Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509121126546" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Batterieladegeräte - DE-Hamburg
Batterieladegeräte
Aufladegeräte
Dokument Nr...: 332852-2023 (ID: 2023060509121126546)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-Hamburg: Batterieladegeräte
   2023/S 106/2023 332852
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
   Postanschrift: Curslacker Neuer Deich 37
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 21029
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@vhhbus.de
   Telefon: +49 40/72594-0
   Fax: +49 40/72594-603
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.vhhbus.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E76361992
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   mobile Ladegeräte
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   31158100 Batterieladegeräte
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (kurz: VHH) ist Partner im
   Hamburger Verkehrsverbund und betreibt 170 Linien mit über 2.300
   Mitarbeitenden und 662 Omnibussen an 13 Standorten in Hamburg und
   Schleswig-Holstein.
   Um die Ausrichtung des Omnibusverkehrs auf E-Mobilität ausbauen zu
   können, sind Betriebshöfe der VHH entsprechend umzurüsten. Für die
   Beschaffung von mobilen Ladegeräten erhält die VHH Fördermittel des
   Bundes für die Beschaffung. Die mobilen Ladegerät werden auf allen
   heutigen und zukünftigen Busbetriebshöfen mit Ladeinfrastruktur
   eingesetzt und dienen dem flexiblen Einsatz als Rückfallebene und
   Reserve bei Ausfall der vorhandenen ortsfesten Ladeinfrastruktur oder
   während Wartungsmaßnahmen. Die sollen darüber hinaus auch in der
   Werkstatt zum Einsatz kommen und z.B. bei Instandhaltungsarbeiten die
   Batterieladung zu erhalten bzw. zu ermöglichen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   31681500 Aufladegeräte
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   21029 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Lieferung von 24 mobilen
   DC-Ladegeräten mit einer Leistung von je 40 kW sowie ein dazugehöriges
   Service Level Agreement (SLA) über eine Erstlaufzeit von 60 Monaten
   nach erfolgreicher Abnahme mit Verlängerungsoption. Detaillierte
   Anforderungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 07/08/2023
   Ende: 27/10/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abgabe Eigenerklärung zur Tariftreue und Mindestlohn nach § 3 HmbVgG
   (gemäß Vordruck Anlage A.12).
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   (1) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.1) über das Nichtvorliegen
   von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB
   (2) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.2) über das Nichtvorliegen
   von Ausschlussgründen gem. § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG.
   (3) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.3) über das Nichtvorliegen
   von Ausschlussgründen gemäß Verordnung (EU) 2022/576
   (4) Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis (als
   Anlage A.4), der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht
   älter als sechs Monate ist:
   Vorlage eines Handelsregisterauszugs oder alternativer Nachweis
   - Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des
   Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Ist ein Bieter nach dem
   Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und
   über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung
   abzugeben. Dieser Nachweis ist - soweit erforderlich - zwingend ins
   Deutsche zu übersetzen und die Übersetzung ist beglaubigt vorzulegen.
   - Alternativer Nachweis: Sofern der Bieter nicht im Handelsregister
   verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf
   andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder
   Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen
   Vereinigung). Dieser Nachweis ist - soweit erforderlich - zwingend ins
   Deutsche zu übersetzen und die Übersetzung ist beglaubigt vorzulegen.
   - Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen
   Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen
   über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des
   Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die
   öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie
   2004/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt.
   Mindestanforderung: Vorlage eines Handelsregisterauszuges oder eines
   alternativen Nachweises, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der
   Teilnahmefrist nicht älter als sechs Monate ist.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.5) über den Gesamtumsatz
   des Unternehmens, jeweils bezogen auf die 3 letzten abgeschlossenen
   Geschäftsjahre. Die Umsätze von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft
   werden addiert. Umsätze von eignungsleihenden Unternehmen werden in die
   Berechnung einbezogen, wenn mit dem Angebot eine
   Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens gemäß dem
   vorgegebenen Formblatt (gemäß Vordruck Anlage A.11) vorgelegt wird.
   (2) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.6) über den Umsatz für den
   Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist (mobile
   Ladegeräte für Elektrobusse), bezogen auf die drei letzten
   abgeschlossenen Geschäftsjahre (oder seit dem Gründungsdatum oder dem
   Datum der Tätigkeitsaufnahme des Unternehmens, falls dieses weniger als
   drei volle Jahre zurück liegt). Die Umsätze von Mitgliedern einer
   Bietergemeinschaft werden addiert. Umsätze von eignungsleihenden
   Unternehmen werden in die Berechnung einbezogen, wenn mit dem Angebot
   eine Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens gemäß dem
   vorgegebenen Formblatt (gemäß Vordruck Anlage A.11) vorgelegt wird.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Eigenerklärung über die Personalstruktur (gemäß Vordruck Anlage
   A.7) unter Angabe der Gesamtanzahl der Mitarbeitenden sowie einer
   Aufschlüsselung nach Tätigkeitsgruppen/Qualifizierungsstufen.
   (2) Aufstellung von mindestens zwei Referenzprojekten (gemäß Vordruck
   Anlage A.8) über eine in den letzten 5 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt
   ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Angebote)
   vergleichbare, abgeschlossene Aufträge über die Lieferung von mobilen
   Ladegeräten für Elektrobusse mit einer Ladeleistung von mindestens 40kW
   und einer Kommunikation gemäß dem OCPP Standard und der ISO 15118 unter
   Benennung/Beschreibung (a) des Auftraggebers nebst Benennung von (b)
   deutschsprachige Ansprechperson mit (c) Telefonnummer und (d)
   E-Mail-Adresse sowie (e) der Leistungsart in kW, (f) der Anzahl
   gelieferter mobiler Ladegeräte, (g) des Auftragszeitraums, (h) Angabe
   in Prozent, wie viel der Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit
   Unterauftragnehmern oder in Kooperation (z.B. Bietergemeinschaften) mit
   anderen Firmen erbracht wurden, sowie Angabe des Eigenleistungsanteils
   bei einer Zusammenarbeit mit derartigen Dritten und (i) der
   Auftragssumme in EUR.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu III.1.3 (2): Mindestanforderung:
   1. Mindestens 2 Referenzen müssen auf dem Gebiet der Europäischen Union
   erbracht worden sein.
   2. Die Ladeleistung je Ladegerät muss mindestens 40kW betragen.
   3. Die Kommunikation muss dabei gemäß dem OCPP Standard und der ISO
   15118 erfolgen.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Siehe Vergabeunterlagen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Siehe Vergabeunterlagen
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Siehe Vergabeunterlagen
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 30/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   A.) Die Vergabeunterlagen sowie die Antworten zu den Fragen der Bieter
   sind unter dem unter I.1.3) genannten Direktlink unentgeltlich,
   uneingeschränkt, vollständig und direkt abrufbar. Die gesamte
   Kommunikation im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erfolgt über
   das mittels des Direktlinks erreichbare Portal.
   B.) Mehrere Bieter können sich zu einer Bietergemeinschaft
   zusammenschließen. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot die
   Bietergemeinschaftserklärung (gemäß Vordruck Anlage A.9) einzureichen.
   Es sind sämtliche unter Abschnitt III.1.1) dieser Bekanntmachung
   aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitt III.1.2) und unter
   Abschnitt III.1.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen können
   für die Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
   C.) Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe, Unteraufträge)
   (C.I.) Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft, Teile der zu
   vergebenden Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen
   (Unteraufträge, § 34 SektVO) gilt das Folgende:
   Im Falle der Unterauftragsvergabe an andere Unternehmen sind mit der
   Abgabe des Angebots Art und Umfang des zu übertragenden Leistungsteils
   anzugeben. Spätestens vor Zuschlagserteilung, sind die anderen
   Unternehmen namentlich zu benennen. Für die mitzuteilenden Angaben ist
   in den Vergabeunterlagen der Vordruck "Erklärung
   Unteraufträge/Eignungsleihe" (gemäß Vordruck Anlage A.10) zu verwenden.
   Ferner muss der Bieter/die Bietergemeinschaft nachweisen, dass ihm/ihr
   zum Zeitpunkt der Auftragserfüllung die erforderlichen Mittel der
   vorgesehenen Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. Hierfür ist in
   den Vergabeunterlagen die "Verpflichtungserklärung" (gemäß Vordruck
   Anlage A.11) zu verwenden. Der Vordruck ist spätestens vor
   Zuschlagserteilung einzureichen. Spätestens vor Zuschlagserteilung ist
   außerdem für jedes andere Unternehmen der Vordruck Anlage A.1
   Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§
   123, 124 GWB einzureichen. Der Auftraggeber überprüft vor der Erteilung
   des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des Unterauftragnehmers
   vorliegen. Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe verlangt der
   Auftraggeber die Ersetzung des Unterauftragnehmers. Bei Vorliegen
   fakultativer Ausschlussgründe kann die Ersetzung verlangt werden. Der
   Auftraggeber wird dem Bieter/der Bietergemeinschaft dafür eine Frist
   setzen.
   (C.II.) Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft, im Hinblick auf
   die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische
   und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen
   in Anspruch nehmen, so gilt das Folgende:
   Im Falle der Eignungsleihe müssen die anderen Unternehmen mit der
   Abgabe des Angebotes benannt werden und es sind Art und Umfang der von
   ihnen in Anspruch genommenen Kapazitäten anzugeben. Dies geschieht mit
   Hilfe des Vordrucks "Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe" (gemäß
   Vordruck Anlage A.10). Jedes der benannten Unternehmen hat sich zudem
   zu verpflichten, für den Zuschlagsfall dem Bieter / der
   Bietergemeinschaft die entsprechenden Kapazitäten zur Verfügung zu
   stellen. Für die mitzuteilenden Angaben und die Verpflichtung ist in
   den Vergabeunterlagen der Vordruck "Verpflichtungserklärung" (gemäß
   Vordruck Anlage A.11) zu verwenden. Ein Bieter kann jedoch im Hinblick
   auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie
   Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche
   Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch
   nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten
   benötigt werden.
   Die Eigenerklärungen/Nachweise über die erforderliche wirtschaftliche
   und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   sind insoweit für Dritte vorzulegen, wie sich der Bieter / die
   Bietergemeinschaft auf ihre Eignung beruft.
   Mit dem Angebot ist außerdem für jedes der benannten Unternehmen der
   Vordruck Anlage A.1 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB einzureichen.
   Soweit der Auftraggeber vorliegend auf zwingende Ausschlussgründe nach
   § 123 GWB Bezug genommen hat, schreibt er hiermit vor, dass der Bieter
   / die Bietergemeinschaft ein Unternehmen, das das entsprechende
   Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe
   nach § 123 GWB vorliegen, ersetzen muss. Soweit der Auftraggeber
   vorliegend auf fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB Bezug
   genommen hat, schreibt er hiermit vor, dass der Bieter / die
   Bietergemeinschaft ein Unternehmen, bei dem fakultative
   Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, ersetzen muss. Der
   Auftraggeber wird dem Bieter / der Bietergemeinschaft dafür eine Frist
   setzen.
   D.) Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter
   vor Zuschlagserteilung eine Abfrage aus dem Wettbewerbsregister beim
   Bundeskartellamt einholen.
   E.) Die Bewertung der Angaben der Bieter im Lastenheft erfolgt auf der
   Grundlage der eingereichten Angebote und sonstigen mit dem Angebot
   vorzulegenden Unterlagen, insbesondere der von den Bietern zu
   beantwortenden Übereinstimmungsliste (ausgefülltes Lastenheft). Alle
   Ausschluss-Leistungsmerkmale müssen dort ohne Einschränkungen erfüllt
   sein. Angebote, die ein Ausschluss-Leistungsmerkmal nicht erfüllen,
   werden von der Bewertung ausgeschlossen. Ausschluss-Leistungsmerkmale
   (Muss-Kriterien) sind im Lastenheft in der Spalte "Anforderung" durch
   ein "M" gekennzeichnet. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die
   Vergabeunterlagen verwiesen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
   Postanschrift: Gänsemarkt 36
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 20354
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabekammer@fb.hamburg.de
   Telefon: +49 4042823-1690
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung
   eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt;
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden;
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@vhhbus.de?subject=TED
   7. http://www.vhhbus.de/
   8. https://www.subreport.de/E76361992
   9. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau