Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509130226704" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Hamburg
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 332974-2023 (ID: 2023060509130226704)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-Hamburg: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2023/S 106/2023 332974
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: DAK-Gesundheit
   Postanschrift: Nagelsweg 27-31
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE Deutschland
   Postleitzahl: 20097
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@dak.de
   Telefon: +49 4023648550
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.dak.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRXYWTKXVUJK/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRXYWTKXVUJK
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung zu Software-Entwicklungsleistungen und
   dazuge-höriger Unterstützungsleistungen für die DAK-Gesundheit
   Referenznummer der Bekanntmachung: 1003816
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Rahmenvereinbarung zu Software-Entwicklungsleistungen und dazugehöriger
   Unterstützungsleistungen für die DAK-Gesundheit
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 143 000 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Konzeptionelle Leistungen (User Research/UX/UI)
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   DAK-Gesundheit Nagelsweg 27-31 20097 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand dieses Loses ist die Konzeptionierung und ggf. das Design
   für neue digitale Produkte, wie Entwicklungen von KI, Web sowie
   App-Entwicklungen, inkl. der anschließenden Begleitung während der
   Entwicklung, die durch den AN in Los 2 bzw. Los 3 erbracht wird. Der
   UX/UI Designer erarbeitet zusammen mit dem Product Owner und dem
   Solution Architect das Konzept für die gewünschte Software und macht
   diese für andere erlebbar.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   24 Monate mit der Option der zweimaligen Verlängerung um jeweils 12
   Monate
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Software-Neuentwicklung / Weiterentwicklung / Pflege und Wartung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   DAK-Gesundheit Nagelsweg 27-31 20097 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   In diesem Los übernimmt der AN isoliert oder kombiniert die
   Entwicklung, Weiterentwicklung sowie die Pflege und Wartung eines
   digitalen Produktes, wie die Entwicklung und Pflege von KI-, Web- sowie
   App-Anwendungen, für die DAK-G.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   24 Monate mit der Option der zweimaligen Verlängerung um jeweils 12
   Monate
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beauftragung einzelner Leistungen bzw. Teilleistung
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   DAK-Gesundheit Nagelsweg 27-31 20097 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand von Los 3 sind, wie in Los 2, Entwicklungsleistungen sowie
   Pflege von KI-, Web- sowie App-Anwendungen. Im Gegensatz zu Los 2
   werden in Los 3 keine Projektteams beauftragt, sondern lediglich
   Einzelleistungen durch die Inanspruchnahme von einzelnen Skills, ggf.
   auch abweichend von Los 2, für kleinere Projekte oder Teilleistungen.
   Bieter von Los 3 müssen daher nicht alle ausgeschriebenen Skills
   anbieten. Die Zuschlagserteilung für Los 3 erfolgt je Skill
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   24 Monate mit der Option der zweimaligen Verlängerung um jeweils 12
   Monate
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1.1: Eigenerklärung zur Grundeignung: Abgabe einer Eigenerklärung vom
   Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft zur Zuverlässigkeit
   gemäß §§ 123, 124 GWB.
   1.2 Eigenerklärung Mindestlohn und Tariftreue: Abgabe einer
   Eigenerklärung vom Bieter zu Mindestlohn und Tariftreue
   1.3 Eigenerklärung Mindestlohn und Tariftreue: Abgabe einer
   Eigenerklärung vom Bieter zu Mindestlohn und Tariftreue
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 1.1: Erklärung des Bieters/ jedes Mitglieds einer
   Bietergemeinschaft, dass
   1. kein unter § 123 GWB genannter Ausschlussgrund auf ihn zutrifft,
   2. das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern,
   Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist,
   3. kein unter § 124 GWB genannter Ausschlussgrund vorliegt, wobei das
   betreffende Ereignis höchstens 3 Jahre zurückliegt,
   4. kein Ausschlussgrund nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, §
   98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes und § 21 des
   Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes vorliegt.
   Zu 1.2: Erklärung des Bieters/jedes Mitglieds einer
   Bietergemeinschaft/jedes Nachunternehmers, dass die Verpflichtungen zu
   Mindestlohn und Tariftreue eingehalten werden.
   Zu 1.3: Erklärung des Bieters/jedes Mitglieds einer
   Bietergemeinschaft/jedes Nachunternehmers, dass die Verpflichtungen zu
   Mindestlohn und Tariftreue eingehalten werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   2.1 Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: Abgabe einer
   Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft, dass eine
   entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall
   abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit
   aufrecht erhalten wird.
   2.2 Eigenerklärung zu den Mindestumsätzen: Abgabe einer Eigenerklärung
   des Bieters/von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft(von jedem
   anderen Unternehmen, auf deren Fähigkeiten sich der Bieter/die
   Bietergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder
   Fachkunde im Wege der Eignungsleihe bezieht über seine Umsatzerlöse der
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Los 1:
   Zu 2.1: Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die
   nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen
   abzudecken:
   - Für Personen- und Sachs- und Vermögensschäden mindestens 2 Mio. EUR
   pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr
   Zu 2.2: Die Umsatzerlöse Gesamtumsatz müssen in jedem der letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 1 Mio. EUR netto pro
   Geschäftsjahr betragen.
   Los 2:
   Zu 2.1: Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die
   nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen
   abzudecken:
   - Für Personen- und Sachs- und Vermögensschäden mindestens 2 Mio. EUR
   pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr
   Zu 2.2: Die Umsatzerlöse Gesamtumsatz müssen in jedem der letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 6 Mio. EUR netto pro
   Geschäftsjahr betragen.
   Los 3:
   Zu 2.1: Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die
   nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen
   abzudecken:
   - Für Personen- und Sachs- und Vermögensschäden mindestens 2 Mio. EUR
   pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr
   Zu 2.2: Die Umsatzerlöse Gesamtumsatz müssen in jedem der letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 2 Mio. EUR netto pro
   Geschäftsjahr betragen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Los 1:
   3.1 Liste der Referenzen des Bieters der letzten 5 Jahre (ab 2018), die
   Erfahrungen mit UI/UX Design und UX-Research belegen:
   Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat vergleichbare Referenzen
   einzureichen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie die
   nachfolgenden Bedingungen erfüllt: - Themenfeld: UI/UX Design und
   UX-Research- Umfang von mindestens 20 Personentage- Erbringung für ein
   Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeiter:innen - Projektende nicht
   länger als 5 Jahre zurückliegend (2018)
   3.2 Eigenerklärung zur Mitarbeiterstruktur im Geschäftsfeld
   UX/UI-Design und UX-Research: Abgabe einer Eigenerklärung des
   Bieters/von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft(von jedem anderen
   Unternehmen, auf deren Fähigkeiten sich der Bieter/die
   Bietergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder
   Fachkunde im Wege der Eignungsleihe bezieht über seine
   Mitarbeiterstruktur im Themengebiet UI/UX-Design und UX-Research der
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
   Los 2:
   3.1 Liste der Referenzen des Bieters der letzten 5 Jahre (ab 2018), die
   Erfahrungen zu dem Themenfeld Softwareentwicklung darlegen (Inhalte und
   Umfang aufgeteilt nach Themenschwerpunkt (Frontend, Backend und
   Plattform)
   Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat vergleichbare Referenzen
   einzureichen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie die
   nachfolgenden Bedingungen erfüllt: - Themenfeld: Softwareentwicklung-
   Umfang von mindestens 60 Personentage- Erbringung für ein Unternehmen
   mit mindestens 500 Mitarbeiter:innen - Projektende nicht länger als 5
   Jahre zurückliegend (2018) - Referenzen sollen Inhalte und Umfang der
   Softwareentwicklungen aufgeteilt nach Themenschwerpunkt (Frontend,
   Backend und Plattform) beinhalten - Referenzen möglichst aus dem
   Bereich Softwareentwicklung aus dem Gesundheitswesen
   3.2 Eigenerklärung zur Mitarbeiterstruktur im Bereich
   "Softwareentwicklung"
   Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters/von jedem Mitglied einer
   Bietergemeinschaft(von jedem anderen Unternehmen, auf deren Fähigkeiten
   sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis der
   Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde im Wege der Eignungsleihe bezogen
   auf die Mitarbeiterstruktur im Geschäftsfeld Softwareentwicklung -
   Unternehmensprofil zur aktuellen Mitarbeiterstruktur
   Softwareentwicklung (aufgeteilt nach Themenschwerpunkt Frontend,
   Backend, Plattform und Vorgehensmodell) der letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre.
   3.3. Gold-Kompetenz als Microsoft Partner in den Bereichen Content und
   Kollaboration oder Datenanalyse
   Nachweis über mindestens eine Gold-Kompetenz als Microsoft Partner in
   den Bereichen Content und Kollaboration oder Datenanalyse.
   Los 3:
   3.1 Eigenerklärung zur Mitarbeiterstruktur im Geschäftsfeld
   Softwareentwicklung
   Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters/von jedem Mitglied einer
   Bietergemeinschaft(von jedem anderen Unternehmen, auf deren Fähigkeiten
   sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis der
   Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde im Wege der Eignungsleihe bezogen
   auf die Mitarbeiterstruktur im Geschäftsfeld Softwareentwicklung und
   auf das Unternehmensprofil zur aktuellen Mitarbeiterstruktur
   Softwareentwicklung (aufgeteilt nach Themenschwerpunkt Frontend,
   Backend, Plattform und Vorgehensmodell) in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Los 1:
   Zu 3.1 Es sind mindestens 3 Referenzprojekte nachzuweisen, die die
   geforderten Erfahrungen abdecken.
   3.2 Die Mitarbeiteranzahl im Themengebiet UI/UX-Design und UX-Research
   muss in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
   mindestens 10 pro Geschäftsjahr betragen.
   Los 2:
   Zu 3.1: Es sind mindestens 3 Referenzprojekte nachzuweisen, die die
   geforderten Erfahrungen abdecken.
   Zu 3.2: Die Mitarbeiteranzahl im Themengebiet Softwareentwicklung muss
   in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mindesten 50
   betragen.
   Zu 3.3: Einreichung eines Zertifikates, aus welchem die Erfüllung der
   Anforderung hervorgeht.
   Los 3:
   Zu 3.1: Die Mitarbeiteranzahl im Themengebiet Softwareentwicklung muss
   in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 20
   fachliche Mitarbeiter pro Geschäftsjahr betragen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   /
   Bekanntmachungs-ID: CXS0YRXYWTKXVUJK
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villmombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villmombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villmombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@dak.de?subject=TED
   7. http://www.dak.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRXYWTKXVUJK/documents
   9. https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRXYWTKXVUJK
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau