Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509151027130" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Mannheim
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 333414-2023 (ID: 2023060509151027130)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-Mannheim: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2023/S 106/2023 333414
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: BBS Bau- und Betriebsservice GmbH
   Postanschrift: Leoniweg 2
   Ort: Mannheim
   NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
   Postleitzahl: 68167
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Johannes Vaitkus (nur über eVergabe)
   E-Mail: [6]evergabe@bbs-mannheim.de
   Telefon: +49 6213096467
   Fax: +49 6213096799
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bbs-mannheim.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2023-0085
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2023-0085
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Städtische Gesellschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Sanierung, Planung, Bau, Finanzierung, Instandhaltung
   und Bewirtschaftung von kommunalen Zwecken dienenden Bauten der Stadt
   Mannheim, insbesondere von Schulen.
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   LFG und KFG - VgV Fachraumsanierungen TWPL
   Referenznummer der Bekanntmachung: X-BBS-2023-0085
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Tragwerksplanung nach HOAI §§ 49 ff. für Sanierungen Fachräume NWT-
   Räumen, Physik, Chemie und Biologie am Ludwig- Frank- Gymnasium und
   Karl- Friedrich- Gymnasium in Mannheim
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
   71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Mannheim
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   II. Leistungsbeschreibung
   Tragwerksplanung nach HOAI §§ 49 ff. Fachraumsanierungen, Umbau zu
   naturwissenschaftlichen Räumen Physik und Chemie am Titel 1 / Ludwig-
   Frank- Gymnasium (LFG) in Mannheim und Umbau zum NWT-Raum, Biologie am
   Titel 2 Karl- Friedrich- Gymnasium (KFG) in Mannheim.
   Beide anrechenbaren Kosten, je Anlagengruppe und je Schule, werden in
   einem Honorar zusammengefasst.
   Titel 1 Standort LFG
   II.1 Anlass und Zweck Titel 1 Standort LFG
   Tragwerksplanerleistungen nach HOAI für Fachraumplanungen Umbau zu
   naturwissenschaftlichen Räumen Physik und Chemie am Ludwig- Frank-
   Gymnasium in Mannheim. Das denkmalgeschützte fünfgeschossige Gebäude
   mit vier Treppenhäusern und einer Gesamtgrundfläche von ca. 2.300 m²,
   wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet. Das Gebäude wurde von
   zwei Schulen, der Wohlgelegenschule und das Ludwig- Frank- Gymnasium
   genutzt. Zwischenzeitlich ist 2017 die Wohlgelegenschule ausgezogen.
   Zur Zeit ist das Ludwig-Frank-Gymnasium in den meisten Stufen 5 Zügig
   und besitzt jeweils 2 Fachräume für Biologie, Chemie und Physik.
   Aufgrund des hohen Schüleraufkommens des Ludwig-Franck-Gymnasiums,
   umfasst das umzusetzende Projekt, die Planung von 2 weiteren
   Fachklassenräumen für die Naturwissenschaften Physik und Biologie.
   Diese sollen in zwei Bauabschnitten umgesetzt werden. Aus jeweils zwei
   bestehenden Klassenräumen, soll jeweils ein neuer NWT- Raum mit einem
   Arbeitsraum entstehen.
   Die Neuaufteilung des neu zu errichtenden Fachraums, sieht jeweils die
   folgende Raumaufteilung vor: 2/3 NWT für 32 Schüler und ein Arbeitsraum
   1/3 für 5-6 Schüler + Geräte, wie 3D- Drucker, Regale etc.
   Die Maßnahme zu den Fachraumplanungen soll sich wie folgt gliedern:
   Bauabschnitt 1: Als erstes soll ein Physikraum im 1. Obergeschoss
   umgesetzt werden.
   Es sollen die Räume 123, mit 59,40 m² und 124 auch mit 59,40 m²zu einem
   großen Physik- Raum mit einem aufsteigenden Gestühl zusammengefasst
   werden.
   Die momentane Trennung der beiden nebeneinanderliegenden Räume, soll
   aufgehoben werden. Die Wanddicke dieser tragenden Wand, besitzt eine
   Stärke von ca. 50 bis 70 Zentimetern. Zur multifunktionalen Nutzung
   muss dieser Raum ein Digestorium erhalten.
   Bauabschnitt 2: Im folgenden BA 2, soll ein Chemieraum im 2.
   Obergeschoss umgesetzt werden. Hier sollen die Räume 219, mit 63,41 m²
   und 220 mit 63,41 m², auch zu einem großen Chemie- Raum mit einem
   aufsteigenden Gestühl zusammengefasst werden. Die Wanddicke dieser
   tragenden Wand, besitzt eine Stärke von ca. 50 bis 70 Zentimetern. Auch
   hier soll zur multifunktionalen Nutzung ein Digestorium zum Tragen
   kommen.
   II.2 Leistungsumfang Titel 1 Standort LFG
   Ausgeschrieben wird die Tragwerksplanung nach HOAI §§ 49 ff. für die
   Fachraumplanungen des denkmalgeschützten Ludwig- Franck- Gymnasiums in
   Mannheim.
   Es werden bestehende Klassenräume zu NWT- Räume, Physik und Chemie mit
   aufsteigendem Gestühl umfunktioniert. Die Absprachen /
   Nutzerbesprechungen mit den Vertretern der Schule, den Behörden und
   Versorgungsunternehmen sind im Angebot abgegolten. Es ist vorgesehen,
   die LPH 1 bis einschließlich LPH 6 zu vergeben. Die Vergabe der
   Leistungen erfolgt nach Stufen und zeitlicher Erfordernis.
   Die weiteren notwendigen HOAI-Leistungsbilder (Gebäudeplanung,
   Technische Ausrüstung, Planung Förderanlagen, Bauphysik etc.) sind als
   separate Aufträge vorgesehen und nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.
   Die Ausführung der Bauleistungen erfolgt in Einzelgewerken.
   Das zu beauftragende Leistungsbild ergibt sich aus dem beiliegenden
   Vertragsmuster und umfasst folgende Grundleistungen nach HOAI §§49 ff.:
   +Grundlagenermittlung (LPH 1)
   +Vorplanung (LPH 2)
   +Entwurfsplanung (LPH 3)
   +Genehmigungsplanung (LPH 4)
   +Ausführungsplanung (LPH 5)
   +Vorbereitung der Vergabe (LPH 6)
   Neben den Grundleistungen nach HOAI sind folgende besondere Leistungen
   vorgesehen:
   +Vergütung in EUR netto für Nachweise zum konstruktiven Brandschutz
   +Vergütung in EUR netto für die ingenieurtechnische Kontrolle der
   Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften
   statischen Unterlagen (LPH 8) +Vergütung in EUR netto für die
   Mitwirkung bei der Abbruchplanung bei zusätzlich erforderlichen
   Sicherungsmaßnahmen
   +Vergütung in EUR netto für Einarbeitung in die vorhandenen Unterlagen
   +Vergütung in EUR netto für die Erstellung des Bauwerks-/ Objektbuchs
   gemäß der "Hinweise für die Überprüfung der Standsicherheit von
   baulichen Anlagen" der Bauministerkonferenz
   Im Zuge der Kalkulation der Nebenkosten sind folgende Leistungen zu
   berücksichtigen:
   +Planungs- und Bauleitungsbesprechung einmal wöchentlich vor Ort
   (unabhängig von allgemeiner Koordinierung der Arbeiten/ Leistungen vor
   Ort)
   +Planverteilung an Projektbeteiligte bei wesentlichen
   Leistungsständen/-änderungen oder wegen technischer Erfordernis
   zusätzlich in Papier
   (grundsätzlich als Datei im offenen Format und je als PDF)
   +Nutzung, Austausch und Dokumentation der projektspezifischen
   Unterlagen über die gemeinsame auftraggeberseitige Projektplattform in
   Sharepoint
   +Allgemeine Leistungen einschl. Reisekosten
   Titel 2 Standort KFG
   II.1 Anlass und Zweck Titel 2 Standort KFG
   Objektplanungsleistungen nach HOAI für Fachraumplanung, Umbau zum
   naturwissenschaftlichen Raum Biologie am Karl- Friedrich- Gymnasium in
   Mannheim.
   1664 wurde die Schule als reformierte Lateinschule vom Kurfürst Karl
   Ludwig gegründet. Der erste Rektor, Johann Heinrich Bürger, trat 1665
   sein Amt an.
   Die Gründung des lutherischen Gymnasiums erfolgte 1711 durch die
   lutherische Kirchengemeinde. Von 1896 bis 1899 wurde vom Badischen
   Staat das heutige Schulgebäude mit verhältnismäßig aufwendigem
   Fassadendekor im Stil des Historismus und prunkvollem Treppenaufgang
   errichtet. 1961/1962 wurde das Schulgebäude großzügig modernisiert,
   wobei in dem durch Aufstockung neugewonnenen Obergeschoß
   naturwissenschaftliche Fach- und Praktikumsräume eingerichtet wurden.
   In den Jahren 2009 bis 2016 erfolgte eine Generalsanierung von
   Schulgebäude und Schulhof. Um Sicherheitsanforderungen Genüge zu tun
   und Behindertengerechtigkeit zu garantieren, wurden an dem rückwärtigen
   Flügel des historischen Gebäudes, zwei Treppentürme mit Liften angefügt
   wurden,
   Derzeit befindet sich das Karl-Friedrich-Gymnasium in einem Übergang,
   von einem 4-zügigen zu einem 3- zügigen Gymnasium. Aufgrund eines
   fehlenden Fachraums am Karl- Friedrich- Gymnasium, soll ein bestehendes
   Klassenzimmer zu einem naturwissenschaftlichen Unterrichtsraum für
   Biologie umfunktioniert werden.
   Die Errichtung des neuen NWT- Raums, soll in einem Bauabschnitt
   umgesetzt werden. Ein bestehender Klassenraum, mit der Raumbezeichnung
   2-21, soll zu einem naturwissenschaftlichen Biologieraum umgenutzt
   werden. Dieser neu zu errichtende NWT- Raum für Biologie, muss so
   gestaltet werden, um darin ebenso das Unterrichten der Fächer Physik
   und Naturphänomene gewährleisten zu können.
   Es wird davon ausgegangen, dass für diesen Raum keine Lüftungsanlage
   erforderlich sein wird und die Frischluftzufuhr über die Fenster zu
   lösen ist. Des Weiteren verfügt der Raum bereits über einen Bypass, der
   durch den benachbarten Raum 2-18 führt.
   Folgende Anforderungen werden bezüglich des Fachraums und ihrer
   Einrichtungen gestellt:
   +Für Schüler 32 Arbeitsplätze mit Arbeitsplatten, wobei die Tische als
   Experimentiertische (16 Stück, fest verankert) fungieren sollen, die
   mit einer hitzebeständigen Spezialbeschichtung versehen sein müssen
   +Bestuhlung für 32 Schüler
   +Die Schülertische müssen mit Streckdosen und LAN-Verbindungen
   ausgestattet werden
   +Sammlungsschränke (abschließbar), die als Vitrinenschränke ausgebildet
   sein müssen, ca. 6,70 m lang und 3,00 m hoch
   +Lehrertisch als Lehrerexperimentiertisch (fest verankert),
   Wasseranschluss mit Waschtischen an beiden Seiten des Tischs,
   Gasanschluss an beiden Seiten bzw. Aufstellmöglichkeit für eine
   Gasflasche, Strom, Lan, Notaus, FI-Schalter
   +Verdunklung der Fenster in Form von schwarzen Rollos
   +Digitale Ausstattung: Bildschirm, WLAN, LAN.
   +"Freie" Steckdosen (Putzen, Digitales)
   +Resistenter Fachraumboden
   II.2 Leistungsumfang Titel 2 Standort KFG
   Ausgeschrieben werden: Objektplanungsleistungen nach HOAI für die
   Fachraumsanierung am denkmalgeschützten Karl- Friedrich-Gymnasiums in
   Mannheim. Es soll ein bestehender Klassenraum zu einem NWT-Raum für
   Biologie umgebaut / umgenutzt werden. Die Absprachen /
   Nutzerbesprechungen mit den Vertretern der Schule, den Behörden und
   Versorgungsunternehmen sind im Angebot abgegolten. Es ist vorgesehen,
   die Leistungsphasen 1 bis 6 der Grundleistungen sowie notwendige
   besondere Leistungen zu vergeben. Die Vergabe der Leistungen erfolgt
   nach Stufen und zeitlicher Erfordernis. Die erste Stufe umfasst die
   Leistungsphasen 1 bis 3. Die weiteren notwendigen HOAI-Leistungsbilder
   (Fachraumplanung, Elektroplanung, HLS-Planung, Tragwerksplanung,
   Fortschreibung des Brandschutzkonzeptes und bauphysikalische Planung,
   sind als separate Aufträge vorgesehen und nicht Gegenstand dieser
   Ausschreibung. Die Ausführung der Bauleistungen erfolgt in
   Einzelgewerken. Jede Leistungsphase soll dem Bauherrn vorgestellt und
   einzeln übergeben werden. Das zu beauftragende Leistungsbild ergibt
   sich aus dem beiliegenden Vertragsmuster und umfasst folgende
   Grundleistungen nach HOAI §§49 ff.:
   +Grundlagenermittlung (LPH 1)
   +Vorplanung (LPH 2)
   +Entwurfsplanung (LPH 3)
   +Genehmigungsplanung (LPH 4)
   +Ausführungsplanung (LPH 5)
   +Vorbereitung der Vergabe (LPH 6)
   Neben den Grundleistungen nach HOAI sind folgende besondere Leistungen
   vorgesehen:
   +Vergütung in EUR netto für Nachweise zum konstruktiven Brandschutz
   +Vergütung in EUR netto für die ingenieurtechnische Kontrolle der
   Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften
   statischen Unterlagen (LPH 8)
   +Vergütung in EUR netto für die Mitwirkung bei der Abbruchplanung bei
   zusätzlich erforderlichen Sicherungsmaßnahmen
   +Vergütung in EUR netto für Einarbeitung in die vorhandenen Unterlagen
   +Vergütung in EUR netto für die Erstellung des Bauwerks-/...
   +++
   FORTSETZUNG SIEHE AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN!
   +++
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Abwicklung / Gewichtung: 40,00
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 40,00
   Qualitätskriterium - Name: Ausstattung / Gewichtung: 5,00
   Preis - Gewichtung: 15,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2023
   Ende: 29/05/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es handelt sich um eine stufenweise Beauftragung.
   Mit dem Zuschlag wird die LPH 1 bis 3 beauftragt. Die weiteren Stufen
   LPH 4/5 bis LPH 8 werden entsprechend der Erfordernis durch die BBS
   abgerufen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der
   Berufsbezeichnung "Ingenieur" berechtigt sind oder eine gleichwertige
   Qualifikation nachweisen können. Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat
   die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die
   fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder
   sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der
   Richtlinie 2005/ 36/ EG und Richtlinie 89/ 48/ EWG gewährleistet ist.
   Juristische Personen werden zugelassen, wenn für die Durchführung der
   Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird, welche die
   vorgenannten Qualifikationen nachweist. Bei Bewerbergemeinschaften muss
   ein Mitglied (natürliche oder juristische Person) die vorgenannten
   Anforderungen erfüllen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zur Auswahl der Teilnehmer werden eindeutige, nicht diskriminierende
   und der Aufgabenstellung angemessene Kriterien festgelegt. Zugelassen
   wird nur, wer den Teilnahmeantrag abfragt, verwendet und die Vordrucke
   vollständig sowie fristgerecht eingereicht hat.
   Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen,
   werden nicht berücksichtigt. Bewerber, die zur Auswahl zugelassen
   werden wollen, müssen den formalen Kriterien ausnahmslos genügen. Die
   Nichteinhaltung führt zum Ausschluss. Sie belegen dies auf der vom
   Auslober vorgegebenen Bewerbererklärung und mit weiteren Nachweisen,
   die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind.
   ***
   Formale Kriterien für die Zulassung sind
   *fristgerechte Bewerbung
   *Bewerbererklärung aller Teilnahmeberechtigten
   *Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation
   *Eigenerklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen und zur
   Unabhängigkeit von Ausführungs- Lieferinteressen
   *Eigenerklärung, dass die Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB
   nicht zutreffen
   *Nachweis/Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung
   *Eigenerklärung zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren im Falle der
   Auswahl
   Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die
   Bewerber anhand der Erklärungen und Referenzen. Ein Auswahlgremium
   überprüft und bewertet die eingereichten Unterlagen auf ihre Eignung.
   Es qualifizieren sich diejenigen Bewerber für den Teilnehmerpool die
   die höchsten Punkte erreichen.
   Es werden insgesamt 5 Teilnehmer ausgewählt. Qualifizieren sich mehr
   Teilnehmer als insgesamt in der Auswahl vorgesehen sind, wird innerhalb
   des Teilnehmerpools gelost. Gibt es weniger Teilnehmer als zur Auswahl
   vorgesehen sind, entscheidet der Auftraggeber über eine Fortführung
   oder Aufhebung des Verfahrens.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens
   3.000.000 EUR für Personenschäden und 1.000.000 EUR für Sach- und
   Vermögensschäden, jeweils zweifach pro Jahr maximiert, ist
   nachzuweisen.
   Alternativ kann der Bieter auch erklären, eine solche
   Haftpflichtversicherung im Auftragsfall abzuschließen. Bei
   Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis der Versicherung bzw. die
   Eigenerklärung für jedes Mitglied zu führen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zusätzliche Eignungspunkte für:
   + LPH 1 + 2 wurde in Referenz erbracht: 1,0 Punkt
   + Öffentlicher Bauherr: 1,0 Punkt
   + mind. 2,5 Mio. EUR netto Baukosten KG 300 der anrechenbaren Kosten
   TWPL: 1,0 Punkt
   + Referenz beinhaltet einen Bildungsbau: 2,0 Punkte
   + Referenz beinhaltete eine Turnhalle: 1,0 Punkt
   + Referenz beinhaltet eine Bauausführung bei benachbartem laufendem
   Betrieb: 2,0 Punkte
   + Referenzobjekt ist ein Altbau, mind. 100 Jahre alt: 2,0 Punkte
   Summe der max. Wertungszahl: 10,0 Punkte
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Referenz gemäß Mindestanforderungen Teilnahmeantrag:
   + Tragwerksplanung von einem Neubau/Sanierung eines Gebäudes
   (Öffentlich oder Verwaltungs-/Bürogebäude/Schule) Nachweis über eine
   Referenz
   + LP 3-6
   + mind. 1 Mio. EUR netto Baukosten KG 300 der anrechenbaren Kosten TWPL
   + BGF mind. 200 m²
   + Fertigstellung liegt max. 10 Jahre ab Veröffentlichung dieser
   Bekanntmachung zurück
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   siehe III.1)
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   siehe III.1)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/07/2023
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 02/08/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Abwicklung des Verhandlungsverfahrens erfolgt als eVergabe mit der
   Software des "Deutschen Ausschreibungsblatts". Die Nutzung der Software
   ist für Bieter kostenneutral. Die gesamte Kommunikation ab diesem
   Zeitpunkt erfolgt ausschließlich über die eVergabe-Software. Das
   bedeutet, die Unterlagen werden elektronisch bereitgestellt, mögliche
   Rückfragen und auch die Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. Angebote
   erfolgen nur über die eVergabe-Software.
   Die Informationen nach GWB bzw. Zuschlagserteilung erfolgt ggf. per
   Email, Fax und/oder Brief.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Würtemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]poststelle@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219628730
   Fax: +49 7219623985
   Internet-Adresse: [11]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
   Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Würtemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [13]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:evergabe@bbs-mannheim.de?subject=TED
   7. http://www.bbs-mannheim.de/
   8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2023-0085
   9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2023-0085
  10. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
  12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  13. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau