Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609055228837" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Personenrufdienste - DE-Chemnitz
Personenrufdienste
Dokument Nr...: 335099-2023 (ID: 2023060609055228837)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Chemnitz: Personenrufdienste
   2023/S 107/2023 335099
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Klinikum Chemnitz gGmbH c/o Klinikum Chemnitz
   Logistik- u. Wirtschaftsgesellschaft mbH
   Nationale Identifikationsnummer: DE
   Postanschrift: Flemmingstraße 2g
   Ort: Chemnitz
   NUTS-Code: DED41 Chemnitz, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 09116
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrales Beschaffungsmanagement, Ansprechpartner:
   Carsten Hainich
   E-Mail: [6]c.hainich@skc.de
   Telefon: +49 37133332733
   Fax: +49 37133333268
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.klinikumchemnitz.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2758403/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Krankenhaus in kommunaler Trägerschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wartung von Personenruf- und Lichtrufanlagen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 0523/V/01
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   64223000 Personenrufdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Rufanlagen dienen vorrangig dem Schutz von Menschenleben und dem Erhalt
   der Unversehrtheit. Damit besteht in ganz besonderem Maße die
   Verpflichtung zur Instandhaltung nur Fachfirmen und Personen
   einzusetzen, die ihre Kompetenz bereits nachgewiesen haben. Auf Grund
   der gleichen Zielsetzung müssen auch gleiche Maßstäbe wie beim
   Errichten von Gefahrenmeldeanlagen (z.B. Brandmeldeanlagen,
   Einbruchmeldeanlagen usw.) angewendet werden. Grundlage für den Betrieb
   ist vor allem die DIN VDE0834 deren Geltungsbereich sich vor allem auf
   Krankenhäuser, Alten- und Seniorenwohnheime, Justizvollzugsanstalten
   sowie ähnliche Einrichtungen erstreckt, in denen Störungen der
   Rufanlage eine mehr oder minder große Gefahr für den Rufenden bedeutet.
   Der AG beabsichtigt einen Dienstleistungs-/Wartungsvertrag über den
   Zeit-raum von 36 Monaten abzuschließen, zu gleichen Preisen und
   Bedingungen.
   Hauptinhalt der Vergabe sind die Durchführung von jährlichen Wartungen
   und Inspektionen nach DIN VDE 0834 an den Lichtrufanlagen und deren
   Systemkomponenten des Klinikum Chemnitz.
   Dazu wird von der Fachabteilung in Abstimmung mit den
   Bedarfsstel-le/Anwendern eine funktionale Leistungsbeschreibung
   erstellt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 300 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED41 Chemnitz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Chemnitz, DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   s. Pkt. II.1.4. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 300 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2023
   Ende: 31/08/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die folgenden Ausführungen gelten für die Punkte III.1.1 & III.1.2.
   Legt der Bieter seinem Angebot eine aktuelle Bescheinigung der
   Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für Liefer- und
   Dienstleistungen (PQ-VOL bzw. PQ-VOB) bei, entfällt die Notwendigkeit
   der Vorlage der in der Präqualifizierungsdatenbank enthaltenen und in
   III.1.1 bzw. III.1.2 genannten Eignungsnachweise.
   Alle Nachweise müssen in deutscher Sprache vorgelegt werden.
   Dies gilt in Verbindung mit III.1.1), III.1.2) & III.1.3).
   Der Vergabestelle ist mit Angebotsabgabe vorzulegen:
   1. Nachweis Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung (s. Anlage 
   Besondere Vertragsbedingungen /KCLWV3a bzw. Rahmenvertrag / KCLW-RV01)
   Sollte eine Versicherung in der erforderlichen Größenordnung noch nicht
   vorliegen ist es ausreichend, wenn Sie zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
   Ihre aktuellen Deckungssummen beilegen und darüber hinaus erklären, im
   Falle einer Zuschlagserteilung die entsprechenden Deckungssummen
   nachweisen.
   2. Schulungsnachweise/Zertifikate für alle ausgeschriebenen
   Fabrikate/Systeme/Anlagenteile, mit den Schwerpunkten Aufbau, Bedienung
   und Programmierung, Service Assistent, Fehlererkennung und Beseitigung,
   HW-u. SW-Dokumentation, Inbetriebnahme der Zentralen sowie Inspektion
   und Wartung der Anlagen.
   3. Nachweis der Qualifikation u. Fachkunde des für die Wartung
   vorgesehenen Personals, nach DIN 0834/Nr. 9.
   4. Verpflichtung des AN, die Abwicklung des Auftrages mit überwiegend
   eigenem Personal auszuführen (Darstellung des Personals nach
   gewerblichem Personal und Angestellten mit entsprechenden
   Aufgabengebieten (sowie Bestätigung der Verfahrensweise, dass
   Nachunternehmer vor deren Einsatz vom AG zu genehmigen sind.
   5. Erklärung / Nachweis einer hausinternen, ingenieurmäßigen Betreuung
   und Kompetenz im Zuge des Schadensbefundes, -behebung und Entwicklung
   von Verbesserungsvorschlägen.
   6. Eigenerklärung zur Eignung / KCLW-V13 (aktuelle Fassung des AG,
   vollständig ausgefüllt und unterschrieben bzw. EEE)
   Ist beabsichtigt, die Leistungen zu dieser Ausschreibung in Form einer
   Bietergemeinschaft und/oder mit Subunternehmern zu erbringen, sind mit
   Angebotsabgabe entsprechende Generalunternehmer- und
   Verpflichtungserklärungen beizufügen.
   7. Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
   gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (siehe
   Eigenerklärung zur Eignung / KCLW-V13 bzw. EEE).
   8. gegebenenfalls Generalunternehmer (GU)- und
   Verpflichtungserklärungen in Form der ausgefüllten und unterzeichneten
   Dokumente KCLW-V04 und KCLW-V05
   9. Unternehmensdarstellung und Mitarbeiteranzahl gesamt
   10. Referenzen (siehe auch Eigenerklärung zur Eignung / KCLW-V13 bzw.
   EEE) Nachweis von mindestens drei Referenzen, für Projekte innerhalb
   der letzten 5 Jahre, die mindestens 1.000 Elektronikzylinder pro
   Referenzkunde zum Vertragsgegenstand haben.
   Auf einer separaten Anlage können Sie nach dem gleichen Schema auch
   weitere Referenzen angeben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   siehe Pkt. III.1.1 bzw. Pkt. 3.1, 3.2 und 3.3 des
   Aufforderungsschreibens (KCLW-V01EG)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   siehe Pkt. III.1.1 bzw. Pkt. 3.1, 3.2 und 3.3 des
   Aufforderungsschreibens (KCLW-V01EG)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/07/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 10/07/2023
   Ortszeit: 11:00
   Ort:
   s. Pkt. I.1.
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bieter und deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften
   gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der
   angebotenen Leistungen und haben in den Bewerbungsunterlagen sämtliche
   Mitglieder der Bietergemeinschaft
   sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das
   gesamte Vergabeverfahren zu benennen.
   Im Fall der Teilnahme einer Bietergemeinschaft sind von der
   Bietergemeinschaft die Formulare KCLWV04 und KCLW-V05 auszufüllen und
   von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu unterschreiben.
   Beteiligt sich ein Mitglied einer Bietergemeinschaft zugleich als
   Einzelbieter oder als Mitglied einer weiteren Bietergemeinschaft, die
   ein konkurrierendes Angebot einreicht, kann dies zum Ausschluss beider
   Angebote führen. Das Gleiche gilt, wenn sich ein Unternehmen als
   Mitglied einer Bietergemeinschaft und zugleich als Drittunternehmen
   beteiligt.
   Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit von etwaigen Bietergemeinschaften
   sind die Erklärungen und Nachweise (Punkt III 1.1, 1.2, 1.3) in Bezug
   auf alle beteiligten Bieter vorzulegen und die Aufgabenverteilung exakt
   auszuweisen.
   Jeder Bieter/jede Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot zu erklären,
   ob er/sie beabsichtigt, die Leistungen im eigenen Betrieb auszuführen
   oder ob er/sie sich zur Ausführung der Leistungen ganz oder teilweise
   Drittunternehmen (Nachunternehmer, auch Konzernunternehmen,
   Muttergesellschaften etc., ungeachtet des rechtlichen Charakters der
   zwischen ihm/ihr und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen)
   bedienen wird. Im Falle des Einsatzes von Drittunternehmen sind der/die
   Leistungsteil/e des/der Drittunternehmen/s anzugeben. Bei
   Bietergemeinschaften ist auch bei vollständiger eigener
   Leistungserbringung anzugeben, welches Mitglied der Bietergemeinschaft
   welche/n Leistungsteil/e erbringen wird.
   Sofern sich ein Bieter/eine Bietergemeinschaft zum Nachweis
   seiner/ihrer Eignung ganz oder teilweise auf die Fähigkeiten von
   Drittunternehmen berufen will, ist im Formular KCLW-V04 auch der Name
   des/der jeweiligen Drittunternehmen/s zu benennen.
   Ferner sind sämtliche in III.1.1) bis III.1.3) geforderten Angaben,
   Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot auch für das jeweilige
   Drittunternehmen vorzulegen.
   Gleiches gilt, sofern der Umfang des Einsatzes des/r Drittunternehmen/s
   wesentliche Teile der Leistung ausmacht. In jedem Fall ist das
   ausgefüllte Formular KCLW-V05 vorzulegen. Mit diesem Formular wird der
   Nachweis erbracht, dass dem Bieter/der Bietergemeinschaft die
   erforderlichen Mittel des/der Drittunternehmen/s für die Durchführung
   der jeweiligen Teilleistung(en) zur Verfügung stehen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, in den Fällen, in denen die
   namentliche Benennung des/der Drittunternehmen/ s, die Vorlage der in
   III.1.1) bis III.1.3) geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise
   sowie die Vorlage des ausgefüllten Formulars Verpflichtungserklärung
   nicht erforderlich sind, die namentliche Benennung des/der
   Drittunternehmen/s, die in III.1.1) bis III.1.3) geforderten Angaben,
   Erklärungen und Nachweise sowie das ausgefüllte Formular
   Verpflichtungserklärung innerhalb einer angemessenen Frist vor
   Zuschlagserteilung nachzufordern. Verstreicht die Frist fruchtlos, wird
   das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft vom weiteren
   Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: PF 10 13 64
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04013
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@ldl.sachsen.de
   Telefon: +49 341-977-3800
   Fax: +49 341-977-1049
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Um eine Korrektur eines Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein
   Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch
   den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt ist. Ein
   wirksamer Zuschlag kann erst dann erteilt werden, nachdem der
   Auftraggeber die nicht berücksichtigten Bieter über den beabsichtigten
   Zuschlag informiert hat und seit dem Absenden dieser Information per
   Fax oder auf elektronischem Weg mindestens 10 Kalendertage verstrichen
   sind. Vor der Antragstellung muss der Bieter den jeweiligen
   Vergaberechtsverstoß unverzüglich nach positiver Kenntnis bzw.  soweit
   die Vergaberechtsverstöße aus der Bekanntmachung oder aus den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind  spätestens bis zum Ablauf der
   Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber rechtzeitig und schriftlich
   rügen. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist nach
   §160 Abs. 3 Nr. 4 Satz 1 GWB unzulässig, soweit mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:c.hainich@skc.de?subject=TED
   7. http://www.klinikumchemnitz.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2758403/zustellweg-auswaehlen
   9. https://www.evergabe.de/
  10. mailto:vergabekammer@ldl.sachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau