Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609054228798" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Archäologische Untersuchungen - DE-Bayreuth
Archäologische Untersuchungen
Dokument Nr...: 335056-2023 (ID: 2023060609054228798)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Bayreuth: Archäologische Untersuchungen
   2023/S 107/2023 335056
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: TenneT TSO GmbH
   Nationale Identifikationsnummer: Amtsgericht Bayreuth: HRB 4923
   Postanschrift: Bernecker Straße 70
   Ort: Bayreuth
   NUTS-Code: DE Deutschland
   Postleitzahl: 95448
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Joachim Prefi
   E-Mail: [6]joachim.prefi.extern@tennet.eu
   Telefon: +49 921507402054
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.tennet.eu/de/
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=22119
   7
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=22119
   7
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Strom
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   A060 SOL: Geoarchäologische Begleitung (bauvorgreifend und
   baubegleitend)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71351914 Archäologische Untersuchungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Im Rahmen unseres Projektes "A060 SuedOstLink" wird hier die
   Geoarchäologische Begleitung ausgeschrieben.
   Weitere Details entnehmen Sie bitte den Ausschreibungsdokumenten im
   Bereich "Meine Dokumente".
   Ausschreibungsunterlagen:
    Zur Teilnahme an der Ausschreibung füllen Sie bitte das u.a. NDA aus
   und senden es per E-Mail an: [10]joachim.prefi.extern@tennet.eu.
   Eine Freischaltung zu den weiteren Unterlagen erfolgt umgehend nach
   Eingang und Prüfung des Dokuments
   TenneT TSO GmbH wird die von Ihnen eingereichten Unterlagen und die
   darin enthaltenen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse gemäß §5
   Sektorenverordnung vertraulich behandeln. Abweichend von dem Hinweis in
   Ziffer II.1.6) werden jeweils zwei Teilabschnitte zu einem Teillos
   zusammengefasst. Aus technischen Gründen ist auf die Darstellung der
   Aufteilung in Lose in dieser Bekanntmachung verzichtet worden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE Deutschland
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Rahmen der Herstellung der Höchstspannung-Gleichstrom-Übertragung
   (HGÜ) des SuedOstLink wird die Geoarchäologische Begleitung
   (bauvorgreifend und baubegleitend) benötigt. Es umfasst die folgenden
   Teilabschnitte im SuedOstLink (Münchenreuth bis Isar): C1, C2, D1, D2,
   D3a D3b. Abweichend von dem Hinweis in Ziffer II.1.6 werden jeweils
   zwei Teilabschnitte zu einem Teillos zusammengefasst. Aus technischen
   Gründen ist auf die Darstellung der Aufteilung in Lose in dieser
   Bekanntmachung verzichtet worden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 23/10/2023
   Ende: 31/01/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   Das Projekt SuedOstLink wird mit der Fördernummer INEA/CEF/ENER/M2017/1
   509932 von der Europäischen
   Kommission (INEA - Innovation and Networks Executive Agency) in Teilen
   Bundesfachplanung und Planfeststellung gefördert.
   Die hier ausgeschriebene Leistung ist jedoch nicht Bestandteil der
   EU-Förderung.
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Unternehmensorganisation:
   Der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat eine
   Darstellung der Unternehmensorganisation als Bestandteil seines
   Teilnahmeantrags einzureichen, die auch Hinweise auf das
   Geschäftsmodell enthält. Des Weiteren sollte diese
   Unternehmenspräsentation folgendes beinhalten:
   - Rechtsform des Bieters
   - Informationen über die Bietergemeinschaft sofern angedacht
   - Zahl eigener Mitarbeiter
   Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage A4 zu verwenden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem
   Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist.
   Der Bewerber hat in den letzten drei Geschäftsjahren durchschnittlich
   einen Umsatz mit leistungsspezifischen Aufträgen von mindestens 50.000
   Euro pro Jahr nachzuweisen
    Nachweis einer in Deutschland marktüblichen
   Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und
   Sachschäden mit mindestens folgenden Deckungssummen:
    für Personenschäden 3,0 Mio. Euro
    für sonstige Schäden (Sach- und / oder Vermögensschäden) 3,0 Mio.
   Euro
   Soweit diese nicht bereits vorliegt, ist eine Eigenerklärung abzugeben,
   eine solche Versicherung unmittelbar nach Erhalt des Zuschlages
   abzuschließen, für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten
   und eine entsprechende Bescheinigung unaufgefordert vorzulegen.
   Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage A5 zu verwenden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (a) Referenzprojekte der Firma
   Erfahrung mit vergleichbaren Aufgabenstellungen. Als vergleichbar gilt
   die geoarchäologische Baubegleitung von archäologischen Maßnahmen, die
   in unterschiedlichen geographischen Räumen stattgefunden haben.
   Die Eignung ist durch drei durchgeführte Projekte und/ oder noch
   laufende Projekte nachzuweisen.
   Die geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge sind in Form
   einer Liste der in den letzten 10 Jahren vor Ablauf der
   Teilnahmeantragsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen, u.a. mit
   Angabe des Auftraggebers, der Hauptleistungsinhalte und der Bausumme
   sowie der Dauer des Projektes vorzulegen.
   Der entsprechende Abschnitt in Anlage A6 ist auszufüllen und
   gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergänzen.
   Anzugeben sind jeweils Ansprechpartner mit Telefonnummer der Firma,
   Ort, Länge, Auftragswert, geeignete Nachweise über die erfolgreiche
   Umsetzung, Hauptleistungsinhalte und Dauer. Es ist möglich, noch nicht
   vollständig abgeschlossene Projekte anzugeben, wenn ein Abschluss
   innerhalb der nächsten 12 Monate zu erwarten ist.
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Falls sich verschiedene Bieter zu einem Konsortium zusammenschließen,
   wird vom Auftraggeber nur eine gesamtschuldnerische Haftung des
   Konsortiums akzeptiert. Darüber hinaus muss das Konsortium einen
   Konsortialführer benennen. Außerdem muss die genaue
   Konsortialkonstellation erläutert und die rechtliche Konstruktion
   dargestellt werden. Die im Teilnahmewettbewerb dargestellte
   Konsortialstruktur gilt als fest und darf im weiteren Verlauf nicht
   verändert werden.
   Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter die Kapazitäten eines anderen
   Wirtschaftsteilnehmers in Anspruch nimmt (z. B. Konzernunternehmen),
   ist nachzuweisen, dass der andere Wirtschaftsteilnehmer im
   Auftragsfallentsprechend des Umfangs der Eignungsleihe mit dem Bieter
   gesamtschuldnerisch haften wird.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren
   jederzeit einzustellen. Auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird
   ausdrücklich hingewiesen.
   Die TenneT TSO GmbH behält sich das Recht vor, die Anzahl der Bieter in
   der Ausschreibungs- / Verhandlungsphase anhand der Zuschlagskriterien
   auf drei bis fünf zu reduzieren.
   Die in diesem Formular erwähnten Daten / Zeiträume können sich
   gegebenenfalls später noch ändern.
   Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt der Änderung der
   zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Ankündigung geltenden
   rechtlichen und/oder regulatorischen Rahmenbedingungen, Regelungen und
   Vorschriften.
   Bewerbergemeinschaften: Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist
   zulässig. Das führende Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist zu
   benennen. Weiterhin wird das führende Mitglied der Bewerbergemeinschaft
   im Projektablauf als Ansprechpartner für den Auftragnehmer fungieren.
   Alle Unterlagen im Rahmen der Ausschreibung sind als ein in sich
   schlüssiges Dokument von der Gemeinschaft bzw. dem einen Geschäfts- und
   Ansprechpartner einzureichen. Die geforderten Teilnahmebedingungen
   (Abschnitt III.1) sind für folgende Kriterien kumuliert nachzuweisen,
   d.h. diese sind als Gemeinschaft, die sich als ein Bewerber bzw.
   Geschäfts- und Ansprechpartner zusammenschließt, zu erfüllen:
   Unternehmenspräsentation (siehe III.1.1), Umsatz der letzten 3 Jahre
   mit von durchschnittlich mindestens 50.000 Euro pro Jahr (siehe
   III.1.2) und Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (III.1.3),
   wobei für diese Kriterien grundsätzlich erkennbar sein soll, wie und in
   welchem Umfang das jeweilige Mitglied zur Erreichung des jeweiligen
   Kriteriums beiträgt. Alle weiteren Kriterien sind von jedem Mitglied
   der Bewerbergemeinschaft einzeln nachzuweisen. Im Falle der Teilnahme
   als Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung darüber abzugeben, dass
   sich die Mitglieder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu
   einer Bietergemeinschaft zusammenschließen, dass der bevollmächtigte
   Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich
   vertritt und berechtigt ist, im Rahmen des Vergabeverfahrens
   uneingeschränkt im Namen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zu
   handeln, insbesondere im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe ein
   für alle Mitglieder verbindliches Angebot abzugeben, dass alle
   Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften.
   In Ergänzung zu I.3) TenneT führt die vorliegende Ausschreibung mit
   Hilfe des Vergabeportals Negometrix durch. Zum Schutz der
   Vertraulichkeit von Informationen des Auftraggebers in den
   Vergabeunterlagen soll eine Geheimhaltungsvereinbarung geschlossen
   werden. Die Vergabeunterlagen können unter https://
   platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=221197 in der
   dort beschriebenen Vorgehensweise eingesehen werden. Die Abgabe der
   Teilnahmeanträge und der Angebote sowie die gesamte Kommunikation
   erfolgt ausschließlich über Negometrix. Wir bitten Sie, Ihren
   Teilnahmeantrag - und im späteren Verlauf Ihr(e)Angebot(e) -
   elektronisch auf dem Vergabeportal Negometrix abzugeben.
   Der Auftraggeber behält sich eine Zuschlagserteilung auf die
   Erstangebote anhand des bekannt gemachten Bewertungsverfahrens ohne
   Verhandlungen vor (§ 15 Abs. 4 SektVO). ***
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer
   Nordbayern
   Postanschrift: Postfach 606
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91511
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de
   Telefon: +49 981531277
   Fax: +49 981531837
   Internet-Adresse: [12]http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Marktteilnehmer haben die Möglichkeit, eine von ihnen angenommene
   Verletzung von Vergabevorschriften mit einer Rüge und einem
   Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer zu beanstanden. Ein
   Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird zudem auf folgende
   Fristen hingewiesen:
    ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information
   nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 GWB),
    die Unwirksamkeit eines Vertrags kann nur festgestellt werden, wenn
   sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
   Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
   Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6
   Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
   Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
   bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
   30 Kalendertagenach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135Abs. 2 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer
   Nordbayern
   Postanschrift: Postfach 606
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91511
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de
   Telefon: +49 981531277
   Fax: +49 981531837
   Internet-Adresse: [14]http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:joachim.prefi.extern@tennet.eu?subject=TED
   7. https://www.tennet.eu/de/
   8. https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=221197
   9. https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=221197
  10. mailto:joachim.prefi.extern@tennet.eu?subject=TED
  11. mailto:vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de?subject=TED
  12. http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
  13. mailto:vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de?subject=TED
  14. http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau