Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509121426555" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Wohnungswesen - DE-München
Dienstleistungen im Wohnungswesen
Hausmeisterdienste
Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Reparatur und Wartung von Anlagen
Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien
Streifendienste
Dokument Nr...: 332849-2023 (ID: 2023060509121426555)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-München: Dienstleistungen im Wohnungswesen
   2023/S 106/2023 332849
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bayerische Versorgungskammer
   Postanschrift: Arabellastraße 33
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 81925
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): S 312 Immoeinkauf
   E-Mail: [6]immoeinkauf@versorgungskammer.de
   Telefon: +49 899235-7645
   Fax: +49 899235-8995
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.versorgungskammer.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4K636F/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4K636F
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   6180_6190_23_IGM_Pariser Höfe in Stuttgart
   Referenznummer der Bekanntmachung: 6180_6190_23_IGM_01_Facility
   Services
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   70333000 Dienstleistungen im Wohnungswesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Facility Services im Objekt Pariser Höfe in 70173 Stuttgart
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   98341140 Hausmeisterdienste
   50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
   90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
   45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
   70332300 Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien
   79715000 Streifendienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Pariser Höfe Athener Str. 9+11, Osloer Str. 15+17, Pariser Platz 5
   70173 Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die ausgeschriebene Dienstleistung umfasst:
   Infrastrukturelle Gebäudedienstleistungen mit Hausmeisterleistungen
   allgemein und Bedienen technischer Anlagen, technisches
   Gebäudemanagement zur Erhaltung der Funktions- und Betriebsfähigkeit
   sowie Sicherheit des Objektes einschließlich Betriebsführung,
   Gewährleistungs- und Mängelverfolgung, Reinigungsleistungen für
   Unterhaltsreinigung, Glasreinigung, Fassadenreinigung, Reinigung der
   Sonnenschutzanlage (nur Gewerbe), Reinigung von Außenanlagen, Grün- und
   Vegetationspflege, Winterdienste (Verkehrssicherungspflicht),
   Dokumentation, Berichtswesen und laufendes Controlling für den
   Auftraggeber
   ----------
   Die "Pariser Höfe" befinden sich in 70173 Stuttgart und werden 2012 auf
   ehemaligem Bahngelände
   (Stuttgart 21) errichtet. Sie befinden sich auf einem Areal zwischen
   Athener Straße, Osloer
   Straße, Lissaboner Straße und Kopenhagener Straße. Die Lage ist zentral
   in der Stuttgarter Innenstadt,
   in fußläufiger Entfernung vom Hauptbahnhof sowie diversen
   U-Bahnstationen.
   Das 2012 errichtete Objekt Pariser Höfe in Stuttgart weist derzeit eine
   Gesamtnutzfläche von ca. 40.800 m² NGF auf. Der Realteil Büro weist ca.
   8.900 m² Gesamtfläche (NGF, inkl. Lager- und Technikflächen etc.), der
   Realteil Wohnen ca. 32.000 m² (NGF) auf. Die Wohnbebauung enthält 243
   Einheiten. In der gemeinschaftlichen Tiefgarage befinden sich insgesamt
   304 Stellplätze, welche ebenfalls real geteilt ist. Auf den Wohnbereich
   fallen 247 Stellplätze und auf den Büroteil 57 Stellplätze.
   Das Wohnobjekt besteht aus 12 mehrgeschossigen Gebäudeteilen (1.-4.UG,
   EG 1.-6.OG) in
   Massivbauweise. Alle Wohngebäude sind mit jeweils einem Personenaufzug
   ausgestattet. Die
   Wohnbebauung enthält 242 Wohnungen und 1 Gewerbefläche auf ca. 32.000m²
   (NGF) mit Wohnungsgrößen zwischen 45 - 154m² für 2- bis
   5-Zimmer-Wohnungen. Die Wohnungen sind größtenteils mit Terrassen /
   Loggien ausgestattet. In den vier Untergeschossen befinden sich die
   Kellerabteile der Mieter, die Tiefgarage sowie Müll-, Abstell- und
   Trockenräume, Lagerflächen, Technikräume.
   Im Erdgeschoss des Wohnriegels, an der Nordwestecke des Grundstücks
   befindet sich eine Mietfläche für einen Bar-/ Cafébetrieb (ca. 180m²),
   aktueller Mieter ist "Hans im Glück".
   Der 7-geschossige Büroriegel (1.-2.UG, EG, 1.-6.OG) hat insgesamt eine
   Fläche von ca.
   8.900m² (NGF) und hat eine Traufhöhe von ca. 22 m. Die kleineren und
   mittleren Büroeinheiten
   werden insgesamt auf ca. 380 Mitarbeiter ausgelegt. Allgemeinflächen in
   den Obergeschossen
   des Büroriegels reduzieren sich auf Eingangshallen, zwei
   Treppenhauskerne und vier Aufzüge.
   Im 1. Untergeschoss befinden sich zentrale betriebstechnische Räume,
   wie Elektro- und Hausanschlussräume, für Raumlufttechnik, für die
   Trafostation sowie weitere Lager.
   Im 2. Untergeschoss befinden sich die Kältezentrale und ein ELT-Raum
   sowie weitere Lagerflächen.
   Der Realteil "Büro" erhält einen elektrischen außenliegenden
   Sonnenschutz sowie eine Lüftung
   mit integrierter Kühlung.
   Die Außenanlagen bestehen zum größten Teil aus zwei Innenhöfen, dem
   "Wohnhof" (Realteil
   "Wohnen") und einem weiteren Innenhof, der sich zwischen Wohn- und
   Bürobebauung in "Grünen Hof" (Realteil "Wohnen") und "Bürohof"
   (Realteil "Büro") aufteilt. Die Innenhöfe sind ausschließlich
   den Wohnungsmietern vorbehalten und enthalten Sandspielplätze und
   Kinderspielgeräte.
   Wohn- und Innenhof sind jeweils mit zwei Wasserspielbecken
   unterschiedlicher Form und
   Größe ausgestattet.
   Die Höfe enthalten Rasenflächen mit Bäumen, Sträuchern, Hecken und
   zumeist bodendeckenden
   Pflanzbeeten. Befestigten Flächen und Gehwege sind v.a. in Naturstein
   ausgeführt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualität der Leistung / Gewichtung: 40
   Preis - Gewichtung: 60
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2023
   Ende: 30/09/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Jeweils um ein Jahr.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Vertragsverlängerung jeweils um 1 Jahr
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach
   § 123 GWB.
   Eigenerklärung zum Nichtvorliegen fakultativer Ausschlussgründe nach §
   124 GWB.
   Als vorläufiger Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von
   Ausschlussgründen akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer
   Eigenerklärung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft oder einer
   Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nach § 50 VgV. Der
   Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärungen des
   Bieters durch die Einholung entsprechender Bescheinigungen nach § 48
   Abs. 4 und 5 VgV zu überprüfen.
   Der Auftraggeber schließt Bieter bzw. Bietergemeinschaften vom
   Vergabeverfahren aus, wenn Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 GWB
   vorliegen und keine erfolgreiche Selbstreinigung nach § 125 GWB
   nachgewiesen werden kann.
   Der Auftraggeber fordert für den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft,
   auf dessen/ deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen
   Auszug aus dem Wettbewerbsregister an.
   Geforderte Erklärungen und Nachweise zum Nachweis der Eignung:
   Eigenerklärung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft zur Eintragung
   im Handels-/ Berufsregister nach § 44 VgV bzw. ein vergleichbarer
   Nachweis, wenn keine Verpflichtung zum Eintrag in das
   Berufs-/Handelsregister besteht. Der Auftraggeber fordert Bieter bzw.
   Bietergemeinschaften, deren Angebot in die engere Wahl kommt auf, zur
   Bestätigung der Erklärung entsprechende Nachweise vorzulegen.
   Eigenerklärung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft, dass die
   Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beitrag zur
   gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur
   Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurde. Der
   Auftraggeber fordert Bieter bzw. Bietergemeinschaften, deren Angebot in
   die engere Wahl kommt auf, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der
   tariflichen Sozialkasse (sofern Beitragspflicht besteht) und des
   Finanzamtes vorzulegen.
   Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. Der
   Auftraggeber fordert Bieter bzw. Bietergemeinschaften, deren Angebot in
   die engere Wahl kommt auf, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der
   Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.
   Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation.
   Unabhängig von Erklärungen zu § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB hat der Bieter
   bzw. die Bietergemeinschaft eine Eigenerklärung vorzulegen, dass ein
   Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
   Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag nicht mangels
   Masse abgelehnt wurde und sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft
   nicht in Liquidation befindet.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie jedes Unternehmen, auf
   dessen Ressourcen der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis
   seiner/ihrer Eignung nach § 47 VgV (Eignungsleihe) verweist, müssen
   folgende Eigenerklärungen abgeben und die nachstehenden Nachweise
   erbringen:
   Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters während der letzten 3
   Geschäftsjahre, sowie des Umsatzes für, mit der ausgeschriebenen
   Leistung, vergleichbare Leistungen in diesem Zeitraum.
   Eigenerklärung, dass der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft über eine
   ausreichende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügt oder
   eine Haftpflichtversicherung mit marktüblichen
   Haftpflichtdeckungssummen im Falle der Auftragserteilung abgeschlossen
   wird.
   Zum Nachweis ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, aus der
   hervorgeht, dass eine Haftpflichtversicherung mit den entsprechenden
   Haftpflichtdeckungssummen besteht oder dass der Versicherer dazu bereit
   ist, die Haftpflichtdeckungssummen im Auftragsfall entsprechend
   anzupassen.
   In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der
   Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der
   Deckungssumme beträgt. Die Deckung muss über die gesamte
   Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei der Bildung
   einer Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz auf die
   Arbeitsgemeinschaft ausgestellt sein. Bei Erteilung des Auftrags muss
   der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Auftraggeber fordert eine Betriebshaftpflichtversicherung oder eine
   vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU mit folgenden
   Mindestdeckungssummen (Mindeststandard je Schadensfall):
   Personenschäden- und Sachschäden in Höhe von mindestens EUR 5.000.000
   Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 5.000.000
   Bearbeitungsschäden in Höhe von mindestens EUR 1.000.000
   Umweltschäden in Höhe von mindestens EUR 5.000.000
   Schlüsselverlustschäden in Höhe von mindestens 250.000 EUR
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie jedes Unternehmen, auf
   dessen Ressourcen der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis
   seiner/ihrer Eignung nach § 47 VgV (Eignungsleihe) verweist, müssen
   folgende Eigenerklärungen abgeben und die nachstehenden Nachweise
   erbringen:
   Benennung von Referenzprojekten, die in den letzten drei Jahren
   erbracht wurden und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
   Als Mindestanforderung sind mindestens 3 vergleichbare Leistungen
   nachzuweisen. Die Referenzen beinhalten die Bezeichnung der Leistung,
   des Auftragswertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes und des
   Auftraggebers. Der Auftraggeber behält sich bei Bietern bzw.
   Bietergemeinschaften, deren Angebot in die engere Wahl kommt vor, die
   Referenzen bei den genannten Ansprechpartnern zu überprüfen.
   Erklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in den
   letzten drei Jahren
   Erklärung zu technischen Fachkräften, die im Auftragsfall eingesetzt
   werden sollen sowie Benennung deren Qualifikation
   Erklärung zum verwendeten und im Auftragsfall eingesetzten
   Qualitätsmanagementsystems
   Erklärung zum geplanten Umfang und zur Art der Unterauftragsvergabe im
   Auftragsfall
   Der Auftraggeber behält sich bei Bietern bzw. Bietergemeinschaften,
   deren Angebot in die engere Wahl kommt, die Nachforderung
   entsprechender Nachweise vor.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Objektleiter: Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Instandhaltung
   und dem Betrieb gebäudetechnischer Anlagen, mindestens 1 Jahr
   Betriebszugehörigkeit im Unternehmen des Bieters, mindestens 2 Jahre
   Berufserfahrung in der vorgesehenen Position im Technischen
   Gebäudemanagement in vergleichbaren Objekten
   Haustechniker, Wartungspersonal: Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in
   vergleichbarer Position, mindestens 1 Jahr Betriebszugehörigkeit im
   Unternehmen des Bieters
   Einsatzleiter Gebäude-/ Werkschutz: Mindestens IHK-Fachwirt mit
   langjähriger Berufserfahrung und ermittlungsdienstlicher Ausbildung.
   Pfortentätigkeit: Mindestens eine Unterrichtung für Bewachungspersonal
   nach § 34aGewO
   Revier-/Streifendienst: Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft,
   EDV-Grundkenntnisse, ein Führerschein der Klasse B, eine
   Ersthelferausbildung und Brandschutzschulung
   Empfangsdienst: Abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Hotelfachkraft)
   oder mehrjährige Erfahrung in vergleichbarer Tätigkeit,
   EDV-Grundkenntnisse und eine Ersthelferausbildung
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 11/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   Ort:
   Siehe Einkaufsunterlagen
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   es sind keine Bieter zugelassen
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4K636F
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 89-2176-2411
   Fax: +49 89-2176-2847
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
   hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf
   der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag
   ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
   der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bayerische Versorgungskammer
   Postanschrift: Arabellastraße 33
   Ort: München
   Postleitzahl: 81925
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]immoeinkauf@versorgungskammer.de
   Internet-Adresse: [12]www.versorgungskammer.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:immoeinkauf@versorgungskammer.de?subject=TED
   7. http://www.versorgungskammer.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4K636F/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4K636F
  10. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  11. mailto:immoeinkauf@versorgungskammer.de?subject=TED
  12. http://www.versorgungskammer.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau