Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609043928593" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Gera
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 334857-2023 (ID: 2023060609043928593)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Gera: Planungsleistungen im Bauwesen
   2023/S 107/2023 334857
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Gera
   Postanschrift: Kornmarkt 12
   Ort: Gera
   NUTS-Code: DEG02 Gera, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 07545
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Stadt Gera, Zentrale Vergabe- und Submissionsstelle
   E-Mail: [6]vergabe@gera.de
   Telefon: +49 3658381120
   Fax: +49 3658381125
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.gera.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.vergabe.rib.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]www.vergabe.rib.de
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]www.vergabe.rib.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   I4800-0012 - Gustav-Hennig-Platz in Gera
   Referenznummer der Bekanntmachung: 23 VgV 006
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Überplanung der Freifläche Gustav-Hennig-Platz in Gera zu einer
   hochwertigen öffentlichen Grünanlage mit Spielplatz, Aufenthalts- und
   Verweilcharakter incl. Neufassung des dazugehörigen Verkehrsraumes
   Amthorstraße und Rudolf-Diener-Straße; Objektplanung nach HOAI gem. §
   40 in Verbindung mit § 48 HOAI Verkehrsanlagen; zunächst Bearbeitung
   der Lph 1-3 zzgl. Besondere Leistungen; optionale Weiterbeauftragung
   bei positivem Förderbescheid geplant
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 319 327.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEG02 Gera, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Gustav-Hennig-Platz, 07545 Gera
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Überplanung der Freifläche Gustav-Hennig-Platz zu einer hochwertigen
   öffentlichen Grünanlage mit Spielplatz, Aufenthalts- und
   Verweilcharakter inkl. Neufassung des dazugehörigen Verkehrsraumes
   Amthorstraße und Rudolf-Dienerstraße unter Beachtung folgender
   Funktionen und Bedingungen:
   1. Freianlage - Stadtgrünflächen (geschätzte Baukosten: 870.000 EUR
   netto)
    Herstellung einer zusammengeführten multifunktionalen Grün- und
   Freifläche von ökologischer, sozialer und städtebaulicher Bedeutung
    Stärkung der grünen Freiraumstruktur in der Innenstadt inkl.
   Steigerung und Verbesserung der Lebensqualität für die Bevölkerung
    Schaffung eines Themenspielplatzes gem. Spielplatzentwicklungskonzept
   für Kinder im Alter 0-12 Jahre und Rollstuhlfahrer; Größe: 1.000 qm;
   Thema: (Puppen-)Theater
    Schaffung einer nachhaltig ansprechenden Wasserfläche mit Speisung
   Dachflächen
    Schaffung eines ansprechenden Vorplatzes für die Nutzer der
   Puppenbühne
    Erhalt des kommunalen Baumbestandes - Vitalitätsstufe 0-2
    Bearbeitung der Grünfläche unter der Thematik Erhöhung der
   Biodiversität
    Einbindung der vorhandenen Stadtkunst
    Einordnung einer multifunktionalen Rasenfläche zu Zwecken temporärer
   Nutzung Theater und Feuerwehrsammelplatz Justizzentrum
    Prüfung Einordnung einer Solar-Parkbeleuchtung
    Prüfung Einordnung bzw. Umsetzung einer öffentlichen Toilette
    Beachtung der Richtlinien der Städtebauförderung in Verbindung
   Zukunft Stadtgrün bei der Gestaltung der Anlage unter dem Aspekt
   eines zukunftsfähigen Stadtgrünes
    Umsetzung von Maßnahmen der Barrierearmut bzw. -freiheit.
   2. Verkehrsanlage - Tiefbauflächen (geschätzte Baukosten: 1.525.000 EUR
   netto)
    Herstellung von Verkehrsflächen im grundhaften Ausbau; d.h. Sperrung
   der Rudolf-Diener-Straße für den Kraftfahrverkehr zwischen
   Schlossstraße und Amthorstraße
    Beachtung der Zielverkehre (Einfahrt Polizei Amthorstraße 6 -
   Einsatzfahrzeuge 24/7; Einfahrt Amthorstraße 1 - Gefangenenzuführung
   und Bereitschaftsdienst 24/7; Amthordurchgang Rudolf-Diener-Straße 2 -
   Gefangenzuführung und Bereitschaftsdienst 24/7; Rudolf-Diener-Straße 1
   - Mitarbeiterstellplätze Justiz; Rudolf-Diener-Straße 2/Haupteingang -
   Postanlieferung Justiz; Amthordurchgang - Wirtschaftszufahrt Handel;
   Puppenbühne - Anlieferung Theater)
    Beachtung derzeitige Auslastung des ruhenden Verkehrs
    Vorhaltung von Stellplätzen für Einsatzkräfte der Polizei im
   Zusammenhang Einsatzlage an Polizei und Justiz, sowie von 3
   Behindertenstellplätzen
    Einordnung und Prüfung von barrierefreien Querstellen
    Einordnung neue Straßenbeleuchtung inkl. unterirdischer Bauraum und
   Stadtnetzanlage
   3. Beachtung Anforderungsprofil Theater Puppenbühne
    Stärkung der kulturellen Bedeutung des Theaterhauses durch
   Verbesserung der Wirkung auf den öffentlichen Raum
    Beachtung Sanierungskonzept Puppenbühne, geplantes Bauende 12/2024
    Barrierefreie Erschließung des Gebäudes mit entsprechenden
   Zugangsbereichen
    Schaffung einer Anlieferungszufahrt für LKW-3 Achser
    Einordnung von 2 Behindertenstellplätzen und Fahrradstellplätzen für
   das Theater
    Schaffung einer Entsorgungsstelle
   4. Beachtung übergeordneter Planungen:
    Integriertes Stadtentwicklungskonzept Gera-ISEK Gera 2030
    Sanierungsgebiet Stadtzentrum" S/07/00 und Fristverlängerung
   Sanierungssatzung inkl. Evaluierungsbericht
    Rahmenplan zum öffentlichen Raum Innenstadt Gera mit
   Stadtbodenkonzept
    Beachtung Spielplatzentwicklungskonzept 2030
    Beachtung Verkehrsentwicklungsplan 2010
    Beachtung Integriertes Radverkehrskonzept
   5. Beachtung Denkmalschutz - Denkmalensemble Altstadt
   6. Auswertung/Bewertung der alten Entwurfsplanung aus 2000/2001
   7. Koordinierung von weiteren Planungsleistungen, z.B. Leitungsträger
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise an die Planungsaufgabe /
   Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Zusammenarbeit zwischen Objekt- und
   Verkehrsplanung / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Präsentation an Hand eines Referenzprojekts
   / Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Organisation der Bauüberwachung /
   Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck der Präsentation /
   Gewichtung: 10
   Kostenkriterium - Name: Honorar (Honorar untersetzt sich in
   Haupthonorar =15, Nebenkosten = 3, besondere Leistungen = 9 und
   Stundensatz = 3) / Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 319 327.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2023
   Ende: 31/03/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben
   und die formellen Mindestkriterien/- anforderungen erfüllen, sind in
   der Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt
   unter den Bewerbern diejenigen, die nicht ausgeschlossen wurden und die
   genannten Anforderungen erfüllen, zur Verhandlung aus. Grundlage für
   die Auswahl sind die erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber
   sowie die Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen
   zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen
   erforderlich sind. Im Rahmen der formalen Prüfung nicht ausgeschlossene
   Bewerbungen werden anhand der nachfolgend veröffentlichten Kriterien,
   Wichtung und Bepunktung bewertet. Die Rangfolge richtet sich nach den
   erreichten Punkten. Für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
   wird folgende Wertungsmatrix zu Grunde gelegt:
   1. zu Ziff. III.1.1  Berufserfahrung - Wichtung 2; Punkte:
   Projektleiter mindestens 15 Jahre Berufserfahrung = 2 Punkte;
   mindestens 10 Jahre Berufserfahrung = 1 Punkt;
   2. zu Ziff. III.1.3  Referenzobjekte: es werden 3 Referenzobjekte
   bewertet, welche innerhalb der vergangenen 10 Jahre (Stichtag
   01.01.2013) in den Leistungsphasen 1-3 realisiert wurden, davon muss
   mindestens 1 Referenzobjekt dem Projektleiter zugeordnet sein;
   Anforderungen und Punkte: siehe den Bewerbungs-/Vergabeunterlagen
   beiliegendes Formular Bewertungsmatrix
   3. zu Ziff. III.1.3  Projektteam - Wichtung 2: Das Projektteam soll
   sich aus mindestens 3 Personen zusammensetzen: mind. 3 Personen = 2
   Punkte, 2 Personen = 1 Punkt
   Der bei der Auswahl verwendete Auswahlbogen mit den formalen Kriterien,
   Mindestanforderungen und Auswahlkriterien wird zusammen mit dem
   Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Erfüllen mehrere Bewerber
   gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer
   objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu
   hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl gemäß §
   75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die späteren Angebote (Erstangebote) sind nach Aufforderung des
   Auftraggebers gemäß § 17 Abs. 6, 9 VgV innerhalb von 25 Kalendertagen
   einzureichen. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied
   der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber
   ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis
   ausgestattet wird.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Nachweise
   vorzulegen:
   a) ausgefüllter Teilnehmerbogen/Bewerberbogen
   b) Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung
   (Kopie); Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften,
   deren Projektverantwortlicher zur Führung der Berufsbezeichnung
   Architekt/-in und bauvorlageberechtigter Ingenieur (§ 65 ThürBO) befugt
   ist. Ist die Berufsbezeichnung im
   jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die
   fachlichen Anforderungen als "Architekt/-in", wer über ein Diplom,
   Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt,
   dessen Anerkennung der Richtlinie 2013 / 55 / EU entspricht.
   c) Bescheinigung über eine abgeschlossenen
   Berufshaftpflichtversicherung mit unter III.1.2 genannten
   Deckungssummen (Kopie) bei Bietergemeinschaften, gemäß Angaben Ziffer
   III.1.2 der Richtlinie 2013 / 55 / EU
   d) Nachweis der beruflichen Qualifikation der Projektleitung
   (Studiennachweis)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Berufshaftpflichtversicherung und aktueller Nachweis, nicht älter
   als 12 Monate. Mit dem Teilnahmeantrag ist nachzuweisen:
   Berufshaftpflicht, mindestens
   - 5 Millionen Euro für Personenschäden
   - 3 Millionen Euro für Sach- und Vermögensschäden
   bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU zugelassenen
   Versicherungsunternehmen. Nachweis, dass Maximierung mindestens auf das
   4-fache bei Kapitalgesellschaften erfolgt, im Übrigen auf das 2- fache
   (§ 29 ThürAIKG)
   Alternativ ist vom Versicherer eine verbindliche und unbedingte
   Erklärung zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung vorzulegen, worin der
   Versicherer sich bereit erklärt, bei Auftragserteilung die
   Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen
   abzuschließen. Der Nachweis der o.g. Haftpflichtversicherung ist
   Voraussetzung für die Auftragsvergabe.
   Bewerbergemeinschaften müssen einen Nachweis bzw. eine Erklärung für
   die Bewerbergemeinschaft insgesamt oder für jedes Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft getrennt vorlegen. Der Nachweis bzw. die
   Erklärung, aus dem die Versicherungssumme und die Deckung pro
   Versicherungsjahr hervorgeht, muss mit der
   Bewerbung eingereicht werden.
   b) Angabe von rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen mit
   anderen Büros und Unternehmen zur beabsichtigten Zusammenarbeit/ zum
   beabsichtigten Anteil der Unterauftragsvergabe
   c) Nachweis des Mindestumsatzes von 238.000 EUR netto jährlich im
   Durchschnitt über die letzten drei Geschäftsjahre für das
   ausgeschriebene Leistungsbild nach § 45 VgV. Als Nachweis ist die
   Bestätigung des Mindestumsatzes durch einen Steuerberater oder
   Wirtschaftsprüfer vorzulegen.
   d) Sitz des Dienstleistungsunternehmers. Bei Niederlassungen ist der
   Hauptsitz anzugeben.
   e) beabsichtigter Einsatz von Nachunternehmen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers (Referenzliste).
   Für die Auflistung der Referenzprojekte ist das den
   Bewerbungsunterlagen beiliegende Formblatt Liste der Referenzprojekte
   zu verwenden. Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt
   Liste der Referenzprojekte abgefragten Angaben zu machen. Bei
   Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die
   Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben.
   Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen
   erbracht hat. Die Referenzprojekte sollen mit der gestellten Aufgabe
   hinsichtlich der Planungsleistungen vergleichbar sein.
   b) Präsentation von Referenzprojekten. Die vergleichbaren
   Referenzprojekte sollen auf insgesamt zwei Seiten DIN-A4 (einseitig) in
   Form von Text, Fotos, Zeichnungen aussagekräftig dargestellt werden.
   Aus der Präsentation soll die Fachkunde insbesondere im Hinblick auf
   die angegebenen Eignungskriterien erkennbar
   sein.
   c) Eigenerklärung zur beabsichtigten Weiterbeauftragung von
   Teilleistungen
   d) Eigenerklärung zur Eignungsleihe
   f) Bürostruktur (Organigramm)
   g) technische Ausstattung des Büros
   g) Nachweis durchgeführter Projekte für öffentlichen Auftraggeber
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Es ist jeder zugelassen, der gemäß § 44 VgV nach dem für die
   Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die
   Berufsbezeichnung "Architekt/-in" oder "Ingenieur/-in" zu tragen oder
   in der Bundesrepublik Deutschland als "Architekt/-in" oder
   "Ingenieur/-in" tätig zu werden. Juristische Personen sind als
   Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe
   einen verantwortlichen Berufsangehörigen nach § 44 VgV benennen. Der
   Nachweis der Befähigung ist mit der Bewerbung zu führen (siehe
   Teilnahmeantrag). Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines
   Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über
   den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung
   für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g.
   Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen
   Parlaments und des Rates zur Anerkennung von Berufsqualifikationen
   gewährleistet ist.
   Der Auftraggeber stellt außerdem folgende Bedingung:
   Bei dem künftigen Auftragnehmer muss es sich zwingend um ein
   Landschaftsarchitekturbüro handeln, welches gegenüber dem Auftraggeber
   als Hauptansprechpartner auftritt. Das Landschaftsarchitekturbüro
   wiederum muss den erforderlichen Verkehrsplaner als Nachauftragnehmer
   binden oder die Leistung als Planungsgemeinschaft anbieten, so das Büro
   nicht selbst über eine Fachabteilung Verkehrsplanung verfügt.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   a) Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen nach § 42 Abs. 1 VgV (Verweis auf Eigenerklärung
   Anlage 5)
   b) Erklärung des Bewerbers, ob und auf welche Art wirtschaftliche
   Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen. Die Ausführung soll
   gemäß § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen
   erfolgen. Der Auftragnehmer und sämtliche mit der Ausführung befassten
   Beschäftigen werden nach dem
   Verpflichtungsgesetz (15.8.74) durch die zuständige Stelle des
   Auftraggebers gesondert verpflichtet.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/07/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 21/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung erfolgt außerdem auf
   der elektronischen Vergabeplattform [11]www.vergabe.rib.de, sowie auf
   der Website der Stadt Gera [12]www.gera.de (Rubrik >Verwaltung &
   Bürgerservice< - >Ausschreibungen< - >Öffentliche Aufträge <
   Die Unterlagen für den Teilnahmeantrag stehen zum uneingeschränkten
   barrierefreien Download auf der elektronischen Vergabeplattform
   [13]www.vergabe.rib.de bereit. Hier finden Sie neben dem
   Teilnahmeantrag weitere relevante Dokumente. Es erfolgt kein Versand
   der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail.
   Fragen zur Bewerbung bzw. zum Teilnahmeantrag sind ausschließlich über
   die Vergabeplattform RIB zustellen. Fragen und Antworten während der
   Bewerbungsphase werden in anonymisierter Form auf der elektronischen
   Vergabeplattform [14]www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Es erfolgt
   während der Bewerbungsphase kein Versand der Fragen und Antworten per
   E-Mail oder auf anderweitigen Kommunikationswegen, als dem vorstehend
   Genannten.
   Die Einreichung des Teilnahmeantrages ist nur elektronisch über die
   Vergabeplattform RIB ([15]www.vergabe.rib.de) zulässig. Hierzu ist
   vorab eine einmalige Registrierung auf RIB erforderlich (beispielsweise
   über das "Starter"-Paket" zu 0,00 EUR).
   Weitere vorläufige Termine des dem Teilnahmewettbewerb anschließenden
   Verhandlungsverfahrens:
   - Versendung der Angebotsaufforderung in der 29./30. KW 2023
   - Einreichung der Honorarangebote (Erstangebote) in der 33. KW 2023
   - Verhandlungsgespräche in der 35. KW 2023.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt - Vergabekammer
   -
   Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
   Ort: Weimar
   Postleitzahl: 99423
   Land: Deutschland
   E-Mail: [16]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
   Telefon: +49 36137737254
   Fax: +49 36137739354
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 GWB  Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   § 161 GWB  Form, Inhalt
   (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
   unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten.
   Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
   Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen
   Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu
   benennen.
   (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
   Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
   Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
   Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
   Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
   Beteiligten benennen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Gera - ZVS -
   Postanschrift: Kornmarkt 12
   Ort: Gera
   Postleitzahl: 07545
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]vergabe@gera.de
   Telefon: +49 3658381120
   Fax: +49 3658381125
   Internet-Adresse: [18]www.gera.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:vergabe@gera.de?subject=TED
   7. http://www.gera.de/
   8. http://www.vergabe.rib.de/
   9. http://www.vergabe.rib.de/
  10. http://www.vergabe.rib.de/
  11. http://www.vergabe.rib.de/
  12. http://www.gera.de/
  13. http://www.vergabe.rib.de/
  14. http://www.vergabe.rib.de/
  15. http://www.vergabe.rib.de/
  16. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
  17. mailto:vergabe@gera.de?subject=TED
  18. http://www.gera.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau