Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509085225990" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Hochwasserschutzarbeiten - DE-Rötha
Hochwasserschutzarbeiten
Dokument Nr...: 332290-2023 (ID: 2023060509085225990)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-Rötha: Hochwasserschutzarbeiten
   2023/S 106/2023 332290
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates
   Sachsen, Betrieb Elbaue / Mulde / Untere Weiße Elster
   Postanschrift: Gartenstraße 34
   Ort: Rötha
   NUTS-Code: DED52 Leipzig
   Postleitzahl: 04571
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]betrieb.emuwe@ltv.sachsen.de
   Telefon: +49 34206-588-0
   Fax: +49 34206-588-666
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.talsperren-sachsen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2762337/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vereinigte Mulde, Polder Löbnitz, Überströmstrecke und Treibgutabweiser
   Referenznummer der Bekanntmachung: 298/2023/60
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45246400 Hochwasserschutzarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Errichtung einer Überströmstrecke sowie 20 Treibgutabweiser, Wasserbau,
   Beton- und Stahlbetonbau, Deichbau
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED53 Nordsachsen
   Hauptort der Ausführung:
   Zschepplin/Glaucha, DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der vorliegenden Maßnahme ist die Errichtung der
   Überströmstrecke im Deichabschnitt Bad Düben  Hohenprießnitz zwischen
   Deich-km 2+515 bis 2+820 sowie der im Deichvorland befindlichen
   Treibgutabweiser. Die Überströmstrecke ist ca. 275 m lang. Im
   Muldevorland sind ca. 20 Treibgutabweiser zu errichten.
   Es sind folgende Hauptbauleistungen auszuführen:
    Herrichten von Baustraßen (tlw. mobil), ca. 1.000 m
    Oberboden Ab- / Auftrag inkl. Zwischenlagerung gemäß Plan 070, ca.
   7.500 m²
    Erd- und Deichbauarbeiten, ca. 2.500 m³
    Geogitter mit Vlies, ca. 6.600 m²
    Betonpflasterwege, ca. 900 m²
    Treibgutabweiser (Stahlbeton), 20 Stück
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 24/10/2023
   Ende: 29/02/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Nachweis zur Eignung gem. VOB/A-EU 2019 § 6a Abs. 2 kann durch
   einen Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
   Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Nicht
   präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem
   Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung einschließlich des
   abgeforderten Nachweises zur Berufshaftpflicht vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Nachweis zur Eignung gem. VOB/A-EU 2019 § 6a Abs. 3 kann durch
   einen Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
   Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Nicht
   präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem
   Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung einzureichen.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung das
   ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei
   Einsatz von Nachunternehmern sind die Eigenerklärungen auch für die
   vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die
   Nachunternehmen sind präqualifiziert.
   In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer unter der die
   Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen (Präqualifikationsnachweis) geführt werden.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur
   Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind  zusätzlich zu den
   Teilnahmebedingungen EU genannt  mit dem Angebot einzureichen:
   - Erklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten,
   - Eigenerklärung zur Einhaltung des Mindestlohns,
   - Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576
   Angebote sind auszuschließen, in denen die Eigenerklärung zu Art. 5k
   der Verordnung (EU) 2022/576 nicht abgegeben wird.
   Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind  zusätzlich zu den
   Teilnahmebedingungen EU genannt  auf gesondertes Verlangen der
   Vergabestelle vorzulegen:
   - Nachweise gemäß VOB/A § 6a EU Abs. 2c: Erklärung über den Umsatz des
   Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft,
   die mit der vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss
   des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
   Aufträgen
   - Nachweis gemäß VOB/A § 6 a EU Abs. 3g:
   Anzahl über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
   Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
   gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
   Leistungspersonal.
   - Nachweis gemäß VOB/A § 6 e EU Abs. 6:
   rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das
   Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
   - Urkalkulation (auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
   einzureichen)
   Bei Angeboten, die aufgrund des geprüften Angebotspreises nicht in die
   engere Wahl kommen, wird auf eine Prüfung der Vollständigkeit der
   vorgelegten Unterlagen und die damit ggf. notwendige Nachforderung von
   Unterlagen verzichtet. Für diese Angebote entfällt ebenfalls die
   Prüfung der Eignung des Bieters sowie der Einhaltung der Anforderungen
   in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht.
   Die geforderten Referenzen der letzten 5 Kalenderjahre (ab 2018) sind
   mit einzureichen. Von allen Bietern ist mit dem Angebot der Nachweis
   über die für die Leistung zur Verfügung stehende Technische Ausrüstung,
   die Bestätigung Leistungsschutzeinweisung sowie die Eigenerklärung zur
   Einhaltung des Mindestlohns einzureichen.
   Bei Bietergemeinschaften und Nachauftragnehmer ist der Nachweis von
   jedem Mitglied zu erbringen, soweit es den Leistungsteil betrifft, der
   durch das Mitglied ausgeführt werden soll.
   Es sind Referenzen mit klar ersichtlichen nachfolgenden genannten
   Referenzanforderungen einzureichen.
   Erforderlich sind mindestens 3 bestätigte Referenzen von gleichwertigen
   Bauvorhaben aus folgenden Leistungsbereichen:
   1) 614_04 umfassende Bauleistung für Häfen, Wasserstraßen, Dämme und
   andere Wasserbauten,
   und bzw. oder
   2) 413_01 Böschungs- und Sohlensicherung an Wasserstraßen sowie
   Sicherungsarbeiten an Gewässern, Deichen und Küstendünen
   Die Referenzen sollten jeweils ca. 200 m Deichbau, Überströmstrecke
   oder vergleichbares erkennbar beinhalten.
   Bei Angeboten, die aufgrund des geprüften Angebotspreises nicht in die
   engere Wahl kommen, wird auf eine Prüfung der Vollständigkeit der
   vorgelegten Unterlagen und die damit ggf. notwendige Nachforderung von
   Unterlagen verzichtet. Für diese Angebote entfällt ebenfalls die
   Prüfung der Eignung des Bieters sowie der Einhaltung der Anforderungen
   in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   siehe Vergabeunterlage
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 13:00
   Ort:
   Rötha
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   nicht öffentlich
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die eingereichten Unterlagen sind als Angebot, VG-Nr. -298/2023/60 
   Vereinigte Mulde, Polder Löbnitz, Überströmstrecke und
   Treibgutabweiser zu bezeichnen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen,
   Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 341977100
   Fax: +49 3419771049
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die
   Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:betrieb.emuwe@ltv.sachsen.de?subject=TED
   7. http://www.talsperren-sachsen.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2762337/zustellweg-auswaehlen
   9. https://www.evergabe.de/
  10. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau