Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609045728634" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Planung von Rohrleitungen - DE-München
Planung von Rohrleitungen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 334880-2023 (ID: 2023060609045728634)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-München: Planung von Rohrleitungen
   2023/S 107/2023 334880
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: BayernGrund Grundstücksbeschaffungs- und
   -erschließungs-GmbH
   Postanschrift: Giesinger Bahnhofplatz 2
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 81539
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]mayer@bayerngrund.de
   Telefon: +49 91114691308
   Fax: +49 91114691319
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/798EE6A5-C
   68C-42A8-BAB6-348053DC69DA
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/798EE6A5-C
   68C-42A8-BAB6-348053DC69DA
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Anschluss Unteraltenbernheim an KA Obernzenn - Planung Druckleitung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 7050 Planung Druckleitung
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71322200 Planung von Rohrleitungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Planung Druckleitung für den Anschluss Unteraltenbernheim an den Neubau
   der Kläranlage in Obernzenn
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE25A Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber beabsichtigt den Neubau der Kläranlage im Markt
   Obernzenn, die Sanierung des Kanalnetzes in Unteraltenbernheim sowie
   den Neubau einer Zubringerleitung (Druckleitung). Der Markt Obernzenn
   hat derzeit 2.600 Einwohner, die auf mehrere Ortsteile verteilt sind.
   Das Einzugsgebiet der Kläranlage Obernzenn umfasst neben dem Ortsteil
   Obernzenn selbst auch die Ortsteile Urphertshofen und Unternzenn.
   Die bestehende Kläranlage aus dem Jahr 1972/73 ist technisch und
   wirtschaftlich verbraucht. Insbesondere können die gesetzlichen
   Anforderungen an die Abwassereinigung durch die ca. 50 Jahre alte
   Kläranlage nicht mehr eingehalten werden.
   Die neue Kläranlage soll im Osten der Ortsteile Obernzenn und
   Unternzenn errichtet werden.
   Auf der Grundlage der Leitungstrasse und der Zahlen aus der
   Standortstudie 2011 wurden die Kosten für die Druckleitung zwischen
   Unteraltenbernheim und Obernzenn einschließlich des Rückbaus der alten
   Kläranlage Unteraltenbernheim zum Stand 12/2016 grob geschätzt auf EUR
   1,1 Mio. brutto. Für die rund 4.145 m lange Leitung stünde nach der
   RZWas 2021 eine Förderung in Höhe von rund EUR 0,52 Mio. in Aussicht.
   Nachdem es bei den Kläranlagen Obernzenn und Unteraltenbernheim
   auf-grund wasserrechtlicher Belange und der fortgeschrittenen
   Nutzungsdauern Handlungsbedarf gab, ließ der Auftraggeber eine Studie
   erstellen, um eine Entscheidungshilfe zu erhalten, welche Konzeption
   für die Abwasserbehand-lung zukünftig als vorteilhaft zu bewerten ist.
   Der Kostenvergleich in der Standortstudie aus dem Jahre 2011 (die von
   technischen Anlagen an beiden Standorten ausgeht) hat gezeigt, dass
   eine Zentralkläranlage für Obernzenn am alten Standort kostengünstiger
   ist als zwei Einzelanlagen bzw. eine Zent-ralkläranlage in
   Unteraltenbernheim. Die Empfindlichkeitsprüfungen und Er-mittlungen der
   kritischen Werte erbrachte keine Änderung der Reihenfolge.
   Politischer Wille ist, das Abwasser aus Unteraltenbernheim über eine
   Druck-leitung zur künftig neuen Kläranlage nach Obernzenn zu pumpen.
   Im Jahre 2005 wurde ein Bodengutachten erstellt. Es ist erforderlich,
   dieses Gutach-ten im Hinblick auf die nun feststehende Trasse, die
   Zubringerleitung (Druckleitung) und die aktuellen Homogenbereiche zu
   erweitern.
   Das Ergebnis der bisherigen Untersuchungen (Stand 2005) war wie folgt:
    Im Talbereich vorwiegend weich- bis steifplastische Lehme mit
   darun-terliegenden Sanden und Kiesen, teilweise mit breiiger bis
   weichplastischer Konsistenz (teilw. Bodenklasse 2);
    In höherliegenden Bereichen steinige, steifplastische Lehme, darunter
   verwitterte Tonsteine um plattiger Gipskeuper;
    Im Talbereich Grundwasser ab ca. 1,30 m Tiefe, wasserdichter Verbau
   (Spundwandverbau) und offene Wasserhaltung werden notwendig;
    Die Asphaltproben weisen im wesentlichen Z1-Werte auf. Es ist nicht
   auszuschließen, dass auch Z2- bis Z3-Werte vorhanden sind.
   Der Auftraggeber beabsichtigt öffentliche Fördermittel des Freistaats
   Bayern zu beantragen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2023
   Ende: 30/06/2030
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   in den Vergabunterlagen aufgeführt
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Architekten und Ingenieure Bayerische Bauordnung (BayBO) und
   Bayerisches Baukammerngesetz (BayBauKaG).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Architekten und Ingenieure Bayerische Bauordnung (BayBO) und
   Bayerisches Baukammerngesetz (BayBauKaG).
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/07/2023
   Ortszeit: 08:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 14/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   siehe Anlage Verfahrensbedingungen
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern
   Postanschrift: Vergabekammer Südbayern
   Ort: München
   Postleitzahl: 80534
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:mayer@bayerngrund.de?subject=TED
   7. https://www.deutsche-evergabe.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/798EE6A5-C68C-42A8-BAB6-348053DC69DA
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/798EE6A5-C68C-42A8-BAB6-348053DC69DA
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau