(1) Searching for "2023060509172727501" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen - DE-Bad Nauheim
Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dokument Nr...: 333784-2023 (ID: 2023060509172727501)
Veröffentlicht: 05.06.2023
*
DE-Bad Nauheim: Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen
2023/S 106/2023 333784
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bad Nauheimer Wohnungsbau GmbH
Postanschrift: Homburger Straße 12
Ort: Bad Nauheim
NUTS-Code: DE71E Wetteraukreis
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
E-Mail: [6]markus.piroth@bnwobau.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bnwobau.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YND6XT1/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YND6XT1
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wohnungsbau
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau Bürogebäude Am Taubenbaum, Bad Nauheim - Außenanlagen
Referenznummer der Bekanntmachung: 187-02 AA
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45112710 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Bad Nauheimer Wohnungsbau GmbH plant derzeit den Neubau eines
Bürogebäudes Am Taubenbaum 13 in Bad Nauheim zur Eigennutzung.
Vorgesehen ist ein 2-stufiges Verhandlungsverfahren mit
Teilnahmewettbewerb gemäß VOB §3 EU.
Dieses Verfahren wird es einmal für die Schlüsselfertige Erstellung des
Gebäudes mit Parkplatzüberdachung und Lagergebäude inkl. der
Ausführungsplanung Architektur und HLSE geben, sowie einmal für die
Herstellung der Außenanlagen inkl. Ausführungsplanung. Die Verfahren
werden getrennt voneinander ausgeschrieben.
Hier geht es um die vollständige Herstellung der Außenanlagen inkl. der
erforderlichen Planungsleistungen (Ausführungsplanung).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE71E Wetteraukreis
Hauptort der Ausführung:
Bürogebäude Am Taubenbaum Am Taubenbaum 13 61231 Bad Nauheim
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Beschaffung sind alle erforderlichen Leistungen zur
vollständigen Herstellung der Außenanlagen inkl. der erforderlichen
Planungsleistungen (Auführungsplanung).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Name: Gesamtpreis / Gewichtung: 100
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2024
Ende: 30/11/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Unter den Voraussetzungen des § 132 GWB kann der Auftrag verlängert
werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 5
Höchstzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Fristgemäßes Vorliegen aller ausgefüllten Formblätter,
Eigenerklärungen und Referenzen gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2,
III.1.3.
2. Vorliegen der Eignung gemäß den Nachweisen zu Ziffer 1.
3. Erreichen der Mindestkriterien der Referenzen.
4. Bei mehr als acht geeigneten Bewerbern entscheidet das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftraggeber behält sich vor, notwendige geänderte und/oder
zusätzliche Leistungen, die für die Erreichung des Werkerfolges
notwendig sind, anzuordnen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur
Durchführung dieser Leistungen, soweit dieses für ihn zumutbar ist.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
Angebote sind in Form von elektronischen Katalogen einzureichen oder
müssen einen elektronischen Katalog enthalten
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
1. Bieterfragen und sonstige Kommunikation sind nur über die
Vergabeplattform zulässig, sie sind bis 5 Werktage (Montag-Freitag) vor
der Abgabefrist zu stellen.
2. Dass Einreichen aller Unterlagen ist nur in elektronischer Form über
die Vergabeplattform zulässig. Angebote in Papierform bzw. Angebote per
Email oder Fax sind nicht zulässig und werden ausgeschlossen.
3. Im laufenden Vergabeverfahren können unter Umständen weitere
Informationen veröffentlicht werden. Den Bewerbern wird daher
empfohlen, sich frühzeitig auf der Vergabeplattform freischalten zu
lassen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer,
2. rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über
das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde),
3. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls
das Unternehmen beitragspflichtig ist,
4. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt,
5. Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz,
6. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
Präqualifizierte Unternehmen müssen die Unterlagen zu den Ziffer 1. und
3 bis 6 nicht erneut vorlegen, sofern sie die Angaben zu ihrem Eintrag
im PQ-Verzeichnis gemacht haben..
Es genügt zunächst die Vorlage von Eigenerklärungen des Bieters. Der
Auftraggeber behält sich vor, offizielle Bestätigungen der jeweiligen
Stellen beim Bewerber anzufordern, die dann nicht älter als drei Monate
sein dürfen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
2. Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen
betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit an deren Unternehmen
ausgeführte Leistungen.
3. Vorhalten einer Berufshaftpflichtversicherung
4. s. a. III.1.1)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 3.:
mindestens mit einer Deckungssumme von 1 Mio. EUR
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Angaben zum Jahresumsatz netto der letzten 3 Geschäftsjahre,
2. Mit dem Teilnahmeantrag hat der Bieter 2-4 Referenzprojekte, die in
den letzten 5 Jahren abgeschlossen wurden, zu benennen. Formal sind für
die Angaben die Anlagen R1 - R4 zu nutzen. Die Abgabe der Anlagen R1 -
R4 ist für alle Bieter Grundvoraussetzung, auch dann, wenn diese
präqualifiziert sind.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Übergabe der Urkalkulation.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/07/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen
elektronisch in Textform zu übersenden. Der Teilnahmeantrag muss dort
bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge eingegangen
sein.
2. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben
des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise
jeweils für sich vorzulegen.
3. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für
wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die
Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens
vorzulegen. Der Bewerber oder Bieter muss ein Unternehmen, das ein
entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende
Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach §
124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach
schriftlicher Anforderung ersetzen.
4. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig -
fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern. Diese sind nach
Anforderung der Vergabestelle innerhalb einer von der Vergabestelle
vorzugebenden Frist vorzulegen.
5. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung
personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere
der EU-Datenschutzgrundverordnung einzuhalten.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YND6XT1
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem
Regierungspräsidenten Darmstadt
Ort: Darmstadt
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3
Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig
ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem
hingewiesen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/05/2023
References
6. mailto:markus.piroth@bnwobau.de?subject=TED
7. http://www.bnwobau.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YND6XT1/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YND6XT1
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|