Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609092429397" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Bielefeld
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 335611-2023 (ID: 2023060609092429397)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Bielefeld: Projektmanagement im Bauwesen
   2023/S 107/2023 335611
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und
   Zentrale Leistungen
   Postanschrift: Werner-Bock-Str. 38
   Ort: Bielefeld
   NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 33602
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]indira.bukva@bielefeld.de
   Telefon: +49 521512290
   Fax: +49 521513350
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.bielefeld.de/node/7868
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZLD2Q/doc
   uments
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZLD2Q
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   OGS- und Zugerweiterung an 13 Schulstandorten in Bielefeld / technische
   Beratungsleistungen inkl. Projektsteuerung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 100.31-6695
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71541000 Projektmanagement im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadt Bielefeld plant aktuell an 13 Schulen die Umsetzung von Zug-
   und OGS- Erweiterungen in Systembauweise.
   Die OGS-Erweiterungen dienen der Ganztagsbetreuung, die vorgesehenen
   Baukörper decken in erster Linie den Bedarf an einer größeren Mensa und
   der dazugehörigen Küche (Frischeküche mit Convenience-Grad 3-4) ab.
   Je nach Standort werden diese dann noch um weitere Mehrzweckräume im
   Obergeschoss ergänzt.
   Eine Zugerweiterung beschreibt immer eine Klasse aus jedem Jahrgang
   (also Klasse 1 - 4, je 1x). Die Zugerweiterungen werden min. als
   2-geschossiges Gebäude ausgeführt. Im EG ist dabei eine Mensa inkl.
   Küche (Frischeküche mit Convenience-Grad 3-4) vorgesehen. Außerdem
   werden im EG 2 Stk. Mehrzweckräume sowie versch. Nebenräume verortet.
   Im OG wird der Klassenzug verortet, dieser setzt sich aus 4 Stk.
   Klassenräumen, 2 Stk. Differenzie-rungsräume sowie weitere Nebenräume
   zusammen.
   Die Planungs- und Bauleistungen für das Vorhaben sollen an einen
   Totalunternehmer (Ver-handlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) auf
   der Basis einer funktionalen Leistungs-Beschreibung vergeben werden.
   Die technische Beratung und Betreuung des AG im Rahmen des
   TU-Vergabeverfahrens (mit Option für ein Baucontrolling bis zum Ende
   der Bauzeit) umfasst im Wesentlichen die Erstellung und Abstimmung der
   funktionalen Leistungsbeschreibung, die Projektkommunikation sowie die
   baubetriebliche Bewertung der Teilnehmer und Angebote.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   OGS- und Zugerweiterung an 13 Schulstandorten in Bielefeld 33613
   Bielefeld
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die technische Beratung und Betreuung des AG im Rahmen des
   TU-Vergabeverfahrens (mit Option für ein Baucontrolling bis zum Ende
   der Bauzeit) umfasst im Wesentlichen die Erstellung und Abstimmung der
   funktionalen Leistungsbeschreibung, die Projektkommunikation sowie die
   baubetriebliche Bewertung der Teilnehmer und Angebote.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualität des Projektteams / Gewichtung: 50
   Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Projektkommunikation /
   Gewichtung: 20
   Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die eingegangenen Teilnahmeanträge werden zunächst daraufhin überprüft,
   ob sie form- und fristgerecht eingegangen sind.
   Wenn danach mehr als drei Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber
   vorliegen, werden die Teilnahmeanträge nach dem Grad der
   Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen mit der anstehenden
   Planungsaufgabe bewertet. Ergibt sich hinsichtlich dieses Kriteriums
   kein klares Bild, werden die Teilnahmeanträge anhand der Zahl der
   vorgelegten vergleichbaren Referenzen bewertet.
   Im Zweifel entscheidet unter den verbliebenen gleichwertigen
   Teilnahmeanträgen das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufe 1: Technische Beratungsleistungen zur Vorbereitung und
   Durchführung eines TU- Vergabeverfahrens
   Stufe 2: Leistungen im Rahmen der Bauausführung (Baucontrolling)
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Auf der Vergabeplattform stehen den Bewerbern sämtliche Informationen
   und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung des
   Teilnahmeantrages benötigen.
   Eine Verpflichtung zur Verwendung der Formblätter besteht nicht.
   Der Bewerber hat jedoch sicherzustellen, dass seine Bewerbung bei
   Nichtverwendung der Formblätter, die darin genannten Angaben zur
   Eignung sowie zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen enthält sowie
   die darin beschriebenen Anforderungen erfüllt.
   Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind in der aufgeführten
   Reihenfolge (siehe Ziffer III.1 der Auftragsbekanntmachung) vorzulegen.
   Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber beabsichtigt, sich
   bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu
   bedienen (Eignungsleihe, Bewerbergemeinschaft), so sind auch für diese
   Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen
   bestehenden Verbindungen, die genannten Erklärungen und Nachweise
   vorzulegen.
   Die Anforderungen aus der Auftragsbekanntmachung sowie die in der
   Erklärung der Bewerbergemeinschaft dazu gemachten Angaben werden bei
   Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertrages.
   Es gilt das TVgG NRW. Die Besonderen Vertragsbedingungen der Stadt
   Bielefeld zur Einhaltung des TVgG NRW werden Vertragsbestandteil.
   Es gilt das Zuschlagsverbot nach Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU)
   Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziffer 15 der Verordnung (EU)
   2022/1269 des Rates vom 21.07.2022.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Angaben zur persönlichen Lage des Bewerbers (Name, Sitz,
   Kontaktdaten etc.)
   2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§
   123, 124 GWB sowie ggf. zur Selbstreinigung und zum Zeitraum für
   Ausschlüsse nach den §§ 125, 126 GWB
   3. Aktueller Nachweis der Eintragung ins Berufsregister ( z.B.
   Ingenieur- oder Architektenkammer) des Landes, in dem der Bewerber
   ansässig ist oder gleichwertiger Nachweis, der zum Zeitpunkt des
   Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate sein darf
   4. Eigenerklärung zum Russlandgeschäft gemäß Artikel 5k der Verordnung
   (EU) 2022/1269 des Bewerbers bzw. von allen Mitgliedern der
   Bewerbergemeinschaft.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit
   folgenden Deckungssummen je Schadensfall:
   Personenschäden:
   EUR 2.000.000,00 Euro (2-fach minimiert)
   sonstige Schäden:
   mindestens EUR 1.000.000,00 (2-fach minimiert)
   Der Nachweis ist zu erbringen durch eine Bestätigung des Versicherers
   über das Bestehen einer Versicherung mit den o.g. Deckungssummen oder
   durch eine Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall vor
   Auftragsbeginn eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird
   2. Angabe zu Jahresumsätzen der Geschäftsjahre 2020, 2021, 2022 (netto)
   Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nachweis der Richtigkeit der
   Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z.B. (testierte)
   Jahresabschlüsse.
   3. Eigenerklärung über die Zahl der zum Zeitpunkt der Abgabe des
   Teilnahmeantrags festangestellten Mitarbeiter und Anzahl der
   Architekten/ Ingenieuren in den letzten drei Jahre
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der durchschnittliche Mindestumsatz in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren muss mindestens EUR 2,0 Mio. netto betragen.
   Zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist müssen mindestens 4 fest
   angestellte Mitarbeiter mit der Qualifikation Architekt oder Ingenieur
   beschäftigt werden (einschließlich Führungsebene/Partner).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Angabe von abgeschlossenen Referenzprojekte des Bewerbers, die dem
   zu erbringendem Auftrag ähneln.
   Geforderte Angaben zu jeder Referenz:
   -- Kurzbezeichnung
   -- Erläuterung der Leistungsinhalte
   -- Abrechnungssummen
   -- Leistungszeitraum
   -- Referenzleistungen
   -- Auftraggeber, Ansprechpartner
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Es müssen mindestens drei wertbare Projektreferenzen über vergleichbare
   Leistungen (Technische Beratung einer TU Vergabe für Sanierung oder
   Neubau eines Bildungsgebäudes einschließlich Baucontrolling) vorliegen,
   wobei die Leistungen nicht vor dem 1. Januar 2014 (maßgeblich ist die
   Abnahme der Bauleistung; ohne Berücksichtigung einer etwaigen
   Beauftragung der LPH 9) abgeschlossen sein darf. Die Vergleichbarkeit
   setzt eine Mindestbausumme von EUR 10,0 Mio. netto (KG 300, 400)
   voraus.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Projektleiter muss Architekt oder Ingenieur sein und in der
   Architekten- oder Ingenieurkammer oder einer vergleichbaren Einrichtung
   eingetragen sein
   Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit
   folgenden Deckungssummen je Schadensfall:
   Personenschäden: EUR 2.000.000,00 Euro (2-fach minimiert)
   sonstige Schäden:
   mindestens EUR 1.000.000,00 (2-fach minimiert)
   Es gilt das TVgG NRW. Die Besonderen Vertragsbedingungen der Stadt
   Bielefeld zur Einhaltung des TVgG NRW werden Vertragsbestandteil.
   Es gilt das Zuschlagsverbot nach Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU)
   Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziffer 15 der Verordnung (EU)
   2022/1269 des Rates vom 21.07.2022.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/07/2023
   Ortszeit: 11:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   a.) Angaben zum Teilnahmewettbewerb:
   In der ersten Verfahrensphase wird ein Teilnahmewettbewerb
   durchgeführt, indem noch kein Angebot einzureichen ist, sondern nur die
   in dieser Bekanntmachung geforderten Unterlagen.
   Die geeigneten Bewerber werden anschließend in einem zweiten
   Verfahrensschritt zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
   - Die Teilnahmeanträge sind elektronisch über die Vergabeplattform
   einzureichen;
   - Die Auftraggeberin behält sich vor, von den Bewerbern entsprechende
   Bescheinigungen (z. B. Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen
   Aufträgen, Bestätigung des Versicherers usw.) in aktueller Fassung
   abzufordern;
   - Fragen von Bewerbern sind ausschließlich elektronisch über die
   Kommunikation der Vergabeplattform zu stellen;
   - Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist ein bevollmächtigter
   Vertreter, der die Bewerbergemeinschaft gegenüber der Auftraggeberin
   rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bewerbergemeinschaft
   haftet gesamtschuldnerisch;
   Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZLD2Q
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: D-48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
   Telefon: +49 2514111691
   Fax: +49 2514112165
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gem. § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160
   Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend
   gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist
   gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: D-48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
   Telefon: +49 2514111691
   Fax: +49 2514112165
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:indira.bukva@bielefeld.de?subject=TED
   7. https://www.bielefeld.de/node/7868
   8. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZLD2Q/documents
   9. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZLD2Q
  10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
  11. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau