Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509105826353" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Jülich
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 332634-2023 (ID: 2023060509105826353)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-Jülich: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2023/S 106/2023 332634
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Brainergy Park Jülich GmbH
   Postanschrift: Am Brainergy Park 1
   Ort: Jülich
   NUTS-Code: DEA26 Düren
   Postleitzahl: 52428
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Franziska Faßbender
   E-Mail: [6]info@brainergy-park.de
   Telefon: +49 24613189730
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.brainergy-park.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1e6185-eu
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1e6185-eu
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Öffentliches Unternehmen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Innovations- und Gründerzentrum
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ausschreibung Innenraumgestaltung Brainergy Hub
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Auf dem Areal der ehemaligen Sendeanlage am Stadtrand von Jülich und
   unmittelbarer Nähe zum Campus der FH Aachen soll ein Wissenschaftspark
   und innovatives Gewerbegebiet mit rd. 52 ha Fläche entstehen (im
   Folgenden: Brainergy Park Jülich). Zentraler Bestandteil des
   Brainergy Park Jülich soll das Innovations- und Gründerzentrum
   Brainergy Hub werden, das auf einer Fläche von ca. 9.700 m² BGF unter
   anderem Platz für eine Gastronomie, innovative Bürobereiche,
   Netzwerkflächen, Konfe-renzbereiche und Besprechungs- sowie
   Projekträume für Start-ups, Gründungsinte-ressiere,
   Forschungsabteilungen und Kleinunternehmen bietet.
   Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die stufenweise Beauftragung
   mit den erforderlichen Planungsleistungen der Innenraumgestaltung und
   Möblierungsplanung gemäß dem Leistungsbild und den Regelungen des
   Ingenieurvertrages.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA26 Düren
   Hauptort der Ausführung:
   Jülich
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Auf dem Areal der ehemaligen Sendeanlage am Stadtrand von Jülich und
   unmittelbarer Nähe zum Campus der FH Aachen soll ein Wissenschaftspark
   und innovatives Gewerbegebiet mit rd. 52 ha Fläche entstehen (im
   Folgenden: Brainergy Park Jülich). Träger des Brainergy Park Jülich
   ist der Auftraggeber. Gesellschafter des AG sind die Kommunen Jülich,
   Niederzier, Titz sowie der Kreis Düren.
   Der Standort soll den Ansprüchen eines innovativen Gewerbegebietes
   entsprechen und dabei als Demonstrationsplattform bzw. Reallabor für
   das Energiemanagement der Zukunft dienen. Der Brainergy Park Jülich
   nimmt als überregionales Leuchtturmprojekt eine herausragende Rolle im
   Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier ein.
   Ein ca. 7 ha großes Teilstück der Fläche des Brainergy Park Jülich soll
   zum sogenannten Brainergy Village entwickelt werden und überwiegend
   wissenschaftlich geprägt sein. Das Brainergy Village bietet ein
   Flächen- und Netzwerkangebot für technisch affine Unternehmen und
   transferorientierte Bereiche der angesiedelten Forschungseinrichtungen.
   Es dient insbesondere als Demonstrationsplattform für das
   Energiemanagement der Zukunft. Der Bereich nördlich des Brainergy
   Village wird hauptsächlich der Gewerbenutzung dienen und auch
   Produktionsbereiche enthalten.
   Zentraler Bestandteil des Brainergy Park Jülich soll das Innovations-
   und Gründerzentrum Brainergy Hub werden, das auf einer Fläche von ca.
   9.700 m² BGF unter anderem Platz für eine Gastronomie, innovative
   Bürobereiche, Netzwerkflächen, Konfe-renzbereiche und Besprechungs-
   sowie Projekträume für Start-ups, Gründungsinteressiere,
   Forschungsabteilungen und Kleinunternehmen bietet.
   Der Projektstart für den Gebäudeentwurf erfolgte mittels Wettbewerb im
   vorausgegangen Planungsprojekt MACHBRAIN. Als Gewinner des
   interdisziplinären Planungswettbewerbs für den Entwurf des Brainergy
   Hub ging das Team um das Architekturbüro HENN GmbH aus Berlin hervor
   (weitere Informationen: [10]www.brainergy-hub.de). Im Rahmen dieses
   Vorgängerprojektes wurden die Leistungsphasen 1-3 der Planung von allen
   Fachplanern erfolgreich abgeschlossen und der Förderantrag für das
   Projekt BuildBrain im Dezember 2022 bei der Bezirksregierung Köln
   eingereicht.
   Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die stufenweise Beauftragung
   mit den erforderlichen Planungsleistungen der Innenraumgestaltung und
   Möblierungsplanung gemäß dem Leistungsbild und den Regelungen des
   Ingenieurvertrages.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 30/09/2023
   Ende: 31/12/2030
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 10
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular steht insoweit
   nicht der Volltext zur Verfügung. Dieser ist unter dem angegebenen Link
   mit dem Dokument Verfahrensbedingungen unentgeltlich mit
   uneingeschränktem und vollständigem direkten Zugang abrufbar. Die
   Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Honorarangebots sowie eines
   schriftlichen Konzepts zu den bekanntgemachten Zuschlagskriterien
   aufgefordert werden, erfolgt ausgehend von der insgesamt höchsten
   Punktzahl in absteigender Reihenfolge nach den folgenden Kriterien,
   wobei sich die Wertung und Gewichtung im Einzelnen auch aus den
   Verfahrensbedingungen ergibt: 1. Anzahl der Mitarbeiter (max. 50 v
   200 P.): Die Angaben zur Anzahl der durchschnittlich in den letzten
   drei Jahren (2020, 2021 und 2022) im Tätigkeitsbereich des Auftrages
   fest angestellten Mitarbeiter inkl. Führungskräfte (M.) werden bei
   einer durchschnittlichen Anzahl von bis einschließlich 3 M. mit 0 P.,
   mehr als 3 M. bis einschließlich 4 M. mit 1 P., mehr als 4 M. bis
   einschließlich 5 M. mit 2 P., mehr als 5 M. bis einschließlich 6 M. mit
   3 P., mehr als 6 M. bis einschließlich 7 M. mit 4 P., mehr als 7 M. mit
   5 P. bewertet.;
   2. Angabe von mindestens 3 und maximal 5 Referenzen des Büros/der
   Bewerbergemeinschaft (max. 150 v. 200 P.) die nur dann gewertet werden,
   wenn sie mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar ist, was
   bedeutet, dass sie
   o die Planung und die Überwachung sowie Begleitung der Umsetzung der
   Innenraumgestaltung und Möblierungsplanung
   o für ein Gebäude mit offenen und geschlossenen Bürobereichen oder
   Veranstaltungs- und Konferenzbereichen umfasst
   und in dem Zeitraum zwischen 01/2017 bis zum Ablauf der
   Teilnahmeantragsfrist abgeschlossen wurden.
   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Bewerber nicht
   zwingend fünf jedoch mindestens drei Referenzen angeben muss. Sofern
   vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als fünf Referenzen angegeben
   werden, werden zugunsten des Bewerbers die fünf Referenzen gewertet,
   die den Wertungskriterien für die Wertung der Referenzen am besten
   entsprechen.
   Die wertbaren Referenzen werden zusätzlich anhand folgender Kriterien
   bewertet:
    im Bereich innovativer Arbeitswelten (New Work) oder vergleichbar;
    unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten;
    für einen öffentlichen Auftraggeber.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Mit Unterzeichnung dieses Vertrages werden zunächst die Leistungen der
   Planungsschritte C1 und C2 gemäß § 3.2.1 und § 3.2.2 abgerufen.
   Der AG behält sich vor, die Leistungen für die Planungsschritte C3 und
   C4 ganz oder teilweise zu beauftragen.
   Zudem behält sich der AG das Recht vor, die in Anlage 1.1 unter Ziff. D
   genannten Besondere Planungsaspekte und Fragestellungen ganz oder
   teilweise zu beauftragen.
   Die Weiterbeauftragung erfolgt durch einseitige, schriftliche
   Auftragserteilung des AG gegenüber dem AN (Abruf).
   Der AN ist verpflichtet, die jeweils weiter beauftragten Leistungen
   nach Maßgabe die-ses Vertrages zu erbringen (unwiderrufliche Optionen
   zugunsten des AG), sofern der Abruf spätestens innerhalb von sechs
   Monaten nach vollständiger Erbringung der jeweils zuvor beauftragten
   Leistungen erfolgt. Erfolg der Abruf vor vollständiger Erbrin-gung der
   jeweils zuvor beauftragten Leistungen, ist der AN zur
   unterbrechungsfreien Fortführung der Leistungen verpflichtet. Erfolgt
   der Abruf nach vollständiger Erbringung der jeweils zuvor beauftragten
   Leistungen ist der AN verpflichtet, binnen einer Frist von vier Wochen
   die Leistungserbringung wiederaufzunehmen.
   Ein Rechtsanspruch des AN auf Beauftragung mit weiteren Leistungen
   besteht nicht. Aus einer Beauftragung nur mit den Leistungen der
   Planungsschritte C1 und C2 oder aus der Nichtbeauftragung von
   Leistungen kann der AN keine Ansprüche herleiten, insbesondere kann der
   AN keine Erhöhung des Honorars nach diesem Vertrag, keinen
   Schadensersatz oder Entschädigung oder Vergütung abzüglich ersparter
   Aufwendungen verlangen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe
   nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Falls Ausschlussgründe vorliegen, hat
   der Bieter den Ausschlussgrund zu benennen und eine Eigenerklärung
   beizufügen, in welcher erläutert wird, welche Maßnahmen unternommen
   wurden, um eine Selbstreinigung herbeizuführen (vgl. § 125 GWB).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Union
   zugelassenen Haftpflichtversicherer für Personenschäden sowie für Sach-
   und Vermögensschäden mit den Deckungssummen je Schadensfall von jeweils
   mindestens: - Personenschäden: 1.500.000 EUR; - Sach- und
   Vermögensschäden: 1.500.000 EUR.
   Der vorgenannte Versicherungsschutz muss mindestens für die Dauer des
   verfahrensgegenständlichen Auftrags bestehen. Die Maximierung der
   Schadensregulierung muss innerhalb Deutschlands im Jahr mindestens das
   2-fache der geforderten Deckungssummen betragen. Im Falle einer
   Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft
   eine entsprechende Erklärung über das Bestehen einer Versicherung zu
   den o. g. Bedingungen vorzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlich in den letzten drei
   Jahren (2020, 2021 und 2022) im Tätigkeitsbereich des Auftrages
   beschäftigten Mitarbeiter inkl. Führungskräfte; 2. Eigenerklärung über
   eine Eignungsleihe:
   - im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber nachzuweisen, dass ihm
   die für den Auftrag erforderlichen Mittel/Kapazitäten des anderen
   Unternehmens im Auftragsfall tatsächlich zur Verfügung stehen werden;
   - der Nachweis kann beispielweise mit einer Verpflichtungserklärung des
   anderen Unternehmens erbracht werden;
   - bei der Eignungsleihe der beruflichen Kapazität eines anderen
   Unternehmens hat der Bewerber das andere Unternehmen zugleich als
   Unterauftragnehmer anzugeben und einzusetzen;
   3. Eigenerklärung über die beabsichtige Vergabe von Unteraufträgen;
   4. Angabe von mindestens 3 und maximal 5 Referenzen des Büros/der
   Bewerbergemeinschaft die nur dann gewertet werden, wenn sie mit den
   ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar ist, was bedeutet, dass sie
   o die Planung und die Überwachung sowie Begleitung der Umsetzung der
   Innenraumgestaltung und Möblierungsplanung
   o für ein Gebäude mit offenen und geschlossenen Bürobereichen oder
   Veranstaltungs- und Konferenzbereichen umfasst
   und in dem Zeitraum zwischen 01/2017 bis zum Ablauf der
   Teilnahmeantragsfrist abgeschlossen wurden.
   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Bewerber nicht
   zwingend fünf Referenzen angeben muss. Sofern vom Bewerber im Rahmen
   der Bewerbung mehr als fünf Referenzen angegeben werden, werden
   zugunsten des Bewerbers die fünf Referenzen gewertet, die den
   Wertungskriterien für die Wertung der Referenzen am besten entsprechen.
   Die Referenzen werden zusätzlich anhand folgender Kriterien bewertet:
    im Bereich innovativer Arbeitswelten (New Work) oder vergleichbar;
    unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten;
    für einen öffentlichen Auftraggeber.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Eine Referenz wird nur dann gewertet werden, wenn sie mit den
   ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar ist, was bedeutet, dass sie
   o die Planung und die Überwachung sowie Begleitung der Umsetzung der
   Innenraumgestaltung und Möblierungsplanung
   o für ein Gebäude mit offenen und geschlossenen Bürobereichen oder
   Veranstaltungs- und Konferenzbereichen umfasst
   und in dem Zeitraum zwischen 01/2017 bis zum Ablauf der
   Teilnahmeantragsfrist abgeschlossen wurden.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der AG stellt die Zuschlagserteilung unter den ausdrücklichen Vorbehalt
   eines Zuwendungsbescheides über die Förderung der weiteren Planung und
   Errichtung des Brainergy Hub gemäß dem Förderantrag BuildBrain. Sollten
   die Zuwendungen nicht oder nicht in der beantragten Höhe bewilligt
   werden, sieht sich der AG gezwungen, die Ausschreibung aufzuheben, da
   in diesem Fall nicht die erforderlichen Mittel für die die Fortführung
   der Planung und die Errichtung des Brainergy Hub zur Verfügung stehen.
   Bei diesem Wettbewerb handelt es sich um ein zweistufiges
   Vergabeverfahren, bestehend aus einem Teilnahmewettbewerb (1. Stufe)
   sowie dem Zuschlagsverfahren mit anschließenden Bietergesprächen (2.
   Stufe). Für die erste Stufe dieses Vergabeverfahrens gilt Folgendes:
   Für den Teilnahmeantrag soll das in den Vergabeunterlagen vorgesehene
   Bewerbungsformular verwendet werden. Die Bewerbung ist in deutscher
   Sprache abzufassen. Einem Schriftstück, welches in einer anderen
   Sprache abgefasst ist, ist eine beglaubigte oder von einem öffentlich
   bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigte
   Übersetzung beizufügen. Die Vergabeunterlagen für das gegenständliche
   Verfahren können unter dem in der Bekanntmachung mitgeteilten Link
   abgerufen werden und werden ausschließlich in elektronischer Form zur
   Verfügung gestellt. Die Vergabeunterlagen sind unentgeltlich,
   uneingeschränkt, vollständig und unmittelbar auf der eVergabeplattform
   abrufbar. Die Interessenten/Bieter müssen nach Erhalt der
   Vergabeunterlagen durch Download unverzüglich deren Vollständigkeit
   prüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die sonstigen im Rahmen
   des weiteren Verfahrens zur Verfügung gestellten Unterlagen, Auskünfte
   oder Informationen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, Lücken
   oder Widersprüche, die Einfluss auf die Erstellung der
   Angebotsunterlagen haben können, so ist der Auftraggeber unverzüglich
   darauf hinzuweisen. Die Abgabe des Teilnahmeantrages mittels
   Bewerbungsformular einschl. der dazugehörigen Anlagen ist
   ausschließlich in elektronischer Form unter dem in der Be-kanntmachung
   (Ziff. I.3 der EU-Auftragsbekanntmachung) mitgeteilten Link möglich.
   Hierfür ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf der
   Vergabeplattform erforderlich. Eine elektronische Signatur ist nicht
   notwendig. Die Integrität der Daten und die vertrauliche Behandlung des
   Teilnahmeantrages sind durch technische Vorrichtungen und durch
   Verschlüsselung sichergestellt. Die Abgabe des Teilnahmeantrages per
   Fax, per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen.
   Die gemäß der Bekanntmachung und Bewerbungsformular geforderten
   Nachweise, Erklärungen und Unterlagen sind formlos und in Ergänzung zum
   Bewerbungsformular beizufügen, auf der unter o.g. Link erreichbaren
   Vergabeplattform hochzuladen und an den Auftraggeber elektronisch zu
   übermitteln. Sollten sich aus Sicht der Bewerber
   Nachfragen/Unklarheiten ergeben, sind diese ausschließlich über die
   Vergabeplattform zu stellen. Bewerber sind verpflichtet, sich
   regelmäßig und eigenverantwortlich bis unmittelbar vor Teilnahmeschluss
   über den jeweils aktuellen Stand auf der oben genannten
   Vergabeplattform zu informieren und die dort zur Verfügung gestellten
   Informationen bei der Abgabe des Teilnahmeantrages zu berücksichtigen.
   Nachteile, die durch eine Nichtbeachtung der auf der zuvor genannten
   Website eingestellten Informationen entstehen, gehen zu Lasten der
   Bewerber. Für die Teilnahme, Angebotsabgabe und Bietergespräche werden
   keine Kosten erstattet. Für die zweite Stufe dieses Vergabeverfahrens
   gilt Folgendes: Bei hinreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden
   mindestens drei und max. zehn Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
   Erreichen mehr als zehn Bewerber die Maximalpunktzahl behält sich der
   Auftraggeber die Wahl vor,
   - per Losauswahl sechs Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert
   werden, zu ermitteln oder
   - sämtliche Bewerber, die die Maximalpunktzahl erreicht haben, zur
   Angebotsabgabe aufzufordern.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 2211473055
   Fax: +49 2211472889
   Internet-Adresse:
   [12]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
   (maximal 4000 Zeichen): Auf Antrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1)
   genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der
   Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB unzulässig,
   soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat;
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden;
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:info@brainergy-park.de?subject=TED
   7. https://www.brainergy-park.de/
   8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1e6185-eu
   9. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1e6185-eu
  10. http://www.brainergy-hub.de/
  11. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  12. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau