Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609035628521" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Hamburg
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 334765-2023 (ID: 2023060609035628521)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Hamburg: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2023/S 107/2023 334765
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: BIG Städtebau GmbH als treuhänderischer
   Sanierungsträger der Stadt Fehmarn im Auftrag der Stadt Fehmarn
   Postanschrift: Drehbahn 7
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 20354
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]tillman.schaffitzel@big-bau.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://big-bau.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y936X6D/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y936X6D
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Sanierungs-Treuhänder
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Treuhänderischer Sanierungsträger
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planer_MWWB
   Referenznummer der Bekanntmachung: 10380_0003
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das denkmalgeschützte Meerwasserwellenbad in Burgtiefe, Fehmarn, soll
   denkmalgerecht modernisiert und instandgesetzt werden. Dafür sollen
   Städtebauförderungsmittel der städtebaulichen Gesamtmaßnahme
   "Arne-Jacobsen-Siedlung, Burgtiefe" aus dem Städtebauförderungsprogramm
   "Lebendige Zentren" beantragt und verwendet werden. Die hier
   ausgeschriebenen Planungsleistungen umfassen die Leistungsphasen LPH 1
   bis 9 für Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI 2021, wobei eine
   stufenweise Vergabe vorgesehen ist. Die erste Stufe umfasst die
   Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß § 34 HOAI 2021. Die Beauftragung der
   weiteren Stufen erfolgt in Abhängigkeit des Planungsergebnisses und dem
   Vorliegen erforderlicher Gremienbeschlüsse sowie förderrechtlicher und
   etwaiger behördlicher Zustimmungen. Die weitere Beauftragung steht im
   freien Ermessen des Auftraggebers.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 650 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF08 Ostholstein
   Hauptort der Ausführung:
   Fehmarn Zur Strandpromenade 6 23769 Burgtiefe, Fehmarn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Planungsleistungen Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI 2021, LPH 1
   bis 9. (Stufenweise Vergabe: Die erste Stufe umfasst die
   Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß § 34 HOAI 2021)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Inhaltliche und fachliche Qualität des
   Angebotes / Gewichtung: max. 70 Punkte
   Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: max. 30 Punkte
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 260 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Sofern mehr als fünf Bewerber/Bewerbergemeinschaften - die einen
   Teilnahmeantrag abgegeben haben - in einem ersten Schritt anhand der
   unter den Ziffern III.1.1 bis III.1.3 genannten Eignungskriterien auf
   Grundlage der unter den vorgenannten Ziffern der
   EU-Auftragsbekanntmachung geforderten Eignungsnachweise als geeignet
   bewertet werden, erfolgt in einem zweiten Schritt eine Bewertung anhand
   der nachfolgend dargestellten
   Teilnahmebegrenzungskriterien/Auswahlkriterien. Hierbei werden Punkte
   vergeben. Die Anzahl der Punkte, die im Rahmen der Bewertung der
   Teilnahmeanträge von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften erreicht
   werden, ist dann entscheidend dafür, welche
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebots aufgefordert
   werden und damit an der zweiten Phase des Vergabeverfahrens (Angebots-
   und Verhandlungsphase) teilnehmen können. Es werden die fünf
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit der höchsten Punktzahl
   aufgefordert. Besteht Punktgleichheit, behält sich die Vergabestelle
   vor, die Auswahl gemäß § 75 Abs. 6 VgV unter den Bewerbern mit gleicher
   Punktzahl durch Los zu treffen.
   Teilnahmebegrenzungskriterium 1: Finanzielle und wirtschaftliche
   Leistungsfähigkeit
   Maximal 9 Punkte
   Bewertet wird der Umsatz entsprechend dem Leistungsbild gemäß § 34 HOAI
   (Gebäude und Innenräume). Maßgeblich für die Bewertung ist der
   gemittelte Umsatz über die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
   Bewertungsmatrix für das Kriterium 1
   9 Punkte > 600.000 Euro
   6 Punkte > 400.000 - 500.000 Euro
   3 Punkte 300.000 - 400.000 Euro
   Teilnahmebegrenzungskriterium 2: Technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit
   Maximal 36 Punkte
   Das Teilnahmebegrenzungskriterium 2 teilt sich in vier Unterkriterien.
   Unterkriterium 1 für Teilnahmebegrenzungskriterium 2 - Anzahl der
   Architekten/-innen mit einer Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren.
   Bewertet wird die Anzahl der Architekten/-innen mit einer
   Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren.
   Maximal 9 Punkte
   Bewertungsmatrix für das Unterkriterium 1
   9 Punkte >= 5 Architekten/-innen (Berufserfahrung mind. 3 Jahre)
   6 Punkte 4 Architekten/-innen (Berufserfahrung mind. 3 Jahre)
   3 Punkte 3 Architekten/-innen (Berufserfahrung mind. 3 Jahre)
   Unterkriterium 2 für Teilnahmebegrenzungskriterium 2 - Anzahl von
   Personen mit einschlägigem Universitäts-bzw. Hochschul- oder
   Fachschulabschluss (z. B. Dipl.-Ing Architekt/-in, Bachelor/Master of
   Arts Architektur) sowie technische Mitarbeiter/-innen (z. B. technische
   Zeichner/-innen und sonstige Mitarbeiter/-innen mit vergleichbarer
   Qualifikation, die technische oder wirtschaftliche Aufgaben erfüllen)
   unabhängig von der Dauer ihrer Büro- und Firmenzugehörigkeit - alle
   zusammen nachfolgend bezeichnet als "Mitarbeiter/-innen".
   Maximal 9 Punkte
   Bewertungsmatrix für das Unterkriterium 2
   9 Punkte >= 10 Mitarbeiter/-innen
   6 Punkte 8 Mitarbeiter/-innen
   3 Punkte 6 Mitarbeiter/-innen
   Unterkriterium 3 für Teilnahmebegrenzungskriterium 2 - Referenzen der
   realisierten vergleichbaren Leistungen gemäß Anlage 10.2 HOAI 2021
   (Objektliste Gebäude) Kategorie "Freizeit/Sport" in Honorarzone IV oder
   V entsprechend dem Leistungsbild gemäß § 34 HOAI (Gebäude und
   Innenräume) LPH 1-8.
   Bewertet werden die Referenzen für realisierte vergleichbare
   Leistungen/Projekte in den letzten sechs Jahren (Abschluss LPH 8
   innerhalb der letzten sechs Jahre). Maßgeblich für die Bewertung ist
   die Anzahl der Referenzen.
   Maximal 9 Punkte
   Bewertungsmatrix für das Unterkriterium 3
   9 Punkte > 3 Referenzen
   6 Punkte 3 Referenzen
   3 Punkte 2 Referenzen
   Unterkriterium 4 für Teilnahmebegrenzungskriterium 2 - Referenzen der
   realisierten vergleichbaren Leistungen für ein denkmalgeschütztes
   Gebäude entsprechend dem Leistungsbild gemäß § 34 HOAI (Gebäude und
   Innenräume) LHP 1-8.
   Bewertet werden die Referenzen für realisierte vergleichbare
   Leistungen/Projekte in den letzten sechs Jahren (Abschluss LPH 8
   innerhalb der letzten sechs Jahre). Maßgeblich für die Bewertung ist
   die Anzahl der Referenzen.
   Maximal 9 Punkte
   Bewertungsmatrix für das Unterkriterium 4
   9 Punkte >3 Referenzen
   6 Punkte 3 Referenzen
   3 Punkte 2 Referenzen
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es soll ein Stufenvertrag vereinbart werden:
   In der ersten Stufe sollen die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt
   werden. Die Beauftragung der weiteren Stufen erfolgt in Abhängigkeit
   des Planungsergebnisses der zu erarbeitenden Vorentwurfsplanung und dem
   Vorliegen erforderlicher Gremienbeschlüsse sowie förderrechtlicher und
   etwaiger behördlicher Zustimmungen. Dem Auftraggeber steht die Bildung
   weiterer Beauftragungsstufen frei. So ist der Auftraggeber berechtigt,
   einzelne Leistungsphasen (z. B. nur Leistungsphase 5) oder auch
   einzelne Leistungen aus Leistungsphasen (z. B. nur einzelne
   Grundleistungen einer Leistungsphase) gesondert zu beauftragen. Ein
   Anspruch auf diese weitere Beauftragung besteht nicht. Wegen der
   stufenweisen Beauftragung und einer damit zusammenhängenden
   Unterbrechung kann keine Erhöhung seines Honorars oder sonstige
   Ansprüche, insbesondere auf Entschädigung oder Schadensersatz, geltend
   macht werden.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung zur Eintragung der für die Durchführung der
   ausgeschriebenen Aufgabe benannten verantwortlichen Berufsangehörigen
   in die jeweilige Liste der entsprechenden Architekten-/ Ingenieurkammer
   bzw. Berufs- oder Handelsregister.
   Alternativ für den Fall, dass in dem jeweiligen Heimatstaat die
   Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist:
   Eigenerklärung, dass ein Diplom, Prüfungszeugnis oder ein sonstiger
   Befähigungsnachweis des / der vom Bewerber für die Durchführung der
   ausgeschriebenen Aufgabe benannten verantwortlichen Berufsangehörigen
   vorliegt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU des
   Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 über die
   Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Eigenerklärung des Bewerbers und im Fall einer Bewerbergemeinschaft
   für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert mit folgenden
   Angaben: Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren; einschließlich Angabe des Durchschnitts über die drei
   Jahre.
   (2) Aktueller Nachweis der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
   in der im Vertrag/in der Leistungsbeschreibung geforderten Höhe
   Alternativ, wenn die aktuelle Versicherung der geforderten Höhe nicht
   entspricht:
   Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme wie
   gefordert erhöht wird.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 1): Mindestanforderung für gemittelten Umsatz entsprechend dem
   Leistungsbild gemäß § 34 HOAI (Gebäude und Innenräume): 300.000 Euro
   Zu 2): Mindestanforderung für die Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungssummen von EUR 5 Mio. für
   Personenschäden und EUR 1 Mio. für sonstige Schäden. Sollte momentan
   eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckungssumme
   bestehen, ist neben dem Nachweis des bestehenden Betriebs- oder
   Berufshaftpflichtversicherung eine Erklärung beizufügen, dass im
   Auftragsfall die Versicherungssumme wie gefordert erhöht wird.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Eigenerklärung des Bewerbers und im Fall einer Bewerbergemeinschaft
   für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert mit folgenden
   Angaben: Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
   beschäftigten Mitarbeitenden insgesamt (einschl. Führungskräfte) sowie
   aufgeteilt nach Führungskräften, Personen mit einschlägigem
   Universitäts- bzw. Hochschul- oder Fachhochschulabschluss und Personen
   mit sonstigem Abschluss .
   (2) Lebensläufe der Projektleitung und der stellvertretenden
   Projektleitung sowie Angaben zu einschlägigen Erfahrungen der
   Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung in Form von
   persönlichen Referenzen.
   (3) Angaben zur Verfügbarkeit geforderter technischer Ausstattung.
   (4) Angaben zu vergleichbaren Referenzen der realisierten
   vergleichbaren Leistungen gemäß Anlage 10.2 HOAI 2021 (Objektliste
   Gebäude) Kategorie "Freizeit/Sport" in Honorarzone IV oder V
   entsprechend dem Leistungsbild gemäß § 34 HOAI 2021 LPH 1-8 aus den
   letzten sechs Jahren (Abschluss LPH 8 innerhalb der letzten sechs
   Jahre). (vgl. Teilnahmeantragsformular Seite 18)
   (5) Angaben zu vergleichbaren Referenzen der realisierten
   vergleichbaren Leistungen für ein denkmalgeschütztes Gebäude
   entsprechend dem Leistungsbild gemäß § 34 HOAI 2021 LPH 1-8 aus den
   letzten sechs Jahren (Abschluss LPH 8 innerhalb der letzten sechs
   Jahre). (vgl. Teilnahmeantragsformular Seite 19).
   Es sind möglichst nicht mehr als acht besonders einschlägige Referenzen
   einzureichen. Von der Einreichung nicht einschlägiger Referenzen (keine
   Vergleichbarkeit bzw. Nichterfüllung der Mindestanforderungen) soll
   abgesehen werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu 1): Es sind im Mittel der drei letzten abgeschlossenen
   Geschäftsjahre fünf Mitarbeiter insgesamt (einschl. Führungskräfte)
   erforderlich. Es sind mindestens zwei Architekten mit einer
   Berufserfahrung von mindestens je drei Jahren erforderlich.
   zu 3): Mindestens gefordert wird neben der Standardausstattung des
   Büros mit zeitgemäßer EDV-Technik, einschließlich der entsprechenden
   Bürosoftware (Office) - die neben dem Datenaustausch im PDF Format auch
   einen Datenaustausch im DOC Format, im XLS Format und im MPP Format
   (Terminplanung) ermöglichen -, dass der Bewerber/die
   Bewerbergemeinschaft über die nachfolgend aufgeführte technische
   Ausstattung verfügt:
   Mindestens ein CAD-Arbeitsplatz zum Erstellen digitaler Pläne und
   Zeichnungen, der einen Datenaustausch über das DXF-Format bzw. das
   DWG-Format gewährleistet. Eine Verfügbarkeit durch den Bewerber/die
   Bewerbergemeinschaft ist auch gegeben, wenn die geforderte Ausstattung
   angemietet wird, sofern deren Bedienung durch Personal des
   Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft vorgesehen ist. ...
   zu 4) Es muss mindestens 1 Referenz vorgelegt werden, die alle unter 4)
   genannten Anforderungen erfüllt.
   Zu 5) Es muss mindestens 1 Referenz vorgelegt werden, die alle unter 5)
   genannten Anforderungen erfüllt.
   Diese Mindestreferenzanforderungen können durch dieselbe Referenz oder
   durch mehrere Referenzen erbracht werden. Es ist daher eine Referenz
   ausreichend, um alle Mindestanforderungen an geforderte Referenzen zu
   erfüllen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Architekt/-in (in EWR-Mitgliedstaaten und Schweiz)
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 14/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/10/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Kommunikation mit der Vergabestelle sind ausschließlich über die
   verwendete Vergabeplattform zu führen. Mündliche, persönliche oder auch
   Anfragen per E-Mail sind unzulässig. Dies gilt auch für die unter
   Ziffer I bezeichnete E-Mailadresse. Diese darf zur Kommunikation nur
   verwendet werden, wenn es technische Probleme mit der Verwendung der
   Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform gibt.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y936X6D
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
   Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Telefon: +49 431988-4542
   Fax: +49 431988-4702
   Internet-Adresse:
   [11]https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/wirtsch
   aft/vergabekammer/vergabekammer_node.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB).
   Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160
   GWB verwiesen. Dieser lautet:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nichtinnerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat;
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Bitte beachten Sie auch die Rechtsschutzhinweise der zuständigen
   Vergabekammer auf der oben angegebenen Website.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:tillman.schaffitzel@big-bau.de?subject=TED
   7. https://big-bau.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y936X6D/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y936X6D
  10. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
  11. https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/wirtschaft/vergabekammer/vergabekammer_node.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau