Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509110626375" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen - DE-Bremen
Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Dokument Nr...: 332669-2023 (ID: 2023060509110626375)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-Bremen: Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
   2023/S 106/2023 332669
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: swb Services AG & Co. KG
   Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 20
   Ort: Bremen
   NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 28215
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): H-MW/Vergabestelle
   E-Mail: [6]marcel.schlueterbusch@swb-gruppe.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.swb.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRV63M8/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: swb AG
   Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 20
   Ort: Bremen
   NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 28215
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): H-MW/Vergabestelle
   E-Mail: [9]Marcel.Schlueterbusch@swb-gruppe.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.swb.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRV63M8
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wärmeversorgung Tabakquartier
   Referenznummer der Bekanntmachung: 23_5172
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Für die Wärmeversorgung im Tabakquartier (Bremen) soll mittels
   Wärmetauscher dem Abwasser die Abwärme entzogen und in einem
   geschlossenen Wasserkreislauf zum Tabakquartier transportiert. Dort
   wird die Wärme durch zwei Großwärmepumpen mit jeweils rund 600 kW
   thermischer Leistung auf die gewünschte Heizwassertemperatur
   angehoben und im Quartier verteilt.
   Der Rohrleitungsbau für den Zwischenkreis außerhalb der beiden Gebäude
   erfolgt bauseits. Der Anbieter für das jeweilige Los muss den Anschluss
   ab Hauseintritt ausführen.
   Vorliegende Ausschreibung unterteilt sich in folgende Lose:
   Los 1: Abwasser-Wärmeauskopplung
   Los 2: Wärmepumpenzentrale
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Abwasser-Wärmeauskopplung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 1 Abwasser-Wärmeauskopplung:
   o Abwasserentnahmesystem mit Zerkleinerern, Pumpen und Siebanlage
   o Wärmetauscheranlage mit integriertem Reinigungssystem
   o Abwasserrückführung
   o Zwischenkreispumpenanlage und Druckhaltung
   o Gebäudetechnik (Lüftung, Sicherheitstechnik, etc.)
   o Niederspannungsversorgung und Steuerungstechnik
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/11/2023
   Ende: 30/04/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wärmepumpenzentrale
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 2 Wärmepumpenzentrale:
   o Wärmepumpenanlage, Speicher, Netzpumpen und Druckhaltung
   o Kälteauskopplung "Forum"
   o Gebäudetechnik (Lüftung, Sicherheitstechnik, etc.)
   o Niederspannungsversorgung und Steuerungstechnik
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/11/2023
   Ende: 30/04/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignungskriterien ergeben sich exklusiv aus der Anlage 4 der
   Ausschreibungsunterlagen. Anbei ein entsprechender Ausschnitt:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgend aufgeführten Erklärungen
   und sonstigen Dokumente zum Nachweis der Eignung vollständig
   vorzulegen. Hierfür sind das Formular Teilnahmeantrag (Anlage 3 zur
   Bieterinformation) und die zugehörigen Anlagen (Vordrucke) zu
   verwenden.
   Soweit Mindestanforderungen vorgegeben sind, sind diese zwingend
   einzuhalten. Die als Ausschlusskriterium gekennzeichneten Kriterien
   (Nachweise) führen bei nicht Erfüllung/Vor?lage oder bei laufender
   Zertifizierung bei einem Abschluss nach Abgabefrist für das erste
   Angebot zum Ausschluss.
   Die Ausschreibung teilt sich in zwei Lose, deren Eignungskriterien im
   Bezug auf die Referenzen unterschiedlich sind. Bei Abgabe des
   Teilnahmeantrages ist entsprechend zu benennen, auf welches Los sich
   beworben wird. Dem Bieter steht es frei, sich auf mehrere Lose zu
   bewerben.
   I. Schriftliche Unternehmensdarstellung / Firmenprofil
   (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular Teilnahmeantrag", dort
   Vordruck 1) mit Angabe von
   - Firma und Anschrift
   - Ansprechperson
   - Telefonnummer
   - Faxnummer
   - E-Mail
   - Internetadresse
   - Rechtsform und ggf. Handelsregisternummer
   - Umsatzsteuer ID Nummer
   - Hauptsitz des Unternehmens
   - Niederlassungen des Unternehmens
   - Angabe der zuständigen Niederlassung im Auftragsfall
   - Gründungsjahr des Unternehmens
   - Angaben zu einer Konzernzugehörigkeit
   II. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4,
   124 GWB (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular Teilnahmeantrag",
   dort Vordruck 2)
   III. Erklärungen und Nachweise zu wirtschaftlichen, finanziellen und
   technischen Angaben(gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular
   Teilnahmeantrag", dort Vordruck 3)
   1. Umsatzzahlen und Gewinn vor Steuern
   a) Angabe (jeweils aus den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren) von
   - Gesamtumsatz (in Euro, netto)
   b) Vorlage einer Gewinn- und Verlustrechnung der letzten drei
   Geschäftsjahre
   2. Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement
   Nachweis folgender Zertifizierungen des Unternehmens:
   - Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001 oder
   gleichwertig
   - Zertifiziertes Energiemanagement-System DIN EN ISO 50001:2001 oder
   gleichwertig
   - Zertifiziertes Umweltmanagementsystem ISO 14001, EMAS oder
   gleichwertig
   - Zertifiziertes Arbeitsschutzmanagementsystem nach AMS Bau, SCC, SCP,
   OS?HAS 18001 oder DIN ISO 45001 oder gleichwertig (Ausschlusskriterium)
   3. Allgemeine Angaben
   - Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6
   Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist) oder
   gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes in deutscher Sprache (Kopie
   einer beglaubigten Übersetzung) (Ausschlusskriterium
   - Vorlage einer aktuellen Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate) zur
   wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens -
   inkl. einer Bestätigung, dass eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe
   von mindestens 0,15 Mio EUR
   (je Los, auf das sich beworben wird) gestellt werden kann
   (Ausschlusskriterium)
   - Vorlage einer Bescheinigung der Mitgliedschaft in der
   Berufsgenossenschaft, soweit im Herkunftsland eine Eintragungspflicht
   besteht (Ausschlusskriterium)
   - Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung des
   Finanzamts, nicht älter als drei Monate (Ausschlusskriterium)
   - Unterschriebene Ausführung des Verhaltenskodex für Geschäftspartner
   des EWE-Konzern (Anlage 5 zur Bieterinformation) oder gleichwertig
   (Ausschlusskriterium)
   - Bestätigung, dass die deutsche Sprache (mündlich und schriftlich) die
   Projektsprache ist. Die Verständigung an der Baustelle in deutscher
   Sprache muss jederzeit möglich sein. (Ausschlusskriterium)
   4. Mitarbeiterzahlen
   Angabe der Anzahl der Mitarbeiter nach folgenden Kategorien:
   - Angestellte (Ausschlusskriterium)
   - Gewerbliche Mitarbeiter gesamt (Ausschlusskriterium)
   IV. Bietergemeinschaftserklärung (nur im Falle von
   Bewerber-/Bietergemeinschaften abzugeben)
   (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular Teilnahmeantrag", dort
   Vordruck 4)
   V. Erklärung zur Eignungsleihe gem. § 47 SektVO
   (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular Teilnahmeantrag", dort
   Vordruck 5)
   VI. Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe nach § 47 SektVO (soweit
   anwendbar) (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular
   Teilnahmeantrag", dort Vordruck 6)
   VII. Referenzen (Ausschlusskriterium) (gemäß Bieterinformation Anlage 3
   "Formular Teilnahmeantrag", dort Vordruck 7)
   Die Gesamtmaßnahme unterteilt sich in zwei verschiedene Lose, dies sind
   Los 1 "Abwasser-Wärmeauskopplung" und Los 2 "Wärmepumpenzentrale". Dem
   Bieter steht es frei, sich für die Teilnahme an mehreren Losen zu
   bewerben. Für die Teilnahme an den jeweiligen Losen sind jedoch
   verschiedene Referenzen vorzulegen. Diese sind wie folgt:
   Los 1 - Abwasser-Wärmeauskopplung
   Gefordert ist ein Erfahrungsnachweis des vom Bieter ausgewählten
   externen Wärmetauschers in Form der Benennung von mindestens zwei
   Referenzen zum Bau von Abwasserwärmenutzungsanlagen in den letzten 10
   Jahren, die mit dem vorliegenden Projekt
   vergleichbar sind. Es können mehr als die geforderte Mindestanzahl an
   Referenzen angegeben werden. Es ist explizit zugelassen, dass der
   Bieter entsprechende Referenzen vorlegt, die durch den gewählten
   Systemanbieter/Sublieferanten ausgeführt worden
   sind.
   Mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind
   Abwasserwärmenutzungsanlagen (abgenommen und in Betrieb genommen oder
   in Abnahme und Inbetriebnahme befindlich) die
   mindestens aus den folgenden Komponenten bestehen:
   - Externe Siebanlage
   - Externer Wärmetauscher (aufzuheizendes Medium im Rohr)
   Darüber hinaus müssen die folgenden Kriterien zutreffen:
   - eine Entzugsleistung der Abwasserwärmenutzungsanlagen je Referenz von
   mindestens 800 kW.
   Die Referenzen sind gemäß dem o. g. Vordrucks mit folgenden Angaben zu
   benennen
   (Ausschlusskriterium):
   - Bezeichnung des Referenzprojekts
   - Auftragnehmer
   - Auftraggeber, Anschrift sowie Ansprechpartner (mit Telefonnummer)
   - Branche
   - Leistungszeitraum (Monat/Jahr - Monat/Jahr bzw. laufend)
   - Auftragswert in EUR (netto)
   - Angaben zu Art und Umfang der Leistungen sowie Angabe, inwieweit die
   jeweiligen Leistungen selbst / in einer Arbeitsgemeinschaft / durch
   Nachunternehmer
   ausgeführt wurden / werden:
   o Projektstandort
   o Anlagenkomponenten
   o Kurze Leistungsbeschreibung
   o Entzugsleistung der Abwasserwärmenutzungsanlagen
   o Projektmanagement der Gesamtmaßnahme
   o Umfang der erbrachten Leistung (Aufzählung)
   Los 2 - Wärmepumpenzentrale
   Gefordert ist ein Erfahrungsnachweis des Bieters in Form der Benennung
   von mindestens zwei Referenzen zum Bau von Wärmepumpenzentralen in den
   letzten 10 Jahren,
   die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Es können mehr als
   die geforderte
   Mindestanzahl an Referenzen angegeben werden.
   Mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind Wärmepumpenzentrale
   (abgenommen
   und in Betrieb genommen oder in Abnahme und Inbetriebnahme befindlich)
   die mindestens die folgenden Rahmenbedingungen beinhalten:
   - Einsatz von natürlichem Kältemittel
   - Gütegrad mindestens 0,4 gemäß VDMA
   - Gesamtwärmeleistung der Wärmepumpenanlage je Referenz von mindestens
   500 kW.
   Die Referenzen sind gemäß dem o. g. Vordrucks mit folgenden Angaben zu
   benennen
   (Ausschlusskriterium):
   - Bezeichnung des Referenzprojekts
   - Auftragnehmer
   - Auftraggeber, Anschrift sowie Ansprechpartner (mit Telefonnummer)
   - Branche
   - Leistungszeitraum (Monat/Jahr - Monat/Jahr bzw. laufend)
   - Auftragswert in EUR (netto)
   - Angaben zu Art und Umfang der Leistungen sowie Angabe, inwieweit die
   jeweiligen Leistungen selbst / in einer Arbeitsgemeinschaft / durch
   Nachunternehmer
   ausgeführt wurden / werden:
   Projektstandort
   o Anlagenkomponenten
   o Kurze Leistungsbeschreibung
   o Kältemittel
   o Gütegrad
   o Gesamtwärmeleistung
   o Projektmanagement der Gesamtmaßnahme
   o Umfang der erbrachten Leistung (Aufzählung)
   VIII. Eigenerklärung Sanktionen Russland
   (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular Teilnahmeantrag", dort
   Vordruck 8)
   IX. Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung in Vergabeverfahren
   (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular Teilnahmeantrag", dort
   Vordruck 9
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 01/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 10/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Alle Erklärungen und Unterlagen zum Teilnahmeantrag müssen eindeutig
   zur jeweiligen Ziffer der Bekanntmachung Bezug nehmen. Allgemeine
   Aussagen (z.B. Verweise auf den Geschäftsbericht) werden nicht
   akzeptiert.
   2. Fehlende Erklärungen und Unterlagen können zum Ausschluss des
   Bewerbers vom weiteren Vergabeverfahren führen.
   3. Der Auftraggeber darf Informationen, die er von den Bewerbern
   erhält, zum Zwecke der Auftragsvergabe und Durchführung der
   Eignungsprüfung auch Mitarbeitern der mit ihm nach §§ 15 ff.
   Aktiengesetz verbundenen Unternehmen (Konzernunternehmen) sowie hierfür
   eingesetzten Beratern überlassen, soweit diese zur vertraulichen
   Behandlung der Informationen verpflichtet sind.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YRV63M8
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen - Senatorin für
   Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
   Postanschrift: Contrescarpe 72
   Ort: Bremen
   Postleitzahl: 28195
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@bau.bremen.de
   Telefon: +49 421361-2487
   Fax: +49 421496-32311
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf die Rüge- und Ausschlussfristen gem. §§ 135 Abs. 2, 160 Abs. 3 GWB
   wird hingewiesen.
   Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer einen
   Nachprüfungsantrag nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem
   unzulässig, wenn der Antragsteller den behaupteten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften nicht rechtzeitig gerügt hat. Verstöße, die im
   Vergabeverfahren erkannt werden, müssen gegenüber dem Auftraggeber
   innerhalb von zehn Kalendertagen gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1
   GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
   Teilnahmefrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB). Verstöße, die
   erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum
   Ablauf der Teilnahmefrist oder Angebotsfrist gerügt werden (§ 160 Abs.
   3 Nr. 3 GWB). Ferner ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr
   als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
   GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:marcel.schlueterbusch@swb-gruppe.de?subject=TED
   7. http://www.swb.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRV63M8/documents
   9. mailto:Marcel.Schlueterbusch@swb-gruppe.de?subject=TED
  10. http://www.swb.de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRV63M8
  12. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau