Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509094526134" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen - DE-Heidelberg
Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
Dokument Nr...: 332429-2023 (ID: 2023060509094526134)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-Heidelberg: Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
   2023/S 106/2023 332429
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Heidelberg - Kinder- und Jugendamt
   Postanschrift: Postfach 105520
   Ort: Heidelberg
   NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis
   Postleitzahl: 69045
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Rechtsamt Vergabeabteilung
   E-Mail: [6]vergabeabteilung@heidelberg.de
   Telefon: +49 62215823325/4/7
   Fax: +49 6221584623326
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.heidelberg.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?funct
   ion=_Details&TenderOID=54321-Tender-18872315530-40e4c56f7aa0b2f2
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.auftragsboerse.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Essensversorgung städtische Kindertageseinrichtungen ab 01.09.2024
   Referenznummer der Bekanntmachung: 51 1-2023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   55523000 Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere
   Einrichtungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadt Heidelberg, Kinder- und Jugendamt, schreibt die
   Essensversorgung der in ihrer Trägerschaft stehenden städtischen
   Kindertageseinrichtungen zum 01.09.2024 in 2 Losen neu aus. Es handelt
   sich hierbei um einen Dienstleistungsauftrag, bei dem der Auftragnehmer
   die Bewirtschaftung der Kita-Küchen übernimmt und neben der
   Essensversorgung auch die damit einhergehenden und verbundenen
   Leistungen in eigener Regie und mit von ihm eingesetzten Personal
   erbringt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Heidelberg Süd/West
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   55523000 Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere
   Einrichtungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Heidelberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Es handelt sich hierbei um einen Dienstleistungsauftrag, bei dem der
   Auftragnehmer die Bewirtschaftung der Kita-Küchen übernimmt und neben
   der Essensversorgung auch die damit einhergehenden und verbundenen
   Leistungen in eigener Regie und mit von ihm eingesetzten Personal
   erbringt.
   Los 1 umfasst 12 Kindertageseinrichtungen im Bereich Heidelberg
   Süd/West.
   Die Küchen der jeweiligen Kindertageseinrichtungen sind so geplant und
   mit technischen Geräten ausgestattet, dass ein temperaturentkoppeltes
   Produktionssystem "Cook&Freeze" umgesetzt werden muss.
   Derzeit gibt es an diesen Standorten ca. 800 Betreuungsplätze.
   Ausgehend von den derzeit vorhandenen ca. 800 Betreuungsplätzen und 220
   Öffnungstagen im Kalenderjahr wären maximal 176.000 Mittagsmahlzeiten
   inkl. Nachmittagssnack zuzubereiten.
   Da nicht alle Kinder täglich an der Mittagsverpflegung teilnehmen (u.a.
   bedingt durch Verträge ohne Mittagsverpflegung oder auch bedingt durch
   Abwesenheitszeiten), liegt die Zahl der tatsächlich zubereiteten
   Mahlzeiten jedoch niedriger. Im letzten Jahr vor Auftreten des
   Coronavirus (2019) wurden ca. 82 % der jährlich maximal möglichen
   Mahlzeiten zubereitet. Im Jahr 2022 belief sich diese Quote auf ca. 73
   %. Zurückzuführen ist dies insbesondere auf vermehrte
   Abwesenheitszeiten der Kinder, die in Zusammenhang mit dem Coronavirus
   und den Betriebseinschränkungen stehen.
   Mittlerweile sollte davon auszugehen sein, dass sich die Essenszahlen
   allmählich wieder dem Niveau vor Pandemiebeginn annähern. Eine genaue
   Zahl an jährlich tatsächlich benötigten Mittagsmahlzeiten kann dennoch
   nicht vorhergesagt werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Für die Auftraggeberin werden folgende einseitige Vertragsoptionen
   vereinbart:
   1. Im Falle der Eröffnung von neuen Kita-Standorten kann die
   Auftraggeberin den Vertrag einseitig um diese neuen Standorte
   erweitern.
   2. Im Falle der Aufgabe bzw. Schließung von Kita-Standorten kann die
   Auftraggeberin den Vertrag einseitig um die aufgegebenen Standorte
   reduzieren.
   3. Die Angebots-/Betreuungsstruktur in den vom Auftrag umfassten
   Kindertageseinrichtungen kann von der Auftraggeberin jederzeit
   verändert werden. Dies kann Auswirkungen auf die Anzahl und Art der
   zuzubereitenden Mahlzeiten haben, wenn z.B. eine U3-Gruppe in eine
   Ü3-Gruppe umgewandelt wird.
   4. Sollte die Auftraggeberin anstreben, auch ihren in den
   Kindertageseinrichtungen Beschäftigten eine Mittagsverpflegung
   anzubieten, kann Sie bei Bedarf den Vertrag auf die
   Mittagessensverpflegung Ihrer Beschäftigten ausweiten. In diesem Fall
   wäre das für die Kinder vorgesehene Mittagessen (jedoch ohne
   Nachmittagssnack) auf den Bedarf eines Erwachsenen anzupassen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Heidelberg Ost/Nord/Mitte
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   55523000 Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere
   Einrichtungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Heidelberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Es handelt sich hierbei um einen Dienstleistungsauftrag, bei dem der
   Auftragnehmer die Bewirtschaftung der Kita-Küchen übernimmt und neben
   der Essensversorgung auch die damit einhergehenden und verbundenen
   Leistungen in eigener Regie und mit von ihm eingesetzten Personal
   erbringt.
   Los 2 umfasst 13 Kindertageseinrichtungen im Bereich Heidelberg
   Ost/Nord/Mitte.
   In 12 der Kindertageseinrichtungen sind die Küchen so geplant und mit
   technischen Geräten ausgestattet, dass ein temperaturentkoppeltes
   Produktionssystem "Cook&Freeze" umgesetzt werden muss.
   In einer der Kindertageseinrichtungen liegen die Voraussetzungen
   hierfür nicht vor. Deshalb müssen die Mittagsmahlzeiten (inkl.
   Nachmittagssnack) in dieser Kita verzehrfertig angeliefert werden
   (Warmanlieferung).
   Derzeit gibt es an diesen Standorten ca. 830 Betreuungsplätze.
   Ausgehend von den derzeit vorhandenen ca. 830 Betreuungsplätzen und 220
   Öffnungstagen im Kalenderjahr wären maximal 182.600 Mittagsmahlzeiten
   inkl. Nachmittagssnack zuzubereiten.
   Da nicht alle Kinder täglich an der Mittagsverpflegung teilnehmen (u.a.
   bedingt durch Verträge ohne Mittagsverpflegung oder auch bedingt durch
   Abwesenheitszeiten), liegt die Zahl der tatsächlich zubereiteten
   Mahlzeiten jedoch niedriger. Im letzten Jahr vor Auftreten des
   Coronavirus (2019) wurden ca. 82 % der jährlich maximal möglichen
   Mahlzeiten zubereitet. Im Jahr 2022 belief sich diese Quote auf ca. 73
   %. Zurückzuführen ist dies insbesondere auf vermehrte
   Abwesenheitszeiten der Kinder, die in Zusammenhang mit dem Coronavirus
   und den Betriebseinschränkungen stehen.
   Mittlerweile sollte davon auszugehen sein, dass sich die Essenszahlen
   allmählich wieder dem Niveau vor Pandemiebeginn annähern. Eine genaue
   Zahl an jährlich tatsächlich benötigten Mittagsmahlzeiten kann dennoch
   nicht vorhergesagt werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Für die Auftraggeberin werden folgende einseitige Vertragsoptionen
   vereinbart:
   1. Im Falle der Eröffnung von neuen Kita-Standorten kann die
   Auftraggeberin den Vertrag einseitig um diese neuen Standorte
   erweitern.
   2. Im Falle der Aufgabe bzw. Schließung von Kita-Standorten kann die
   Auftraggeberin den Vertrag einseitig um die aufgegebenen Standorte
   reduzieren.
   3. Die Angebots-/Betreuungsstruktur in den vom Auftrag umfassten
   Kindertageseinrichtungen kann von der Auftraggeberin jederzeit
   verändert werden. Dies kann Auswirkungen auf die Anzahl und Art der
   zuzubereitenden Mahlzeiten haben, wenn z.B. eine U3-Gruppe in eine
   Ü3-Gruppe umgewandelt wird.
   4. Sollte die Auftraggeberin anstreben, auch ihren in den
   Kindertageseinrichtungen Beschäftigten eine Mittagsverpflegung
   anzubieten, kann Sie bei Bedarf den Vertrag auf die
   Mittagessensverpflegung Ihrer Beschäftigten ausweiten. In diesem Fall
   wäre das für die Kinder vorgesehene Mittagessen (jedoch ohne
   Nachmittagssnack) auf den Bedarf eines Erwachsenen anzupassen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Bewerber müssen die für den Auftrag erforderliche Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) besitzen.
   Diesbezüglich gibt der Bewerber mit Unterzeichnung des Bewerbungsbogens
   Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ab.
   Darüber hinaus ist von den Bietern eine Eigenerklärung in Hinblick auf
   die EU-Verordnung über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
   Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren abzugeben (Art.
   5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022).
   Dazu ist mit dem beigefügten Formular eine entsprechende Eigenerklärung
   abzugeben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Bewerber müssen über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit
   mindestens folgenden Deckungssummen je Schadensfall verfügen:
   1) für Personenschäden: mind. 2,0 Millionen Euro
   2) für Sachschäden (Beschädigung / Zerstörung) durch Feuer oder
   Explosion: mind. 5,0 Millionen Euro
   3) für sonstige Sachschäden: mind. 1,0 Millionen Euro
   4) für Vermögensschäden mind. 100.000,00 Euro
   Als Nachweis ist mit der Bewerbung eine aktuelle
   Versicherungsbestätigung oder eine Absichtserklärung des Versicherers,
   dass im Auftragsfalle die Versicherung entsprechend aufgestockt wird,
   beizufügen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestens folgende Deckungssummen je Schadensfall:
   1) für Personenschäden: mind. 2,0 Millionen Euro
   2) für Sachschäden (Beschädigung / Zerstörung) durch Feuer oder
   Explosion: mind. 5,0 Millionen Euro
   3) für sonstige Sachschäden: mind. 1,0 Millionen Euro
   4) für Vermögensschäden mind. 100.000,00 Euro
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Ein Bewerber muss nachweisen, dass er über die für die
   Auftragserfüllung notwenigen Kenntnisse und Erfahrung verfügt.
   Der Nachweis erfolgt durch die Vorstellung von folgenden Referenzen:
   Referenzen über die Essensversorgung in Kindertageseinrichtungen, in
   denen der Bewerber die dortigen Küchen eigenverantwortlich mit von ihm
   eingesetzten Kräften bewirtschaftet unter Anwendung des Cook &
   Freeze-Verfahrens mit Ergänzung durch Frischekomponenten.
   Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein, das heißt, die
   Referenzbetriebe müssen derzeit noch bewirtschaftet werden bzw. die
   Beendigung der Bewirtschaftung darf nicht länger als 3 Jahre
   zurückliegen.
   Unter den genannten Referenzen muss mindestens ein Auftragsverhältnis
   sein, bei dem über einen Zeitraum von mindestens 10 Monaten die Anzahl
   der täglich zubereiteten Mittagsmahlzeiten mindestens bei 500
   Mahlzeiten liegt / lag. Dabei kann sich das "Auftragsverhältnis" aus
   mehreren Verträgen mit demselben Auftraggeber zusammensetzen (z.B. bei
   losweiser Vergabe).
   Unter diesen Referenzen muss weiterhin mindestens eine
   Kindertageseinrichtung mit einem Platzangebot von bis zu 100
   Betreuungsplätzen sein.
   Zur Vorstellung der Referenzen sind die entsprechenden Tabellen in
   Abschnitt VI. des Bewerbungsbogens zu nutzen. Möchte ein Bewerber
   darüber hinaus weitere Referenzen vorstellen, kann dies durch Beifügung
   einer eigens erstellten Referenzliste erfolgen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   - mindestens ein Auftragsverhältnis, bei dem über einen Zeitraum von
   mindestens 10 Monaten die Anzahl der täglich zubereiteten
   Mittagsmahlzeiten mindestens bei 500 Mahlzeiten liegt / lag
   - mindestens eine Kindertageseinrichtung mit einem Platzangebot von bis
   zu 100 Betreuungsplätzen
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 24/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219264049
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [11]www.rp-karlsruhe.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 Absatz 3 GWB
   Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   GWB bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:vergabeabteilung@heidelberg.de?subject=TED
   7. http://www.heidelberg.de/
   8. https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18872315530-40e4c56f7a
a0b2f2
   9. http://www.auftragsboerse.de/
  10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. http://www.rp-karlsruhe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau