Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609053228756" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Nürnberg
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 335022-2023 (ID: 2023060609053228756)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Nürnberg: Projektmanagement im Bauwesen
   2023/S 107/2023 335022
   Vorinformation
   Diese Bekanntmachung dient der Verkürzung der Frist für den Eingang der
   Angebote
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Nürnberg - Planungs- und Baureferat -
   Projektbaudienststelle Kulturgroßbauprojekte
   Postanschrift: Bauhof 9
   Ort: Nürnberg
   NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 90402
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Feihl, Thomas
   E-Mail: [6]PBD-Vergabe@stadt.nuernberg.de
   Telefon: +49 91123114883
   Fax: +49 9112315630
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.nuernberg.de/internet/referat6/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://portal.deutsche-evergabe.de
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Kongresshalle Nürnberg / Projektsteuerungsleistungen
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71541000 Projektmanagement im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand des Auftrags sind die Projektsteuerungsleistungen gem.
   Leistungsbild § 2 AHO-Heft Nr. 9 ab Leistungsstufe III einschl.
   Leistungen zur Übernahme der Ergebnisse der vorangegangen
   Leistungsstufen sowie ergänzende, optional zu beauftragende Leistungen
   gem. AHO-Heft Nr. 9 Kapitel 5 in Verbindung mit AHO-Heft Nr. 19; hier
   insbesondere: Stakeholdermanagement, Risikomanagement, Value
   Engineering, (Technisches) Inbetriebnahmemanagement für die
   Instandsetzung und den Ausbau des Rundbaus der Kongresshalle auf dem
   ehem. Reichsparteitagsgelände in Nürnberg einschließlich des
   erforderlichen Ergänzungsbaus für vorwiegend kulturelle Nutzungen.
   Die Beauftragung der Leistungen erfolgt ab Leistungsstufe III einschl.
   der Übernahme der Ergebnisse der vorangegangenen Leistungsstufen
   stufenweise, ggf. abschnitts- und teilweise.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71541000 Projektmanagement im Bauwesen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Bayernstraße 100, Nürnberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand des Auftrags sind die Projektsteuerungsleistungen gem.
   Leistungsbild § 2 AHO-Heft Nr. 9 ab Leistungsstufe III einschl.
   Leistungen zur Übernahme der Ergebnisse der vorangegangen
   Leistungsstufen sowie ergänzende, optional zu beauftragende Leistungen
   gem. AHO-Heft Nr. 9 Kapitel 5 in Verbindung mit AHO-Heft Nr. 19; hier
   insbesondere: Stakeholdermanagement, Risikomanagement, Value
   Engineering, (Technisches) Inbetriebnahmemanagement für den Ausbau des
   Rundbaus der Kongresshalle auf dem ehem. Reichsparteitagsgelände in
   Nürnberg einschließlich des erforderlichen Ergänzungsbaus für
   vorwiegend kulturelle Nutzungen.
   Die Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in
   Nürnberg besteht im Wesentlichen aus zwei Kopfbauten und dem U-förmigen
   sog. Rundbau-Torso. Keines der Bauteile wurde vollendet. Der jetzige
   Innenhof mit ca. 25.000 qm Fläche hätte ursprünglich den überdachten
   Veranstaltungsraum für 50.000 Personen aufnehmen sollen. Im nördlichen
   Kopfbau befindet sich das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
   (museale Nutzung), der südliche Kopfbau wird von den Nürnberger
   Symphonikern genutzt. Der Rundbau wird für vorwiegend kulturelle Zwecke
   ausgebaut werden. Dies umfasst die Einrichtung von sog.
   Ermöglichungsräumen für Kunst und Kultur; diese können beispielsweise
   sein: Ateliers und Studios für die bildende und performative Kunst
   sowie für musikalische Zwecke. Ein weiterer zentraler Ausbauzweck
   besteht in der Einrichtung einer Spielstätte für die Musik- (Oper) und
   Tanztheatersparten (Ballett) des Staatstheaters Nürnberg sowie der
   Bedarfe der Staatsphilharmonie Nürnberg einschließlich der
   ausstattenden Gewerke (Maske, Schneiderei, Requisite etc.) sowie
   weiterer im Zusammenhang mit dem Betrieb des Staatstheaters
   erforderlicher Einrichtungen mindestens für die Dauer der Sanierung des
   Opernhauses. Der für diese Nutzung erforderliche sog. Ergänzungsbau
   im Innenhof des Rundbaus beinhaltet den Zuschauerraum für min. 800
   Personen sowie Bühne und Bühnennebenflächen.
   Darüber hinaus ist der Ausbau von Teilen des Rundbaus zu musealen
   Zwecken und für Depotnutzungen sowie die Unterbringung sog.
   volksfestnaher Nutzungen wie Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr
   konzipiert.
   Die Beauftragung der Leistungen erfolgt ab Leistungsstufe III einschl.
   der Übernahme der Ergebnisse der vorangegangenen Leistungsstufen
   stufenweise, ggf. abschnitts- und teilweise.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   EFRE Bayern 2021-2027, Förderbereich 2 "Klima- und Umweltschutz",
   Fördermaßnahme 8 "Sanierung von Industriestandorten und kontaminierten
   Standorten und Flächen", Fördermaßnahme des Bayerischen
   Staatsministeriums für Wohnen, Bauen und Verkehr: Schadstoffsanierung
   des Rundbau-Torsos der Kongresshalle auf dem ehem.
   Reichsparteitagsgelände zur Vorbereitung einer kulturellen Nachnutzung
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der
   Auftragsbekanntmachung:
   10/07/2023
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann
   teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des
   Bewerbers zu III.2.1) nachgewiesen wird, dass der verantwortliche
   Berufsangehörige die an die natürliche
   Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche
   Berufsangehörige juristischer Personen,
   die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen
   Mitgliedsstaates der Europäischen
   Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
   Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die
   fachlichen Voraussetzungen dann,
   a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik
   Deutschland niedergelassen haben und
   berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den
   einschlägigen deutschen Fachgesetzen
   aufgrund einer Gleichstellung nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert
   durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu
   tragen oder
   b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre
   Dienstleistungserbringung nach
   Richtlinie2005/36/EG angezeigt haben.
   Die berufliche Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des
   Unternehmens, insbesondere der für die
   Dienstleistung verantwortlichen Personen (Projektleitung) ist durch
   die:
   a) Berechtigung zur Führung der geschützten Berufsbezeichnung
   Ingenieurin oder Ingenieur gem. Art. 2
   und 3 des Bayerischen Gesetzes zum Schutz der Berufsbezeichnung
   Ingenieurin und Ingenieur (Bayerisches
   Ingenieurgesetz  BayIngG) oder
   b) Berechtigung zur Führung der geschützten Berufsbezeichnung
   Beratende Ingenieurin oder Beratender
   Ingenieur gem. Art. 1 und 2 des Gesetzes über die Bayerische
   Architektenkammer und die Bayerische
   Ingenieurekammer-Bau (Baukammerngesetz  BauKaG) nachzuweisen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Berechtigung zur Führung der geschützten Berufsbezeichnung
   Ingenieurin oder Ingenieur in einer für den
   Auftrag einschlägigen technisch-naturwissenschaftlichen Fachrichtung
   gem. Art. 2 und 3 des Bayerischen
   Gesetzes zum Schutz der Berufsbezeichnung Ingenieurin und Ingenieur
   (Bayerisches Ingenieurgesetz 
   BayIngG).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren:
   10/07/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
   vorliegen und ob er selbst bzw. ein
   nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in
   den letzten 2 Jahren:
    gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
    gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
    gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
   mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe
   von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
   Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
   Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind/werden auf der
   Vergabeplattform eingestellt. Der Mustervertrag
   wird seitens der Vergabestelle im Verhandlungsverfahren allen Bietern
   auf der Vergabeplattform
   bekanntgegeben.
   Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über
   die Vergabeplattform in Textform
   eingereicht werden. Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der
   Plattform in einem entsprechenden
   Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die
   Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine
   gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte
   Signatur sind für den Teilnahmeantrag
   nicht erforderlich.
   Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in
   Papierform eingereichte) oder formlose
   Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
   Die Stadt Nürnberg, die nicht oberste Bundesbehörde ist, macht von der
   Möglichkeit Gebrauch, die
   Angebotsfrist mit den Bewerbern, die zur Angebotsabgabe aufgefordert
   werden, in gegenseitigem
   Einvernehmen festzulegen. Dabei wird allen Bewerbern dieselbe Frist für
   die Einreichung der Angebote gewährt. Die Bewerber erklären sich durch
   Abgabe eines Teilnahmeantrages damit einverstanden. Die
   Angebotsfrist beträgt mindestens 10 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der
   Absendung der Aufforderung zur
   Angebotsabgabe (§ 17 Abs. 7 der Verordnung über die Vergabe
   öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung 
   VgV)).
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer
   Nordbayern
   Postanschrift: Promenade 27
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91522
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Telefon: +49 981531277
   Fax: +49 981531837
   Internet-Adresse: [11]www.regierung.mittelfranken.bayern.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
   hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Nürnberg / Rechtsamt - Vergabemanagement
   Postanschrift: Bauhof 9
   Ort: Nürnberg
   Postleitzahl: 90402
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]VMN@stadt.nuernberg.de
   Telefon: +49 9112314824
   Fax: +49 9112314209
   Internet-Adresse:
   [13]www.nuernberg.de/internet/rechtsamt/vergabemanagement.html
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:PBD-Vergabe@stadt.nuernberg.de?subject=TED
   7. https://www.nuernberg.de/internet/referat6/
   8. https://portal.deutsche-evergabe.de/
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
  10. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
  11. http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
  12. mailto:VMN@stadt.nuernberg.de?subject=TED
  13. http://www.nuernberg.de/internet/rechtsamt/vergabemanagement.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau