweiligen Projektreferenzen aus
   den Jahren 2014 bis 2019 im Bereich der ERP Implementierung und
   Migration, der Workflowrealisierung, der Schnittstellenrealisierung
   zwischen ERP und DMS sowie der Datenmigration ERP und DMS
   Anzahl der Referenzen -> Punkte
   0 bis kleiner 3 -> 0 Punkte
   3 bis kleiner 5 -> 1 Punkt
   5 bis kleiner 7 -> 2 Punkte
   ab 7 -> 3 Punkte
   2.2. Darstellung der Kenntnisse in den Prozessen der Wasserversorgung
   und Abwasserentsorgung in den jeweils eingereichten Referenzen
   Anzahl Kenntnisse/Prozesse
   0 bis kleiner 3 -> 0 Punkte
   3 bis kleiner 5 -> 1 Punkt
   5 bis kleiner 7 -> 2 Punkte
   ab 7 -> 3 Punkte
   3. Technische Leistungsfähigkeit
   3.1 Für die speziellen Abrechnungsverfahren und Geschäftsprozesse der
   Wasserver- und Abwasserentsorgung spezialisierte ERP-Systemlösung, d.h.
   hier insbesondere auch die softwarelizenztechnische und systemseitige
   Unabhängigkeit von ERP-Softwarefunktionen, die im ERP System eigens zur
   Abbildung der Deregulierungsanforderungen an Unternehmen der
   Energiever- und -entsorgung implementiert wurden und werden (kurz:
   Anforderung an eine softwarelizenztechnische und systemseitige
   unabhängige Wasserlinie des ERP-Standardsoftwareproduktes)
   3.2. Bereitstellung und Implementierung eines integriertes
   deutschsprachigen ERP-Standardsoftwaresystems mit in der
   Wasserversorgung und Abwasserentsorgung nachweislich bewährten
   Standardgeschäftsprozessen (Best-practices) und deutschsprachigem
   Support, bei dem alle Module in der gleichen technologischen Plattform
   laufen (virtuelle Umgebung VM Ware und Microsoft Betriebssystem)
   3.3. Ein integriertes ERP-System mit beliebig vielen bilanztechnisch
   strikt abgegrenzten Mandanten für die verschiedenen Aufgabenträger mit
   bidirektional integrierten Standardfunktionalitäten zur
   mandantenübergreifenden Stammdatenverwaltung (Debitoren, Kreditoren).
   3.4. Im Standard-ERP-Systemfunktionsumfang durchgängige und
   medienbruchfreie Workflows zur Posteingangsbearbeitung und -verteilung
   in die Fachabteilungen und zur unternehmensweiten Rechnungsprüfung und
   -bearbeitung (sog. kreditorischer Workflow).
   3.5. Im ERP Standardsoftwaresystem die Konfigurationsmöglichkeit von
   Workflows zur Vereinheitlichung und soweit möglich Automatisierung von
   durchgängigen und medienbruchfreien Geschäftsprozessen durch
   ERP-Fachadministratoren/-innen des AGs, ohne dass dafür
   Programmierkenntnisse erforderlich sind.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Gemäß beigefügtem Formblatt VHB 124_LD, welches ausgefüllt,
   unterschrieben und mit den entsprechenden Nachweisen mit Ende der
   Teilnahmefrist eingereicht werden muss. Anstelle des Formblattes 124_LD
   ist die PQ-Nummer anzugeben, falls der Teilnehmer präqualifiziert ist.
   Alternativ werden Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE)
   akzeptiert.
   Der gültige Nachweis über die Eintragung im entsprechenden
   Berufs-/Handelsregister, der zur Berufsausübung befähigt, welcher nicht
   älter als 3 Monate ist, gerechnet ab Ende Teilnahmefrist gemäß
   Abschnitt IV.2.2. ist mit Teilnahmeantrag einzureichen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Gemäß beigefügtem Formblatt VHB 124_LD, welches ausgefüllt,
   unterschrieben und mit den entsprechenden Nachweisen mit Ende der
   Teilnahmefrist eingereicht werden muss. Anstelle des Formblattes 124_LD
   ist die PQ-Nummer anzugeben, falls der Teilnehmer präqualifiziert ist.
   Alternativ werden Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE)
   akzeptiert.
   Angaben zum Umsatz der letzten 3 Jahre.
   Zusätzlich ist mit Teilnahmeantrag ein gültiger Nachweis über eine
   Haftpflichtversicherung mit mindestens zweimaliger Maximierung pro
   Jahr, die Personen-, Sach- und Vermögensschäden absichert, mit
   Teilnahmeantrag einzureichen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestjahresumsatz beträgt 1.000.000,00 
   Mindestdeckungssumme Haftpflichtversicherung 2.000.000,00  mit
   mindestens zweimaliger Maximierung pro Jahr.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Gemäß beigefügtem Formblatt VHB 124_LD, welches ausgefüllt,
   unterschrieben und mit den entsprechenden Nachweisen mit Ende der
   Teilnahmefrist eingereicht werden muss. Anstelle des Formblattes 124_LD
   ist die PQ-Nummer anzugeben, falls der Teilnehmer präqualifiziert ist.
   Alternativ werden Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE)
   akzeptiert.
   Anlage 1 und 2 des Tariftreue- und Vergabegesetzes Land Sachsen-Anhalt
   Anlage Sanktionen gegen Russland
   Formblatt 234 - Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft
   Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen
   Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 13/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/12/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Verfahrenssprache ist deutsch. D.h. die Angebote/Teilnahmeanträge
   sind in deutscher Sprache zu verfassen. Sämtliche Korrespondenz zu
   diesem Verfahren hat ebenfalls in deutscher Sprache zu erfolgen.
   *** 1. Registrierung Vergabeplattform: Die Auftragsbekanntmachung und
   die Vergabeunterlagen sind uneingeschränkt und vollständig sowie ohne
   Registrierung zugänglich. Spätestens für die Einreichung von
   Teilnehmer- und Bieterfragen ist eine kostenfreie Registrierung auf der
   Vergabeplattform erforderlich. Die gesamte Kommunikation bzgl.
   Vergabeunterlagen, Teilnahmeanträge oder Angebote hat über die
   Vergabeplattform zu erfolgen. Wir empfehlen, bei beabsichtigter
   Teilnahme an unseren Vergabeverfahren, grundsätzlich eine kostenfreie
   Registrierung bei der o. g. Vergabeplattform durchzuführen, da
   ansonsten eine lückenlose und transparente Informationsübermittlung
   unsererseits nicht gewährleistet werden kann.
   *** 2. Unklarheiten / Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen:
   Enthalten die Vergabeunterlagen nach Ihrer Auffassung Unklarheiten, so
   haben Sie uns unverzüglich darauf hinzuweisen. Teilnehmer- und
   Bieterfragen oder Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind
   grundsätzlich unverzüglich und nur schriftlich über die
   Vergabeplattform zu stellen. Verbindliche Antworten werden auf der
   Vergabeplattform als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderung zu
   den Vergabeunterlagen veröffentlicht. Diese Konkretisierungen werden
   Teil der Vergabeunterlagen und somit auch Vertragsbestandteil.
   *** 3. Informationspflichten des Bieters: Bitte beachten Sie, dass sich
   auch während der Teilnahme- und Angebotsfrist die Vergabeunterlagen
   ändern können, z. B. infolge von Bieterfragen. Wir werden die jeweils
   aktuelle Version über die Vergabeplattform verfügbar machen. Dabei wird
   kenntlich gemacht, sofern Vergabeunterlagen aktualisiert / geändert
   wurden. Registrierte Bieter werden automatisch per E-Mail über die
   Änderung an den Vergabeunterlagen informiert. Nicht registrierte
   Teilnehmer sind verpflichtet, sich eigenständig über Änderungen an den
   Vergabeunterlagen und möglicherweise bereitgestellte Auskünfte
   (Antworten zu Bieterfragen, Termin- und Fristenänderungen) zu den
   jeweiligen Verfahren bei der Vergabestelle zu erkundigen (Holschuld).
   Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich die Notwendigkeit ergeben
   kann, die Teilnahme- oder Angebotsfrist zu verschieben. In einem
   solchen Fall werden wir Sie unverzüglich -ebenfalls über die
   Vergabeplattform - informieren.
   Wir empfehlen Ihnen dringend, vor der Einreichung eines des
   Teilnahmeantrags oder Angebotes noch einmal zu prüfen, ob sich der
   Teilnahmeantrag und/oder das Angebot auf die aktuellen
   Vergabeunterlagen (inkl. beantworteter Fragen) bezieht. Sofern Sie
   einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot abgeben, das nicht dem aktuellen
   Stand der Vergabeunterlagen entspricht, müssen Sie davon ausgehen, vom
   weiteren Verfahren (Wertung) ausgeschlossen zu werden.
   Sollten Sie Ihren Antrag oder Ihr Angebot bereits eingereicht haben,
   können Sie es in der Ausschreibungsplattform vor Erreichen der
   Teilnahme- oder Angebotsfrist:
   1) Ihren alten Teilnahmeantrag / Ihr altes Angebot für ungültig
   erklären und kein neuen Antrag / kein neues Angebot abgeben,
   2) Ihren alten Teilnahmeantrag / Ihr altes Angebot für ungültig
   erklären und ein neuen Antrag / ein neues Angebot abgeben. In diesem
   Fall muss uns Ihr neuer Antrag / Ihr neues Angebot vor Ende der Frist
   vorliegen.
   3) Ihren alten Teilnahmeantrag / Ihr altes Angebot -ergänzt um das
   Konkretisierungs- bzw. Änderungsschreiben aufrechterhalten. In diesem
   Fall muss uns das unterzeichnete Konkretisierungs- bzw.
   Änderungsschreiben vor Ende der jeweiligen Frist vorliegen (bitte wie
   den Teilnahmeantrag / das Angebot kennzeichnen!),
   4) Ihren alten Teilnahmeantrag oder Ihr altes Angebot unverändert
   aufrechterhalten. In diesem Fall weisen wir darauf hin, dass ein
   gegebenenfalls schon eingereichter Teilnahmeantrag / ein eingereichtes
   Angebot, sofern erforderlich, an Konkretisierungen bzw. Änderungen
   angepasst werden muss. Einen nicht entsprechend angepassten
   Teilnahmeantrag / ein nicht angepasstes Angebot müssen wir regelmäßig
   von der Wertung ausschließen. Sofern wir keine gesonderte Mitteilung
   von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass Ihr bereits eingereichter
   Teilnahmeantrag oder Ihr eingereichtes Angebot unverändert
   aufrechterhalten werden soll.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer Landesverwaltungsamt
   Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
   Ort: Halle (Saale)
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:info@zwa-badduerrenberg.de?subject=TED
   7. https://www.zwa-badduerrenberg.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=519670
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=519670
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau