Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509150227106" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung - DE-Baden-Baden
Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung
Rodung
Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten
Dokument Nr...: 333396-2023 (ID: 2023060509150227106)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-Baden-Baden: Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung
   2023/S 106/2023 333396
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Baden-Baden
   Postanschrift: Marktplatz 2
   Ort: Baden-Baden
   NUTS-Code: DE121 Baden-Baden, Stadtkreis
   Postleitzahl: 76530
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Fachgebiet Vergabe
   E-Mail: [6]vergabe@baden-baden.de
   Telefon: +49 7221/93-2530
   Fax: +49 7221/93-2535
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.baden-baden.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E79633831
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   2023/104 Neubau Wohn- und Gewerbebebauung mit 54 Wohneinheiten und
   Tiefgarage - Abbruch-, Rodungs-, Erdbau- und Verbauarbeiten
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Neubau Wohn- und Gewerbebebauung mit 54 Wohneinheiten und Tiefgarage
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   77211300 Rodung
   45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und
   Erdbewegungsarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE121 Baden-Baden, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   76532 Baden-Baden Briegelackerstraße, Murgstraße und Rheinstraße
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   - ca. 420 m³ Oberboden abtragen und entsorgen
   - ca. 1880 m³ Baugrubenaushub lösen, laden und entsorgen
   - ca. 394 m³ Baugrubenaushub lösen, zwischenlagern und wieder einbauen
   - ca. 1390 m³ Flächenaushub für Bohrgeräte
   - ca. 1150 m³ Liefern und Einbau Schotter-/Recyclingtragschicht
   - ca. 142 m² Berliner Verbau
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 28/07/2023
   Ende: 27/10/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von Bietern (der
   BegriffBieter wird als Synonym auch für Bietergemeinschaften verwendet)
   bzw. von jedemMitglied der Bietergemeinschaft (BG) vorzulegen.
   Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.
   AusländischenBietern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise
   gestattet. Soweit Eigenerklärungenverlangt werden, sagt der Bieter zu,
   Nachweise auf Verlangen, spätestens jedoch vorZuschlagserteilung
   vorzulegen.
   1.) Bezeichnung des Bieterunternehmens mit Firma und Anschrift sowie
   Angabe einesfür das Verfahren zuständigen Ansprechpartners,
   idealerweise mit E-Mail undTelefonnummer. Der Auftraggeber stellt
   hierzu das Formblatt Angebotsschreiben KEV 115.2 (B) Ang EU zur
   Verfügung.
   2.) Eigenerklärung gem. § 123 GWB (ein entsprechender Vordruck liegt
   denVergabeunterlagen bei).
   3.) Vorlage einer Eigenerklärung, dass keine in Bezug auf die Vergabe
   unzulässige,
   wettbewerbsbeschränkende Abreden getroffen wurden. Der Auftraggeber
   stellt hierzudas Formblatt Eigenerklärungen zur Eignung - KEV 179
   AngErg Eignung zurVerfügung.
   4.) Sofern eine BG ein Angebot einreicht, ist mit dem Angebot von allen
   Mitgliedernder BG eine unterzeichnete Erklärung einzureichen, aus der
   sich auch diegesamtschuldnerische Haftung dieser Bekanntmachung im
   Zuschlagsfall, die Namensämtlicher Mitglieder der BG, ein
   bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich imZuschlagsfall zu
   einer Arbeitsgemeinschaft zusammenschließen, ergibt.
   Die BG haben in obiger Bietergemeinschafts-Erklärung oder als Anlage
   zurBietergemeinschafts-Erklärung eine schriftliche Erklärung folgenden
   Inhaltesvorzulegen: Sämtliche Mitglieder BG bzw. der Vertreter der BG
   haben/hat zu erklären,dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB
   darstellt. Darüber hinaus ist vonMitglieder der BG bzw. dem Vertreter
   dieser zu erklären, inwiefern für das jeweiligebeteiligte Unternehmen
   wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründevorliegen, sich
   nicht alleine als Bieter am Verfahren zu beteiligen.
   Der AG stellt hierzu eine das Formblatt "Erklärung der
   Bietergemeinschaft - KEV 175AngErg Bietergem" zur Verfügung.
   5.) Eigenerklärung bezüglich der Eintragung in das Berufsregister. Der
   AG stellt hierzueine das Formblatt "Eigenerklärungen zur Eignung - KEV
   179 AngErg Eignung" zurVerfügung.
   6.) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit als Bewerber. Der AG stellt
   hierzu eine dasFormblatt "Eigenerklärungen zur Eignung - KEV 179 AngErg
   Eignung" zur Verfügung.
   7.) Eigenerklärung bezüglich der Mitgliedschaft bei der
   Berufsgenossenschaft. Der AGstellt hierzu eine das Formblatt
   "Eigenerklärungen zur Eignung - KEV 179 AngErgEignung" zur Verfügung.
   8.) Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket.
   Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegende Unterlagen:
   - Bestätigungen hinsichtlich der in der Eigenerklärung zur Eignung oder
   EEE desHauptunternehmen und
   eventueller Nachunternehmen gemachten Erklärungen (u. a.
   Gewerbeanmeldung,Handelsregisterauszug,
   Eintragung in der Handwerksrole, Eintragung bei der Industrie- und
   Handelskammer,qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der
   Berufsgenossenschaft,Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von Bietern (der
   BegriffBieter wird als Synonym auch für Bietergemeinschaften verwendet)
   bzw. von jedemMitglied der Bietergemeinschaft (BG) vorzulegen. Ein
   Verweis auf frühere
   Abschnitt IV: Verfahren
   Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Soweit Eigenerklärungen
   verlangtwerden, sagt der Bieter zu, Nachweise auf Verlangen, spätestens
   jedoch vorZuschlagserteilung vorzulegen.
   1.) Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Bieters für mit
   denausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Leistungen in den letzten
   3abgeschlossenen Geschäftsjahren. Falls der Bieter noch keine 3 Jahre
   existiert, sindentsprechende Umsatzangaben für den Zeitraum des
   Bestehens anzugeben. BeiBietergemeinschaften ist die Eigenerklärung von
   jedem Mitglied derBietergemeinschaft abzugeben. Der Auftraggeber stellt
   hierzu das Formblatt"Eigenerklärungen zur Eignung - KEV 179 AngErg
   Eignung" zur Verfügung.
   2.) Eigenerklärung zur ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern und Abgaben,
   sowieder Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. Der AG stellt
   hierzu eine dasFormblatt "Eigenerklärungen zur Eignung - KEV 179 AngErg
   Eignung" zur Verfügung.
   3.) Vorlage einer Eigenerklärung, dass über das Vermögen des
   Unternehmens wederein Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares
   gesetzliches Verfahren eröffnet, dieEröffnung beantragt oder dieser
   Antrag mangels Masse abgelehnt wurde und dasssich das Unternehmen nicht
   in Liquidation befindet. Der Auftraggeber stellt hierzudas Formblatt
   Eigenerklärungen zur Eignung - KEV 179 AngErg Eignung zurVerfügung.
   4.) Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von Bietern (der
   BegriffBieter wird als Synonym auch für Bietergemeinschaften verwendet)
   bzw. von jedemMitglied der Bietergemeinschaft (BG) vorzulegen.
   Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.
   SoweitEigenerklärungen verlangt werden, sagt der Bieter zu, Nachweise
   auf Verlangen,spätestens jedoch vor Zuschlagserteilung vorzulegen.
   Für die Eignungsprüfung der technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit mussder Bewerber, resp. die BewGe folgende
   Unterlagen vorlegen:
   1.) Drei Referenzen vergleichbarer Leistungen die in den letzten drei
   Geschäftsjahrenausgeführt wurden (der Auftraggeber stellt hierzu das
   Formblatt "Eigenerklärungenzur Eignung - KEV 179 AngErg Eignung" zur
   Verfügung).
   2.) Übersicht der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer in
   den letztendrei abgeschlossenen Geschäftsjahren (der Auftraggeber
   stellt hierzu das Formblatt"Eigenerklärungen zur Eignung - KEV 179
   AngErg Eignung" zur Verfügung).
   3.) Eigenerklärung zu § 123 GWB.
   4.) Eigenerklärung zur Eignung oder EEE des Hauptunternehmen und
   eventuellerNachunternehmen (§ 48 Abs. 3 VgV: Als vorläufigen Beleg der
   Eignung und desNichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der
   öffentliche Auftraggeber dieVorlage einer Einheitlichen Europäischen
   Eigenerklärung nach § 50 VgV). DerVordruck KEV 179 Eigenerklärung zur
   Eignung liegt den Vergabeunterlagen bei.Bezugsquelle für die EEE:
   [9]https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de.
   5.) Leistungsbeschreibung mit den geforderten Preisen und Erklärungen.
   6.) Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/07/2023
   Ortszeit: 11:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 05/07/2023
   Ortszeit: 11:30
   Ort:
   Sie müssen Ihr Angebot ausschließlich elektronisch in Textform über die
   Vergabeplattform Subreport-Elvis einreichen. Eine Angebotsabgabe
   schriftlich, per Fax oder E-Mail ist nicht zugelassen. Eine persönliche
   Teilnahme am Öffnungstermin ist nicht möglich.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]poststelle@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [11]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]poststelle@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [13]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Für die Überprüfung, ob öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung
   von Waren, -Bau- oder Dienstleistungen gegen das dabei einzuhaltende
   Vergaberecht verstoßenhaben, können bei den sogenannten europaweiten
   Vergaben die Vergabekammern angerufen werden.
   Antragsberechtigt sind ausschließlich Unternehmen, die ein
   unmittelbares Interesseam Auftrag haben und geltend machen, durch
   Vergabeverstöße in ihren Rechtenverletzt worden zu sein. Die
   Unternehmen erhalten damit die Möglichkeit, ihresubjektiven Rechte in
   einem eigens dafür geschaffenen Rechtsweg geltend zumachen. Die
   Vergabekammern können bei Vorliegen von RechtsverletzungenMaßnahmen
   anordnen, bis hin zur Aufhebung von Vergabeverfahren, um diese
   Rechtsverletzungen zu beseitigen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]poststelle@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [15]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:vergabe@baden-baden.de?subject=TED
   7. http://www.baden-baden.de/
   8. https://www.subreport.de/E79633831
   9. https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de
  10. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
  12. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
  13. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
  14. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
  15. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau