Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609065329032" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Hausmeisterdienste - DE-Potsdam
Hausmeisterdienste
Schneeräumung
Dokument Nr...: 335277-2023 (ID: 2023060609065329032)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Potsdam: Hausmeisterdienste
   2023/S 107/2023 335277
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Nutzergemeinschaft des Wissenschaftspark
   "Albert Einstein"
   Postanschrift: Telegrafenberg
   Ort: Potsdam
   NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@gfz-potsdam.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.gfz-potsdam.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E93711754
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E93711754
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Hausmeisterservice und Winterdienst für die Nutzergemeinschaft des
   Wissenschaftsparks "Albert Einstein" in Potsdam
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   98341140 Hausmeisterdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Auf dem Gelände des Wissenschaftsparks Albert Einstein und im
   Stadtgebiet Potsdam sind u. a. folgende Hausmeistertätigkeiten in
   regelmäßigen und unregelmäßigen Zeitabständen zu erbringen:
   Pflege der Außenanlagen, Instandhaltungstätigkeiten und
   Kleinreparaturen, Transporte, Auf- und Abbauarbeiten für
   Veranstaltungen und Winterdienstarbeiten.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   98341140 Hausmeisterdienste
   90620000 Schneeräumung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Wissenschaftspark "Albert Einstein" und Außenstellen im Stadtgebiet
   Potsdam
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Auf dem Gelände des Wissenschaftsparks Albert Einstein und im
   Stadtgebiet Potsdam sind u. a. folgende Hausmeistertätigkeiten in
   regelmäßigen und unregelmäßigen Zeitabständen zu erbringen:
   Pflege der Außenanlagen, Instandhaltungstätigkeiten und
   Kleinreparaturen, Transporte, Auf- und Abbauarbeiten für
   Veranstaltungen und Winterdienstarbeiten.
   Zur Ausführung dieser Arbeiten sind 4 Arbeitskräfte einzusetzen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Organisation/Implementierung / Gewichtung:
   siehe Pkt. II 2.14)
   Qualitätskriterium - Name: Technische Einrichtungen/Hilfsmittel /
   Gewichtung: siehe Pkt. II 2.14)
   Preis - Gewichtung: siehe Pkt. II 2.14)
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2023
   Ende: 30/09/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Eine zweimalige Verlängerung um jeweils 12 Monate ist möglich. Der
   Vertrag verlängert sich stillschweigend jeweils um ein weiteres Jahr,
   wenn er nicht vier Monate vor Ablauf des 30.09.2025 bzw. vor Ablauf des
   30.09.2026 gekündigt wird.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt nach der
   einfachen Richtwertmethode (Z=L/P).
   Dabei werden folgende Leistungskriterien bewertet:
    Struktur/Organisation des Managementteams; Verfügbarkeit der
   Einsatzleitung (Vorabeiter/Projektleiter/Bereichsleiter);
   Implementierung; Reservekräfte,
    Dienstkleidung; Umgang mit den einzusetzenden Geräten.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung (gemäß der Punkte
   III.1.1, III.1.2 und III.1.3 dieser Bekanntmachung) mit dem Angebot -
   das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung für
   Liefer-/Dienstleistungen
   - oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
   vorzulegen.
   Der Nachweis kann stattdessen auch durch Eintragung in einem amtlichen
   Verzeichnis (z. B. dem durch die Industrie- und Handelskammer
   eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage eines Zertifikates im
   Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards erbracht werden.
   - Eintrag im Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder
   vergleichbares Dokument des Herkunftslandes.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Erklärung der Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft,
    Umsatzangaben bezogen auf die zu erbringenden Leistungen der letzten
   3 Jahre,
    Erklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
   sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit
   beitragspflichtig, ordnungsgemäß erfüllt sind,
    Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
   gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde,
   ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich
   das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
    Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
   die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt,
    Erklärung, ob und welcher Kapazitäten anderer Unternehmen sich der
   Bieter bedienen wird (Verwendung Formblatt 235),
    Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung oder Erklärung,
   dass im Falle der Beauftragung eine Haftpflichtversicherung
   abgeschlossen wird.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Referenzen: Einreichung von mindestens 3 Referenzen, die vergleichbar
   mit Art und Umfang derausgeschriebenen Leistung sind. Die Referenzen
   dürfen nicht älter als 3 Jahre sein. Dabei sind folgende Angaben zu
   machen: Name des Auftraggebers, Ansprechpartner des Auftraggebers,
   E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer, Beschreibung der durchgeführten
   Leistungen, Leistungszeitraum, Gesamtauftragswert in Euro
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Erklärung, dass die, für die Ausführung der Leistungen,
   erforderlichen Arbeitskräfte (Mindestanforderung siehe unten) zur
   Verfügung stehen.
   Mindestanforderung:
    PKW Fahrerlaubnis, für alle einzusetzenden Arbeitskräfte,
    Gabelstaplerschein, mindestens 2 Arbeitskräfte,
    Motorsägenschein, mindestens 1 Arbeitskraft,
    Erfahrungen im Winterdienst (Umgang mit Kommunaltechnik), mindestens
   3 Arbeitskräfte,
    gärtnerische Ausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung,
   mindestens 1 Arbeitskraft,
    Seminar/Schulung Sicherer Umgang mit Gasen (nicht älter als 5
   Jahre), mindestens 2 Arbeitskräfte.
    Erklärung, dass die Geräte/Werkzeuge gem. Anlage 3 (siehe
   Vergabeunterlagen) spätestens mit Leistungsbeginn vom AN unentgeltlich
   bereitgestellt werden.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 13:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Nachforderung:
   Der AG wird die fristgerecht eingegangenen Angebote auf
   Vollständigkeit, fachliche und rechnerische Richtigkeit prüfen, § 56
   Abs. 1 VgV. Soweit sich daraus ergibt, dass Angebote unvollständig
   sind, behält sich der AG das Recht vor, die betroffenen Bieter nach
   pflichtgemäßem Ermessen aufzufordern, die entsprechenden Unterlagen
   innerhalb einer kurzen, für alle Bieter einheitlichen Frist
   (Nachforderungsfrist) nachzureichen (§ 56 Abs. 4 VgV).
   Die Aufforderung zur Nachreichung von Unterlagen erfolgt nur für
   fristgerecht abgegebene Angebote. Erfolgt keine Nachforderung, werden
   unvollständige Angebote ausgeschlossen, § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV.
   Das Recht zur Nachforderung von Unterlagen begründet indes keine
   Verantwortung des AG für die Vollständigkeit der Angebote.
   Haftungsansprüche aus einer fahrlässig versäumten Nachforderung von
   Unterlagen sind ausgeschlossen. Jeder Bieter bleibt für die
   Vollständigkeit seines Angebots allein verantwortlich.
   Liegen dem AG die geforderten Unterlagen und Informationen auch nach
   Ablauf der Nachforderungsfrist nicht vor, wird der Bieter vom
   Vergabeverfahren ausgeschlossen, vgl. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV.
   Hinweispflicht bei Unklarheiten oder Widersprüchen:
   Die Bieter haben sich von der Vollständigkeit der ihnen überlassenen
   Unterlagen zu überzeugen. Bei Unvollständigkeit der Unterlagen haben
   sie den AG unverzüglich elektronisch darauf hinzuweisen.
   Enthalten die EU-Bekanntmachung, die Vergabeunterlagen und/oder die
   sonstigen Unterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, die das
   Angebot beeinflussen könnten, so hat der Bieter den AG umgehend darauf
   hinzuweisen. Gleiches gilt im Hinblick auf eventuell bestehende
   Widersprüche in den Unterlagen sowie für den Fall, dass der Bieter der
   Auffassung ist, dass die Unterlagen gegen geltendes Recht verstoßen.
   Entsprechende Hinweise hat der Bewerber über die Vergabplattform dem AG
   anzuzeigen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellam
   Ort: Bonn
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Fax: +49 228-9499163
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB.
   Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@gfz-potsdam.de?subject=TED
   7. http://www.gfz-potsdam.de/
   8. https://www.subreport.de/E93711754
   9. https://www.subreport.de/E93711754
  10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau