Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609081029171" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Metallbauarbeiten - DE-Darmstadt
Metallbauarbeiten
Einbau von Türen und Fenstern
Garagentore
Fassadenarbeiten
Auftrag von Korrosionsschutzschichten
Dokument Nr...: 335446-2023 (ID: 2023060609081029171)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Darmstadt: Metallbauarbeiten
   2023/S 107/2023 335446
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Facility for Antiproton and Ion Research in
   Europe GmbH (FAIR GmbH)
   Postanschrift: Planckstraße 1
   Ort: Darmstadt
   NUTS-Code: DE7 Hessen
   Postleitzahl: 64291
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]info.vergabe@lbih.hessen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://vergabe.hessen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi
   on=_Details&TenderOID=54321-Tender-187a3f87c1b-19f53813ba59050a
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe.hessen.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
   Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen
   Niederlassung Mitte Zentrale Vergabe
   Postanschrift: Dieselstraße 1-7
   Ort: Bad Nauheim
   Postleitzahl: 61231
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]Info.Vergabe@lbih.hessen.de
   NUTS-Code: DE7 Hessen
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [11]https://vergabe.hessen.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Metallbauarbeiten (Hülle) Süd
   Referenznummer der Bekanntmachung: VG-6000-2023-0810
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45262670 Metallbauarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die FAIR GmbH plant im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens
   die Errichtung des neuen Beschleunigerkomplexes "FAIR" (Facility for
   Antiproton and Ion Research) - nachfolgend als Projekt FAIR bezeichnet
   - mit Anbindung an die vorhandene GSI- Beschleunigeranlage.
   Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind die Leistungen für
   die Metallbauarbeiten (Hülle) des Anlagenbereichs Süd (VE_300-052).
   Es wird eine Stoffpreisgleitklausel für die Stoffe gemäß Anlage B180
   (VHB225a) + B190 (VHB225) vereinbart.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45421130 Einbau von Türen und Fenstern
   44221240 Garagentore
   45443000 Fassadenarbeiten
   45442200 Auftrag von Korrosionsschutzschichten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   FAIR GmbH, Planckstraße 1, 64291 Darmstadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand des Auftrags ist die Ausführung von Metallbauarbeiten an den
   Fassaden des
   Neubaus des Internationalen Beschleunigerzentrums für die Forschung mit
   Ionen und
   Antiprotonen mit Außentüren, Toren, Fenstern, Verkleidungen aus
   Streckmetall,
   Stahlblech- und Aluverbundplatten, Gitterrosten, Stahltellern für
   Komponenten, einschl.
   Korrosionsschutz
   Die wesentlichen Leistungen sind:
   Ca. 73 St. 1-flg. Außentüren als Stahl-Rohrrahmentüren mit Beschlägen,
   elektrischen
   Komponenten, Schwellen, innerem und äußerem Leibungsrahmen, teilweise
   als Stahltüren
   mit Brandschutzanforderungen, Abmessungen (b x h) von ca. 0,89 x 2,14 m
   bis ca. 1,65 x
   2,92 m;
   - Ca. 21 St. 2-flg. Außentüren als Stahl-Rohrrahmentüren mit
   Beschlägen, elektrischen
   Komponenten, Schwellen, innerem und äußerem Leibungsrahmen, teilweise
   als Stahltüren
   mit Brandschutzanforderungen, Abmessungen (b x h) von ca. 2,01 x 2,26 m
   bis ca. 3,74 x
   4,21 m;
   - Ca. 8 St. Rolltore mit Stahllamellen, Abmessungen (b x h) von ca. 3,4
   x 4,21 m bis
   ca. 5,05 x 4,37 m;
   - Ca. 76 St. Fenster 1 bis 2-flügelig, teilweise mit Oberlichtern,
   Abmessungen (b x h) von ca.
   1,02 x 1,85 m bis ca. 2,29 x 3,15 m;
   - Ca. 110 St. Streckmetallverkleidungen für Fenster und TGA-Öffnungen;
   - Ca. 24 St. Verschlüsse für Trafoboxen aus Rohrrahmen mit
   Streckmetallverkleidung mit 1
   bis 2 Öffnungsflügeln, Ober- und Unterblenden, Abmessungen (b x h) von
   ca. 0,85 x 2,14
   m bis ca. 3,8 x 4,75 inkl. Unterkonstruktion;
   - Ca. 56 St. Gitterroste, Abmessungen (l x b) von ca. 1,08 x 0,2 m bis
   ca. 3,69 x 0,85 m;
   - Ca. 100 m² Fassaden aus Streckmetallelementen an Unterkonstruktion;
   - Ca. 18 St. Fassadenverschlüsse von Mediendurchführungen aus
   Aluverbundplatten,
   Abmessungen (b x h) von ca. 0,33 x 0,25 m bis ca. 7,91 x 6,11 m;
   - Ca. 220 m² Fassaden als vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit
   Stahlblechplatten, davon
   ca. 135 m² an Wänden und ca. 85 m² an Decken;
   - Ca. 46 St. Stahlteller für bauseitige Komponenten;
   einschl. Korrosionsschutz, Statik, Montagehilfen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Tagen: 385
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis ihrer Eignung den
   Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis), oder in ein
   gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten schriftlich
   nachzuweisen.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben das vollständig ausgefüllte
   Formblatt VHB 124 (Eigenerklärung zur Eignung, Anlage C100) vorzulegen.
   Auf Verlangen der Vergabestelle haben die Bieter, deren Angebot in die
   engere Wahl gelangt, sämtliche in dem Formblatt VHB 124 angeführten
   Nachweise und Erklärungen der dort genannten Stellen schriftlich (Kopie
   ausreichend) zu belegen:
   - Gewerbeanmeldung
   - bei ausländischen Unternehmen: Gewerbezentralregisterauszug gem.§150a
   GewO oder eine vergleichbare Bescheinigung aus dem Herkunftsland (nicht
   älter als 3 Monate)
   - Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle
   (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
   Anstelle des ausgefüllten Formblatt VHB 124 wird auch eine Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert. Auf gesondertes Verlangen
   der Vergabestelle haben die Unternehmen die in der EEE genannten
   Bescheinigungen zuständiger Stellen vorzulegen.
   Bei Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   Weitere Anforderungen bei Bietergemeinschaften:
   Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot die vollständig ausgefüllte
   "Erklärung der Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft" VHB 234 (Anlage C161)
   vorzulegen.
   Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
   geforderten Nachweise und Erklärungen zur Eignung abzugeben.
   Weitere Anforderungen bei anderen Unternehmen (Unteraufträge):
   Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen
   ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im
   Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische
   oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so
   muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/ Kapazitäten mit seinem
   Angebot im beigefügten Formblatt VHB 235 (Anlage C171) benennen. Der
   Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr
   bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen
   Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen (VHB 236,
   Anlage D181) und diese Unternehmen geeignet sind.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
   obengenannten Eignungsnachweise (bzgl. PQ/ VHB124/ EEE) auch für diese
   abzugeben.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind Eigenerklärungen (auch die
   der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
   bestätigen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis Ihrer Eignung den
   Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis), oder in ein
   gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten schriftlich
   nachzuweisen.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben das vollständig ausgefüllte
   Formblatt VHB 124 (Eigenerklärung zur Eignung, Anlage C100) vorzulegen.
   Auf Verlangen der Vergabestelle haben die Bieter, deren Angebot in die
   engere Wahl gelangt, sämtliche in dem Formblatt VHB 124 angeführten
   Nachweise und Erklärungen der dort genannten Stellen schriftlich (Kopie
   ausreichend) zu belegen:
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit
   der Betrieb beitragspflichtig ist)
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt)
   - Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
   Anstelle des ausgefüllten Formblatt VHB 124 wird auch eine Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert. Auf gesondertes Verlangen
   der Vergabestelle haben die Unternehmen die in der EEE genannten
   Bescheinigungen zuständiger Stellen vorzulegen.
   Bei Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   Weitere Anforderungen bei Bietergemeinschaften:
   Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot die vollständig ausgefüllte
   "Erklärung der Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft" VHB 234 (Anlage C161)
   vorzulegen.
   Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
   geforderten Nachweise und Erklärungen zur Eignung (bzgl. PQ/ VHB124/
   EEE) abzugeben.
   Weitere Anforderungen bei anderen Unternehmen (Unteraufträge):
   Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen
   ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im
   Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische
   oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so
   muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/ Kapazitäten mit seinem
   Angebot im beigefügten Formblatt VHB 235 (Anlage C171) benennen. Der
   Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr
   bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen
   Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen (VHB 236,
   Anlage D181) und diese Unternehmen geeignet sind.
   Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche
   und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die
   Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für
   die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig
   mit der Verpflichtungserklärung abzugeben.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
   obengenannten Eignungsnachweise (bzgl. PQ/ VHB124/ EEE) auch für diese
   abzugeben.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind Eigenerklärungen (auch die
   der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
   bestätigen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   -
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis Ihrer Eignung den
   Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis), oder in ein
   gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten schriftlich
   nachzuweisen.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben das vollständig ausgefüllte
   Formblatt VHB 124 (Eigenerklärung zur Eignung, Anlage C100) vorzulegen.
   Auf Verlangen der Vergabestelle haben die Bieter, deren Angebot in die
   engere Wahl gelangt, sämtliche in dem Formblatt VHB 124 angeführten
   Nachweise und Erklärungen der dort genannten Stellen schriftlich (Kopie
   ausreichend) zu belegen:
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit
   der Betrieb beitragspflichtig ist)
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt)
   - Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
   Anstelle des ausgefüllten Formblatt VHB 124 wird auch eine Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert. Auf gesondertes Verlangen
   der Vergabestelle haben die Unternehmen die in der EEE genannten
   Bescheinigungen zuständiger Stellen vorzulegen.
   Bei Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   Weitere Anforderungen bei Bewerbergemeinschaften
   Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot die vollständig ausgefüllte
   "Erklärung der Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft" VHB 234 (Anlage C161)
   vorzulegen.
   Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
   geforderten Nachweise und Erklärungen (bzgl. PQ/ VHB124/ EEE) zur
   Eignung abzugeben.
   Weitere Anforderungen bei anderen Unternehmen (Unteraufträge)
   Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen
   ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im
   Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische
   oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so
   muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/ Kapazitäten mit seinem
   Angebot im beigefügten Formblatt VHB 235 (Anlage C171) benennen. Der
   Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr
   bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen
   Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen (VHB 236,
   Anlage D181) und diese Unternehmen geeignet sind.
   Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche
   und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die
   Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für
   die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig
   mit der Verpflichtungserklärung abzugeben.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
   obengenannten Eignungsnachweise (bzgl. PQ/ VHB124/ EEE) auch für diese
   abzugeben.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind Eigenerklärungen (auch die
   der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
   bestätigen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   -
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [12]2022/S 229-659571
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 25/07/2023
   Ortszeit: 09:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/11/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 25/07/2023
   Ortszeit: 09:30
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Bieter haben mit Angebotsabgabe ihre Urkalkulation (nach Vorgabe
   der Anlage A210), die Vertraulichkeitserklärung (Anlage C220) und die
   Eigenerklärung Russland Sanktionen (Anlage C300) vorzulegen. Siehe
   hierzu auch das Formblatt VHB216 Verzeichnis vorzulegender Unterlagen
   (Anlage A140).
   Fehlen geforderte Nachweise oder Erklärungen, verlangt die
   Vergabestelle die fehlenden Nachweise oder Erklärungen innerhalb einer
   angemessenen Frist nach. Dies gilt auch für solche Nachweise oder
   Erklärungen, die auf gesondertes Verlangen vorzulegen sind. Die Frist
   beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch die
   Vergabestelle.
   Zu VHB225a (Anlage B180):
   Den Vergabeunterlagen ist das Formblatt 225a "Stoffpreisgleitklausel
   ohne Basiswert 1" beigefügt. Die Klausel verteilt das Risiko für
   Stoffpreisänderungen der im Formblatt aufgeführten Stoffe in den im
   Formblatt genannten Teilleistungen (LV-Positionen) auf beide Parteien.
   Umfasst sind sowohl Preissteigerungen als auch Preissenkungen.
   Bitte beachten Sie:
   Bei Vereinbarung der "Stoffpreisgleitklausel ohne Basiswert 1" beruht
   die Berechnung der Mehr-oder Mindervergütung auf dem von Ihnen zur
   jeweiligen GP-Nummer kalkulierten und im Formblatt einzutragenden
   Stoffpreis(anteil).
   Die Stoffpreisanteile sind zu jeder GP-Nummer bei Angebotsabgabe
   anzugeben. Diese Angaben werden NICHT nachgefordert. Angebote, bei
   denen die Bieterangaben des Stoffpreisanteils (Formblatt 225a, Spalte
   4) zu einer oder mehreren GP-Nummer(n) fehlen, werden von der Wertung
   ausgeschlossen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 228-9499-0
   Fax: +49 228-9499-163
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer
   richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB.
   Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
   Gemäß § 160 Abs. 2 GWB ist antragsbefugt jedes Unternehmen, das ein
   Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen
   Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
   soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt.
   Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
   soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
   Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
   soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden.
   Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
   soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Bei einem Verstoß gegen § 134 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 GWB eine
   Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
   Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
   Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
   Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als
   sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
   Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
   bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
   30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:info.vergabe@lbih.hessen.de?subject=TED
   7. https://vergabe.hessen.de/
   8. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-187a3f87c1b-19f53813ba5
9050a
   9. https://vergabe.hessen.de/
  10. mailto:Info.Vergabe@lbih.hessen.de?subject=TED
  11. https://vergabe.hessen.de/
  12. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:659571-2022:TEXT:DE:HTML
  13. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau