Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060509161627320" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten - DE-Heidelberg
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Dokument Nr...: 333604-2023 (ID: 2023060509161627320)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
  DE-Heidelberg: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
   2023/S 106/2023 333604
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Rechtsamt
   Zentrale Vergabestelle
   Postanschrift: Kurfürsten-Anlage 38 - 40
   Ort: Heidelberg
   NUTS-Code: DE128 Rhein-Neckar-Kreis
   Postleitzahl: 69115
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@rhein-neckar-kreis.de
   Fax: +49 622152291759
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.rhein-neckar-kreis.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.rhein-neckar-kreis.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?funct
   ion=_Details&TenderOID=54321-Tender-1884895e2b5-50baff1b21a70ac2
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]www.auftragsboerse.de
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [11]https://vergabe.vmstart.de/NetServer/Register
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wach- & Sicherheitsdienste in Gemeinschaftsunterkünften
   Referenznummer der Bekanntmachung: 087.31:Sicherheitsdienste2023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Rahmenvertrag für Dienstleistungen im Wach- und Sicherheitsdienst und
   im Personenschutz in Gemeinschaftsunterkünften
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 15 268 800.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuung der Gemeinschaftsunterkünfte im Kreisgebiet
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE128 Rhein-Neckar-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Weinheim, Schriesheim, Hockenheim, Reilingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Dienstleistungen bei den Objekten an den Standorten Weinheim,
   Schriesheim, Hockenheim und Reilingen. In diesen Unterkünften werden
   momentan 230 Personen untergebracht. Die maximale Belegung beträgt
   derzeit 649 Personen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2023
   Ende: 30/09/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die vorgenannte Laufzeit ist die maximale Dauer. Das
   Rahmenvertragsverhältnis tritt am 01.10.2023 in Kraft und endet am
   30.09.2024. Nach Ablauf der zwölf Monate kann der Auftraggeber den
   Vertrag um jeweils weitere zwölf Monate, jedoch maximal 3 Mal (um
   insgesamt 36 Monate) verlängern.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die geschätzten Auftragswerte gehen von aktuellen Erhebungsdaten aus.
   Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung kann der Umfang der zu
   erbringenden Leistungen schwanken.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuung der Gemeinschaftsunterkünfte im Kreisgebiet
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE128 Rhein-Neckar-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Wiesloch, Walldorf, Sinsheim, Eberbach
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Dienstleistungen bei den Objekten an den Standorten Wiesloch, Walldorf,
   Sinsheim und Eberbach. In diesen Unterkünften werden momentan 768
   Personen untergebracht. Die maximale Belegung beträgt derzeit 1 115
   Personen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2023
   Ende: 30/09/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die vorgenannte Laufzeit ist die maximale Dauer. Das
   Rahmenvertragsverhältnis tritt am 01.10.2023 in Kraft und endet am
   30.09.2024. Nach Ablauf der zwölf Monate kann der Auftraggeber den
   Vertrag um jeweils weitere zwölf Monate, jedoch maximal 3 Mal (um
   insgesamt 36 Monate) verlängern.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die geschätzten Auftragswerte gehen von aktuellen Erhebungsdaten aus.
   Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung kann der Umfang der zu
   erbringenden Leistungen schwanken.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Hierfür werden in den Vergabeunterlagen entsprechende Formblätter zur
   Verfügung gestellt.
   Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV i.V.m. § 123 und § 124 GWB:
   Es ist zu erklären, ob für das Unternehmen Ausschlussgründe gemäß den
   §§ 123 und 124 GWB vorliegen, die dessen Zuverlässigkeit in Frage
   stellen.
   Bedingung für Bietergemeinschaften (falls einschlägig):
   Bietergemeinschaften (falls einschlägig) müssen gesamtschuldnerisch
   haften und einen Bevollmächtigten benennen. Die erforderlichen
   Erklärungen müssen (sofern zutreffend) von jedem Mitglied der
   Bietergemeinschaft vorgelegt werden.
   Es ist eine Kopie der Erlaubnis zur Ausübung des Bewachungsgewerbes im
   Sinne des § 34a GewO vorzulegen. Bieter mit Sitz außerhalb Deutschland
   haben eine vergleichbare Bescheinigung oder Urkunde einer zuständigen
   Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftlandes beizufügen.
   Der Bieter hat zu erklären:
   - dass er den Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie
   der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist,
   - dass er in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23
   des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes mit einer Geldbuße von mehr als 2 500
   EUR belegt worden ist,
   - dass er die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der
   angebotenen Leistung erfüllt,
   - dass er keine illegalen Beschäftigten einsetzt,
   - dass für die angebotenen Leistungen keine Kartellabrede,
   Preisbindungen, ähnliche Vereinbarungen oder vorbereitende Handlungen
   in diese Richtung getroffen wurden.
   Ferner sind Angaben zu leisten zur gewerblichen Anmeldung beim
   zuständigen Registergericht bzw. die Kopie der Gewerbeanmeldung
   vorzulegen, falls das Gewerbe als natürliche Person angemeldet wurde.
   - dass die Bestimmungen des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen
   Mindestlohns (MiLoG) eingehalten werden,
   - dass keine Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR wegen eines Verstoßes
   nach § 21 MiLoG verhängt wurde.
   Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber von dem
   Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen
   Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt
   für Justiz anfordern.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Hierfür wird in den Vergabeunterlagen ein Formblatt zur Verfügung
   gestellt. Dort ist zu erklären:
   Der Bieter hat darin anzugeben:
   - Angaben zu etwaigen Insolvenzverfahren und Liquidation
   - Umsatz:
   Umsatz der letzten beiden abgeschlossenen Geschäftsjahre.
   Nachweis über die Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung, die alle
   Risiken, die sich aus der Vertragserfüllung ergeben, abdeckt.
   Im Haftpflichtversicherungsnachweis müssen auch die Deckungssummen
   erkennbar sein.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu Umsatz:
   Mindestens 500 000 EUR/jährlich
   Zu Betriebshaftpflichtversicherung:
   Mindestdeckungsgrenze je Schadensfall:
   1. für Personenschäden: 1 000 000 EUR,
   2. für Sachschäden: 250 000 EUR,
   3. für das Abhandenkommen bewachter Sachen: 15 000 EUR,
   4. für den Verlust von Schlüsseln: 100 000 EUR,
   5. für reine Vermögensschäden: 12 500 EUR
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Hierfür wird in den Vergabeunterlagen ein Formblatt zur Verfügung
   gestellt. Der Bieter hat darin anzugeben:
   - Personal:
   Anzahl der zur Verfügung stehenden Mitarbeitenden, die mindestens 1 der
   nachfolgenden Qualifikationen besitzen:
   - geprüfte*r Meister*in für Schutz und Sicherheit,
   - Service- oder Fachkraft für Schutz und Sicherheit,
   - Geprüfte Werkschutzfachkraft/Schutz- und Sicherheitskraft.
   Qualifizierung der:
   - Einsatzleiter*innen
   - Schichtleiter*innen
   - Personenschützer*innen
   - zur Auftragserfüllung vorgesehenen Sicherheitsmitarbeitenden
   Referenzen:
   Referenzen mit vollständiger Kontaktangabe für Vergleichsprojekte in
   öffentlichen Einrichtungen bezogen auf die beschriebene Leistungsart in
   den letzten 2 Jahren.
   Nachunternehmer:
   Angabe, ob es beabsichtigt ist, Nachunternehmer einzusetzen.
   Eignungsleihe:
   Angabe, ob beabsichtigt ist, sich für die Ausführung des Auftrags im
   Rahmen der technischen sowie beruflichen und/oder finanziellen und
   wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten anderer Unternehmen
   zu bedienen.
   Bietergemeinschaft:
   Angabe, ob das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird.
   Qualitätsicherung:
   Angabe, ob bereits ein Qualitätsicherungssystem organisiert ist, das
   einen gleichbleibenden hohen Standard durch regelmäßige Audits
   sicherstellt.
   Schulungs- und Ausbildungskonzept:
   Angabe, ob bereits ein Schulungs- und Ausbildungskonzept vorliegt, das
   gewährleistet, dass das zur Auftragserfüllung eingesetzte Personal
   regelmäßig in den fachspezifischen Berufen und Bereichen weitergebildet
   wird.
   Personal- und Vertretungskonzept:
   Angabe, ob bereits ein Personal- und Vertretungskonzept vorliegt, das
   gewährleistet, dass die zur Erfüllung des Auftrags notwendige
   Personalstärke nicht unterschritten wird und auch im Falle nicht
   vorhersehbarer Personalausfälle in kurzer Zeit adäquater Ersatz
   gestellt wird.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Personal:
   Zumindest 20 zur Verfügung stehende Mitarbeitende, die mindestens 1 der
   nachfolgenden Qualifikationen besitzen:
   - Geprüfte*r Meister*in für Schutz und Sicherheit,
   - Service- oder Fachkraft für Schutz und Sicherheit,
   - Geprüfte Werkschutzfachkraft/Schutz- und Sicherheitskraft.
   Qualifizierung der Einsatzleiter*innen:
   Die zur Vertragserfüllung vorgesehenen Einsatzleiter*innen verfügen
   zumindest über folgende Qualifikationen:
   -Service- oder Fachkraft für Schutz und Sicherheit bzw. geprüfte
   Werkschutzfachkraft/Schutz- und Sicherheitskraft (IHK) mit mindestens 3
   Jahren Berufserfahrung mit Führungsverantwortung (oder vergleichbar)
   - Kenntnis diverser Deeskalationstechniken und Besitz interkultureller
   Kompetenzen (z.B. Verhaltensweisen/-regeln gegenüber verschiedenen
   Ethnien; Gründe für Flucht aus den Herkunftsländern;
   Religionshintergründe etc.)
   Qualifizierung der Schichtleiter*innen:
   Die zur Vertragserfüllung vorgesehenen Schichtleiter*innen verfügen
   zumindest über folgende Qualifikationen:
   -Service- oder Fachkraft für Schutz und Sicherheit bzw. geprüfte
   Werkschutzfachkraft/Schutz- und Sicherheitskraft (IHK) mit mindestens 3
   Jahren Berufserfahrung mit Führungsverantwortung (oder vergleichbar)
   - Kenntnis diverser Deeskalationstechniken und Besitz interkultureller
   Kompetenzen (z.B. Verhaltensweisen/-regeln gegenüber verschiedenen
   Ethnien; Gründe für Flucht aus den Herkunftsländern;
   Religionshintergründe etc.)
   Qualifizierung der Personenschützer*innen und sämtlicher zur
   Vertragserfüllung vorgesehener Sicherheitsmitarbeitenden:
   Die zur Vertragserfüllung vorgesehenen Personenschützer*innen und
   sämtliche zur Vertragserfüllung vorgesehene Sicherheitsmitarbeitende
   verfügen zumindest über folgende Qualifikationen:
   - Unterrichtung gem. § 34a GewO mit erfolgreichem Test
   - Kenntnis diverser Deeskalationstechniken und Besitz interkultureller
   Kompetenzen (z.B. Verhaltensweisen/-regeln gegenüber verschiedenen
   Ethnien; Gründe für Flucht aus den Herkunftsländern;
   Religionshintergründe etc.)
   Referenzen:
   Vorlage von mindestens zwei Referenzen, nicht älter als 2 Jahre, über
   die Erbringung von vergleichbaren Sicherheitsdienstleistungen in
   öffentlichen Einrichtungen (von Bund, Länder, Landkreisen oder
   Gemeinden mit deren Körperschaften, Anstalten, Stiftungen, sowie Regie-
   und Eigenbetrieben).
   Nachunternehmer (falls zutreffend):
   Vorlage des ausgefüllten Vordrucks "Erklärung bei Weitergabe von
   Leistungen an Nachunternehmer".
   Eignungsleihe (falls zutreffend):
   Vorlage des ausgefüllten Vordrucks "Eignungsleihe".
   Bietergemeinschaft (falls zutreffend):
   Vorlage des ausgefüllten Vordrucks "Erklärung der Bietergemeinschaft".
   Qualitätsicherung:
   Bestätigung und Darlegung, dass ein Qualitätsmanagementsystem
   organisiert ist, das einen gleichbleibenden hohen Standard durch
   regelmäßige Audits sicherstellt.
   Schulungs- und Ausbildungskonzept:
   Bestätigung und Darlegung, dass ein Schulungs- und Ausbildungskonzept
   vorliegt, das gewährleistet, dass das zur Auftragserfüllung eingesetzte
   Personal regelmäßig in den fachspezifischen Berufen und Bereichen
   weitergebildet wird.
   Personal- und Vertretungskonzept:
   Bestätigung und Darlegung, dass ein Personal- und Vertretungskonzept
   vorliegt, das gewährleistet, dass die zur Auftragserfüllung notwendige
   Personalstärke nicht unterschritten wird und auch im Falle nicht
   vorhersehbarer Personalausfälle in kurzer Zeit adäquater Ersatz
   gestellt wird.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/07/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 04/07/2023
   Ortszeit: 11:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   "Hinweis zur Elektronischen Rechnungsstellung":
   Für eine elektronische Rechnungsstellung (XRechnung oder ZUGFeRD 2.0)
   verwenden Sie bitte ausschließlich den Zentralen Rechnungseingang
   Baden-Württemberg, den Sie zusammen mit weiteren Informationen unter
   [12]https://service-bw.de/erechnung
   ([13]https://service-bw.de/erechnung) erreichen oder per E-Mail an
   [14]rechnung@service-bw.bwl.de. Ihr Rechnungsdokument muss dazu im
   Standard XRechnung oder einem anderen der Norm EN 16931 entsprechenden
   Format (z.B. ZUGFeRD 2.0) erstellt werden und im Feld Buyer-Reference
   (BT-10) unsere Leitweg-ID 08226-A8148-09 aufweisen.
   "Hinweis zur digitalen Abgabe":
   Die Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich elektronisch über die
   Vergabeplattform der Auftragsboerse. Dort müssen die Vergabeunterlagen
   mit dem Bietercockpit geöffnet, bearbeitet und abgegeben werden,
   nachdem sich die Bieter kostenlos auf der Plattform registriert haben.
   Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch über
   die Nachrichtenfunktion der Plattform zu stellen.
   "Hinweis zur losweisen Vergabe":
   Es kann wahlweise nur auf 1 Los oder auf beide ausgeschriebenen Lose
   ein Angebot abgegeben werden.
   "Hinweis zur Rahmenvereinbarung":
   Für jedes Los wird eine Rahmenvereinbarung mit einem einzigen
   Wirtschaftsteilnehmer geschlossen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]poststelle@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse:
   [16]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf folgende Regelungen wird hingewiesen: § 160 Abs. 3 GWB.
   Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt;
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden;
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/05/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@rhein-neckar-kreis.de?subject=TED
   7. http://www.rhein-neckar-kreis.de/
   8. http://www.rhein-neckar-kreis.de/
   9. https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1884895e2b5-50baff1b21
a70ac2
  10. http://www.auftragsboerse.de/
  11. https://vergabe.vmstart.de/NetServer/Register
  12. https://service-bw.de/erechnung
  13. https://service-bw.de/erechnung
  14. mailto:rechnung@service-bw.bwl.de?subject=TED
  15. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
  16. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau