Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609100329514" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Elektrofahrzeuge - DE-Neubrandenburg
Elektrofahrzeuge
Verwaltung, Reparatur und Wartung von Fahrzeugparks
Dokument Nr...: 335748-2023 (ID: 2023060609100329514)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Neubrandenburg: Elektrofahrzeuge
   2023/S 107/2023 335748
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft mbH
   Postanschrift: Heidenstr. 6
   Ort: Neubrandenburg
   NUTS-Code: DE80J Mecklenburgische Seenplatte
   Postleitzahl: 17034
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]ausschreibung@neuwoges.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.neuwoges.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.neuwoges.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYDNY1R398UR6/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYDNY1R398UR6
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Kommunales Unternehmen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Leasing Elektrofahrzeuge
   Referenznummer der Bekanntmachung: 001/2023/05/23-VST
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34144900 Elektrofahrzeuge
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Immobilien Reparatur- und Servicegesellschaft mbH Neubrandenburg
   (RSG) ist ein Tochterunternehmen der Neubrandenburger
   Wohnungsgesellschaft mbH und übernimmt für diese infrastrukturelles und
   technisches Facility Management. Zudem erbringt die RSG Leistungen in
   den Bereichen Hausmeisterleistungen,Servicetätigkeiten für
   Gewerbeimmobilien, Parkraumbewirtschaftung, Grünlandpflege und
   Winterdienst sowie Objektmanagement. Für die Ausübung der Tätigkeiten
   werden Fahrzeuge benötigt. Daher ist es beabsichtigt, 24
   Elektrofahrzeuge mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen mit
   verschiedenen Service-Paketen wie Wartung und Instandhaltung,
   Reifenmanagement, Schadensmanagement (siehe Leistungsverzeichnis) zu
   leasen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Leasing für 4 Kastenwagen
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34144900 Elektrofahrzeuge
   50111000 Verwaltung, Reparatur und Wartung von Fahrzeugparks
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE80J Mecklenburgische Seenplatte
   Hauptort der Ausführung:
   Immobilien Reparatur- und Servicegesellschaft mbH Neubrandenburg
   Bertolt-Brecht-Str. 1c 17034 Neubrandenburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Immobilien Reparatur- und Servicegesellschaft mbH Neubrandenburg
   (RSG) ist ein Tochterunternehmen der Neubrandenburger
   Wohnungsgesellschaft mbH und übernimmt für diese infrastrukturelles und
   technisches Facility Management. Zudem erbringt die RSG Leistungen in
   den Bereichen Hausmeisterleistungen,Servicetätigkeiten für
   Gewerbeimmobilien, Parkraumbewirtschaftung, Grünlandpflege und
   Winterdienst sowie Objektmanagement. Für die Ausübung der Tätigkeiten
   werden Fahrzeuge benötigt. Daher ist es beabsichtigt, Fahrzeuge mit
   verschiedenen Ausstattungsmerkmalen mit verschiedenen Service-Paketen
   wie Wartung und Instandhaltung, Reifenmanagement, Schadensmanagement
   (siehe Leistungsverzeichnis) zu leasen.
   In dem Leistungsverzeichnis findet der Bieter alle relevanten
   Anforderungen zu
   den Fahrzeugen und Dienstleistungen. Die angebotenen Fahrzeuge und
   Dienstleistungen müssen alle diese Anforderungen erfüllen. Die
   Auslieferungstermine
   sind in der jeweiligen LV-Position vermerkt. Der Bieter sichert mit der
   Abgabe des
   Angebotes die Einhaltung der Auslieferungstermine zu.
   Die technischen Eigenschaften und die Ausstattung der angebotenen
   Fahrzeuge müssen aus den Unterlagen zum Angebot hervorgehen.
   Das Leasingangebot soll keine GEZ, Steuern oder Versicherung der
   Fahrzeuge
   enthalten. Diese Kosten werden vom Auftraggeber getragen und verwaltet.
   Eventuelle Förderungen der Elektrofahrzeuge werden vom Auftraggeber
   beantragt
   und sollen als Sondereinzahlung mit in die Leasingrate kalkuliert
   werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Leasing 12 Kleintransporter
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34144900 Elektrofahrzeuge
   50111000 Verwaltung, Reparatur und Wartung von Fahrzeugparks
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE80J Mecklenburgische Seenplatte
   Hauptort der Ausführung:
   Immobilien Reparatur- und Servicegesellschaft mbH Neubrandenburg
   Bertolt-Brecht-Str. 1c 17034 Neubrandenburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Immobilien Reparatur- und Servicegesellschaft mbH Neubrandenburg
   (RSG) ist ein Tochterunternehmen der Neubrandenburger
   Wohnungsgesellschaft mbH und übernimmt für diese infrastrukturelles und
   technisches Facility Management. Zudem erbringt die RSG Leistungen in
   den Bereichen Hausmeisterleistungen,Servicetätigkeiten für
   Gewerbeimmobilien, Parkraumbewirtschaftung, Grünlandpflege und
   Winterdienst sowie Objektmanagement. Für die Ausübung der Tätigkeiten
   werden Fahrzeuge benötigt. Daher ist es beabsichtigt, Fahrzeuge mit
   verschiedenen Ausstattungsmerkmalen mit verschiedenen Service-Paketen
   wie Wartung und Instandhaltung, Reifenmanagement, Schadensmanagement
   (siehe Leistungsverzeichnis) zu leasen.
   In dem Leistungsverzeichnis findet der Bieter alle relevanten
   Anforderungen zu
   den Fahrzeugen und Dienstleistungen. Die angebotenen Fahrzeuge und
   Dienstleistungen müssen alle diese Anforderungen erfüllen. Die
   Auslieferungstermine
   sind in der jeweiligen LV-Position vermerkt. Der Bieter sichert mit der
   Abgabe des
   Angebotes die Einhaltung der Auslieferungstermine zu.
   Die technischen Eigenschaften und die Ausstattung der angebotenen
   Fahrzeuge müssen aus den Unterlagen zum Angebot hervorgehen.
   Das Leasingangebot soll keine GEZ, Steuern oder Versicherung der
   Fahrzeuge
   enthalten. Diese Kosten werden vom Auftraggeber getragen und verwaltet.
   Eventuelle Förderungen der Elektrofahrzeuge werden vom Auftraggeber
   beantragt
   und sollen als Sondereinzahlung mit in die Leasingrate kalkuliert
   werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Leasing 8 große Transporter
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34144900 Elektrofahrzeuge
   50111000 Verwaltung, Reparatur und Wartung von Fahrzeugparks
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE80J Mecklenburgische Seenplatte
   Hauptort der Ausführung:
   Immobilien Reparatur- und Servicegesellschaft mbH Neubrandenburg
   Bertolt-Brecht-Str. 1c 17034 Neubrandenburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Immobilien Reparatur- und Servicegesellschaft mbH Neubrandenburg
   (RSG) ist ein Tochterunternehmen der Neubrandenburger
   Wohnungsgesellschaft mbH und übernimmt für diese infrastrukturelles und
   technisches Facility Management. Zudem erbringt die RSG Leistungen in
   den Bereichen Hausmeisterleistungen,Servicetätigkeiten für
   Gewerbeimmobilien, Parkraumbewirtschaftung, Grünlandpflege und
   Winterdienst sowie Objektmanagement. Für die Ausübung der Tätigkeiten
   werden Fahrzeuge benötigt. Daher ist es beabsichtigt, Fahrzeuge mit
   verschiedenen Ausstattungsmerkmalen mit verschiedenen Service-Paketen
   wie Wartung und Instandhaltung, Reifenmanagement, Schadensmanagement
   (siehe Leistungsverzeichnis) zu leasen.
   In dem Leistungsverzeichnis findet der Bieter alle relevanten
   Anforderungen zu
   den Fahrzeugen und Dienstleistungen. Die angebotenen Fahrzeuge und
   Dienstleistungen müssen alle diese Anforderungen erfüllen. Die
   Auslieferungstermine
   sind in der jeweiligen LV-Position vermerkt. Der Bieter sichert mit der
   Abgabe des
   Angebotes die Einhaltung der Auslieferungstermine zu.
   Die technischen Eigenschaften und die Ausstattung der angebotenen
   Fahrzeuge müssen aus den Unterlagen zum Angebot hervorgehen.
   Das Leasingangebot soll keine GEZ, Steuern oder Versicherung der
   Fahrzeuge
   enthalten. Diese Kosten werden vom Auftraggeber getragen und verwaltet.
   Eventuelle Förderungen der Elektrofahrzeuge werden vom Auftraggeber
   beantragt
   und sollen als Sondereinzahlung mit in die Leasingrate kalkuliert
   werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Erklärung zur Eignung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
   vorzulegen): Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   (Zahlung der Steuern und Abgaben, Zahlung der Krankenkassenbeiträge,
   Zahlung der Beiträge an die Berufsgenossenschaft/gesetzliche
   Unfallversicherung, Insolvenz, Liquidation, sonstige Ausschlussgründe
   nach §§ 123, 124 GWB).
   Die Vergabestelle behält sich vor, insbesondere in Zweifelsfällen,
   einen entsprechenden Nachweis zu fordern.
   - Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz (auf
   Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen)
   - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
   Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
   Handelskammer (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung
   vorzulegen)
   - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über
   das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) (auf
   Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen)
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (auf
   Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen)
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das
   Unternehmen beitragspflichtig ist (auf Anforderung der Vergabestelle
   mittels Dritterklärung vorzulegen)
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
   (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Erklärung Umsatz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
   Erklärung über den Gesamtumsatz für die letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre
   - Erklärung vergaberechtlicher Mindestlohn (mit dem Angebot mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Die Erklärung zur Zahlung des
   vergaberechtlichen Mindestlohnes ist zu unterzeichnen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Erklärung Beschäftigte (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
   vorzulegen): Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche
   Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte
   in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
   - Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die
   Angabe von mind. 3 vergleichbaren Referenzleistungen aus den letzten 3
   Jahren, mit einer Kurzbeschreibung des Auftrages (Angabe u.a. von
   Leistungsgegenstand, Leistungszeitraum/-zeitpunkt) ist erforderlich. Es
   ist der Auftraggeber, auf Verlangen der Vergabestelle dort ein
   Ansprechpartner, der für Rückfragen kontaktiert werden kann (Angabe
   mindestens von Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), zu benennen.
   Alternativ kann vorgelegt werden:
   - bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber eine durch die zuständige
   Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung oder - (bei
   privaten Auftraggebern) eine von diesen ausgestellte Bescheinigung.
   Falls Referenzen von Dritten (z.B. Nachunternehmern) beigebracht werden
   sollen ("Eignungsleihe"), muss deren Verfügbarkeit für die
   Vertragslaufzeit sichergestellt werden. Bitte kontaktieren Sie in
   diesem Falle die Vergabestelle rechtzeitig für weitere Formalitäten.
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch Nachfrage zu
   verifizieren. Er wird untaugliche Referenzen nicht berücksichtigen.
   Mehrere Referenzen eines Vertragspartners/Auftraggebers werden nur als
   eine Referenz gewertet.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 06/07/2023
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 06/07/2023
   Ortszeit: 14:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die gesamte Kommunikation ist ausschließlich über die Vergabeplattform
   zu
   führen.
   Telefonische Anfragen werden nicht bearbeitet.
   Die Angebote sind elektronisch in Textform einzureichen.
   Die Unterlagen sind vollständig einzureichen. Inhaltliche Änderungen
   sind nicht
   zulässig.
   Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu
   vermeiden,
   legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
   unbedingt
   vollständig bei.
   Zur Installation der neuen Vergabeplattform nutzen Sie bitte den
   nachfolgenden
   Link:
   [11]https://support.cosinex.de/unternehmen/display/company/Bietertool-I
   nstallation
   Die Bildung von Bewerber-/Bietergemeinschaften (nachfolgend:
   "Bietergemeinschaft(en)" [BG], im Auftragsfalle Arbeitsgemeinschaft(en)
   [AG]) ist zulässig. BG müssen sich bereits als solche bewerben. Die
   nachträgliche Bildung ist grundsätzlich nicht möglich. Die BG hat mit
   dem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich
   unterschriebene Erklärung abzugeben,
   - in der die Bildung einer AG im Auftragsfall erklärt ist,
   - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und eines der Mitglieder als
   bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des
   Vertrages bezeichnet ist,
   - in der bestätigt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter alle
   Mitglieder der BG/AG gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich
   vertritt,
   - in der erklärt wird, dass alle Mitglieder für die Erfüllung des
   Vertrages gesamtschuldnerisch haften,
   - in der angegeben wird, welches Mitglied welche Leistungen ausführt.
   Weiter ist in einer kurzen Begründung (Form: Eigenerklärung) anzugeben,
   aus welchem (kaufmännischen odertechnischen) Grund eine BG eingegangen
   wird.
   Es ist grundsätzlich nicht zulässig, dass ein Mitglied einer BG
   parallel ein eigenes Angebot abgibt bzw. parallel an einer anderen BG
   teilnimmt.
   Bekanntmachungs-ID: CXVHYDNY1R398UR6
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes
   Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft,
   Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
   Postanschrift: Johannes-Stelling-Str. 14
   Ort: Schwerin
   Postleitzahl: 19053
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es wird verwiesen auf § 160 GWB:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes
   Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft,
   Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
   Postanschrift: Johannes-Stelling-Str. 14
   Ort: Schwerin
   Postleitzahl: 19053
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:ausschreibung@neuwoges.de?subject=TED
   7. http://www.neuwoges.de/
   8. http://www.neuwoges.de/
   9. https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYDNY1R398UR6/documents
  10. https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYDNY1R398UR6
  11. https://support.cosinex.de/unternehmen/display/company/Bietertool-Installation
  12. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
  13. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau